Aqualinos sind nicht giftig. Sie bestehen aus Superabsorber-Polymeren, einem Kunststoff, der enorm saugfähig ist. Hersteller geben als Material oft „Harz“ an. Im weitesten Sinne gelten Harze in der Industrie als Polymere, gemeint ist also das Gleiche. Sind Ihre Kinder jünger als drei Jahre, sollten sie noch etwas warten, bevor sie damit spielen dürfen. Aber auch ab drei Jahren sollten sie die Wasserperlen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden dürfen. Die glibberigen kleinen Kugeln sind sonst auch mal schnell verschluckt.
In den meisten Packungen ist eine Mischung aus bunten Wasserperlen enthalten, es gibt sie aber auch in Einzelfarben. Wenn Sie mit Ihren Kindern beispielsweise einen Ozean nachgestalten wollen, lässt sich das mit blauen Wasserperlen schön umsetzen. Kleine Seepferdchen, Fische und Seesterne aus Kunststoff lassen den Perlen-Ozean lebendig werden.
Wasserperlen-Sets enthalten zusätzlich nützliche Utensilien wie Messlöffel, Luftballons, Schaufel oder Trichter für die Kleinen. Damit können sie die Hydroperlen nach Belieben beispielsweise von einem Gefäß in ein anderes umschaufeln. Sind beim Spielen Aqualinos kaputtgegangen? Greifen Sie am besten zu einer Wasserperlen-Großpackung mit 50.000 Stück.
Wiederverwendbar: Werden die Wasserperlen aus dem Wasser genommen, geben sie sukzessive die Feuchtigkeit wieder ab und beginnen zu schrumpeln und zu schrumpfen. Legen Sie sie erneut ins Wasser, werden sie so wieder voluminös und prall.
Hallo,
für meine Kinder habe ich das erste Mal Wasserperlen gekauft. Haben Sie vielleicht Tipps für verschiedene Spiele damit?
Liebe Kerstin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wasserperlen-Vergleich.
Kleine Kinder haben beispielsweise Freude daran, die bunten Perlen zu sortieren. Stellen Sie Becher in verschiedenen Farben auf und Ihre Kinder können dann beispielsweise mit einem Löffel oder einfach mit den Fingern die Wasserperlen in den jeweiligen Farbbecher geben. Das ist schon deshalb lustig, schult aber gleichzeitig auch die Feinmotorik, weil die Gelkugeln ziemlich glibberig und rutschig sind.
Eine andere Spiele-Idee ist, Wasserperlen in einen Luftballon zu füllen. So entsteht ein sogenannter Knautschball. Damit können sich Kinder lange beschäftigen, ohne dass ihnen langweilig wird.
Ein Tipp für heiße Sommertage: Frieren Sie die Wasserperlen ein. Die gefrosteten Gelkugeln sind eine erfrischende Spielvariante für die Kleinen. Allerdings sind sie nach dem Auftauen nicht mehr wiederverwendbar.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org