Vorteile
- inkl. Kettenschutz
- handliche Maße
- relativ leicht
Nachteile
- zum Kettenwechsel wird Werkzeug benötigt
| Einhandkettensäge Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Stihl Motosega MS 194 T | Bosch Universalchain 18 | Husqvarna T435 | Makita DUC122 | Makita DUC256Z | Stihl MS 170 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Stihl Motosega MS 194 T 11/2025 | Bosch Universalchain 18 11/2025 | Husqvarna T435 11/2025 | Makita DUC122 11/2025 | Makita DUC256Z 11/2025 | Stihl MS 170 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
| Energieversorgung | Benzin | Akku | Benzin | Akku | Akku | Benzin | ||
| Akku-Kapazität | Benzinmotor | 1 x 2,5 Ah | Benzinmotor | 2 x 5,0 Ah | 2 x 18 V | Benzinmotor | ||
keine Angaben | 18 V | 1,50 kW | 18 V | 36 V | 1,20 kW | |||
23,6 m/s | 4,5 m/s | 19 m/s | 5,0 m/s | 20 m/s | 21 m/s | |||
30 cm | 20 cm | 30 cm | 12 cm | keine Herstellerangabe | 30 cm | |||
| Bedienkomfort & Ausstattung | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
3/8" | 3/8" | 3/8" | 1/4" | 3/8" | 3/8" | |||
| Lautstärke | 112 dB | 84 dB | 103 dB | 85 dB | 103 dB | 100 dB | ||
| Gewicht | 1,9 kg | 3,0 kg | 3,4 kg | 2,6 kg | 4,48 kg | 4,6 kg | ||
| Sicherheit | ||||||||
| Öltank | ||||||||
| Füllmenge | 270 ml | 80 ml | 170 ml | 80 ml | 200 ml | 145 ml | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Schnell an den schlecht erreichbaren Stellen im Baum ein paar Äste gekürzt – die passende Kettensäge macht es möglich.

Halten Sie die Säge immer mit zwei Händen fest.
Im Bild: Einhand-Kettensäge “Bosch UniversalChain 18“.
Sogenannte “top handle“-Modelle sind besonders kompakt, leicht und einfach zu drehen. Hier befindet sich der Griff für die rechte Hand an der Oberseite statt der Hinterseite, sodass diese das Hauptgewicht trägt. Die linke Hand greift die Säge an der Seite und dirigiert hauptsächlich.
Das macht die Kettensäge sehr wendig, weswegen sie auch Baumpflegesäge genannt wird. Allerdings ist sie zudem recht anspruchsvoll in der Bedienung. Im Falle eines Rückschlags stemmt sich nur ein Arm (anstatt beide) mit voller Kraft gegen das Gerät. Und zum Betrieb benötigen Sie selbstverständlich einen Motorsägenschein.
Damit Sie auf jeden Fall mit einer hochwertigen Maschine an den Start gehen, finden Sie in unserem Einhandkettensägen-Vergleich 2025 Produkte jeder wichtigen Marke. In der Kaufberatung klären wir Sie über wichtige technische Eigenschaften auf und helfen Ihnen, schnell die passende Säge zu finden.
Möchten Sie doch eher ein Modell mit klassischer Griff-Anordnung, empfehlen wir Ihnen einen Blick in diese Ratgeber von Vergleich.org:
Entgegen des ihnen häufig verliehenen Namens eignen sich Einhandkettensägen NICHT zur Bedienung mit nur einer Hand. Führen Sie die Säge stets mit beiden Händen. Bei einhändiger Bedienung ist die Kontrolle über die Maschine deutlich eingeschränkt und Sie riskieren schwere Verletzungen. Der Begriff rührt daher, dass eine Hand die Hauptlast des Gewichts trägt.
Wenn Sie eine Einhandkettensäge kaufen, haben Sie die Wahl zwischen zwei Typen von Antriebssystemen: Akku und Benzin.

Anlasser einer Motorsäge.
Im Bild: Einhand-Kettensäge von Hitachi.
Die Einhand-Kettensäge mit Benzinmotor, auch Einhand-Motorsäge genannt, ist gewissermaßen der Klassiker unter diesen Sägen.
Sie kann mit ihrer herausragenden Leistung punkten: Die Kette dreht sehr schnell, wodurch Sie gut in harte Hölzer schneiden können. Oft stattet der Hersteller ein solches Gerät mit einem entsprechend langen Schwert aus. So sind auch dickte Äste und Stämme gar kein Problem für die Säge.
Außerdem kann die Einhand-Motorsäge ausgesprochen preiswert sein, manche Modelle gibt es schon für unter 150 Euro.
Allerdings sind Einhandmotorsägen im Betrieb ziemlich laut. Ihren Nachbarn tun Sie mit diesem Antrieb also nicht gerade einen Gefallen. Außerdem liegt ständig ein Benzingeruch in der Luft und Sie müssen mit mehr Brennstoffen hantieren.
Viele Nutzer entscheiden sich daher lieber für den zweiten Typ von Antrieb, den Akku.

Mit einem Ersatz-Akku für die Einhand-Kettensäge müssen Sie weniger Pausen einlegen. Das Nachladen in der Station geht sehr schnell.
Im Bild: Ein einzelner Akku für die Stihl-Akku-Kettensäge (Einhand) mit 6,3 Amperestunden Kapazität.
Eine Akku-Kettensäge im Einhand-Bau kann heutzutage beinahe mit den Benzinern mithalten, was die Kraft angeht. Die Akkus werden immer weiterentwickelt, jedes Jahr erscheinen stärkere auf dem Markt.
Verbreitet sind ausschließlich moderne Lithium-Ionen-Akkus, sie haben die fehleranfälligen und giftigen Nickel-Cadmium-Akkus verdrängt.
Da diese Einhand-Kettensäge elektrisch funktioniert, verursacht sie wesentlich weniger Emissionen. Sie ist erheblich leiser und stinkt nicht. Außerdem genügt eine Steckdose, um die Akkus nachzuladen.
Der Knackpunkt liegt bei dieser Säge im Preis, denn die Akkus sind teuer. Ungefähr die Hälfte der Anschaffungskosten entfallen auf Akkus und Ladegerät. Zwar können Sie diese auch in anderen Elektrowerkzeugen einsetzen (für die Sie dann keine Akkus kaufen), doch müssen diese vom selben Hersteller stammen.
Je mehr Volt der Akku hat, desto mehr Energie kann er auf einen Schlag zur Verfügung stellen und desto mächtiger ist die Kettensäge.
Außerdem ist die Laufzeit auf etwa 15 bis 20 Minuten begrenzt. Durch einen Ersatz-Akku verlängert sich die Laufzeit, doch dieser ist natürlich nicht für umsonst zu haben. Achten Sie genau darauf, wie viele Akkus im Set enthalten sind.
Wie lange die Akkus durchhalten, erkennen Sie an deren Kapazität. Sie ist in Amperestunden (abgekürzt Ah) angegeben. Große 18-Volt-Akkus haben am besten 5 Ah oder mehr. Sind es unter 3 Ah, ist die Laufzeit schon relativ stark begrenzt.
Wir haben die wichtigsten Aspekte noch einmal tabellarisch zusammengefasst – für den Fall, dass Sie noch nicht sicher sind, welche Art von Antrieb Sie möchten:
| Einhand-Kettensäge Benzin-Betrieb | Einhand-Kettensäge Akku-Betrieb |
|---|---|
| besonders leistungsstark unbegrenzte Laufzeit (wenn Reservekanister vorhanden) auch sehr günstige Modelle erhältlich | umweltfreundlicher, da ohne fossilen Kraftstoff leise im Betrieb Akkus in weiteren Elektrowerkzeugen einsetzbar |
| röhrt laut, Lärmbelästigung für Nachbarn starke Geruchsentwicklung | begrenzte Laufzeit pro Akku hohe Anschaffungskosten wegen teurer Akkus |
| zum Benzin-Kettensägen-Vergleich | zum Akku-Kettensägen-Vergleich |
| Einhandkettensägen mit Netzkabel sind uns nicht bekannt. | |
Freunde der Marke Makita finden diese Kettensägen in einem separaten Ratgeber. Dort können Sie sehen, wie Einhandsägen gegen andere Kettensägen abschneiden:
Die Funktion aller Sägen ist im Großen und Ganzen identisch.

Über diesen Feststellknopf lässt sich die Kette mancher Säge einfach lösen.
Im Bild: Einhandkettensäge von “Bosch Garden“.
Auf den zweiten Blick offenbaren sich allerdings einige bemerkenswerte Unterschiede. So lässt sich beispielsweise bei einigen Sägen die Kette ganz ohne Werkzeug entfernen und eine neue einsetzen. Hierfür muss nur ein Drehschalter bewegt werden und schon ist die Kette gelöst.
Bei allen herkömmlichen Modellen müssen Sie hingegen mit dem Schraubendreher ran, der natürlich nie zur richtigen Zeit griffbereit ist oder nach dem Einsatz gerne verlegt wird. Außerdem müssen Sie ihn zu einem Außeneinsatz mitnehmen.
Da die Kette gelegentlich nachgeschärft werden muss, empfiehlt sich dieser technische Kniff vor allem für Nutzer, die ihre Säge sehr oft in Gebrauch haben. Gelegenheitsnutzer können hingegen eher darauf verzichten.

Bekanntermaßen wird mit der Breitseite des Schwerts geschnitten. Damit Sie nicht versehentlich mit der Spitze gegen das Holz kommen, wird sie durch einen sogenannten Führungsschutz verdeckt. Dies ist gerade bei Unterschnitten sehr hilfreich.
Im Bild: Bosch-Einhandkettensäge.

Die Ösen lassen sich auch durch das Lösen einer kleinen Schraube entfernen, falls Sie sie nicht beim Einsatz benötigen.
Im Bild: Einhand-Kettensäge von Husqvarna.
Unverzichtbar bei der Arbeit in großer Höhe sind Ösen, an denen Sie Karabinerhaken befestigen können.
Manche Hersteller montieren hiervon ein oder zwei an der Einhandkettensäge, wohingegen andere komplett darauf verzichten.
Das macht diese Sägen natürlich nur noch für passionierte Gartenbesitzer interessant, in der Forstwirtschaft spielen sie hingegen keine Rolle mehr.
Ösen lassen sich nicht nachträglich anbringen, Sie können aber die vorhandenen ohne großen Aufwand abschrauben. Bei herkömmlichen Kettensägen sind die Ösen weniger stark verbreitet.

Ösen an der Hinterseite des Geräts sind praktisch, wenn Sie an Bäumen arbeiten.
Im Bild: Baumpflegesäge von Greenworks Tools.
Egal, ob Akku oder Benzin: Ohne Kettenöl kommen Sie nicht weit.

Sie müssen nicht unbedingt ein Öl desselben Herstellers kaufen.
Im Bild: Öl für die Einhand-Kettensäge von Dolmar oder jeder anderen Marke.
Zwar ist ab Werk einiges an Öl auf der Sägekette, doch Sie müssen den Tank beständig auffüllen.
Damit Sie leicht erkennen, wann sich das Öl dem Ende zuneigt, haben manche Sägen ein kleines Sichtfenster an der Seite. Bei anderen müssen Sie hingegen den Deckel aufschrauben und auf diese Weise prüfen, ob ein Nachfüllen erforderlich ist.
Immerhin: Die Schmierung der Kette funktioniert bei allen Geräten automatisch. So machen Sie sich die Hände nicht allzu schmutzig.
Das Sägekettenöl muss natürlich nicht vom selben Hersteller wie die Kettensäge sein. Entscheiden Sie sich hier für ein günstigeres Produkt, können Sie möglicherweise ein paar Euro sparen. Weitere Informationen zu den Marken sowie zum Unterschied zwischen Bio- und Mineral-Kettenöl finden Sie in folgendem Ratgeber:

Manche Sägen gibt es auch mit spitzem Carving-Schwert, das für manche Arbeiten am Baum besonders gut geeignet ist.
Im Bild: Baumpflegesäge “Alpina AC 27 T“.
Wie Sie bereits erfahren haben, ist die Baumpflegesäge besonders beweglich und kompakt.

Ein gummierter Griff verbessert den Halt.
Im Bild: Baumpflegesäge “Bosch UniversalChain 18“.
Unterstützt wird ihre Flexibilität noch durch das relativ geringe Gewicht. Die meisten Sägen dieser Art wiegen lediglich drei Kilogramm, manchmal sogar noch etwas weniger. Die schwersten kommen höchstens auf vier Kilo.
Zum Vergleich: Eine klassische Benzin-Kettensäge kann auch schnell mal sechs oder sieben Kilogramm wiegen, wenn ihr Schwert entsprechend lang ist.
Ebenso angenehm für den Anwender ist wenig Lärm. Die leisesten Modelle sind (wie bereits in Kapitel 1 erwähnt) Akku-Kettensägen. Sie erreichen etwa 85 Dezibel und sind mit größeren Benzin-Rasenmähern vergleichbar.
Eine Benzin-Einhandsäge röhrt hingegen mit etwa 100 Dezibel in Ihrem Ohr. Das entspricht eher Baustellenwerkzeugen wie beispielsweise einem Presslufthammer.
Für eine angenehme Handhabung werden die Griffe der Kettensäge mit Gummi ummantelt, auch als “Softgrip“ bezeichnet. Hier gibt es keine nennenswerten Unterschiede.
Eine Kettensäge – das wissen Sie selbst – ist kein Spielzeug und muss mit Bedacht eingesetzt werden.

Der Krallenschutz ist vom Kettenschwert beinahe verdeckt.
Im Bild: Krallenschutz an einer Einhand-Kettensäge von Stihl.
Um das Verletzungsrisiko zu verringern, bauen alle Hersteller Sicherheitsmechanismen ein, die Sie im Ernstfall vor größeren Schäden bewahren sollen. So ist an der Spitze immer ein Handschutz montiert, gegen den die Kette schlagen würde, falls sie im Betrieb reißt.
Auch eine Kettenbremse ist bei allen Maschinen verbaut. Sie stoppt den Motor augenblicklich, wenn sich die Kette verklemmt. Dabei kann es sonst zu einem gefährlichen Rückschlag kommen und das Gerät unkontrolliert nach oben schleudern. Je schneller die Kettenbremse, desto sicherer die Kettensäge.
Ebenfalls bei vielen Anwendern beliebt ist der sogenannte Krallenanschlag. Dabei handelt es sich um ein paar Metall-Zacken am Korpus, die sich im Werkstück verhaken, wenn Sie die Einhandkettensäge dagegen drücken. So rutschen Sie später nicht zur Seite weg.
Sie können auf den Krallenschutz auch verzichten, er lässt sich leicht abmontieren.

Der Ein-Aus-Schalter ist so positioniert, dass er immer sofort erreichbar ist.
Im Bild: Griffstück einer Husqvarna-Baumpflegesäge.
Daneben sollten Sie auch auf Schutzkleidung keinesfalls verzichten. Leider sind viele Anwender – Laien wie Profis – sehr nachlässig bei der entsprechenden Ausrüstung.

Der Gehörschutz: Eigentlich eine Selbstverständlichkeit bei der Arbeit mit lauten Maschinen wie der Motorsäge.
Dabei ist insbesondere eine Schutzbrille unverzichtbar bei der Arbeit mit der Kettensäge. Auch ein Gehörschutz sollte selbstverständlich sein, denn die Schäden durch eine Dauerbelastung mit Lärm zeigen sich oft erst nach vielen Jahren und sich unumkehrbar.
Nicht weniger sinnvoll sind Schnittschutzhose und -schuhe sowie ein Helm auf dem Kopf.
Passende Schutzkleidung finden Sie außerdem in unseren folgenden Ratgebern:

Sicherheitsbekleidung ist beim Sägen unverzichtbar.
Im Bild: Husqvarna-Baumpflegesäge mit Ösen für Karabiner.
Sind Sie noch nicht sicher, welches die beste Einhandkettensäge für Ihren Einsatz ist? Sie suchen einen bestimmten Einhandkettensägen-Test? Sie haben noch Fragen zu bestimmten Ausstattungsmerkmalen oder der Antriebsart?
Vielleicht können wir Ihnen im folgenden Teil des Ratgebers weiterhelfen. Zögern Sie sonst auch nicht, uns eine Frage im Kommentarteil zu stellen.
Akku-Kettensägen können empfindlich teuer sein, weswegen sich viele Verbraucher fragen, ob diese Kategorie von Werkzeug wirklich für sie geeignet ist.
Der Clou an den Akku-Systemen ist, dass sich die Akkus in andere Geräte derselben Marke einsetzen lassen. Kaufen Sie beispielsweise eine Akku-Baumpflegesäge von Stihl im Set mit Ladegerät und Akku, können Sie später eine Akku-Heckenschere von Stihl ohne Akkus kaufen und die bereits vorhanden dort einsetzen. Das spart eine Menge Geld.
Ladegerät und Akkus machen etwa die Hälfte des Preises aus.
Haben Sie hingegen nur wenige Gartenwerkzeuge oder vertrauen Sie bei den übrigen lieber auf Benzinmotor und Netzkabel, lohnt sich die Akku-Säge eher nicht. Entscheiden Sie sich in diesem Fall besser für eine günstige Einhandkettensäge auf Benzin-Basis.
Wir haben an dieser Stelle die Vor- und Nachteile einer Akku-Kettensäge noch einmal für Sie zusammengefasst:
Sie finden zudem eine Auswahl von Akku-Sägen in einem anderen unserer Ratgeber:
» Mehr InformationenNein.

Die Top-Handle-Kettensäge hat den Griff an der Oberseite.
Im Bild: Einhand-Kettensäge von Makita.
Der Name rührt daher, dass eine Hand (die rechte) das Hauptgewicht der Säge trägt. Der Griff für die andere Hand befindet sich auch nicht vorn, sondern an der linken Seite des Geräts.
So sind beide Hände im Betrieb relativ nah beieinander und Sie sind besonders manövrierfähig. Das macht die Top-Handle-Kettensäge besonders praktisch, wenn Sie an eng verschlungenen Ästen arbeiten.
Umgekehrt bedeutet das leider auch, dass die Benzin- oder Elektro-Säge bei einem unerwarteten Widerstand im Holz (beispielsweise ein Nagel) weniger stark gebremst wird, wenn sie nach oben schlägt. Besondere Vorsicht angesichts der enormen Leistung ihres Motors ist also angebracht.
Für grobe Schnitte, also beispielsweise das Fällen eines Baumes, eignet sich hingegen eine klassische Kettensäge etwas besser. Letztlich ist es auch einfach eine Frage des Geschmacks und der Gewohnheit, wofür sich der Verbraucher entscheidet.
» Mehr InformationenLeider hat die Stiftung Warentest bislang noch keinen gesonderten Einhandkettensägen-Test durchgeführt und dementsprechend auch keinen Einhandkettensägen-Testsieger gekürt. In ihrem Kettensägen-Test aus dem Jahr 2013 war kein Top-Handle-Modell vertreten. Auch von ÖKO-TEST gibt es keinen speziellen Einhandkettensägen-Test, den wir bei Vergleich.org wiedergeben könnten.
In diesem aufregenden neuen Video präsentiert die günstigste STIHL Kettensäge, die MS 170, und nimmt sie genauestens unter die Lupe. Erfahren Sie, ob dieses Produkt aus China wirklich etwas taugt und ob es sich lohnt, in diese preisgünstige Kettensäge zu investieren. Wenn Sie ein Werkzeugliebhaber sind und mehr über die MS 170 erfahren möchten, sollten Sie diesen spannenden Testbericht auf keinen Fall verpassen!
In diesem YouTube-Video werden drei verschiedene Modelle von Einhandkettensägen verglichen und vorgestellt. Sie erfahren alles Wissenswerte über die Funktionsweise, Leistung und Handhabung der Kettensägen. Ein hilfreicher Vergleich, um die perfekte Einhandkettensäge für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Einhandkettensäge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Forstwirte und Handwerker.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Einhandkettensäge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Forstwirte und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Leistung oder Akkuspannung | Kettengeschwindigkeit | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Stihl Motosega MS 194 T | ca. 395 € |
keine Angaben | 23,6 m/s | ||
Platz 2 | Bosch Universalchain 18 | ca. 94 € | 18 V | 4,5 m/s | ||
Platz 3 | Husqvarna T435 | ca. 436 € | 1,50 kW | 19 m/s | ||
Platz 4 | Makita DUC122 | ca. 407 € | 18 V | 5,0 m/s | ||
Platz 5 | Makita DUC256Z | ca. 309 € | 36 V | 20 m/s |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie vielen Akkukapazität empfehlen Sie?
Lieber Leser,
wenn Sie nur kurzzeitig arbeiten, genügen die zwei Amperestunden, die die Akkus von günstigen Kettensägen aufweisen. Sollen es mehr als zehn Minuten sein, empfehlen wir hingegen 5 Ah oder mehr. Das kostet zwar eine Stange Geld, wird sich aber auch später bezahlt machen, wenn die hochwertigen Akkus in anderen Gartenwerkzeugen zum Einsatz kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team