Vorteile
- realistische Sounds
- Batteriebetrieb möglich
Nachteile
- Sampling nicht möglich
| Drumcomputer Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Alesis SR18 | Roland TR-06 Boutique Compact Drum Machine | Roland TR-6S | IK Multimedia IP-UNO-DRUM-IN | Roland Rhythm Composer TR-08 | Arturia DrumBrute Impact | Korg VOLCA-BASS | Korg VOLCA kick |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Alesis SR18 11/2025 | Roland TR-06 Boutique Compact Drum Machine 11/2025 | Roland TR-6S 11/2025 | IK Multimedia IP-UNO-DRUM-IN 11/2025 | Roland Rhythm Composer TR-08 11/2025 | Arturia DrumBrute Impact 11/2025 | Korg VOLCA-BASS 11/2025 | Korg VOLCA kick 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
| allgemeine Informationen | ||||||||
Drum Machine | Drum Machine | Drum Machine | Drum Machine | Drum Machine | Drum Machine | Drum Machine | Drum Machine | |
| Klangerzeugung | digital realistische Klänge | analog & digital für synthetische & realistische Klänge | digital synthetische Klänge | analog & digital für synthetische & realistische Klänge | digital synthetische Klänge | analog synthetische Klänge | digital synthetische Klänge | analog synthetische Klänge |
| Anzahl der Sounds | 500 | 12 - voll modulierbar | 16 - modulierbar | 12 - modulierbar | 16 - modulierbar | 10 - voll modulierbar | 6 - voll modulierbar | 1 - voll modulierbar |
| Interner Speicher | 200 Drum-Patterns | 1 GB | 128 Drum-Patterns | 12 Drum-Patterns | 192 Drum-Patterns | 64 Drum-Patterns | 16 Drum-Pattern | 16 Drum-Patterns |
| Ausstattung | ||||||||
| Mit Sequenzer | ||||||||
| Mit Pads | ||||||||
| Integrierte Lautsprecher | ||||||||
| Integrierte Effekte |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Eingänge |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Ausgänge |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | 1 Jahr | 1 Jahr | 12 Monate | 12 Monate | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Als Anfang der 1980er Jahre die ersten freiprogrammierbaren Drumcomputer auf den Markt kamen, wurde die populäre Musik nachhaltig verändert. Spielten Drumcomputer bis dahin nur vorprogrammierte Rhythmen ab, ließen sich plötzlich eigene Rhythmen und Sounds per Knopfdruck erstellen. Musiker fanden in kürzester Zeit viele Einsatzzwecke für diese neuen Instrumente und die Ästhetik ganzer Genres, wie beispielsweise die des Hip-Hops oder des Technos, entwickelte sich um die Möglichkeiten, welche die neuen Geräte boten.
Die Popularität von Drumcomputern ist seitdem ungebrochen, allerdings werteten die Hersteller ihre Geräte seitdem im Laufe der Zeit mit immer weiterentwickelt und so bieten Drumcomputer heute Features und Fähigkeiten, die weit über das Abspielen von Drums hinausgehen. Gerade die letzten 3 Jahre gab es zahlreiche Weiterentwicklungen.
In der Kaufberatung unseres Drumcomputer Vergleichs 2025 klären wir Sie darüber auf, welche Vorteile ein Drumcomputer mit Sampling-Fähigkeiten hat. Zudem erläutern wir Ihnen, worin die Unterschiede zwischen einer analogen und digitalen Klangerzeugung (Analog-Drum vs. Digital-Drum) liegen und warum sich die besten Drumcomputer über Sampling-Fähigkeiten verfügen.
Als Drumcomputer werden elektronische Geräte bezeichnet, die zum Kreieren und Abspielen von Schlagzeug-Sounds dienen. Allerdings geht der Funktionsumfang vieler Geräte über das bloße Abspielen von Sounds hinaus.
Es gibt Drumcomputer, die lediglich Drumpatterns verschiedener Stilarten abspielen können. Diese Grooveboxen sind einfach zu bedienen und verfügen über sehr wenige Funktionen. Zum Komponieren sind diese Geräte nicht geeignet, jedoch eignen sie sich hervorragend als Begleitinstrument zum Üben. Wenn Sie beispielsweise Jazz-Gitarre spielen, können Sie am Drumcomputer den passenden Rhythmus einstellen und zu diesem Rhythmus spielen.

Vintage Drum-Machine.
Mehr Möglichkeiten bietet eine Drum Machine, mit der sich eigene Rhythmen erstellen und Sounds modulieren lassen. Hier sind Sie nicht auf die Rhythmen und Drum-Patterns beschränkt, die bereits vom Werk aus auf den Geräten sind, sondern können Ihre eigenen Beats gestalten und einstellen, welcher Sound auf welcher Note abgespielt wird.
Mit Drumcomputer, die über Sampling-Fähigkeiten verfügen, können Sie nicht nur auf die internen Klänge zurückgreifen. So besteht mit diesen Samplern genannten Drumcomputern die Möglichkeit, weitere Sounds aufzunehmen und zu bearbeiten. Für die Bearbeitung stehen viele Tools zur Verfügung und so können Sie einzigartige Klänge kreieren. Ein Sampler ist wie ein kleines Aufnahme-Studio. Besonders wenn Sie Hip-Hop-Beats bauen möchten, sollten Sie zu einem Typ Drumcomputer greifen, der als Sampler genutzt werden kann.
Wenn Sie eine rhythmische Begleitung suchen, wählen Sie ein Gerät der Kategorie Groovebox. Möchten Sie eigene Rhythmen und Drum-Patterns erstellen, greifen Sie zu einer Drum Machine. Möchten Sie Beats mit eigenen Sounds machen, wählen Sie ein Gerät, welches für das Sampling geeignet ist.
Ein wichtiges Merkmal von Drumcomputern ist die Art der Klangerzeugung, da ein großer Teil der Funktionalität des Gerätes davon abhängt. Die Klangerzeugung funktioniert nach zwei verschiedenen Prinzipien. Es gibt digitale Drumcomputer, die über einen internen Speicher verfügen auf dem sich die Drumsamples befinden, und es gibt analoge Drumcomputer (Analog-Drum). Bei letzteren werden die Drumsounds vom Gerät selber erzeugt.
Folgende Drum-Sounds finden Sie sowohl auf digitalen als auch auf analogen Drumcomputern:
Digitale Drumcomputer haben gegenüber einem Analog-Drum den Vorteil, dass die Sounds vieler verschiedenen Instrumente auf den Geräten gespeichert sind. So verfügen diese nicht nur über viele Variationen der klassischen Drumsounds wie Kickdrum, Snare, Toms, HiHats und Becken, sondern bieten auch weitere Instrumente wie Congas, Bongos, Glocken und Pauken. Wenn Sie eine möglichst große Auswahl an verschiedenen Instrumenten möchten, sind Sie mit einem digitalen Drumcomputer gut beraten.
Analoge Drumcomputer (zum Beispiel von Elektron das Analog-Drum) verfügen in der Regel über 8 bis 12 verschiedene Klänge, allerdings bieten sie Ihnen viele Modulationsmöglichkeiten. So können Sie den Klang der einzelnen Klänge des analogen Drumcomputers voll und ganz Ihren Wünschen anpassen. So lässt sich beispielsweise die Tonhöhe, die Anschlagstärke und die Nachhallzeit der einzelnen Drums auf einem analogen Gerät verändern. Die geringe Anzahl an Instrumenten wird so kompensiert.
Wenn Sie an einem Drumcomputer interessiert sind, der möglichst viele authentische Schlagzeugklänge bietet, sollten Sie zu einer digitalen Drummachine greifen. Möchten Sie hingegen die Klänge von Grund auf selber modellieren, sollten sie einen analogen Drumcomputer kaufen.

Drum-Pads erleichtern das Spielen und Programmieren von Rhythmen.
Bei Drum-Pads handelt es sich um Knöpfe auf dem Drumcomputer, mit denen ein spezifischer Sound ausgelöst werden kann. Drumcomputer verfügen in der Regel über 8 bis 16 von diesen Pads. Je höher die Zahl der Pads ist, auf desto mehr unterschiedliche Klänge haben Sie zeitgleich zugriff, was bei den besten Drummachines ebenfalls der Fall ist. Soll Ihr Drumcomputer Testsieger-Qualitäten aufweisen, sollte er über 16 Pads verfügen. So zeigen Drumcomputer-Tests im Internet, dass sich ein solches Gerät besonders gut für das Erstellen von Beats eignet.
Bei vielen digitalen und den besten Drummachines können Sie frei bestimmen, welcher Sound auf welchem Pad liegt. Freibelegbare Pads haben den Vorteil, dass Sie die Trommel- und Percussion-Sounds, mit denen Sie arbeiten möchten, stets zur Verfügung haben und sofort abspielen können. Bei analogen und vintage Geräten ist das nicht der Fall. Dort ist klar bestimmt, welche Drum-Sounds von welchem Pad ausgelöst werden und Sie können lediglich den Klang der verschiedenen Instrumente verändern.
Die Hersteller günstiger Drumcomputer verzichten häufig auf Pads, da sich so Kosten sparen lassen. Wenn Sie jedoch Ihre Rhythmen nicht programmieren wollen, sondern direkt am Gerät in Echtzeit einspielen, empfiehlt Ihnen Vergleich.org einen Drumcomputer mit mindestens 8 Pads.

Drumcomputer mit Sequenzer.
Ein Sequenzer unterteilt einen Takt in bis zu 64 gleich lange Teile (Zählzeiten), die nacheinander abgespielt werden. Am Gerät können Sie nun einstellen, welcher Drumsound zu welcher Zählzeit abgespielt werden soll, so entsteht Ihr Schlagzeugrhythmus. Starten Sie den Sequenzer, werden die Drum-Sounds in der von Ihnen eingestellten Reihenfolge abgespielt. Ist das Ende des Taktes erreicht, startet der Sequenzer den Takt von vorn. Sowohl digitale als auch analoge Drum Computer können über einen Sequencer verfügen.
Dank eines integrierten Sequenzers haben Sie also die Möglichkeit, Ihre eigenen Rhythmen zu erstellen. Zudem müssen Sie Ihren Drumcomputer nicht aktiv bedienen, sondern können im Voraus Ihre Rhythmen programmieren und diese dann vom Gerät abspielen lassen. Das erlaubt es Ihnen, neben dem Drumcomputer noch weitere Instrumente zu bedienen.
Verfügt ein Drumcomputer neben einem Sequenzer noch über einen MIDI Ausgang, so lässt sich über diesen der programmierte Rhythmus an weitere Geräte schicken, die über einen MIDI-Eingang verfügen. So können Sie Ihren Drumcomputer als MIDI-Controller nutzen und über ihn einem weiteren Drumcomputer oder einem Synthesizer steuern.
Wenn Sie Ihre eigenen Rhythmen programmieren wollen, um diese nicht aktiv spielen zu müssen, sollten Sie zu einem Drumcomputer greifen, der über einen Sequenzer verfügt.
Bei einem Drumcomputer handelt es sich nicht um ein e-Schlagzeug (E-Drums). Im Gegensatz zu einem elektronischen Schlagzeug werden Drumcomputer nicht mit Drumsticks bedient und sind auch nicht zwingend für Live-Performances geeignet.
Verfügt ein Drumcomputer über speicherbare Presets, können Sie Einstellungen, die Ihnen besonders gut gefallen, abspeichern und in der Zukunft bequem wieder laden. Angenommen Sie haben einen Rhythmus komponiert und möchten diesen auf der Bühne verwenden. Bei einem Gerät ohne speicherbare Presets müssten Sie den Rhythmus auf der Bühne von der Pike auf programmieren. Das ist umständlich und langweilt das Publikum. Wenn Ihre Drum Machine über einen Speicher verfügt, können Sie dort den Rhythmus ablegen und auf der Bühne sofort wieder laden.
Die Zahl der Presets, die auf Drumcomputern gespeichert werden kann, ist unterschiedlich und hängt von der Größe des Speichers ab, der im Drumcomputer verbaut ist. Während einige analoge Geräte über keinen Speicher verfügen, können digitale Drum Machines über 1.000 verschiedene Presets speichern.
Diese Vor- und Nachteile hat ein Drumcomputer gegenüber E-Drums:
Die Drumcomputer einiger Marken, wie beispielsweise Akai, Electron, Roland und Yamaha, verfügen über verschiedene Soundeffekte, mit denen sich der Klang der einzelnen Drumsounds weiter verändern lässt. Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die verschiedene Effekte und wie sich diese auf den Klang auswirken:
| Effekt | Klangeigenschaften |
|---|---|
| Delay | Beim Delay handelt es sich um ein Echo. Das ursprüngliche Signal wird verdoppelt und die Dopplung wird zeitversetzt wiedergegeben. So gewinnt der Klang an Tiefe. |
| EQ | Mit einem EQ (Abkürzung für Equalizer) lässt sich der Frequenzgang des Signals verändern. So können beispielsweise die Bässe angehoben werden. |
| Kompressor | Mit einem Kompressor lässt sich der dynamische Umfang des Signals reduzieren und zudem die Lautheit erhöhen. Ein Kompressor lässt den Drumcomputer natürlicher klingen. |
| Overdrive | Overdrive (manchmal auch als Drive oder Distortion bezeichnet) verzerrt das ursprüngliche Signal und verleiht dem Drum Sound eine interessante Textur. |
| Reverb | Beim Reverb handelt es sich um einen Hall. Mit dem Reverb können Sie Ihren Drums eine räumliche Dimension verleihen. |
Die meisten Drumcomputer verfügen über keine integrierten Lautsprecher. Damit Sie etwas hören können, müssen Sie Ihren Drumcomputer an eine Box anschließen. Dafür sind viele Drumcomputer mit einem Stereo-Klinkenausgang ausgestattet. Dieser Ausgang ist auch für Trasteninstrumente wie Synthesizer üblich. Über zwei 6,3 mm starke Klinkenkabel verbinden Sie den Drumcomputer mit Boxen, einem Mischpult oder Ihrem Audiointerface.
Neben dem 6,3-mm-Stereoausgang verfügen die meisten Drumcomputer, beispielsweise die Geräte von MFB und Roland, über einen weiteren 3,5-mm-Klinken-Stereoausgang. An diesen Ausgang können Sie Ihre Kopfhörer anschließen. Das Audio-Signal wird zeitgleich auf beiden Ausgängen ausgegeben. Auch wenn Sie nicht über die passenden Boxen verfügen, können Sie also einen Drumcomputer nutzen. Zudem können Sie so Schlagzeug spielen, ohne Nachbarn oder Angehörige zu stören. Zwar weist die Stiftung Warentest darauf hin, dass Nachbarn auch Schlagzeug-Lärm erdulden müssen, für den Hausfrieden ist es aber sicherlich förderlich, wenn mit Kopfhörern geübt wird.
Ein Drumcomputer lässt sich ohne Computer verwenden. Bei analogen Drumcomputern werden die Klänge im Gerät erzeugt, digitale Drumcomputer verfügen über eine Festplatte, auf der die Sounds gespeichert sind. Auch die Steuerung findet direkt am Gerät statt.
Einige Drum Machines lassen sich per USB an den Computer anschließen, wie beispielsweise Geräte von Electron und neuer Modelle der MPC Reihe von Akai. Per Computer lassen sich weitere Sounds aufspielen und bestimmte Funktionen sind mit einem großen Bildschirm einfacher zu bedienen, grundsätzlich funktionieren diese Geräte aber auch ohne eine Verbindung zum Computer.
» Mehr Informationen
USB-Controller funktionieren nur zusammen mit einem Computer.
Drumcomputer und Hardware-Controller sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Beide verfügen über Pads, Knobs und ein Display. Allerdings handelt es sich um zwei unterschiedliche Produkt-Kategorien.
Im Gegensatz zu einem Drumcomputer verfügen Controller nicht über eigene Sounds. Controller dienen ausschließlich zur Steuerung weiterer Geräte. Diese werden entweder per MIDI oder per USB mit dem Controller verbunden. Mit einem Controller alleine lässt sich keine Musik machen.
» Mehr InformationenEin Multimedia-Drum bietet eine Integration mit verschiedenen Medienplattformen. Durch einen Multimedia-Drum können Sounds und Beats direkt in digitale Audio-Workstations (DAWs) oder andere Multimedia-Software importiert und bearbeitet.
» Mehr InformationenDas Youtube-Video ist eine Produktrezension über den Zoom R8 Recorder. Der Rezensent erklärt ausführlich die Funktionen und Eigenschaften des Geräts, einschließlich seiner hochwertigen Mikrofone, dem integrierten Mixer und der Vielzahl von Aufnahmemöglichkeiten. Er zeigt auch praktische Beispiele, wie man den R8 für Musikproduktionen und Podcasts verwenden kann.
In diesem Video präsentiere ich euch den Test und das Review des Roland TR-09 Drumcomputers. Ich zeige euch alle Funktionen und Möglichkeiten dieses kompakten Geräts und demonstriere den beeindruckenden Sound, den es liefert. Mit seinem authentischen 909-Klang ist der TR-09 perfekt für elektronische Musikproduktionen und Live-Auftritte geeignet.

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Drumcomputer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker und Produzenten.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Anzahl der Sounds | Interner Speicher | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Alesis SR18 | ca. 243 € | 500 | 200 Drum-Patterns | ||
Platz 2 | Roland TR-06 Boutique Compact Drum Machine | ca. 339 € | 12 - voll modulierbar | 1 GB | ||
Platz 3 | Roland TR-6S | ca. 379 € | 16 - modulierbar | 128 Drum-Patterns | ||
Platz 4 | IK Multimedia IP-UNO-DRUM-IN | ca. 269 € | 12 - modulierbar | 12 Drum-Patterns | ||
Platz 5 | Roland Rhythm Composer TR-08 | ca. 399 € | 16 - modulierbar | 192 Drum-Patterns |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Ich nehmen mit einer App auf meinem iPad Musik auf und würde gerne einen analogen Drumcomputer nutzen, um coolere Sounds zu bekommen. Wie verbinde ich den Drumcomputer mit dem iPad?
Viele Grüße
Guten Tag René,
um einen Drumcomputer an Ihr iPad anschließen zu können, benötigen Sie ein Audiointerface. Dieses wandelt das analoge Signal aus dem Drumcomputer in ein digitales. In unserem Audio-Interface-Vergleich finden Sie ein dafür passendes Gerät.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team