Vorteile
- mit Pilotbohrer
- abnehmbarer Griff
Nachteile
- ohne Pilotbohrer
- ohne gummierte Griffe
Erdbohrer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Draper 24414 | Fiskars 134730 Quik Drill | Berger + Schröter 50206 | Rekord 286008 | Berger + Schröter 50192 | MWS-Apel Erdlochbohrer | RIBILAND 1400 | Güde GH 150 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Draper 24414 10/2025 | Fiskars 134730 Quik Drill 10/2025 | Berger + Schröter 50206 10/2025 | Rekord 286008 10/2025 | Berger + Schröter 50192 10/2025 | MWS-Apel Erdlochbohrer 10/2025 | RIBILAND 1400 10/2025 | Güde GH 150 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Handerdbohrer manuelle Handhabung | Handerdbohrer manuelle Handhabung | Handerdbohrer manuelle Handhabung | Handerdbohrer manuelle Handhabung | Handerdbohrer manuelle Handhabung | Handerdbohrer manuelle Handhabung | Handerdbohrer manuelle Handhabung | Handerdbohrer manuelle Handhabung | |
150 mm | 200 mm | 70 mm | 150 mm | 90 mm | 200 mm | 100 mm | 150 mm | |
Gesamtlänge | 1,05 m | 1,10 m | 1,00 m | 1,00 m | 1,00 m | 1,00 m | 1,00 m | 1,04 m |
Material | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl |
Gewicht | 3,9 kg | 2,5 kg | 2,0 kg | ca. 4,0 kg | 3,0 kg | 4,0 kg | 2 kg | 3,0 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Auch beim Anlegen von Drainagen kann ein Erdbohrer wertvolle Hilfe leisten.
Ob für Zaunpfähle, Pflanzlöcher oder Fundamentanker: Ein Erdbohrer gehört zu den effektivsten Gartengeräten, wenn es darum geht, kraftsparend und präzise senkrechte Löcher in den Boden zu setzen. Je nach Modell kann er mit Muskelkraft, Akkuschrauber, Bohrmaschine oder Benzinmotor betrieben werden und ersetzt mühsames Graben mit Spaten oder Spieß.
In diesem Ratgeber unseres Erdbohrer-Vergleichs zeigen wir, welche Varianten sich für unterschiedliche Untergründe eignen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie tief Sie mit einem Handbohrer tatsächlich bohren können. Neben verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erläutern wir auch, welche Modelle sich für schwere Böden oder tieferliegende Anwendungen besonders eignen. Am Ende beantworten wir noch häufig gestellte Fragen, wie sie uns im Umfeld von Erdbohrer-Tests immer wieder begegnen.
Wer einen eigenen Wald mit immer neuen Schonungen hat oder Obstbau betreibt, setzt in der Regel eher auf einen solchen Benzin-Erdbohrer als auf bloße Muskelkraft.
Ein klassischer Handerdbohrer kommt überall dort zum Einsatz, wo punktgenaue Löcher ohne großen Kraftaufwand oder maschinelle Hilfe benötigt werden. Für einfache Arbeiten im Beet ist ein leichter Erdbohrer für den Garten meist ausreichend. Auch im Gartenbau, beim Setzen von Zaunpfosten oder Rankgittern hat sich der Erdbohrer als Handbohrer seit Jahrzehnten bewährt.
Typische Arbeiten mit einem Handerdbohrer:
Zum Benutzen eines Erdbohrers ist kein Vorwissen notwendig, nur etwas Gleichgewicht und kontrollierter Druck. Über das schraubenförmige Schneidwerkzeug wird die Erde spiralförmig nach oben gefördert, was ein sauberes, zylindrisches Bohrloch ergibt.
Je nach Durchmesser können Sie mit einem Handerdbohrer Löcher zwischen 80 und 150 mm herstellen. Der Erdbohrer mit 100 mm Durchmesser ist besonders beliebt für kleinere Pflanzlöcher oder Punktfundamente. Als Teil einer Grundausstattung für Gartengeräte zählt er zu den vielseitigsten Werkzeugen im Hobby- und Profi-Gartenbau und ist eine häufige Wahl bei Gartenbesitzern, die einen Erdbohrer kaufen.
Dieser Erdbohrer ist offensichtlich noch ganz neu, da der Lack auf seinem Bohrer keine Schramme aufweist.
Ein Erdbohrer kommt überall dort zum Einsatz, wo senkrechte Löcher im Erdreich gleichmäßig, schnell und ohne großen Aushub erzeugt werden sollen. Es kommt aber auf die Aufgabe an, wenn es darum geht, die häufig gestellte Frage, „Wofür wird ein Erdbohrer verwendet?“, zu beantworten.
Je nach Gerätetyp eignet sich ein Erdbohrer für lockere Gartenböden, verdichteten Lehm, sandige Untergründe oder steinige Mischschichten. Selbst verdichteter Kies oder Wurzelwerk lassen sich mit einem scharfen Bohrer durchdringen – vorausgesetzt, Material und Antrieb sind entsprechend ausgelegt.
Für weiche bis mittelschwere Böden genügt häufig ein manueller Handbohrer. Bei schwerem oder tiefem Boden greifen viele Anwender auf maschinelle Varianten zurück:
Welche Größe und Tiefe möglich ist, hängt vom Bohrgestänge und dem gewählten Durchmesser ab. Kleinere Modelle reichen bis etwa 80 cm Tiefe, während professionelle Systeme mehrere Meter schaffen. Häufig genutzte Durchmesser sind:
Wenn Sie den besten Erdbohrer für Ihren Untergrund suchen, empfiehlt es sich also zunächst den Untergrund in Augenschein zu nehmen. Je herausfordernder dieser ist, umso mehr sollten Sie auf stabile Schneidkanten aus Stahl und eine robuste Verbindung zwischen Schaft und Bohrkopf beim Erdbohrer achten.
Achten Sie zudem bei tiefen Punktfundamenten auf eine stabile Achsführung. Das gilt besonders dann, wenn Sie den Erdbohrer vertikal über mehrere Meter führen möchten.
Dieser Fuxtec-Erdbohrer „FX-EB152“ wird mit einem 2-Takt-Benzingemisch 1:40 betankt. Zusätzlich braucht er Getriebeöl.
Je nachdem, ob Sie weiche Gartenböden bearbeiten oder tiefe Fundamente setzen möchten, unterscheiden sich die Anforderungen an einen Erdbohrer deutlich. Faktoren wie Bohrdurchmesser, Handhabung oder Materialqualität entscheiden darüber, ob sich das Gerät effizient und sicher einsetzen lässt.
Kriterium | Worauf Sie achten sollten |
---|---|
Durchmesser und Bohrtiefe |
|
Material und Verarbeitung |
|
Ergonomie und Handhabung |
|
Diese kurze Übersicht gibt Hinweise zu Fragen, wie „Welche Größe sollte ein Erdbohrer haben?“ und andere grundsätzliche Aspekte. Doch wenn Sie einen Erdbohrer kaufen, empfiehlt es sich, auch auf verfügbare Ersatzteile oder Erweiterungen wie Verlängerungen und alternative Bohrköpfe zu achten. So lässt sich das Gerät langfristig vielseitig nutzen. Hersteller wie Güde oder Fiskars bieten günstige Sets an.
Als Alternative zu einem manuellen Gerät sehen wir hier den Fuxtec-Erdbohrer „FX-EB152“, bei dem es sich um ein 2-Takter-Erdbohrgerät handelt.
Im Umfeld von Erdbohrer-Tests fallen uns oft Fragen zur Sicherheit, Pflege und Leistungstiefe der Geräte auf. Die folgenden Antworten hier im Rahmen unseres Erbohrervergleichs helfen Ihnen bei der Auswahl und Nutzung.
Achten Sie beim Benutzen des Erdbohrers auf einen festen Stand, Handschutz und stabile Verbindungselemente. Besonders bei steinigem Untergrund oder verwurzeltem Boden kann es zu plötzlichem Widerstand kommen. In solchen Fällen sollten Sie niemals mit zu hohem Druck arbeiten.
Beim Einsatz von Maschinenbohrern gelten zusätzliche Sicherheitsvorgaben für rotierende Werkzeuge. Dazu zählen unter anderem das Tragen von enganliegender Kleidung, Schutzbrille und Gehörschutz. Die Nutzung sollte nur auf ebenem Boden erfolgen, der festen Stand bietet. Auch das Führen des Bohrers mit beiden Händen an den Griffen ist entscheidend, um bei Rückstoß oder Blockieren die Kontrolle zu behalten.
Tipp: Wählen Sie bei schwerem Lehmboden einen Erdbohrer mit offener Spirale. Das verringert die Reibung und erleichtert das Herausziehen des Bohrers.
Zum Lieferumfang dieses Fuxtec-Erdbohrers „FX-EB152“ gehören drei Bohraufsätze, die 100, 150 und 200 mm Durchmesser haben.
Ein manuell betriebener Erdbohrer lässt sich mit wenig Aufwand instand halten. Entfernen Sie nach jeder Nutzung Erdreste, prüfen Sie die Schneiden auf Abnutzung und ölen Sie bewegliche Teile. Bei Geräten mit Wechselspitze kann ein rechtzeitiges Schärfen des Erdbohrers die Lebensdauer deutlich verlängern. Bei Bohrern mit Antrieb (z. B. Benzin-Erdbohrer) gelten herstellerspezifische Wartungshinweise.
Tipp: Verwenden Sie bei längerer Lagerung etwas Maschinenöl auf der Spitze – so verhindern Sie Flugrost und erhalten die Schneidleistung.
Bemerkenswert finden wir bei diesem Fuxtec-Erdbohrer „FX-EB152“ folgende Parameter: 3 PS mit 52 cm³ Hubraum und ein entsprechend hohes Drehmoment.
Ein einfacher Erdbohrer-Handbohrer ist ab etwa 25 Euro erhältlich, während motorisierte Varianten je nach Leistung 150 bis 600 Euro kosten können. Zubehör wie eine Erdbohrer-Verlängerung oder Bohrköpfe mit größerem Durchmesser wirken sich ebenfalls auf den Gesamtpreis aus.
Für einen leichteren Start sorgt bei diesem Fuxtec-Erdbohrer „FX-EB152“ laut unseren Informationen ein Easy-Starter, das bestätigen auch mehrere Erdbohrer-Tests.
Die erreichbare Tiefe hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab. Handerdbohrer ermöglichen meist Bohrtiefen von 60 bis 100 cm, mit Erdbohrer-Verlängerung sind auch tiefere Bohrungen möglich. Ist der Erdbohrer hydraulisch, sind sogar mehrere Meter Tiefe realisierbar, sofern der Untergrund dies zulässt.
Für tiefe Punktfundamente lässt sich die Bohrtiefe durch gestufte Verlängerungen in 20 – 40-cm-Schritten präzise anpassen, was Material beim Betonieren spart.
» Mehr InformationenIm YouTube-Video „Erdbohrer Fuxtec FX-EB152 – Kraftvolles Gerät für schnelles und einfaches Bohren“ wird Ihnen der Erdbohrer Fuxtec FX-EB152 präsentiert. Mit seiner Leistung und Kraft macht er das Bohren von Löchern in der Erde schnell und mühelos. Egal ob im Garten oder bei landschaftlichen Projekten – dieser Erdbohrer ist ein geeigneter Partner für effizientes Arbeiten.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Erdbohrer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner und Handwerker.
Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Erdbohrer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Gesamtlänge | Material | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Draper 24414 | ca. 43 € | 1,05 m | Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Fiskars 134730 Quik Drill | ca. 59 € | 1,10 m | Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Berger + Schröter 50206 | ca. 40 € | 1,00 m | Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Rekord 286008 | ca. 46 € | 1,00 m | Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Berger + Schröter 50192 | ca. 40 € | 1,00 m | Stahl | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
lässt sich mit nem Erdbohrer auch Öl fördern?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Erdbohrer Vergleich.
Vorhandene Vorräte von Erdöl liegen leider meist mehrere hundert Meter unter der Erdoberfläche verborgen und sind deshalb mit einem einfachen Handerdbohrer nicht zu erreichen. Auch einfache hydraulische Bohrer aus der Landtechnik reichen hierfür nicht aus.
Bitte beachten Sie zudem, dass für sehr tiefe Bohrungen, auch im eigenen Garten, in der Regel eine Genehmigung beantragt werden muss.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team