Es gibt keine genaue Angabe, wie viel Weizenkleie pro Tag Sie zu sich nehmen dürfen. Entscheidend für die Dosierung ist laut gängiger Online-Weizenkleie-Tests die Wirkung auf den Einzelnen. Wenn Sie an Verstopfung leiden, können schon 10 g Weizenkleie für eine deutliche Verbesserung sorgen. Es kann aber auch sein, dass Sie 20 g, 30 g oder sogar mehr zu sich nehmen müssen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Solange Sie die Weizenkleie zusammen mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen, können Sie diese auch nicht überdosieren. Allerdings steht Weizenkleie in Verdacht, die Mineralstoffe aus anderen, zusammen mit der Kleie aufgenommenen Nahrungsmitteln zu binden, die dann ausgeschieden werden und dem Körper fehlen.
Daher empfehlen wir, nicht mehr als fünf Esslöffel Weizenkleie pro Tag zu essen und zu jedem Esslöffel mindestens ein Glas Wasser zu trinken, damit die Kleie im Verdauungstrakt richtig quellen kann.

Was ist denn generell besser: Weizenkleie oder Haferkleie?
Hallo Diana,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Weizenkleie-Vergleich.
Welche Art von Kleie sich besser eignet, hängt in erster Linie davon ab, was Sie durch deren Verzehr bezwecken möchten. Soll ausschließlich die Verdauung verbessert und Verstopfungen vorgebeugt werden, ist Weizenkleie die richtige Wahl. Möchten Sie allerdings Ihren Cholesterinspiegel senken, sollten Sie stattdessen lieber zu Haferkleie greifen. Die begünstigende Wirkung von Haferkleie auf den Cholesterinspiegel ist zwar vergleichsweise gering, aber trotzdem messbar.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team