Das Wichtigste in Kürze
  • Ein DVB-T-Stick dient zum Empfang vom digitalen Fernsehen über eine Antenne. Da der Stick und die DVB-T Antenne relativ klein sind, sind Sie mit den Geräten sehr mobil. So können Sie HD-Empfang auf dem Laptop oder dem Handy erleben.
  • Wenn Sie einen DVB-T2 Stick kaufen, sollten Sie auf die Kompatibilität achten, da nicht alle Sticks für den Betrieb mit Windows, Mac oder Linux gleichermaßen geeignet sind. Der beste DVB-T-Stick nützt nichts, wenn er Ihr System nicht unterstützt.
  • Für den DVB-T-Empfang sind der Ausbau des terrestrischen Netzes in Ihrer Umgebung und die eigene Antenne von besonderer Bedeutung. Die kleinen Teleskopantennen reichen in der Regel nur für Großstädte aus. Auf dem Land wird meist eine externe Antenne mit Verstärker benötigt.

dvb-t-stick-test

Den Sommer auf einer Wiese liegen und dabei das Fußballspiel schauen? Mobile DVB-T2-Sticks lassen den Traum eines jeden Fußballfans wahr werden. In den eigenen vier Wänden vor dem Fernseher zu hängen, ist nicht mehr zeitgemäß. Mit Smartphones wie dem iPhone oder dem Samsung Galaxy oder Tablets wie dem iPad lässt sich Outdoor-TV schnell und einfach realisieren. Der Verwendung mit dem Laptop oder dem Netbook steht ebenfalls nichts im Wege. Falls auch Sie digitales Fernsehen für unterwegs suchen, soll Ihnen unser Ratgeber zu diversen DVB-T2-Stick-Tests 2025 alle wesentlichen Informationen zu den verschiedenen Produkten geben.

1. Was ist ein DVB-T-Stick?

DVB-T-Stick Test

Einfacher Fernseh-Stick von Terratec mit Antenne & Fernbedienung .

Während Internet-Sticks (normalerweise UMTS-Sticks oder LTE-Sticks) die Bereitstellung des Internets gewährleisten sollen, WLAN-Sticks zur Einrichtung eines WLAN-Netzes benutzt werden und Bluetooth-Sticks die zuverlässige Bluetooth-Verbindung bereitstellen, dient der DVB-T-Stick oder USB-TV-Stick zum DVB-T-Empfang. Über eine USB-Schnittstelle kann das Gerät mit dem PC oder Laptop verbunden werden. Bei vielen Modellen aus den einschlägigen DVB-T-Stick-Tests 2025 diente eine mitgelieferte Software zur Decodierung der DVB-T-Signale. Einige hochwertige TV-Sticks nutzen die Technik der Antennendiversität, um den Empfang auch in ländlichen Regionen zu gewährleisten. Bei den TV-Sticks von Hauppauge kommen daher mehrere Antennen zum Einsatz, damit überall ein guter DVB-T-Empfang erreicht wird. Die Signale der DVB-T-Antennen werden zu diesem Zweck gebündelt.

DVB-T steht für Digital Video Broadcasting – Terrestrial. Übersetzt ins Deutsche bedeutet es „Digitale Videoübertragung – Antennenfernsehen“. Mit dieser Technik lässt sich digitales Fernsehen überall relativ einfach empfangen. Eine Satellitenschüssel wie bei DVB-S oder einen Kabelanschluss wie bei DVB-C benötigen Sie nicht. Insgesamt gibt es zwei Sendestandards in Deutschland, DVB-T und DVB-T2. Die Unterschiede: DVB-T wird im Videoformat MPEG-2 übertragen. Bei dem neueren DVB-T2-Standard benutzt man MPEG-4. Das gewährleistet DVB-T2 in HD. Ab 2017 wurde der Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 in den Ballungsräumen und ab 2019 bundesweit durchgeführt. Somit gilt statt DVB-T jetzt DVB-T2 als Standard. Damit ist auch HD-TV über Antenne mittels DVB-T2 HD verfügbar. Für den Empfang sind dann geeignete DVB-T-Receiver, Set-Top-Boxen oder DVB-T-Sticks nötig. Mittlerweile ist DVB-T2 flächendeckend eingeführt, sodass der Empfang über reine DVB-T Geräte nicht mehr möglich ist. Beim Kauf des TV-Sticks muss das neue Gerät also unbedingt ein DVB-T2-Stick sein.

Die TV-Sticks ersetzen einen DVB-T-Receiver, den Sat-Receiver oder den Kabelreceiver. Durch DVB-T entstehen für den Empfänger keine zusätzlichen Kosten, nur der Rundfunkbeitrag muss gezahlt werden.

Damit Sie die Vorteile eines DVB-T2-Sticks gegenüber einem DVB-T2-Receiver sehen, möchten wir Ihnen hier einen kurzen Überblick geben.

    Vorteile
  • klein und kompakt
  • Stromzufuhr erfolgt über Notebook-Anschluss
  • keine Set Top Box, die im Weg herumsteht
    Nachteile
  • geringere Einstellungsmöglichkeiten als beim DVB-T2 -Receiver
  • DVB-T-Antennen aus dem Lieferumfang haben geringe Empfangsleistung

2. Wie funktioniert ein DVB-T-Stick?

dvb-t-stick

Der DVB-Stick von TrekStor kann auch an mobile Android-Geräte angeschlossen werden.

Ein DVB-T2-Stick funktioniert ähnlich wie ein DVB-T-Receiver. Über eine T2 digitale Stabantenne werden Signale des Digital-Fernsehens aufgenommen. Über einen Chip werden die Signale aufgenommen und an den Computer weitergegeben. Die entsprechende Software sorgt dann für die Ausgabe eines Bildes und einer Senderliste. Alle TV-Sticks aus dem DVB-T-Stick Vergleich konnten auch mit weiteren Features wie Videotext, EPG, einer Aufnahmefunktion und Timeshift (zeitversetztes Fernsehen) punkten. Zur Gewährleistung des DVB-T Empfangs liefern die meisten Hersteller eine digitale T2-Stabantenne mit.

Wenn Sie Digital-Fernsehen über DVB-T sehen möchten, müssen Sie den TV-Stick nur einstecken, die Treiber installieren und einen Sendersuchlauf durchführen. Die Einrichtung sollte nicht schwerer als bei einem WLAN-Stick, einem Internet-Stick, einem UMTS-Stick oder einem Bluetooth-Stick sein. Die meisten Modelle des DVB-T-Sticks werden via USB angeschlossen, ähnlich wie ein Speicherstick. Im Gegensatz zum Speicherstick und allen anderen Sticks benötigen Sie hier eine Antenne, die in der Nähe des Fensters aufgestellt sein muss. Wenn diese Voraussetzung gegeben ist, kann der DVB-T-Stick, wenn er an ein Notebook angeschlossen ist, TV-Geräte oder tragbare Fernseher ersetzen.

Falls Sie eine TV-Karte am PC nicht einbauen können oder eine TV BOX für Sie zu teuer ist, ist ein DVB-T2-Stick die einfachste Variante, um DVB-T2 zu empfangen.

3. Kaufberatung: Was zeichnet einen DVB-T-Stick aus?

Da es mittlerweile verschiedene TV-Tuner für die verschiedenen Typen und Arten von Wiedergabemedien (Notebook, Tablet oder Smartphone) gibt, möchten wir Ihnen an dieser Stelle zeigen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. Der beste DVB-T-Stick nützt nicht viel, wenn die Hardware und Software nicht zu Ihrem System von Windows oder Apple kompatibel sind.

Kaufkriterium Erklärung
Anschluss Wenn Sie digitales Fernsehen durch einen TV-Tuner in Form eines Sticks genießen möchten, benötigen Sie Hardware mit den richtigen Anschlüssen. Hersteller wie Terratec, die TV-Tuner für Notebooks produzieren, nutzen einen USB 2.0-Anschluss. Meistens ist dieser nicht abwärtskompatibel, da die Geschwindigkeit von USB 1.1 nicht ausreicht. Von Elgato gibt es TV-Tuner mit Lightning-Anschluss, der speziell für iPad und das iPhone geeignet ist. Der Hersteller TrekStor bietet auch mobile TV-Karten mit Micro-USB-Anschluss an. Der Nutzung auf dem Android-Smartphone steht nichts im Wege, wenn Sie die richtige Software und Apps nutzen.
Kompatibilität Falls der Empfänger auch in Ihrem Media-Center funktionieren soll, müssen Sie auf die Kompatibilität achten. Die Unterstützung von Windows ist meist kein Problem. Da können Sie auch einen günstigen DVB-T-Stick kaufen von Terratec, LogiLink oder CSL. Apple wird meist eher von größeren Herstellern wie Hauppauge oder Elgato unterstützt. Der beste DVB-T-Stick-Testsieger nützt nicht viel, wenn er Ihr Ausgabegerät nicht unterstützt.
Zubehör und weitere Funktionen Fast alle Hersteller von DVB-T-Tunern verkaufen die Artikel inklusive Antenne. Ohne Antenne kann ein solcher Empfänger nicht arbeiten, daher ist sie auch unbedingt notwendig.

Eine Fernbedienung geben einige Hersteller (z. B. Terratec oder Happauge) auch mit. Zur einfacheren Bedienung mag sie gut sein und auch das Feeling eines TV-Gerätes herbeizaubern. Für die Nutzung eines DVB-Tuners ist die Fernbedienung aber eigentlich nicht notwendig.

Damit Sie DVB-T-Programme nicht nur sehen können, besitzt die Software eine Aufnahmefunktion. Sie können die bewegten Bilder so auch aufzeichnen und auf dem Computer abspeichern.

DVB-T-Stick: Hersteller und Marken

  • Terratec
  • Hauppauge
  • LogiLink
  • Techmaxx
  • Trekstor
  • Captiva
  • Trust
  • PCTV
  • Ultron
  • Megakick
  • Subtel Eletronics
  • Digittrade
  • Hama
  • LC Power
  • Elta
  • Ferguson
  • Eaxus
  • ICube
  • Auvisio
  • NTP
  • Optimus
  • Ednet
  • Edision

4. Wie wird der DVB-T-Stick richtig installiert?

Wenn Sie digitales Fernsehen richtig erleben möchten, sollten Sie den Fernseh-Stick richtig einrichten. Wenn Sie dann noch den DVB-T-Stick-Empfang verbessern möchten, können Sie auch noch eine zusätzliche Antenne nutzen. In unserem DVB-T-Stick Test-Überblick soll ein Video Ihnen die wichtigsten Vorgehensweisen und Details zur Einrichtung möglichst kurz erklären.

5. Gibt es einen DVB-T-Stick-Test bei der Stiftung Warentest?

Was können Sie mit einem Stick in DVB-T empfangen?

Alle Modelle aus dem Test von DVB-T2 konnten auch Sender von Radiostationen empfangen. DAB+, der digitale Radiostandard, wurde von allen unterstützt.

Tragbare Fernseher und USB-TV-Sticks hat die Stiftung Warentest bereits getestet. In der Ausgabe 05/2010 hat die Stiftung Warentest beide Produkte zum Empfang von DVB-T-Programmen in einzelnen Kategorien getestet. DVB-T-Stick Testsieger wurde der AVerMedia AVerTV Volar mit einer Gesamtnote von 2,0. Der PCTV nanoStick Ultimate schaffte es auf Platz 2 mit dem Terratec T5, dem Pearl/Auvisio DVB-T Receiver mit FM-Radio und dem WinTV Nova-TD. Leider sind die damals getesteten Produkte heute nicht mehr auf dem Markt verfügbar. Bei der Kaufentscheidung kann das Urteil der Stiftung Warentest an dieser Stelle nicht weiterhelfen.

Auch wenn es von der Stiftung Warentest keinen Stick-Test 2023 gibt, kann das Prüfinstitut bei generellen Fragen rund um DVB-T2 weiterhelfen, denn die Stiftung Warentest hat 2019 einen umfangreichen Ratgeber zu dem neuen Antennenstandard herausgegeben.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema DVB-T-Stick

6.1. Welcher DVB-T-Stick ist für SDR geeignet?

Wenn ein Fernseh-Stick den Chip „RTL2832U“ verbaut hat, kann man ihn als SDR-Empfänger (software defined radio) nutzen, wenn die richtige Software verwendet wird. Damit lassen sich alle Frequenzen zwischen ca. 50 – 2000 MHz abfangen. Der Stick kann in einem solchen Falle wesentlich mehr als nur Fernsehsender abspielen. Der DVB-T-Stick als Funkscanner ist somit möglich.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich mit einem DVB-T-Stick fernsehen?

Trekstor Stick in Schwarz.

DVB-T-Stick von TrekStor aus einem einschlägigen Fernseh-Stick-Test – vor allem für Android-Handys geeignet.

» Mehr Informationen

Kann man einen DVB-T-Stick an den Fernseher anschließen? Leider geht das nicht, da der Stick spezielle Software braucht, die auf einem Notebook, Tablet oder Smartphone installiert sein muss. Sie brauchen daher ein solches Gerät, den Mini-Stick und eine Antenne. Wenn Sie alles angeschlossen und eingestellt haben, steht der Nutzung nichts mehr im Weg.

6.3. Welche Sender sind mit DVB-T-Stick empfangbar?

Mittlerweile können Sie DVB-T2-Sender flächendeckend empfangen. Die Sendervielfalt unterscheidet sich allerdings regional immer noch, das zeigt zumindest unsere Übersicht über DVB-T-Stick-Tests. Die öffentlich-rechtlichen Sender werden in Deutschland komplett abgedeckt. Wichtig zu wissen: Für die öffentlich-rechtlichen Sender bezahlen Sie mit Ihrem DVB-T2-Stick nichts, das ist durch den Rundfunkbeitrag abgedeckt, den Sie für den Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender leisten.

Anders verhält sich dagegen mit den Privatsendern. Hierzu benötigen Sie einen Freenet-USB-TV-Stick. Der ist zwar nicht wirklich billig, dafür aber bietet der Freenet-USB-TV-Stick auch 40 Programme in Full-HD.

Generell lassen sich mittlerweile etliche DVB-T-Sender nennen, die Sie mithilfe des Sticks nutzen können. Viele dieser Sender haben HD-Qualität. Eine genaue Senderliste finden Sie hier.

» Mehr Informationen

6.4. Welcher DVB-T-Stick ist für Mac geeignet?

Für Macs empfehlen wir DVB-T2-Sticks der Hersteller Hauppauge (etwa den Hauppauge WinTv Solo HD), Elgato und Salcar, da hier Treiber am ehesten zur Verfügung stehen. Auch für Windows ist ein DVB-T2-Stick natürlich erhältlich, hier ist die Auswahl sogar ausgesprochen groß.

» Mehr Informationen

6.5. Welcher DVB-T-Stick ist für Ubuntu geeignet?

Die Suche nach TV-Tunern für ein Linux Ubuntu-System kann etwas länger dauern. Die Installation des Salcar T-Stick ist sehr einfach und deshalb empfinden wir auch das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut, daher empfehlen wir ihn.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema DVB-T-Stick

In diesem spannenden YouTube-Video werden wir den August DVB-T2 Stick DVB-T230 ausführlich unboxen und testen. Erleben Sie mit uns, wie einfach und bequem Sie mit diesem Stick Fernsehen auf Ihrem Notebook schauen können, ohne zusätzliche Kosten für Kabelanschlüsse oder Satellitenschüsseln. Und das Beste daran ist, dass Sie exklusiv mit dem Rabattcode „WERBUNG“ satte 20% Rabatt auf den August DVB-T230 Stick erhalten können. Also worauf warten Sie noch? Erfahren Sie alles über dieses innovative Produkt und sichern Sie sich gleich Ihren Rabatt!

Quellenverzeichnis