3.1. Die Klinge: Der Glattschliff lässt sich gut nachschärfen

Auch die Klingenlänge haben wir uns näher betrachtet. Sollen mehrere Dämmplatten gleichzeitig auf die gleichen Maße zugeschnitten werden, ist eine besonders lange Klinge von Vorteil, um mehrere Schichten durchdringen zu können. Allerdings kann eine höhere Klingenlänge auch die Stabilität beeinflussen.
Die Gestaltung der Schneide lässt sich grob in drei Kategorien einteilen, die sich in den meisten Dämmstoffmesser-Tests im Internet wiederfinden. Dabei gilt: Je spitzer und enger zusammen die Zähne liegen, umso besser werden harte Materialien geschnitten. Flexible Stoffe dagegen werden am besten mit einem Wellenschliff geschnitten. Noch etwas schonender gelingt das Schneiden mit dem Dämmstoffmesser mit Glattschliff, das zudem am einfachsten nachgeschliffen werden kann. Es schneidet elastische und weiche Stoffe gut.
Für die richtige Wahl lohnt sich die Auflistung verschiedener Dämmstoffe mit dem passenden Schliff der Klinge.
- EPS – Sägeschliff
- XPS – Sägeschliff
- Mineralwolle – Wellenschliff
- Glaswolle – Wellenschliff
- Flachs – Wellenschliff
- Kork – Wellenschliff
- Kalziumsilikatplatte – Sägeschliff

Diese Klinge kann unschöne Verletzungen verursachen, weshalb wir einen sehr sorgsamen Umgang damit anraten.
Darüber hinaus finden sich natürlich noch viele weitere Dämmmaterialien, wobei die aufgezählten zu den typischen Stoffen für den privaten Ausbau zählen. Welches dafür jeweils das beste Dämmstoffmesser ist, kann Ihnen zudem der Verkäufer der Dämmstoffe verraten.
Als Orientierung sollten Sie für Wolle ein Dämmstoffmesser kaufen, das einen Wellenschliff oder Glattschliff besitzt. Bei Dämmung aus Schaum ist der Sägeschliff die bessere Wahl.
Tipp: Bei der Länge der Klinge in mm empfehlen wir von Vergleich.org mindestens das Doppelte der Dämmung. Ist sie 100 mm dick, sollten Sie eine Klinge mit mindestens 200 mm Länge kaufen.
Tipp: Für Glas- und Steinwolle genügt ein glatter Schliff. Bei festen Platten raten wir von Vergleich.org Ihnen mindestens zu einem sehr feinen Wellenschliffmesser.

3.2. Die richtige Form des Griffs: Mit Gummierung am komfortabelsten

Ungefähr vierfach erhöht sind die Heizkosten in einem ungedämmten Haus im Vergleich zu einem Haus mit guter Wärmedämmung.
Bei der Kaufberatung keinesfalls vernachlässigt werden darf die Gestaltung des Griffs. Je besser er sich anfasst und bequem in Ihrer Hand liegt, desto länger können Sie mit dem Messer arbeiten.
In Baumärkten wie Obi oder Hornbach nehmen Sie das Dämmstoffmesser vor dem Kauf sicherlich in die Hand. Das sagt jedoch nichts darüber aus, wie sich der Griff nach drei oder vier Stunden anfühlt.
Generell lässt sich hierbei sagen, dass ein schlichter Kunststoffgriff ohne sonderlich ergonomische Form mit der Zeit unbequem wird. Ein Griff aus Holz fasst sich dagegen sehr gut an und kann auch mit verschwitzten Händen gut gegriffen werden.
Optimal dagegen ist ein gummierter Griff, der sowohl Halt gibt als auch durch das flexible Material bequem gegriffen werden kann. Am haltbarsten ist allerdings Holz, das anders als Kunststoff kaum porös wird und selbst bei kurzer Hitzeeinwirkung oder im Sonnenlicht keinen Schaden nimmt.
Bei vielen Marken wie Isover, Wolfscraft oder Knauf Insulation stehen oft mehrere Griff-Typen zur Auswahl, sodass Sie die beste Form für sich selbst finden können.
Tipp: Beim einschneidigen Dämmstoffmesser empfehlen wir von Vergleich.org eine klare ergonomische Form für sicheren Halt. Mit zweischneidiger Klinge sollte der Griff dagegen symmetrisch sein, um beide Seite gleichermaßen nutzen zu können.

Das Biltema-Dämmstoffmesser, welches wir hier sehen, ist mit einer einseitigen Klinge versehen, wobei wir auch zweiseitige Klingen in unserem Vergleich sehen.
3.3. Sicherer Umgang gelingt mit dem passenden Zubehör
Für die sichere Aufbewahrung empfiehlt sich eine passende Messerscheide. In dieser liegt die Klinge geschützt im Schrank oder Werkzeugkoffer, ohne dass Sie sich schneiden könnten. Auch beim Transport ist das Dämmstoffmesser so am besten aufbewahrt.
Als weiteres Zubehör infrage kommen noch ein Schleifstein, Arbeitshandschuhe und die Schutzbrille.
Vorsicht: Beim Schneiden von Dämmung setzen Sie sich feinsten Partikeln aus, selbst wenn Sie auf der Terrasse oder im Garten arbeiten. Bereits mit einer einfachen Atemmaske verhindern Sie deren Eindringen in Ihre Lunge und minimieren damit Gesundheitsrisiken.

Hallo Vergleich-Team,
in meinem Messerblock ist ein Wetzstahl dabei. Kann ich damit auf mein Dämmstoffmesser schärfen?
Grüße
Anna Schott
Guten Tag Frau Schott,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dämmstoffmesser-Vergleich.
Grundlegend eignet sich Ihr Wetzstahl natürlich auch zum Schärfen des Dämmstoffmessers. Achten Sie aber auf die korrekte Handhabung, die meist als kurze Erklärung dem Messerblock beiliegen sollte. Der Wetzstahl ist extrem hart und kann bei falschem Vorgehen Scharten in Ihrem Dämmstoffmesser hinterlassen.
Jedoch sollten Sie nur einen glatten Schliff selbst nachschärfen. Einen Wellen- oder Sägeschliff kann ein Messerschmied wieder scharf machen.
Einfacher in der Handhabung wäre ein Wetzstein, zwingend erforderlich ist er aber nicht, wenn Sie bereits einen Wetzstahl besitzen.
Mit den besten Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org