Vorteile
- besonders hohe Nennleistung
- breiter Frequenzbereich
Nachteile
- nicht gegen starke Luftfeuchtigkeit imprägniert
Einbaulautsprecher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Herdio 640-Watt-Deckenlautsprecher | Pronomic CLS-660 WH | Magnat Interior IC 82 | Magnat Innenbereich ICP 52 | LYNDAHL CS200BT | Herdio 4-Zoll-Deckenlautsprecher | Pioneer TS-G1030F | I-star 12302R |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Herdio 640-Watt-Deckenlautsprecher 10/2025 | Pronomic CLS-660 WH 09/2025 | Magnat Interior IC 82 09/2025 | Magnat Innenbereich ICP 52 09/2025 | LYNDAHL CS200BT 10/2025 | Herdio 4-Zoll-Deckenlautsprecher 09/2025 | Pioneer TS-G1030F 09/2025 | I-star 12302R 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
2-Wege Passiv-Lautsprecher | 2-Wege Passiv-Lautsprecher | 2-Wege Passiv-Lautsprecher | 2-Wege Passiv-Lautsprecher | 2-Wege Aktiv-Lautsprecher | 2-Wege Passiv-Lautsprecher | 3-Wege Passiv-Lautsprecher | 2-Wege Passiv-Lautsprecher | |
640 Watt 160 x 4 | 60 Watt | 100 Watt | 100 Watt | 60 Watt | 160 Watt 80 x 2 | 30 Watt | 24 Watt 12 x 2 | |
Impedanz | 8 Ohm | 8 Ohm | 4 Ohm | 8 Ohm | 8 Ohm | 4 Ohm | 4 Ohm | 4 Ohm |
50–20.000 Hz | 60–20.000 Hz | 32–35.000 Hz | 38–24.000 Hz | 80–20.000 Hz | 100–18.000 Hz | 35–27.000 Hz | 120–20.000 Hz | |
89 dB | 90 dB | 91 dB | 89 dB | 92 dB | 89 dB | 87 dB | 82 dB | |
Bestückung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Außenmaß Ø | 235 mm | 230 mm | 272 mm | 202 mm | 208 mm | 124 mm | 100 mm | 83 mm |
Einbaumaß Ø | 205 mm | 210 mm | 238 mm | 168 mm | 172 mm | 115 mm | 106 mm | 74 mm |
Einbautiefe | 105 mm | 88 mm | 100 mm | 81 mm | 80 mm | 35 mm | 43 mm | keine Herstellerangabe |
Gegen starke Luftfeuchtigkeit imprägniert | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 1 Jahr |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Über viele Jahrzehnte dominierten klobige Stand- und Regallautsprecher den Markt für Lautsprecherboxen. Erst mit dem Aufkommen der Dolby-Mehrkanaltechnik für das heimische Wohnzimmer wurden auch dank der eingesetzten Einbau-Subwoofer die Gehäuseabmessungen immer kleiner. Mittlerweile werden auch Schallwandler für die einfache Installation in Wand oder Decke bei Kunden und Herstellern immer beliebter. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten dieser High-End-Geräte sehr vielfältig: Für die dezente Hintergrundbeschallung in Gastronomie oder Einzelhandel sind Einbaulautsprecher eine ebenso gute Lösung wie für den Sourround-Sound in den eigenen vier Wänden.
Auch für Smart-Home- und Multiroom-Anwendungen sind Lautsprecher für Wand und Decke im Jahr 2025 bestens gerüstet – nicht wenige überzeugen als Lautsprecher mit eingebautem Bluetooth-Modul und integriertem Verstärker. Spritzwasserschutz und ballwurfsichere Gitter machen Einbaulautsprecher outdoor-fähig und Funktechniken versprechen Musikgenuss ganz ohne Kabel. Welche Eigenschaften die unauffälligen Boxen sonst haben und was Sie beim Kauf und Einbau der Stereo-Lautsprecher unbedingt beachten sollten, erklären wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung. Nutzen Sie unseren Ratgeber und küren Sie Ihren ganz persönlichen Einbaulautsprecher-Testsieger.
Sie wollen Ihre Audioanlage ersetzen und sind auch an Hifi-Komponenten zur Heimvernetzung interessiert? Dann dürften Ihnen die folgenden Vergleiche gefallen:
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Generell vorweg: Grundsätzlich lassen sich alle Wand & Deckenlautsprecher in der Horizontalen und Vertikalen installieren. Die unauffälligen Tarnboxen unterscheiden sich eher hinsichtlich der Form und Konstruktion und eignen sich deshalb besser oder schlechter für eine Wand- oder Deckeninstallation. Die auch als In-Wall- und In-Ceiling-Speakers bezeichneten Wand- oder Deckenlautsprecher gibt es für viele Einsatzszenarien. In der folgenden Gegenüberstellung fassen wir die wichtigsten Unterschiede für Sie zusammen:
Wandlautsprecher | Deckenlautsprecher |
---|---|
|
|
In-Wall-Speakers kommen den klassischen Hifi-Boxen am nächsten. Zwar erfordern Sie häufig mehr Einbaufläche, dafür integrieren sie auch große Tieftöner. Auch 3-Wege-Wand-Einbaulautsprecher sind keine Seltenheit und überzeugen mit gutem Bass. Als Frontlautsprecher für die Heimkino-Installation aber nur in Verbindung mit externem Subwoofer empfehlenswert. | Unter den Einbaulautsprechern mit geringer Einbautiefe und kleinen Außenmaßen befinden sich vornehmlich In-Ceiling-Speaker mit koaxialer Lautsprecheranordnung. Ein schmaler Rahmen reduziert die Sichtbarkeit auf die Membran. Günstige Modelle verfügen über Breitbandtreiber, wobei das Gros der Modelle mit einem 2-Wege-System ausgestattet ist. Eine absolute Seltenheit: 3-Wege-Deckenboxen. |
Beim Lautsprecher-Einbau sollten Sie einige Regeln beachten:
Tipp: Generell lassen sich Einbaulautsprecher in tragende Betonwände und -decken integrieren. Aber: Empfehlenswert ist dies ausschließlich im Neubau. Sollten Sie Eigentümer eines bereits gebauten Hauses sein, so müssen Sie sich vor dem Aufstemmen von Wand und Decke ein Okay vom Statiker holen. Decken-Einbaulautsprecher in Beton zu integrieren, schützt Sie zwar vor eventuell klangschädlichen Schwingungen leichter Trockenbau-Wände, dennoch sollten Sie davon eher absehen. Trockbau-Wände aus Gipskarton sind flexibel und bei Bedarf schnell wieder abgebaut. Darüber hinaus stellen Sie gleich eine zweite, wärmeisolierende Trennwand dar: Rückwärtiger Schall kann dann einfach durch Dämmwolle absorbiert werden und stört nicht im Nachbarraum.
Musik, oder allgemeiner: Tonwiedergabe wird an vielen Orten und zu unterschiedlichen Zwecken gewünscht. Das hat auch Auswirkungen auf die erforderlichen Eigenschaften eines Lautsprechers. Wir listen die wichtigsten Kriterien auf, anhand derer sich unsere Einbaulautsprecher im Vergleich differenzieren.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Outdoor vs. Indoor | Wichtige raumbezogene Kriterien:
|
Stereo- vs. Surround | Wichtige klangbezogene Kriterien:
|
Kabel vs. Funk | Wichtige anschlussbezogene Kriterien:
|
Kurzum: Ihren persönlichen Einbaulautsprecher-Testsieger sollten Sie nach dem Verwendungszweck bestimmen. Für das Badezimmer gilt: Gegen Feuchtigkeit imprägnierte Lautsprechermembranen und -sicken halten der hohen Luftfeuchtigkeit dauerhaft stand. Sollten Sie allerdings auch spritzwassergeschützte Einbaulautsprecher benötigen, achten Sie auf ein Modell mit International Protection Code.
Die sogenannten IP-Codes geben Ihnen den Schutzgrad an. Dadurch können Sie schnell überblicken, welche Wassermenge der Lautsprecher für Wand und Decke ohne technischen Defekt übersteht. Beim aus zwei Ziffern bestehenden Code ist vor allem die zweite interessant. Je höher diese ist, desto stärker ist der Schutz gegen eindringendes Wasser. Die erste Ziffer macht hingegen Aussagen über den Schutz vor eindringenden Staub- und Schmutzpartikeln eines Gehäuses. Nähere Informationen zur IP-Schutzart finden Sie hier.
Verwirrende Begriffe: Der Belästigungsbereich wird als angenehme Lautstärke empfunden und umfasst auch die Zimmerlautstärke.
Unter den Einbaulautsprechern im Vergleich dominierten die 2-Wege-Modelle. Als Weg wird ein definierter Frequenzbereich bezeichnet, der von gesonderten Lautsprechern in einer Lautsprecherbox übertragen wird.
Genau genommen ist der Begriff Lautsprecher insofern irreführend, als er im Alltagssprachgebrauch die ganze Lautsprecherbox bezeichnet. Tatsächlich besteht aber eine Box aus mehreren Lautsprechern. Die häufigsten Konstruktionstypen unter den verglichenen Modellen:
Achten Sie auf die Verpackungseinheit, wenn Sie Lautsprecher für Wand oder Decke kaufen. Bei manchen Herstellern bezieht sich der Preis auf eine einzelne Box. Andere Hersteller zeichnen Ihre Stereo-Lautsprecher gleich paarweise aus.
Lautsprecherboxen haben keine Leistung! Da die Schallwandler elektrischen Strom im Schallenergie wandeln, verfügen sie über eine elektrische Belastbarkeit. Die Leistung wird von einem Verstärker zur Verfügung gestellt, dessen Leistungswerte wie die Belastbarkeitswerte der Lautsprecher in der Einheit Watt angegeben werden.
Generell interessiert nur die sogenannte Nennbelastbarkeit: Ermittelt wird diese durch eine standardisierte Messung, bei der dem Lautsprecher ein Tonsignal zugeführt wird, das den gesamten vom Menschen wahrnehmbaren Frequenzbereich beinhaltet. Kann der Lautsprecher dieses Signal über einen längeren Zeitraum ohne Verzerrungen wiedergeben, wird die dauerhaft zugeführte Energie als Sinus- oder Nennbelastbarkeit angegeben.
» Mehr InformationenHinweis: Leistung eines Verstärkers und Belastbarkeit einer Box müssen keine identischen Werte aufweisen. Wichtig ist der Zusammenhang zwischen der Leistung eines Verstärkers und dem erzielbaren Pegel eines Lautsprechers. Beispiel: Ein Einbaulautsprecher benötigt zum Erzeugen einer Lautstärke von 80 Dezibel (dB) ca. 5–10 Watt. Eine Verdoppelung der Lautstärke entspricht einem Pegelanstieg von 6 dB. Für einen Pegel von dann 86 dB benötigt derselbe Lautsprecher viermal mehr Leistung: also 20–40 Watt.
Der Wirkungsgrad von Lautsprechern gibt Aufschluss über das Verhältnis von Leistungszufuhr und der erzielbaren Lautstärke. Gemessen wird wie folgt: Einem Einbaulautsprecher wird eine Frequenz von 1 KHz mit 1 Watt elektrischer Leistung zugeführt. Einen Meter von den Lautsprecherboxen entfernt wird die Lautstärke mit einem Mikrofon gemessen: Das Resultat in Dezibel wird als Wirkungsgrad bezeichnet.
Einbaulautsprecher-Anschlüsse: Bis zu 4 mm² Kabelquerschnitt lässt sich problemlos benutzen.
Wirkungsgradstarke Boxen benötigen weniger Leistung zur Erzeugung eines vorab definierten Lautstärke-Pegels. Wirkungsgradstarke Boxen bringen meist über 90 Dezibel, wohingegen wirkungsgradschwache Schallwandler die 90 Dezibel-Grenze nicht erreichen. Wichtig: Die Angabe macht keine Aussagen über die Qualität einer Box. Sie können anhand der Angabe nur besser einschätzen, wie leistungsstark Ihr Verstärker sein sollte, um auch hohe Pegel erzeugen zu können.
Als Übertragungsbereich wird das Frequenzspektrum bezeichnet, das ein Lautsprecher für Wand oder Decke ohne nennenswerte Lautstärkeunterschiede (±3 dB) wiedergeben kann. Wichtig ist hier die untere und obere Grenzfrequenz. Ein idealer Verlauf entspricht in etwa den vom Menschen wahrnehmbaren Frequenzen: 20Hz–20.000Hz.
Viele Decken- oder Wandlautsprecher können auch wesentlich höhere Töne wiedergeben. Problematischer wird es am unteren Ende: Zur Erzeugung tiefer Bässe muss viel Luft in Bewegung gesetzt werden, wofür viel Membranfläche nötig ist. Hier schwächeln die Lautsprecher für den Einbau. Ein externer Subwoofer kann hier helfen. Der Clou: Tiefe Frequenzen lassen sich im Gegensatz zu mittleren und hohen Tönen kaum präzise orten. Deshalb sind Sie in der Platzwahl für den externen Tieftonlautsprecher relativ flexibel.
Ein Verstärker muss nicht immer in einem separaten Gehäuse stecken und mit Kabel angeschlossen werden. Viele allem Funklautsprecher verfügen bereits über einen integrierten Verstärker. Einbaulautsprecher mit WLAN sind bisher noch eher die Ausnahme. Bluetooth-Einbaulautsprecher erobern allerdings mehr und mehr Marktanteil.
Die kabellosen Einbaulautsprecher mit Bluetooth benötigen statt der Verbindung zum Verstärker eine Netzstromverbindung. Vor allem für Multiroom-Anwendungen eignen sich die kabellosen Einbaulautsprecher via Bluetooth ganz besonders gut. Allerdings erfordert das Mehr an Technik und Funktionen gewisse Vorkenntnisse vom Benutzer.
Auch die Fehlerquellen erhöhen sich durch zunehmende technische Feinheiten. Hier sollten Sie gut überlegen, ob Sie Netzwerk- und Verstärkertechnik nicht lieber an ein externes Gerät delegieren, denn im Schadensfall ist das Ausbauen der erneute Lautsprecher-Einbau in einer abgehängten Decke umständlich und zeitaufwändig.
Der elektrische Wechselstromwiderstand wird auch Impedanz genannt und in der Einheit Ohm angegeben. Aus elektrotechnischer Perspektive ist Musik ein Wechselstrom mit wechselnder Frequenz und Spannung. Die wechselnden Frequenzen und Spannungen gehen mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen im Stromfluss einher, weshalb Lautsprecher-Hersteller die Widerstandswerte in der komplexen Verhältnis-Größe Impedanz zusammenfassen.
Hifi-Lautsprecher haben oft eine feste Impedanz zwischen 4 und 8 Ohm. Fast alle Verstärker können heutzutage mit diesen Impedanzwerten umgehen. Falls Sie über einen relativ leistungsschwachen Verstärker verfügen, könnte sich aber die Anschaffung eines 4-Ohm-Einbaulautsprechers lohnen: Lautsprecher mit geringer Impedanz erzielen höhere Lautstärken bei gleicher Leistungszufuhr.
Koaxialer Aufbau: Hochtöner und Tief-/Mitteltöner auf gleicher Achse.
Beachten Sie: Röhrenverstärken besitzen sogenannte Übertrager an der Ausgangstufe. 4-Ohm- und 8-Ohm-Einbaulautsprecher besitzen deshalb eigene Anschlüsse. Doch was tun, wenn ein 6 Ohm-Lautsprecher angeschlossen werden soll? Ganz wichtig: Schließen Sie einen Lautsprecher mit geringer Impedanz niemals an einen Verstärkerausgang für hochohmige Boxen an. Denn wenn Sie beispielsweise einen 4-Ohm-Einbaulautsprecher am 8 Ohm-Ausgang eines Röhrenverstärkers betreiben, können die Geräte Schaden nehmen.
Umgekehrt lassen sich aber die 8-Ohm-Einbaulautsprecher im Vergleich auch am 4-Ohm-Verstärkeranschluss betreiben. Deshalb sollten Sie eine 6-Ohm-Box unbedingt am 4-Ohm-Anschluss betreiben, denn die mittlere Lautsprecherimpedanz sollte den Wert des Verstärkers nicht unterschreiten – auch nicht beim Transistorverstärker.
Die Hochtöner werden bei vielen Herstellern mit besonderen Aufgaben betraut. Unterschieden werden drei Techniken:
Sie suchen nach einer bestimmten Marke?
Sony XS-MP 1611 mit IPX5-Schutz: Für besten Sound auch auf hoher See.
Bei Einbaulautsprechern wird zwischen feuchtraumtauglichen und spritzwassergeschützten Modellen unterschieden. Einbaulautsprecher für feuchte Räume werden imprägniert. Membran, Gummisicke und Chassis sind gegen Schäden durch Luftfeuchtigkeit gewappnet, mit Wasser sollten sie aber nicht in Berührung kommen. Anders bei Einbaulautsprechern mit Spritzwasserschutz: Hier sind die Lautsprechergehäuse auch gegen eindringendes Wasser geschützt. Wie viel Wasser der Lautsprecher verträgt, können Sie dem IP-Code entnehmen.
Der Sony Einbaulautsprecher in der nebenstehenden Abbildung mit Spritzwasserschutz der Klasse IPX5 ist beispielsweise für die Seefahrt geeignet. Ein noch vergleichsweise geringes Angebot gibt es unter den wasserdichten Unterwasserlautsprechern. Vornehmlich für den Einsatz in Badeanstalten und Swimming-Pools gibt es aber auch in dieser Kategorie kostengünstige Modelle – wie beispielsweise den SUB 30 von AQ-AQUA.
» Mehr InformationenBesonders bei Platzmangel: Koaxial-Lautsprecher sind clever konstruierte Mehr-Wege-Boxen. Clever ist die Anordnung, denn beim koaxialen Aufbau werden Hochtöner und Tief-/Mitteltöner direkt aufeinander statt übereinander gesetzt. Der geometrische Begriff koaxial bedeutet „gleichachsig“. Koaxiale Einbaulautsprecher sparen wegen des geringen Durchmessers zwar Platz in der Breite, müssen aber oft mit etwas mehr Spielraum in der Tiefe eingebaut werden.
» Mehr InformationenRoot Mean Square ist der englische Begriff für „quadratisches Mittel“. Die Belastbarkeit eines Lautsprechers als Effektiv- oder RMS-Wert angegeben, resultiert aus einer standardisierten Messung mit enormen Praxisbezug. Die gemessenen Werte zur RMS-Belastbarkeit geben Ihnen Aufschluss darüber, welche Leistung Ihr Lautsprecher über einen längeren Zeitraum bei hoher Lautstärke verkraften kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.
Abzugrenzen ist die RMS-Belastbarkeit von Angaben zur Maximalbelastbarkeit, die weder aus einer standardisierten Messung hervorgehen noch eine praktische Bezugsgröße sind. Maximalwerte werden häufig von den Marken zur Erhöhung der Wattangaben für Marktingzwecke angegeben.
» Mehr InformationenWand- und Deckeneinbaulautsprecher hat das größte deutsche Testmagazin bisher vernachlässigt. Dafür testeten die Kollegen von der Stiftung Warentest in der Ausgabe 12/2016 aktuelle Funk- und netzwerkfähige Stereo-Lautsprecher auf Herz und Nieren. Die Multiroom-Lösungen im Test überzeugen zwar mit jeder Menge multimedialer Technik, sind aber allesamt nicht für den Einbau in Wand und Decke geeignet. Sollten Sie aber am Thema Smart-Home und Heimvernetzung interessiert sein, empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Artikels.
Wenn Sie außer unserem Ratgeber einen Einbaulautsprecher-Test suchen, empfehlen wir Ihnen HiFi-Foren, in denen sich User über Vor- und Nachteile von Einbaulautsprechern austauschen – so bekommen Sie einen praxisnahen Einbaulautsprecher-Test. Überdies bieten Fachseiten rund um das Thema Heimkino-Lautsprecher regelmäßig Einbaulautsprecher-Tests. So bekommen Sie zusammen mit unserem Ratgeber die Informationen, die Sie brauchen, um die besten Einbaulautsprecher zu kaufen.
Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Produktbesprechung des Pioneer TS-G1030F Lautsprechersystems. Der Moderator stellt die Hauptmerkmale des Produkts vor, wie die maximale Leistung von 210 Watt und den Frequenzbereich von 37 Hz bis 27 kHz. Außerdem demonstriert er die Klangqualität des Lautsprechersystems anhand einer Audio-Wiedergabe und gibt seine persönliche Meinung zu Design und Installation ab.
In diesem YouTube-Video wird über die Vorzüge von Einbaulautsprechern berichtet, die für einen erstklassigen Klang von der Decke sorgen. Die Videoaufnahmen zeigen, wie diese Lautsprecher einfach und unauffällig in die Decke eingebaut werden können, ohne den Raum optisch zu beeinträchtigen. Zudem wird erklärt, wie eine gleichmäßige Klangverteilung im Raum ermöglicht wird und wie die Lautsprecher mit verschiedenen Audiogeräten verbunden werden können.
In diesem Youtube-Video präsentieren wir euch den Ground Zero GZRM 130, einen Bad- und Boot-Lautsprecher, der absolute Schnäppchen-Qualität bietet. Mit seinem robusten Design und der wasserfesten Konstruktion eignet er sich perfekt für den Einsatz im Freien, sei es im Badezimmer oder auf dem Boot. Taucht ein in die Welt der Einbaulautsprecher und entdeckt, wie der Ground Zero GZRM 130 eure Musik zum Leben erweckt!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Einbaulautsprecher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heimkino-Liebhaber.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Nennbelastbarkeit (RMS) | Impedanz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Herdio 640-Watt-Deckenlautsprecher | ca. 158 € | 640 Watt 160 x 4 | 8 Ohm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Pronomic CLS-660 WH | ca. 48 € | 60 Watt | 8 Ohm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Magnat Interior IC 82 | ca. 81 € | 100 Watt | 4 Ohm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Magnat Innenbereich ICP 52 | ca. 68 € | 100 Watt | 8 Ohm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | LYNDAHL CS200BT | ca. 119 € | 60 Watt | 8 Ohm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Einbaulautsprecher Vergleich 2025.