Bei Amaranth handelt es sich um runde, gelbliche Körner, die es gepufft oder roh zu kaufen gibt. Roher Amaranth ist völlig unbehandelt und in seiner Ursprungsform. Bei gepufftem Amaranth handelt es sich um die in einer Pfanne erhitzten und gepufften Körner (ähnlich wie bei Popcorn). Diese werden laut gängigen Amaranth-Tests im Internet besonders gerne als Zugabe in Müsli verzehrt.
Fälschlicherweise wird Amaranth häufig als Getreide bezeichnet. Tatsächlich ist es aber ein sogenanntes Pseudogetreide und so ist Amaranth von Natur aus glutenfrei.
Lediglich wenn Amaranth-Produkte durch Anlagen laufen, durch die auch glutenhaltiges Getreide läuft, kann es sein, dass sich Spuren von Gluten im Endprodukt befinden. In der Tabelle unseres Amaranth-Vergleichs haben wir aber deutlich für Sie gekennzeichnet, welche Produkte zu 100 % glutenfrei sind und welche nicht.
Kann man mit Amaranth backen?
Hallo Bine,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Amaranth-Vergleich.
Ja, Sie können mit Amaranth auch backen. Meist wird Amaranthmehl für das Backen von Brot oder Brötchen verwendet, aber es gibt auch einige Rezepte für Gebäck und Kekse, die mit Amaranth zubereitet werden.
Beachten Sie, dass Sie weder mit rohem Amaranth (ungemahlen) noch mit gepufftem Amaranth backen können. Hierfür benötigen Sie Amaranthmehl oder Sie müssen die Amaranth-Körner selbst zu feinem Mehl mahlen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team