Das Wichtigste in Kürze
  • Komfort und Funktionalität – das sind die beiden wichtigsten Eigenschaften eines zufriedenstellenden Duschkopfs für das Bad. Achten Sie daher darauf, was Komfort für Sie bedeutet, wenn Sie einen Duschkopf kaufen möchten. Mehrere verschiedene Strahlarten (z. B. Duschkopf mit Regendusche, Duschkopf mit Licht oder mit einer Massage) oder doch nur eine Strahlart?
  • Außerdem ist der Duschkopfdurchmesser für die Funktionalität von Bedeutung. Kleine Produkte sind leicht und handlich, während größere schwerer sind und ggf. besondere Halterungen benötigen.
  • Auch die zusätzliche Ausstattung sollte beachtet werden. Bietet der Duschkopf ein integriertes Anti-Kalk-System? Wie funktioniert das Verstellen der 2 oder 3 Strahlarten? Eine gute Ausstattung kann Ihnen vor allem hinsichtlich der Reinigung viel Mühe ersparen.
Der Duschkopf Croma 100 Vario von hansgrohe bei uns im Test

Hier sehen wir den Grohe-Duschkopf „Croma 100 Vario“, der mit Silikonnoppen ausgestattet ist, damit sich Kalkablagerungen leicht entfernen lassen.

Ob als morgendlicher Schreck zum Wachmachen oder als Wohlfühlprogramm nach einem langen Arbeitstag – die Dusche im Bad ist ist fester Bestandteil des Alltags, liefert sie uns doch in kürzester Zeit Frischegefühl und Sauberkeit. Dennoch hat beim Duschen jeder seine individuellen Vorlieben.

Ob in der Duschkabine mit Duschhocker oder in der Badewanne – während der eine einen starken Strahl bevorzugt, genießt der andere lieber einen lauen Sommerregen und lässt sich zusätzlich mit einem Duschkopf mit LED verwöhnen. Deshalb gibt es Produkte mit vielen verschiedenen Funktionen und Ausstattungen.

Raindance (Duschkopf mit Regendusche) oder Massage-Strahl – welche Kategorien gibt es beim Duschkopf? Und welcher Hersteller bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Ist es ein günstiger Duschkopf von Aldi, Lidl und Co. oder von bekannten Herstellern wie Prisma oder Gritin? In unserem Duschkopf-Vergleich 2025 klären wir Sie hierüber auf und präsentieren Ihnen eine Reihe von guten Produkten sowie einen Duschkopf-Vergleichssieger.

1. Duschköpfe: Gibt es große Unterschiede in Durchmesser und Funktion?

handbrause mit funktionen

Der Duschkopf von Hans Grohe z. B. bietet vier verschiedene Strahl-Funktionen, wie wir feststellen.

Der Duschkopf ist notwendiger Bestandteil der Duscharmatur im Bad (Duschkabine, Duschtasse etc.), da aus ihm das Wasser fließt. Es gibt verschiedene Arten von klassischen oder wassersparenden Duschköpfen hinsichtlich Durchmesser und Funktion. Während einige Duschköpfe mit Wasserstop ausgestattet sind, verwöhnen andere Duschköpfe mit Licht den Nutzer. Grundsätzlich wird dabei zwischen einer Handbrause und einer Kopfbrause unterschieden.

Der Energieverbrauch eines Duschkopfs hängt mit dessen Wasserverbrauch zusammen, auch genannt Durchflussmenge. Sie wird mit Liter pro Minute (l/m) angegeben und ist ein Indikator für den Energieverbrauch. Grundsätzlich gilt beim Duschkopf – teuer ist nicht gleich besser, wenn es der wassersparende Duschkopf sein soll.

Auch ein günstiger Duschkopf kann zufriedenstellende Leistungen erbringen und von langer Dauer sein. Deshalb gilt wie bei anderen Sanitäranlagen – ein hohes Maß an Pflege verlängert das Leben Ihres Produkts enorm. Daher erhalten Sie in unserem Duschkopf-Vergleich auch wichtige Hinweise zur korrekten Reinigung Ihrer Brause. Wichtig ist außerdem, dass nicht alle Duschköpfe kompatibel mit Durchlauferhitzern sind. Achten Sie also auf explizite Angaben des Herstellers sowie von Vergleich.org empfohlenen besten Duschköpfe 2025.

Der Duschkopf Croma 100 Vario von hansgrohe vor Originalverpackung

Dieser Grohe-Duschkopf „Croma 100 Vario“ hat einen Durchmesser von 100 mm, wie uns die Produktbezeichnung schon nahelegt.

2. Welche Duschkopf-Typen gibt es?

Prinzipiell wird zwischen Kopfbrause und Handbrause unterscheiden. Die Kopfbrause ist fest an der Duschwand installiert und somit nicht beweglich, das heißt, es ist nicht möglich, sie in die Hand zu nehmen. Die Handbrause dagegen wird in einer Halterung fixiert, ist herausnehmbar und individuell einzusetzen (z.B. beim Kopfüber-Haare-Waschen). Hier einmal die Vor- und Nachteile einer Handbrause:

    Vorteile
  • flexibel einsetzbar – verschiedene Körperstellen können erreicht werden
  • die Halterung lässt sich meist verstellen – passt sich unterschiedlichen Größen an
    Nachteile
  • wenn besonders groß und schwer – unhandlich
Hand hält einen GROHE Duschkopf im Test vor eine Fliesenwand im 70er-Jahre Design, auf der sich ein GROHE Warmwasser-Regler befindet.

Wir wissen nicht, aus welcher Zeit diese Fliesen stammen, aber der Grohe-Duschkopf ist sicher nicht ganz so alt, wenn er auch nicht mehr im Sortiment ist.

In unserem Duschkopf-Vergleich betrachten wir hauptsächlich Handbrausen mit einem Schlauch, da diese im Bad sehr viel weiter verbreitet sind als Kopfbrausen. Grundsätzlich wird hierbei zwischen Handbrausen mit mehreren Strahlfunktionen oder nur einer Strahlfunktion unterschieden.

2.1. Eine Strahlart

Diese herkömmlichen Handbrausen sind zwar wenig flexibel einsetzbar, jedoch meist zuverlässig in ihrem Wasserkomfort. Es gibt Duschköpfe mit nur einer Strahlart, also beispielsweise einen herkömmlichen Monostrahl oder einen Regenstrahl.

Nahaufnahme der Informationen auf der Verpackung eines getesteten Duschkopfes.

Dieser Wenko-Duschkopf „Automatic Cleaning“, den wir hier sehen, hat einen Durchmesser von 12 cm, ist aber auch als rechteckige Brause erhältlich.

2.2. Duschköpfe im Test: Mehrere Strahlarten

Weist ein Duschkopf mehrere Strahlarten auf (zum Beispiel 2 Strahlarten oder 3 Strahlarten) werden diese mithilfe eines manuellen Reglers oder per Knopfdruck eingestellt. Je nach Hersteller werden verschiedene Strahlarten angeboten, die von klassisch über innovativ reichen. Weitere Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten der Strahlarten gibt es weiter unten im Duschkopf-Vergleich von Vergleich.org. Auch unser bester Duschkopf weist eine Reihe von Strahleinstellungen auf.

3. Welche Kaufkriterien für Duschköpfe sind zu beachten?

mittelgroßer duschkopf Grohe-Duschkopf

Dieser Grohe-Duschkopf „Croma 100 Vario“ weist laut unserer Recherche eine maximale Durchflussmenge von 18 l/min bei bei 3 bar auf.

3.1. Duschkopfdurchmesser

Der Durchmesser einer Brause für Badewanne oder Duschkabine gibt ausschließlich die Länge des Kopfes an sich an. Diese Angabe ist wichtig, da es sowohl kleine als auch große Duschköpfe gibt.

Kleine und mittelgroße Modelle sind meist zwischen 70 und 100 mm breit. Sie sind dadurch leicht und sehr handlich, bieten jedoch auch weniger Strahlfläche. Große und oft auch wassersparende Duschköpfe weisen eine Breite zwischen 100 und 200 mm auf und haben eine große Strahlfläche zur Verfügung. Dies kann den Effekt von Strahlarten wie „Regen“ noch einmal intensivieren.

Dennoch sind sehr große (ca. 200 mm) Duschköpfe meist sehr unhandlich, da ihr Eigengewicht deutlich höher ist. Sie eignen sich daher eher für eine stabile Halterung.

Getestet: Mehrere verpackte Duschköpfe nebeneinander in einem Regal.

An dieser Stelle werden uns beide Formen des Wenko-Duschkopfs „Automatic Cleaning“ präsentiert, die beide durch eine bewegliche Platte automatisch für genug Bewegung in den Kunststoffnoppen und so für das Entkalken sorgen sollen, wie wir feststellen.

3.2. Oberflächendekor

Das Oberflächendekor beschreibt die Beschichtung der Oberfläche eines Duschkopfs. Dies dient dem Zweck der Verschönerung der Optik bzw. einem ansprechenden Design. Bei Sanitärgeräten für das Badezimmer wie einem Duschkopf und WC-Sitzen, ist Chrom das beliebteste Material. Chrom ist sowohl robust als auch optisch sehr ansprechend. Außerdem ist Chrom leicht zu reinigen und bedarf insgesamt nur wenig Pflege.

3.3. Strahlarten

strahlenprofil am duschkopf

Im Vergleich zu einfachen Duschköpfen können Sie bei diesem die Intensität des Wasserstrahls einstellen, wie wir hier erkennen.

Der Strahl eines Duschkopfes ist für viele sehr wichtig, da sie spezielle Vorlieben oder Bedürfnisse haben. So bevorzugen einige einen härteren massageartigen Wasserstrahl, während wiederum andere feine Wasserperlen mögen.

Multistrahl-Duschköpfe weisen eine Reihe von unterschiedlichen Strahlfunktionen auf. Diese werden mithilfe eines manuellen Hebels auf der drehbaren Strahl-Scheibe oder per Knopfdruck auf der Oberseite des Duschkopfs eingestellt.

Je nach Marke und Hersteller (zum Beispiel bei der Hansgrohe-Handbrause) gibt es spezifische Einstellungen und verschiedene Namen für Strahlarten. Grundsätzlich gibt es vor allem folgende Strahlarten:

Strahlart Funktion
Normal Bei dieser Einstellung kommt für gewöhnlich ein großflächiger und gleichmäßiger Strahl aus dem Duschkopf.
Regen Das Tropen-Feeling der Regendusche (auch „Raindance“ genannt) liegt im Trend. Aus vielen kleinen Düsen kommen dabei besonders weiche Tropfen, die an einen lauen Sommerregen erinnern.
Massage Bei der Massage-Einstellung kommt grundsätzlich ein gebündelter, etwas härterer Strahl aus dem Duschkopf, der Nacken und Rücken massiert.
Shampoo Einige Modelle bieten eine Shampoo-Einstellung an, die sich besonders für das Auswaschen von langen Haaren eignet.
Im Test: Duschkopf von GROHE inklusive Anti-Kalk-Funktion an einer Duschkopfhalterung auf weißer Fliesenwand neben Badeutensilien in einem Metallkorb.

Wir meinen, dass der Duschkopf auf jeden Fall mit der Duschstange kompatibel sein muss, wie hier der Grohe-Duschkopf.

3.4. Zusätzliche Ausstattung

Einige Duschköpfe können mit weiterer Ausstattung aufwarten. Dazu gehören: Duschköpfe mit Kalkfilter, Anti-Kalk-Noppen und ein Schmutzfangsieb für den Abfluss, so dass keine Haare oder grober Schmutz in hinein gelangen können. Besonders die ersten beiden Funktionen sind sehr nützlich, um die Lebensdauer Ihres Duschkopfs zu erhöhen. Eine Halterung, um den Duschkopf an der Duschwand anzubringen, ist jedoch meist nicht mit inbegriffen.

Tipp: Für das ultimative Duscherlebnis im Garten haben wir für Sie Gartenduschen verglichen.

4. Wie wird ein klassischer oder ein wassersparender Duschkopf gereinigt?

Über die Zeit sammeln sich im und am Duschkopf Kalk und andere Ablagerungen an (so wie in der gesamten Dusche inklusive Duschtasse und Duschkopfhalter). Kalk ist zwar nicht gesundheitsschädlich, beeinträchtigt jedoch die Funktionsfähigkeit der Handbrause. Daher sollte der Duschkopf regelmäßig entkalkt werden. Dies geschieht mit einem Entkalkungsmittel, welches in ein flaches Gefäß gefüllt wird. Damit der Duschkopf erst gar nicht so sehr verkalkt gibt es auch Duschfilter, die sie selbst zwischen Schlauch und Armatur einsetzen können.

Hier wird die abmontierte Handbrause für einen Zeitraum von 3 bis 5 Minuten hineingelegt und hinterher mit klarem Wasser abgespült. Nach der Montage der Handbrause zurück an den Schlauch muss der Brausekopf noch einmal kräftig durchgespült werden. Sie können am Ende den Filter zurücksetzen.

Für nähere Instruktionen sehen Sie sich das folgende Video an:

5. Darauf sollte man bei der Duschkopf-Nutzung achten

Bei der Benutzung vom Brausekopf an sich gibt es nichts speziell zu beachten. Was jedoch für viele Kunden ein wichtiger Punkt ist, ist der Energieverbrauch bzw. zunächst einmal der Wasserverbrauch eines Geräts.

Duschkopf getestet: Ein Kopf neben anderen in einer Ausstellung.

An dieser Stelle werden uns weitere Wenko-Duschköpfe präsentiert, von denen der ganz links im Bild auch auf verschiedene Strahlarten eingestellt werden kann.

Energieverbrauch

In vielen Privathaushalten liegt der Energieverbrauch beim Duschen nach dem Heizen an zweiter Stelle. Das liegt daran, dass mit einem herkömmlichen Duschkopf ca. 15 Liter Wasser pro Minute und somit pro Duschvorgang ungefähr 75 Liter Wasser verbraucht werden. Angegeben wird der Verbrauch daher bei jedem Duschkopf in Litern/Minute.

Um die entsprechenden Energiekosten, die beim Erhitzen vom Wasser entstehen, zu reduzieren, lohnen sich spezielle wassersparende Duschköpfe, auch Sparduschköpfe genannt. Diese können den Wasserverbrauch um bis zu 50 % senken. Je nach Modell geschieht dies mit verschiedener Technik, beispielsweise einem integrierten Durchflussbegrenzer.

Hinweis: Bei einigen wassersparenden Produkten kann ein Nachteil sein, dass der Druck des Wasserstrahls (zum Beispiel 3 bar oder eben deutlich weniger) nicht stark genug ist.

Wie viel Duschen ist gesund?

wie oft duschen ist gesund?Eine allgemeine Regel, wie viel Duschen gesund ist, gibt es nicht. Dennoch gilt, dass der körpereigene Säureschutzmantel nicht zu stark irritiert werden sollte. Daher sollte besonders bei trockener Haut zu häufiges Duschen vermieden werden, da das zu Ekzemen und Rötungen führen kann. Menschen mit normaler oder leicht fettiger Haut können getrost einmal am Tag Duschen.

Anschluss

Die meisten Duschköpfe sind kompatibel zu allen Schläuchen, da der Anschluss auf 1/2 Zoll (1,5 Zoll) genormt ist. Möchten Sie also eine neue Handbrause installieren, müssen Sie lediglich den Schlauch ab- beziehungsweise wieder andrehen.

Duschkopf-Test: Nahaufnahme der Löcher eines Duschkopfes.

Diesen ganz weißen Wenko-Duschkopf bemerken wir vor allem auch wegen des Designs, wobei es sich um eine weitere Produktvariante des Automatic-Cleaning-Modells handelt.

6. Beliebte Hersteller

Den Duschkopf für das Badezimmer (Badewanne oder Duschkabine) gibt es von verschiedenen Herstellern. Die beiden deutschen Marktführer sind jedoch Hansgrohe und Grohe. Trotz des ähnlich klingenden Namens handelt es sich um zwei verschiedene Unternehmen. In der Tat sind sie jedoch Resultat eines erbitterten Streits der beiden Halbbrüder Klaus und Friedrich Grohe aus den 1930er-Jahren.

  • Hansgrohe: Hansgrohe ist Hersteller von sanitärtechnischen Produkten wie Armaturen, Brausen, Thermostate, Abläufe und Badzubehör für Bad und Küche. Hansgrohe Produkte sind bekannt für ihre gute Verarbeitung, Funktionalität und das zeitlose Design. Ein Duschkopf von Hansgrohe für das Badezimmer ist daher nie eine falsche Wahl.
  • Grohe: Grohe ist ein Armaturenhersteller mit rechtlichem Sitz in der luxemburgischen Ortschaft Sennigerberg. Allerdings stellt Grohe auch weiteres Badezimmer Zubehör her wie beispielsweise Duschköpfe. Handbrausen von Grohe sind qualitativ hochwertig und weisen stets zufriedenstellende Leistungen auf. Daher ist auch ein Duschkopf von Grohe laut Tests stets zu empfehlen.
Nahaufnahme eines Hansgrohe Duschkopfs im Test, der auf einer hellen, nassen Oberfläche liegt.

Bei diesem Modell handelt es sich unseres Wissens um den Hansgrohe-Duschkopf „Pulsify Select S“, der einen Durchmesser von 105 mm hat und über drei Strahlarten verfügt, darunter ein Massagestrahl.

7. Duschkopf im Test

Stiftung Warentest hat noch keinen Duschkopf-Test durchgeführt und somit auch keinen Duschkopf-Testsieger ermittelt, indem sie Duschköpfe getestet hätten. Aus diesem Grunde haben wir für Sie einen Überblick über die wichtigsten Kategorien und besten Produkte zusammengestellt, um Ihnen einen Duschkopf-Vergleichssieger als Kaufberatung zu präsentieren – ganz ohne Sparduschköpfe-Test oder einen richtigen Duschköpfen-Test von Stiftung Warentest. Dennoch hat Stiftung Warentest in der Ausgabe 01/2002 Duscharmaturen getestet und nützliche Tipps zum Wasser und damit auch zum Geld sparen geliefert.

Eine Hand hält einen originalverpackten Duschkopf vor ein Regal mit Preisangaben.

Wir meinen, es ist vor allem eine Frage der persönlichen Vorlieben, ob man sich für einen solchen Wenko-Duschkopf „Automatic Cleaning“ oder ein ganz anderes Modell entscheidet.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Duschkopf

8.1. Gibt es eine Dusche, bei der die Haare nicht nass werden?

stefan-raab-duschkopf

Ein vom Fernsehmoderator Stefan Raab entworfener Duschkopf (Butler Doosh), der verhindern soll, dass die Haare beim Duschen nass werden.

Sie möchten einen Duschkopf kaufen, bei dem die Haare nicht nass werden? Solche Produkte gibt es in der Tat. Besonders viel Aufmerksamkeit hat dabei ein von Stefan Raab designtes Modell erregt, dessen breiter Wasservorhang aus 204 Strahldüsen auf Schulterhöhe eingestellt ist und Duschen, „ohne dass die Haare nass werden“, ermöglicht. Für ein passendes Rasiererlebnis sehen Sie sich doch einmal unseren Damenrasierer-Vergleich an.

» Mehr Informationen

8.2. Auf welcher Höhe muss ein Duschkopf angebracht sein?

Ein Duschkopf im Badezimmer sollte so weit über dem Kopf an der Duschwand angebracht sein, dass er weder zu weite Kreise spritzt noch zu nah am Kopf Druck ausübt. Für einen Mehrpersonen-Haushalt eignet sich daher ein Duschkopfhalter, der in seiner Höhe verstellbar ist.

» Mehr Informationen

8.3. Gibt es einen Duschkopf für wenig Wasserdruck?

duschkopf mit verpackung

Auf der Verpackung eines Duschkopfs finden Sie alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Funktionen.

Ja, das gibt es. Haben Sie besonders wenig Wasserdruck zu Verfügung (Niederdruck), schauen Sie nach speziellen Angaben vom Hersteller. Besonders kleine Handbrausen mit wenigen Löchern eignen sich bei geringem Wasserdruck. Ob der Duschkopf dabei in einer Badewanne oder Duschkabine installiert ist, spielt keine Rolle.

» Mehr Informationen

8.4. Wie garantiert man einen niedrigen Wasserverbrauch?

Der Wasser- und damit – Energieverbrauch eines Duschkopfs kann mithilfe eines wassersparenden Duschkopfs, beispielsweise mit einem Duschkopf von Prisma, reduziert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie weiter oben im Duschkopf-Vergleich von Vergleich.org.

» Mehr Informationen

8.5. Wieso kommt aus dem Duschkopf so wenig Wasser?

Dieses Problem hat weniger mit dem Produkt an sich zu tun (außer er ist besonders verkalkt, dann muss man lediglich den Duschkopf entkalken), sondern ist auf einen grundsätzlich geringen Wasserdruck zurückzuführen. In diesem Fall sollten Sie ihren Durchlauferhitzer überprüfen oder Ihren Vermieter kontaktieren.

» Mehr Informationen

8.6. Welche Länge hat der Schlauch beim Duschkopf?

Bei einem Duschkopf mit Schlauch ist oftmals eine Länge von 150 Zentimeter gegeben, um ausreichend Spielraum beim Duschen zu haben. Allerdings gibt es auch längere Schläuche, so dass sie der eigenen Körpergröße ein stückweit angepasst werden können.

» Mehr Informationen

8.7. Welche Halterung wird für einen Duschkopf benötigt?

Im Grund genommen sind die Halterungen für eine Handbrause oder einen Duschkopf genormt, so dass sie individuell verwendet werden können. Unterschieden wird dabei zwischen einer Halterung, die ausschließlich für den Duschkopf verwendet wird und einem Kombinationsmodell, wo sich auch der Schlauch mit integrieren lässt. Das hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Loch in die Fliese gebohrt werden muss.

» Mehr Informationen

8.8. Was ist ein Handbrause-Set?

Wenn Sie sich ein Brause-Set kaufen, erhalten Sie typischerweise die klassische Brause (Duschkopf/Handbrause wird synonym verwendet). Es gibt zusätzlich in einem Set einen Brauseschlauch, der flexibel ist und die zum Beispiel Chrom-Handbrause mit einem Wasseranschluss oder mit einem Mischventil verbindet. Dadurch können Handbrause/Duschkopf frei bewegt werden. Zum Handbrause-Set gehört zusätzlich noch eine Stange oder ein Halter, an dem die Brause befestigt ist. Das ganze Design kann dann zum Beispiel Chrom oder sogar Schwarz-Matt sein.

Beachten Sie, dass bei einem Brause-Set auch immer Zentimeter-Angaben eine Rolle spielen. Kleinere Angaben wie 10 cm, 11 cm, 13 cm und sogar noch 25 cm beziehen sich dabei in der Regel auf den Durchmesser spezieller Teile, wie die Handbrause oder der Duschkopf. Bei größeren Angaben wie 150 cm geht es dagegen meist um die Länge des Brauseschlauchs, der genügend Bewegungsfreiraum bieten sollte.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Duschkopf

Das Youtube-Video zeigt eine ausführliche Produktbesprechung des Hansgrohe Croma Select E Duschsystems. Der Moderator stellt die verschiedenen Funktionen des Produkts vor, wie z.B. die verschiedene Strahlarten, die einstellbare Temperatur und die Umstellung von Hand- auf Kopfbrause. Zusätzlich werden auch die Installation und der Gebrauch des Duschsystems erklärt.

In diesem YouTube-Video präsentiert das SAT.1 Frühstücksfernsehen die ultimative Luxus-Dusche für das heimische Badezimmer. Der innovative Duschkopf verspricht ein wahres Wellness-Erlebnis mit verschiedenen Wasserstrahl-Modi und belebenden Massagedüsen. Mit diesem luxuriösen Accessoire lässt sich der Alltag einfach hinter sich lassen und der Tag entspannt beginnen.

Quellenverzeichnis