
Einfacher Fernseh-Stick von Terratec mit Antenne & Fernbedienung .
Während Internet-Sticks (normalerweise UMTS-Sticks oder LTE-Sticks) die Bereitstellung des Internets gewährleisten sollen, WLAN-Sticks zur Einrichtung eines WLAN-Netzes benutzt werden und Bluetooth-Sticks die zuverlässige Bluetooth-Verbindung bereitstellen, dient der DVB-T-Stick oder USB-TV-Stick zum DVB-T-Empfang. Über eine USB-Schnittstelle kann das Gerät mit dem PC oder Laptop verbunden werden. Bei vielen Modellen aus den einschlägigen DVB-T-Stick-Tests 2025 diente eine mitgelieferte Software zur Decodierung der DVB-T-Signale. Einige hochwertige TV-Sticks nutzen die Technik der Antennendiversität, um den Empfang auch in ländlichen Regionen zu gewährleisten. Bei den TV-Sticks von Hauppauge kommen daher mehrere Antennen zum Einsatz, damit überall ein guter DVB-T-Empfang erreicht wird. Die Signale der DVB-T-Antennen werden zu diesem Zweck gebündelt.
DVB-T steht für Digital Video Broadcasting – Terrestrial. Übersetzt ins Deutsche bedeutet es „Digitale Videoübertragung – Antennenfernsehen“. Mit dieser Technik lässt sich digitales Fernsehen überall relativ einfach empfangen. Eine Satellitenschüssel wie bei DVB-S oder einen Kabelanschluss wie bei DVB-C benötigen Sie nicht. Insgesamt gibt es zwei Sendestandards in Deutschland, DVB-T und DVB-T2. Die Unterschiede: DVB-T wird im Videoformat MPEG-2 übertragen. Bei dem neueren DVB-T2-Standard benutzt man MPEG-4. Das gewährleistet DVB-T2 in HD. Ab 2017 wurde der Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 in den Ballungsräumen und ab 2019 bundesweit durchgeführt. Somit gilt statt DVB-T jetzt DVB-T2 als Standard. Damit ist auch HD-TV über Antenne mittels DVB-T2 HD verfügbar. Für den Empfang sind dann geeignete DVB-T-Receiver, Set-Top-Boxen oder DVB-T-Sticks nötig. Mittlerweile ist DVB-T2 flächendeckend eingeführt, sodass der Empfang über reine DVB-T Geräte nicht mehr möglich ist. Beim Kauf des TV-Sticks muss das neue Gerät also unbedingt ein DVB-T2-Stick sein.
Die TV-Sticks ersetzen einen DVB-T-Receiver, den Sat-Receiver oder den Kabelreceiver. Durch DVB-T entstehen für den Empfänger keine zusätzlichen Kosten, nur der Rundfunkbeitrag muss gezahlt werden.
Damit Sie die Vorteile eines DVB-T2-Sticks gegenüber einem DVB-T2-Receiver sehen, möchten wir Ihnen hier einen kurzen Überblick geben.
Vorteile- klein und kompakt
- Stromzufuhr erfolgt über Notebook-Anschluss
- keine Set Top Box, die im Weg herumsteht
Nachteile- geringere Einstellungsmöglichkeiten als beim DVB-T2 -Receiver
- DVB-T-Antennen aus dem Lieferumfang haben geringe Empfangsleistung
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema DVB-T-Stick Vergleich 2025.