Das Wichtigste in Kürze
  • Dinkel-Flocken sind nicht nur zum Frühstück als gesunde Alternative zu Cornflakes bekannt und beliebt, sondern lassen sich auch als Zutat für Müsli, Brot und andere Speisen einfach verarbeiten. Die leckeren Flocken sind gut bekömmlich und versorgen Sie mit vielen Nähr- und Mineralstoffen.

Dinkelflocken-Test

1. Was ist das Besondere an Dinkelflocken im Vergleich mit herkömmlichen Haferflocken?

Dinkelflocken sind gesund, weil sie ausgesprochen ballaststoffreich und eiweißhaltig sind. Im Gegensatz zu Haferflocken sind sie zusätzlich noch extrem fettarm. Auf 100 Gramm finden sich in vielen Dinkelflocken nur zwei bis vier Gramm Fett. Das macht die Flocken zu einer besonders attraktiven Frühstücksalternative für Sportler und Ernährungsbewusste.

Auf einem grauen Boden liegen zwei Packungen der getesteten Dinkelflocken.

Hier sehen wir zarte Kölln-Bio-Dinkelflocken in einer 450-g-Packung.

Dinkelflocken sind wie Haferflocken auch in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Dinkelflocken in Klein- und Großblatt-Form bestimmen jeweils, ob es sich um zarte oder kernige Flocken handelt. Zarte Dinkelflocken bieten sich im Müsli an, da sie schneller weich werden, wohingegen kernige Flocken sich besser zur Herstellung von Brot und Brötchen eignen. Dinkelflocken sind aufgrund ihres nussigen Aromas besonders wandelbar und verlieren weder pur noch verarbeitet an Geschmack und Nährstoffreichem.

Tipp: Aus Dinkelflocken können Sie Ihr eigenes Dinkelmehl herstellen. Einfach Dinkelflocken in einen leistungsstarken Mixer oder eine Kaffeemühle geben und schon haben Sie selbst gemachtes Dinkelmehl für den Hausgebrauch. Der Vorteil: Sie bestimmen den Feinheitsgrad des Mehls selbst.

Mehrere Packungen der Dinkelflocken im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Bei diesen Kölln-Bio-Dinkelflocken handelt es sich um Vollkornflocken aus deutscher Bio-Landwirtschaft.

2. Was sollten Sie laut Tests von Dinkelflocken im Internet beim Kauf besonders beachten?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Dinkelflocken zu kaufen, sollten Sie Wert auf die Verarbeitung des Dinkels legen. Viele Dinkelflocken sind biozertifiziert und somit frei von Pestizidbelastung und Gentechnik. Online-Tests von Dinkelflocken zeigen, dass viele Kunden besonders gerne Vorratsgrößen kaufen, da das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Dinkel so unschlagbar ist.

Dinkelflocken halten sich bei richtiger Lagerung monatelang bedenkenlos und verlieren nichts von ihrem charakteristischen Geschmack. Die besten Dinkelflocken für Ihre Bedürfnisse sollten deswegen in einer wiederverschließbaren Packung aufbewahrt werden. Dinkelflocken von Alnatura und ähnlichen Herstellern sind darüber hinaus frei von Zuckerzusätzen und künstlichen Farbstoffen. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich natürlich auch im Geschmack. Von einem milden bis hin zu einem würzig-nussigen Aroma ist für jeden etwas dabei.

Dinkelflocken im Test: Nahaufnahme der Verpackung vorne mit Logo und Artikelbezeichnung.

100 g dieser Kölln-Bio-Dinkelflocken haben einen Brenntwert von 346 kcal.

3. Was sind gekeimte Dinkelflocken?

Gekeimte Dinkelflocken sind genau das: gekeimtes Getreide. Was auf den ersten Blick seltsam erscheint, birgt jedoch jede Menge gesunde Vorteile für Ihre Ernährung. Unabhängige Online-Tests von Dinkelflocken zeigen nämlich, dass gekeimte Flocken immer beliebter werden. Hierzu wird der Dinkel befeuchtet, um ihn zum Auskeimen zu bringen. Nach dem Vorgang werden die Dinkel-Flocken anschließend getrocknet und weiterverarbeitet.

Getestet: Eine Packung Dinkelflocken steht vor einem Verkaufsregal auf dem Boden.

Wie wir feststellen, bieten diese Kölln-Bio-Dinkelflocken einen hohen Ballaststoffanteil, weil dafür das volle Korn verarbeitet wird.

Durch das Keimen werden im Getreide Enzyme freigesetzt, die die Dinkelflocken noch verträglicher und damit leichter verdaulich machen. Außerdem werden durch das Keimen auch weitere Mineralstoffe und Spurenelemente im Dinkel aktiviert. Der Eisen- und Folsäuregehalt der Dinkelflocken steigt ebenfalls durch diesen veränderten Herstellungsprozess.

Quellenverzeichnis