Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Proteinbrot-Backmischung können Sie nicht nur ein Laib Eiweißbrot backen, sondern auch Eiweißbrötchen. Diese haben natürlich eine kürzere Backzeit.
Eine Packung der getesteten Eiweißbrot-Backmischung von schräg seitlich auf einem Fließenboden.

Hier sehen wir die Küchenmeister-Eiweißbrot-Backmischung von Bielmeier, wobei der Hersteller verschiedene Backmischungen in dieser Reihe anbietet.

1. Wie funktioniert es, dass Eiweißbrot weniger Kohlehydrate enthält als normales Brot?

Dass Eiweißbrot weniger Kohlehydrate enthält, liegt an einer anderen Zutaten-Zusammensetzung. Anstelle der Kohlehydrate werden Mehle und Körner mit einem hohen Eiweißgehalt verwendet. Es besteht hauptsächlich aus pflanzlichem Eiweiß und so enthalten die meisten Eiweißbrot-Backmischungen Sojaschrot, Sojamehl oder Leinsamen, die nur sehr wenig Kohlehydrate liefern.

Im Vergleich stecken in 100 g herkömmlichem Roggenmischbrot circa 46 g Kohlehydrate, in einem Brot, das aus einer Eiweißbrot-Backmischung gebacken wird, hingegen nur maximal 6 g. Deshalb werden Eiweißbrote häufig auch als Low-Carb-Brote bezeichnet.

Laut gängiger Tests von Eiweißbrot-Backmischungen im Internet sollten Allergiker oder Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten besonders auf die Inhaltsstoffe achten. In unserer Tabelle geben wir Ihnen deshalb an, ob die Produkte gluten-, laktose-, soja- oder hefefrei sind. Auch haben wir die verwendeten Mehlsorten sowie Körner und Samen übersichtlich für Sie aufgelistet.

Eiweißbrot-Backmischung getestet: Eine Packung von vorne vor einer Metallfläche.

Bei dieser Küchenmeister-Eiweißbrot-Backmischung ist eine Aluform im Lieferumfang enthalten, was uns im Hinblick auf Nachhaltigkeit nicht überzeugen kann, aber für ein erstes Ausprobieren vertretbar erscheint.

Leiden Sie zum Beispiel an Zöliakie – also einer Glutenunverträglichkeit –, dann empfehlen wir Ihnen eine Backmischung zu wählen, mit der Sie glutenfreies Eiweißbrot backen können.

2. Warum ist Eiweißbrot gesund?

Eiweißbrot ist ein gesundes Brot, gilt allgemein aber nicht als gesünder als herkömmliches Körnerbrot. Es setzt sich – wie bereits erklärt – anders zusammen und liefert dem Körper entsprechend mehr Eiweiß und Fett als Kohlehydrate.

So stecken in 100 g Eiweißbrot zwischen 5 und 15 g Fett, in normalem Roggenmischbrot beispielsweise nur 1 g. Der höhere Fettgehalt resultiert aus den verwendeten Ölsaaten, die der Eiweißbrot-Backmischung hinzugefügt wurden, um die Kohlehydrate zu ersetzen.

Das Essenzielle an Eiweißbrot ist aber ja sein Eiweißgehalt. Dieser liegt bei den besten Eiweißbrot-Backmischungen bei über 25 g pro 100 g fertigem Produkt. Normales Brot hingegen hat nur einen Eiweißgehalt von 6 g.

Eine Packung Eiweißbrot-Backmischung im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Laut unseren Informationen enthält die Küchenmeister-Eiweißbrot-Backmischung folgende Zutaten: Weizeneiweiß, 20 % Sojamehl, 10 % Sojaschrot, Weizenvollkornmehl, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Sesam, Roggenmehl, Weizenkleie, getrockneter Sauerteig (fermentiertes Roggenmehl), jodiertes Speisesalz, Trockenhefe und Gerstenmalzmehl.

In der Tabelle unseres Eiweißbrot-Backmischung-Vergleichs haben wir alle Nährwerte zu den Eiweißbroten übersichtlich dargestellt, sodass Sie sich über die Zusammensetzung informieren können. Wir empfehlen Ihnen eine Eiweißbrot-Backmischung zu kaufen, die mindestens 20 g Eiweiß pro 100 g Brot enthält, um auch wirklich den Eiweißschub zu erhalten, den Sie sich wünschen.

3. Was sagen Eiweißbrot-Backmischungen-Tests zum Thema abnehmen?

Nur durch den Verzehr von Eiweißbrot anstelle von normalem Brot nehmen Sie leider nicht ab. Eiweißbrot kann aber insbesondere bei einer Low-Carb-Diät unterstützend beim Abnehmen helfen. Zum einen enthält es wesentlich weniger Kohlehydrate und zum anderen hilft das enthaltene Eiweiß beim Muskelaufbau, vorausgesetzt Sie treiben auch Sport.

Generell müssen Sie für einen Abnehmerfolg aber auf Ihre Energiebilanz achten. Sie sollten pro Tag mehr Kalorien verbrauchen, als Sie zu sich nehmen. Eiweißbrot-Backmischungen-Tests geben Auskunft darüber, dass das Eiweißbrot zwar weniger Kohlehydrate enthält, dafür aber mehr Fett als normales Brot. Dementsprechend hat es auch einen höheren Brennwert, also Kaloriengehalt.

Getestet: Eine Packung Eiweißbrot-Backmischung liegt auf einem Karton.

Mit 24 % Eiweiß enthält diese Küchenmeister-Eiweißbrot-Backmischung unseres Erachtens einen deutlich höheren Eiweißanteil, als herkömmliche Brotsorten.

Trainieren Sie Ihre Muskulatur, dann empfehlen wir Ihnen durchaus Eiweißbrot zu verzehren. Besonders in Zusammenspiel mit einer Low-Carb-Diät kann es Ihren Abnehmerfolg steigern, wenn Sie – wie bereits erwähnt – auf Ihre Energiebilanz achten.

Eiweißbrot-Backmischung-Test

Videos zum Thema Eiweißbrot-Backmischung

In diesem Video enthüllt Sebastian das Geheimnis des perfekten Eiweißbrots und zeigt, wie man sein eigenes köstliches, kohlenhydratarmes Brot zu Hause backen kann. Er legt eine Eiweißbrot-Backmischung aus, die speziell auf dieses Thema ausgerichtet ist und enthält alle wichtigen Zutaten für ein gesundes und leckeres Brot. Sie erfahren, welche Zutaten verwendet werden, wie man den Teig zubereitet und das Brot richtig backt, um eine perfekte Konsistenz und köstlichen Geschmack zu erzielen. Seien Sie dabei, während Sebastian uns mit seinem Fachwissen beeindruckt und uns zeigt, wie einfach es ist, ein selbstgemachtes Eiweißbrot zu genießen – ein absolutes Muss für alle gesundheitsbewussten.

Quellenverzeichnis