Vorteile
- einfache Handhabung
- leicht zu reinigen
Nachteile
- kein isolierter Griff
Donut-Maker Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() |
Modell | Bestron ADM218SD | Rosenstein & Söhne NC3686-944 | Rosenstein & Söhne CM-300 | Bestron ASW238 | Steba CM 3 | Syntrox Germany Chef Maker ZN | Rosenstein & Söhne 6in1-Snack-Maker NX6921-944 | Petra PT4943BLNVDEEU7 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bestron ADM218SD 10/2025 | Rosenstein & Söhne NC3686-944 10/2025 | Rosenstein & Söhne CM-300 10/2025 | Bestron ASW238 10/2025 | Steba CM 3 10/2025 | Syntrox Germany Chef Maker ZN 10/2025 | Rosenstein & Söhne 6in1-Snack-Maker NX6921-944 10/2025 | Petra PT4943BLNVDEEU7 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
max. Leistung | 700 W | 700 W | 600 W | 700 W | 800 W | 2.000 W | 700 W | 650 W |
Donut-Anzahl | 7 Stk. | 7 Stk. | 7 Stk. | 7 Stk. | 7 Stk. | 12 Stk. | 6 Stk. | 4 Stk. |
Donut-Durchmesser | ca. 5 cm | keine Herstellerangabe | ca. 4,7 cm | keine Herstellerangabe | ca. 6 cm | ca. 6 cm | ca. 5 cm | keine Herstellerangabe |
Antihaft-Beschichtung | ||||||||
Gummifüße | ||||||||
Gehäuse-Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
Gewicht | 1,26 kg | 1,7 kg | 1,65 kg | 3,13 kg | 2,3 kg | 3,8 kg | 2,9 kg | 2 kg |
Maße (B x L x H) | 26 x 20 x 9 cm | 21,01 x 26,01 x 11,99 cm | 21,5 x 17 x 11 cm | 26 x 20,5 x 12,5 cm | 23 x 26 x 10 cm | 31 x 38 x 13 cm | 10 x 29 x 125 cm | 24 x 15 x 11 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 5 Jahre | keine Angabe | 3 Jahre | 5 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Dank der Globalisierung rückt die Welt enger zusammen, dies gilt auch für den Bereich der Süßigkeiten und Süßspeisen. So sind Donuts nicht mehr nur in den USA der Hit, sondern inzwischen auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Kein Wunder, denn die runden Krapfen vereinen viele Eigenschaften, die glücklich machen: Sie sind klein und süß, sehen mit ihren bunten Glasuren irgendwie putzig aus und versprechen damit, bei oftmals trübem deutschem Wetter, gute Laune.
Wer hierzulande allerdings gute Donuts kaufen möchte, muss oft tief in die Tasche greifen. Für uns Grund genug, in unserem großen Donut-Maker-Vergleich 2025 auf die Suche nach dem besten Donut-Maker für den Hausgebrauch zu gehen. Gern präsentieren wir Ihnen unsere Ergebnisse.
Die Comic-Figur „Homer Simpson“ leidet an einer ausgeprägten Donut-Sucht.
Der Donut ist ein viel geliebtes, süßes Teilchen aus dem amerikanischen bzw. kanadischen Raum, welches korrekterweise „Doughnut“ geschrieben werden sollte. Denn „Doughnut“ bedeutet so viel wie „Teignuss“, wogegen Donut eine Abkürzung bzw. ein Kunstwort ist, welches – ungesicherten Quellen zufolge – von einer populären Donut-Kette kreiert wurde.
Die Bezeichnung „Teignuss“ deutet bereits an: Die charakteristische Form eines Donuts – mit Loch in der Mitte – ist nicht von Beginn an überliefert gewesen. Donuts waren früher vielmehr flache Gebäck-Ballen, die mit einer süßen Füllung und einer Glasur (bspw. Schokolade) punkteten. Diese frühen Donuts erinnerten an deutsche Pfannkuchen.
Möchten Sie einen leckeren Donut in seiner aktuellen Form – also mit Loch in der Mitte – in Ihren eigenen vier Wänden herstellen, z. B. um den Zuckergehalt des Gebäcks kontrollieren zu können, benötigen Sie einen Donut-Maker, der wie ein handelsübliches, traditionelles Waffeleisen funktioniert.
Hier die Vor- und Nachteile eines Donut-Makers im Überblick:
Neben den klassischen Donuts erfreuen sich heutzutage auch die Cronuts immer größerer Beliebtheit. Worum es sich bei dieser süßen Köstlichkeit handelt und welcher Teig für einen Donut verwendet wird, verrät Ihnen die folgende Tabelle:
Donut | Cronut |
---|---|
![]() | ![]() |
Teigbasis: Ein Donut besteht entweder aus:
Ein Hefeteig wird aus Mehl, Wasser, Hefe und Zucker hergestellt. Ein Teig aus Hefe muss ‚gehen‘, bevor er verarbeitet werden kann. Ein Rührteig besteht hingegen aus Mehl, Wasser, Eiern, Zucker und Fett, bspw. Butter oder Margarine. Ein Rührteig kann nach dem Aufschlagen sofort verarbeitet werden. | Teigbasis: Ein Cronut besteht immer aus:
Diese Kategorie des Donut-Teiges wird aus Mehl, Wasser, Hefe und Zucker hergestellt, wobei hier auch Eier verwendet werden. Cronuts werden auch als Kreuzung zwischen Croissant und Donut bezeichnet, da der Teig eines Cronuts dem eines Croissants sehr nahekommt. |
Hefe- oder Rührteig möglich Hefeteig ist fettärmer als Rührteig Rührteig kann schnell verarbeitet werden Ausbacken in Fett / Donut-Macher notwendig Hefeteig kann nicht sofort verarbeitet werden | besteht immer aus Hefeteig schmeckt wie ein Croissant Ausbacken in Fett / Donut-Macher notwendig Hefeteig kann nicht sofort verarbeitet werden |
Eines der beliebtesten, amerikanischen Klischees sind Donut-essende Polizisten. Kein Wunder also, dass dieser Stereotyp in vielen Filmen und Büchern auftaucht und sich auch in unseren Köpfen inzwischen etabliert hat.
Eine gute Donutmaschine sollte mindestens eine maximale Leistung von 700 Watt erreichen. Ein Donut-Maker-Testsieger sollte sogar eine weitaus höhere maximale Watt-Leistung aufweisen (ab 1.200 Watt aufwärts). Denn die Watt-Leistung ist ein guter Indikator für die Backleistung des Gerätes und die Zeit, die benötigt wird, um den Teig auszubacken, wie diverse Donut-Maker-Tests im Internet zeigen.
Als Faustregel kann hier angenommen werden, dass ein Donutmaker mit einer hohen Watt-Leistung schneller mit dem Ausbacken der süßen Teilchen fertig ist als ein Gerät mit niedriger Leistung. Der Fairness halber sei aber angemerkt, dass kaum ein Gerät in unserem Donut-Maker-Vergleich mehr als 4 bis 6 Minuten dafür braucht, wie diverse Donut-Maker-Tests im Internet zeigen.
Die Anzahl der Donuts, die Sie mit einem Donutmaker gleichzeitig zubereiten können, entscheidet dann vor allem darüber, ob sich ein solches Gerät bspw. gut für einen Kindergeburtstag oder eine Großfamilie eignet.
Standardmäßig bietet die Mehrheit der Geräte die Möglichkeit, zeitgleich sieben Donuts herzustellen. Damit eignen sich diese Geräte, wenn Sie Donuts für eine kleine Personengruppe, bspw. Nachtisch für vier Personen, zubereiten möchten.
Möchten Sie einen ganzen Trupp von Kindern bei einer Geburtstagsfeier in nur einem Durchgang mit Donuts versorgen, dann sollten Sie ein Modell wählen, mit welchem Sie bis zu 12 Donuts herstellen können. Dann bleiben alle Kinderaugen trocken.
Donut-Maker-Maschinen gibt es übrigens in vielen bunten Farben. So können Sie mit dem Gerät ein optisches Highlight in Ihrer Küche setzen. Die verschiedenen Arten der Donut-Maker unterscheiden sich nicht nur in der Farbe sondern auch im Design. Möchten Sie einen Retro-Donut-Maker? Auch dann werden Sie fündig.
Der Hersteller Simeo liefert seinen farbenfrohen Retro-Donut-Maker mit Zubehör. Dieses umfasst eine Aufbewahrungsbox, ein Donut-Gestell, eine Dekorspritze mit sieben Aufsätzen sowie einen Streusel-Streuer.
Eine Antihaftbeschichtung im Donut-Maker trägt dafür Sorge, dass die Donuts in einem Donut-Automaten während bzw. nach dem Ausbacken nicht im Gerät anpappen. Bei den meisten Modellen in unserem großen Donut-Maker-Vergleich geben die Hersteller aber leider nicht an, um welche Antihaftbeschichtung es sich konkret handelt; eine qualitativ überzeugende Beschichtung wäre bspw. Teflon.
Eine Backampel kennen Sie – ohne es zu wissen – wahrscheinlich bereits von Ihrem Waffeleisen: Es handelt sich um eine kleine, zweifarbige Leuchtanzeige auf der Oberseite. Wie bei einer Straßenverkehrsampel sind auch bei einer Backampel die Farben Rot und Grün vertreten. Die Leuchtanzeige wird solange auf Rot stehen, bis die Waffel oder der Donut ausgebacken ist. Die Dauer dieser Zeit legt der Hersteller fest. Ist das Gebäck fertig gebacken, springt die Anzeige auf Grün.
Gummifüße sind eine sinnvolle Sicherheitseinrichtung an einer Doughnut-Maschine, denn sie stellen sicher, dass das Gerät während des Betriebes nicht verrutschen kann, wie Donut-Maker-Tests im Internet zeigen. Da Donutmaker mitunter recht heiß werden können, insbesondere, wenn das Exemplar nicht über eine Wärmeisolierung verfügt, kann ein Verrutschen im Zweifelsfall zu Brandwunden führen. Stellen Sie also immer sicher, dass die Donutmaschine beim Donuts backen sicher steht!
Weiteres praktisches Zubehör könnte beispielsweise noch ein Donut-Maker mit Teigspender sein. Dank des Teigportionierers können Sie in die Backformen einfach den Teig einfüllen ohne zu kleckern.
Sie möchten wissen, welches Gerät die Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet hat? Leider müssen wir Sie enttäuschen: Bisher gibt es keinen Donut-Maker-Test der Stiftung. Wir haben für Sie nachfolgend die beliebtesten Marken und Hersteller von Donut-Makern zusammengetragen, um Ihnen zumindest eine kleine Hilfestellung bei der Auswahl des besten Geräts an die Hand zu geben:
In unserem Donut-Maker-Vergleich finden Sie übrigens nur Produkte für den Privatgebrauch. Natürlich gibt es verschiedene Arten von Donut-Makern, beispielsweise auch Gastro-Donut Maker. Diese sind nicht Teil unserer Vergleichstabelle.
Sie haben sich kürzlich eine „Donut-Making-Machine“ zugelegt und wollten schon immer mal Donuts selber machen, sind allerdings noch auf der Suche nach dem richtigen Donut-Rezept? Wir helfen gerne und liefern ein Donut-Rezept für Ihren Donutmaker:
Rezept für Donutmaker: Donuts à la Vergleich.org (für ca. 30 bis 40 Stück, inspiriert durch chefkoch.de)
Benötigte Zutaten:
– 1 Ei
– 125 g Zucker
– 200 g Schmand
– 230 g Mehl
– 1 TL Backpulver
– 1/2 TL Natron
– 1/2 TL Zimt
– 1 Prise Salz
– 1 Schuss Milch
– etwas Öl für die Form
Weitere Anregungen, z. B. für eine Donut-Torte, liefert Ihnen auch das nachfolgenden Video:
In diesem unterhaltsamen YouTube-Video „I Tried Betty Crocker’s Mini Donut Maker“ testet der Moderator den Mini-Donut-Maker BC-2938CO von Betty Crocker auf Herz und Nieren. Er teilt seine ehrliche Meinung darüber, wie einfach es ist, mit diesem Produkt leckere Mini-Donuts zu Hause zu machen. Von der einfachen Handhabung bis hin zum köstlichen Ergebnis – dieses Video bietet eine informative und unterhaltsame Produktbewertung für alle Donut-Liebhaber.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Donut-Maker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Backbegeisterte und Naschkatzen.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Donut-Durchmesser | Antihaft-Beschichtung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bestron ADM218SD | ca. 23 € | ca. 5 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Rosenstein & Söhne NC3686-944 | ca. 42 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Rosenstein & Söhne CM-300 | ca. 42 € | ca. 4,7 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Bestron ASW238 | ca. 54 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Steba CM 3 | ca. 52 € | ca. 6 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Es sieht so aus als könnte man mit jedem dounat maker bagels machen. seh ich das richtig?
Liebe Leserin,
theoretisch ist es möglich mit jedem Donut-Maker auch Bagels zu backen. Einige Hersteller geben dies bei ihren Geräten sogar explizit an (z.B. Bomann und Clatronic).
Viel Freude mit Ihrem Donut-Maker
Ihr Vergleich.org-Team