
Dieser Grohe-Duschkopf „Croma 100 Vario“ weist laut unserer Recherche eine maximale Durchflussmenge von 18 l/min bei bei 3 bar auf.
3.1. Duschkopfdurchmesser
Der Durchmesser einer Brause für Badewanne oder Duschkabine gibt ausschließlich die Länge des Kopfes an sich an. Diese Angabe ist wichtig, da es sowohl kleine als auch große Duschköpfe gibt.
Kleine und mittelgroße Modelle sind meist zwischen 70 und 100 mm breit. Sie sind dadurch leicht und sehr handlich, bieten jedoch auch weniger Strahlfläche. Große und oft auch wassersparende Duschköpfe weisen eine Breite zwischen 100 und 200 mm auf und haben eine große Strahlfläche zur Verfügung. Dies kann den Effekt von Strahlarten wie „Regen“ noch einmal intensivieren.
Dennoch sind sehr große (ca. 200 mm) Duschköpfe meist sehr unhandlich, da ihr Eigengewicht deutlich höher ist. Sie eignen sich daher eher für eine stabile Halterung.

An dieser Stelle werden uns beide Formen des Wenko-Duschkopfs „Automatic Cleaning“ präsentiert, die beide durch eine bewegliche Platte automatisch für genug Bewegung in den Kunststoffnoppen und so für das Entkalken sorgen sollen, wie wir feststellen.
3.2. Oberflächendekor
Das Oberflächendekor beschreibt die Beschichtung der Oberfläche eines Duschkopfs. Dies dient dem Zweck der Verschönerung der Optik bzw. einem ansprechenden Design. Bei Sanitärgeräten für das Badezimmer wie einem Duschkopf und WC-Sitzen, ist Chrom das beliebteste Material. Chrom ist sowohl robust als auch optisch sehr ansprechend. Außerdem ist Chrom leicht zu reinigen und bedarf insgesamt nur wenig Pflege.
3.3. Strahlarten

Im Vergleich zu einfachen Duschköpfen können Sie bei diesem die Intensität des Wasserstrahls einstellen, wie wir hier erkennen.
Der Strahl eines Duschkopfes ist für viele sehr wichtig, da sie spezielle Vorlieben oder Bedürfnisse haben. So bevorzugen einige einen härteren massageartigen Wasserstrahl, während wiederum andere feine Wasserperlen mögen.
Multistrahl-Duschköpfe weisen eine Reihe von unterschiedlichen Strahlfunktionen auf. Diese werden mithilfe eines manuellen Hebels auf der drehbaren Strahl-Scheibe oder per Knopfdruck auf der Oberseite des Duschkopfs eingestellt.
Je nach Marke und Hersteller (zum Beispiel bei der Hansgrohe-Handbrause) gibt es spezifische Einstellungen und verschiedene Namen für Strahlarten. Grundsätzlich gibt es vor allem folgende Strahlarten:
Strahlart | Funktion |
Normal | Bei dieser Einstellung kommt für gewöhnlich ein großflächiger und gleichmäßiger Strahl aus dem Duschkopf. |
Regen | Das Tropen-Feeling der Regendusche (auch „Raindance“ genannt) liegt im Trend. Aus vielen kleinen Düsen kommen dabei besonders weiche Tropfen, die an einen lauen Sommerregen erinnern. |
Massage | Bei der Massage-Einstellung kommt grundsätzlich ein gebündelter, etwas härterer Strahl aus dem Duschkopf, der Nacken und Rücken massiert. |
Shampoo | Einige Modelle bieten eine Shampoo-Einstellung an, die sich besonders für das Auswaschen von langen Haaren eignet. |

Wir meinen, dass der Duschkopf auf jeden Fall mit der Duschstange kompatibel sein muss, wie hier der Grohe-Duschkopf.
3.4. Zusätzliche Ausstattung
Einige Duschköpfe können mit weiterer Ausstattung aufwarten. Dazu gehören: Duschköpfe mit Kalkfilter, Anti-Kalk-Noppen und ein Schmutzfangsieb für den Abfluss, so dass keine Haare oder grober Schmutz in hinein gelangen können. Besonders die ersten beiden Funktionen sind sehr nützlich, um die Lebensdauer Ihres Duschkopfs zu erhöhen. Eine Halterung, um den Duschkopf an der Duschwand anzubringen, ist jedoch meist nicht mit inbegriffen.
Tipp: Für das ultimative Duscherlebnis im Garten haben wir für Sie Gartenduschen verglichen.
sehr nützlich danke
jetzt weiß ich wie es funktioniert
die unterschiedlichen Durchlaufmengen
Lieber Jochen,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Duschkopf-Vergleich.
Es freut uns sehr, dass wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße
Vergleich.org