Vorteile
- schnelle Montage
- gute Empfangsqualität
Nachteile
- kein AM-Empfang
- kann keine FM-Sender empfangen
DAB-Antenne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Kenwood CX-DAB1 | Eightwood Aktive DAB+ Antenne | Hama DAB/DAB+ | Eightwood RG174 | Need4Street DAB+ Antenne | Shenkey DAB-B | Red Wolf Autoantenne DAB | Eightwood EWAN038GE |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kenwood CX-DAB1 10/2025 | Eightwood Aktive DAB+ Antenne 10/2025 | Hama DAB/DAB+ 10/2025 | Eightwood RG174 10/2025 | Need4Street DAB+ Antenne 10/2025 | Shenkey DAB-B 10/2025 | Red Wolf Autoantenne DAB 10/2025 | Eightwood EWAN038GE 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Montageort | Fahrzeugscheibe | Fahrzeugdach | Wohnung | Fahrzeugscheibe | Fahrzeugscheibe | Fahrzeugdach | Fahrzeugdach | Fahrzeugscheibe |
Befestigungsart | Selbstklebefolie | Selbstklebefolie | Standfuß | Selbstklebefolie | Selbstklebefolie | Schraubenmutter | Antennengewinde | Selbstklebefolie |
Band Ⅲ: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | Band III: ca. 174-237 MHz L-Band: 1.452 – 1.492 MHz | Band III: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | Band III: 170 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.495MHz | Band III: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | Band III: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | Band III: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | Band III: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | |
nicht vorhanden | AM: 525-1700 kHz FM: 87,5-108 MHz MHz | nicht vorhanden | nicht vorhanden | nicht vorhanden | AM: 525-1700 kHz FM: 87,5-108 MHz | AM: 525-1700 kHz FM: 87,5-108 MHz | nicht vorhanden | |
Antennenlänge | rechteckige Bauweise | 23,0 cm | 31 cm | 18,3 cm | 4,6 cm Durchmesser | 23 cm | 23 cm | 10 cm |
Länge des Anschlusskabels | 3,5 m | keine Herstellerangabe | 1,4 m | 5 m | 2,5 m | 5 m | 5 m | keine Herstellerangabe |
Stromversorgung | 9 - 16 V | 12 V | 220 - 240 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 9 - 16 V |
SMB-Stecker | SMB-Stecker | F-Stecker | SMB-Stecker | SMB-Stecker | SMB-Stecker | SMB-Stecker | SMB-Stecker | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 24 Monate | keine Angabe | ohne Garantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Schlechter Empfang, Rauschen oder sonstige Empfangsstörungen und das, obwohl der gewünschte Sender richtig eingestellt wurde. Viele Radiohörer können ein Lied davon singen. Radiosendungen, die über Ultrakurzwellen (UKW) oder Langwellen (LW) gesendet werden, bieten dem leidgeplagten Zuhörer besonders bei ungünstigen Wetterbedingungen oder schlechter Empfangssituation keinen Ohrenschmaus. Doch der analoge Rundfunk hat Konkurrenz bekommen, was für viele Radiofans eine wahre Erlösung sein dürfte.
Mit dem Digital Audio Broadcasting (DAB bzw. DAB+) besteht nun die Möglichkeit, den digitalen Rundfunk zu nutzen. Oft ist die Radioantenne neben DAB auch für UKW geeignet, sodass Sie auf den Empfang der UKW-Sender nicht verzichten müssen. Im Grunde braucht man hierfür ein Digital- bzw. DAB-Radio oder eine sogenannte DAB-Antenne, die es ermöglicht, Radiosender digital und in besserer Qualität zu empfangen. In unserem DAB-Antennen-Vergleich 2025 haben wir für Sie daher die beste DAB-Antenne gekürt, die Ihnen das Radiohören, egal ob zu Hause oder über das Autoradio, wieder zur Freude machen kann. Hierzu erhalten Sie von uns ebenfalls eine Kaufberatung mit allen wichtigen Informationen und Tipps rund um das Thema DAB-Antenne. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen auch weitere Produktvergleiche rund um das Thema DAB, welche wir für Sie durchgeführt haben:
DAB-Antennen fürs Auto und die Wohnung brauchen zur Stromversorgung ein Kabel.
Als DAB-Antenne bzw. Digital-Antenne werden Antennentypen unterschiedlicher Bauart bezeichnet, die es dem Radiohörer ermöglichen, Radiosender digital zu empfangen. Der Unterschied zum analogen Radioempfang liegt dabei in der Übertragungsart der Radiowellen. Die meisten Radioantennen ermöglichen, DAB und UKW zu empfangen.
DAB, welches als Projekt der EU unter dem Namen „Eureka-147-Projekt“ in den Jahren zwischen 1987 bis 2000 entstand, nutzt dabei das sogenannte Gleichwellennetz. Dieses ermöglicht einen stabilen Radioempfang und verhindert zugleich ein Überlappen der Sender wie beim UKW-Empfang.
Unter einem Gleichwellennetz versteht man ein aus einer bestimmten Anzahl an Sendern bestehendes Sendernetz, bei dem alle Sender flächendeckend auf einer Frequenz senden.
Der heutzutage verwendete DAB+ Standard meint dabei eine Weiterentwicklung von DAB und bietet weitere Empfangsoptionen im Vergleich mit seinem Vorgänger. Hierzu zählt beispielsweise die Übermittlung von Wetter- oder Verkehrsinfos. Entscheidend für den Empfang von DAB+ per Antenne ist hierbei die DAB+-Kompatibilität des Empfangsgeräts. Der Empfang von DAB+ per Antenne ist mit einem Gerät, das lediglich analog Radio abspielen kann, ist nicht möglich.
DAB-Antennen sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, darunter als Scheiben- oder Dachantennen.
Hierzu sei zunächst angemerkt, dass die Stiftung Warentest bis jetzt noch keinen DAB-Antennen-Test durchgeführt hat. Allerdings ist in der Ausgabe 07/15 ein Digitalradio-Test erschienen. Vor dem Kauf einer DAB-Antenne möchten wir Sie daher auf wichtige Kriterien hinweisen, die es Ihnen erlauben, Ihren persönlichen DAB-Antennen-Testsieger auszumachen.
Bezüglich des Montageorts möchten wir Sie darauf hinweisen, dass DAB-Antennen sowohl im Außen- als auch Innenbereich montiert werden können. Antennen für den Außenbereich lassen sich beispielsweise an Gebäudefassaden oder auf Dächern anbringen, wohingegen eine DAB-Antenne fürs Zimmmer oder die Wohnung für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen ist.
Unterschieden werden vor allem DAB-Antennen als Stabantennen und als Wurfantennen. Stabantennen sind als einfahrbare DAB-Antennen beliebt. Eine einfahrbare DAB-Antenne lässt sich zum Empfang ausfahren und bei Nichtnutzung wieder einfahren. Einfahrbare DAB-Antennen werden vor allem in Innenräumen genutzt.
Besonders groß ist die Auswahl jedoch bei DAB-Antennen fürs Auto, wobei hierzu folgende Anmerkung hinsichtlich der Montage von entscheidender Bedeutung ist:
Tipp: Beim Anbringen einer Scheibenantenne sollte darauf geachtet werden, dass diese sich nicht im direkten Blickfeld des Fahrers, in der Nähe von Airbags oder auf der beweglichen Heckklappenscheibe befindet. Letztere verursacht beim Öffnen und Schließen Erschütterungen, wodurch die Antenne abfallen oder beschädigt werden könnte, wohingegen der Airbag zur Sicherheitsausstattung eines Fahrzeugs gehört und beim Auslösen (etwa infolge eines Unfalls) sein Wirkungsradius daher frei bleiben muss.
Weiteres finden Sie in unserem Autoantennen-Vergleich.
Zur Befestigungsart von DAB-Antennen ist zu sagen, dass diese im Außen- oder Innenbereich angebracht werden können, so z.B. auch auf dem Fahrzeugdach. Soll die Antenne im Außenbereich angebracht werden, so muss diese mittels einer Halterung an ihrem Einsatzort befestigt werden. Zimmerantennen bedürfen hingegen meist keiner speziellen Montage, da sie beispielsweise als Standfuß bereits vormontiert sind und entsprechend der Kabellänge lediglich in der gewünschten Entfernung vom Empfangsgerät positioniert werden müssen.
DAB-Antennen fürs KFZ sind entweder als Dachantennen verfügbar oder als Scheibenantennen, die beispielsweise mit einer Klebefolie an der gewünschten Scheibenstelle befestigt werden können. Ebenso erhältlich sind Magnetfußantennen, also DAB-Antennen mit Magnetfuß, die auf einem Karosserieteil aus Blech montiert werden können. Beim Kauf einer DAB-Antenne mit Magnetfuß als DAB-Auto-Antenne sollten Sie darauf achten, dass der Magnetfuß über eine ausreichende Magnetkraft verfügt, damit die Antenne bei der Fahrt nicht verrutscht oder sich vom Dach ablöst. Als DAB-Auto-Antenne lässt sich eine DAB-Antenne mit Magnetfuß nur verwenden, wenn Ihr Autodach magnetisch ist. Für ein Glasdach beispielsweise oder ein Cabriodach ist eine magnetische DAB-Auto-Antenne nicht geeignet.
Bei digitalem und analogem Radioempfang bestehen verschiedene Frequenzbereiche.
Der Frequenzbereich ist als folgendes Kaufkriterium insofern als wichtig zu betrachten, als hierbei eine Spanne zwischen 30 MHz und 3 GHz abgedeckt wird. Für den digitalen Frequenzbereich bei DAB- Antennen sind insbesondere zwei Frequenzbänder entscheidend: das Band III (174 bis 230 MHz) sowie das L-Band (1 bis 2 GHz).
Bei manchen DAB-Antennen besteht ebenfalls die Möglichkeit des analogen Radioempfangs, wofür die Angaben bezüglich der FM- bzw. AM-Frequenzbereiche entscheidend sind. Für Ultrakurzwellen (FM bzw. UKW) gilt dabei ein Frequenzbereich zwischen 87,5 und 108 MHz, wohingegen bei Mittelwellen (AM) dieser zwischen 526,5 und 1.606,5 KHz liegt. Zusammenfassend gilt somit Folgendes:
1. FM / AM = analoger Empfang
2. L-Band / Band III = digitaler Empfang
Die Länge des DAB-Antennen-Kabels stellt eine weitere wichtige Kategorie dar, denn sie weist das Gerät als geeignet für den jeweiligen Einsatzbereich aus. Antennen, die im Außenbereich angebracht werden, verfügen dementsprechend über ein längeres Kabel als etwa DAB-Antennen fürs heimische Wohnzimmer. Bei Kraftfahrzeugen variiert die Kabellänge dabei von wenigen Zentimetern bis zu einigen Metern, was davon abhängig ist, in welcher Entfernung sie vom Radioeinbauort installiert wird.
Ohne Strom geht bei DAB-Antennen gar nichts.
Nachfolgend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass DAB- Antennen mit Strom betrieben werden. Bei Zimmerantennen genügt dabei die normale Netzspannung, wohingegen zum Betrieb von KFZ-Antennen in der Regel eine Spannung von 12 V erforderlich ist. Da beim Einbau der Antenne ein Eingriff in die Bordelektrik des Fahrzeugs erfolgt, sollten Sie diesen nur dann selber vornehmen, wenn Sie über fortgeschrittene bis gute Elektrikkenntnisse verfügen. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, eine Werkstatt mit der Montage zu beauftragen.
Im Folgenden bieten wir Ihnen eine Übersicht mit den Vor- und Nachteilen, die der digitale Rundfunk gegenüber dem analogen bietet.
Dank des heute verfügbaren DAB+ Standards besteht nunmehr die Möglichkeit, nicht nur Musik oder Sendungen zu empfangen, sondern auch programmbegleitende Zusatzinformationen zu erhalten. Möglich machen dies die sogenannte PAD (program associated data) und die NPAD (non-program associated data).
Beim erstgenannten Begriff handelt es sich um Informationen, die einen direkten Bezug zur übertragenen Sendung haben. Solche programmbegleitenden Informationen sind zum Beispiel der Songinterpret, der Songtitel oder der Albumname.
Tipp: Bei NPAD geht es um Informationen, die in keinem direkten Bezug zur gespielten Musik stehen, sondern um solche, die beispielsweise aktuelle Stau- bzw. Verkehrswarnungen betreffen oder aber um Werbemitteilungen.
Eine günstige DAB-Antenne fürs Fahrzeugdach bekommen Sie bei vielen Herstellern.
Bei der Wahl des Herstellers stehen Ihnen neben renommierten Marken wie Alpine oder Kenwood auch weniger bekannte zur Verfügung, die jedoch auch qualitativ hochwertige und preislich interessante Antennen in ihrem Sortiment haben.
Hierzu zählt etwa der seit 1923 existierende Hersteller Hama, welcher eine breite Zubehörpalette für den Bereich Elektronik bietet. In unserer Markenübersicht finden Sie deshalb noch einmal alle wichtigen Hersteller von DAB-Antennen.
Zum Anschluss einer DAB-Antenne möchten wir Ihnen empfehlen, die am Radiogerät vorhanden Buchsen zu überprüfen, wofür zunächst aber entscheidend ist, ob die Antenne über einen Koaxialstecker (beispielsweise einen F-, Fakra- oder SMB-Stecker) verfügt bzw. über DIN-Steckhülsen. Sollte dies nicht der Fall sein, besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, die Antenne über einen Zusatzadapter, beispielsweise die Antenne über einen SMB-Adapter, anzuschließen. Zu den gängigsten Steckeranschlüssen erhalten Sie von uns noch folgende Übersicht:
Steckertyp | Zusatzinformationen | Beispielbild |
---|---|---|
FAKRA-Stecker | Als FAKRA- bzw. Fachkreis-Automobil-Stecker wird eine speziell für den Automobilsektor entwickelte Steckerart bezeichnet. | ![]() |
F-Stecker | Als F-Stecker werden Schraubstecker bezeichnet, die insbesondere beim Kabel- und Satellitenfernsehempfang zum Einsatz kommen. | ![]() |
SMB-Stecker | SMB-Stecker stellen eine Steckerform dar, die im Gegensatz zu F-Steckern nicht geschraubt wird, weshalb sie primär im Inneren von Geräten und beispielsweise auch bei der Antennenmontage Verwendung findet. | ![]() |
Zubehör für DAB-Antennen ist in einer breiten Produktvielfalt erhältlich. Zum einen sind da die bereits oft im Lieferumfang enthaltenen Kabel mit unterschiedlichen Steckern, womit sich die Antenne an verschiedenen Radioempfangsgeräten anschließen lässt. Mit unterschiedlichen Steckern ist ein SMB-Adapter für die Antenne somit hinfällig.
Zum Anschluss von DAB-Antennen sind unter Umständen Adapter(-stecker) nötig.
Des Weiteren können Sie bei Bedarf auch auf eine Vielzahl von Antennenadaptern bzw. Adaptersteckern zurückgreifen, welche den Anschluss der Antenne bei Inkompatibilität von Stecker und Buchse ermöglichen, beispielsweise ein SMB-Adapter für die Antenne.
Ein weiterer Zubehörartikel ist die sogenannte Frequenzweiche bzw. Splitter. Diese erfüllt die Funktion eines Rundfunkverteilers und teilt das analoge sowie digitale Empfangssignal auf.
Entscheiden Sie sich nun für den Kauf einer DAB-Antenne, so sollte insbesondere die an Ihrem Wohnort bestehende Empfangssituation überprüft werden. Hierfür lohnt ein Blick auf die Empfangsprognose von digitalradio.de, einem gemeinsamen Projekt, welches von der ARD, dem Deutschlandradio, dem DRD Digitalradio Deutschland und der Media Broadcast ins Leben gerufen wurde.
Die gute Nachricht für den Radiohörer der Zukunft ist dabei die, dass derzeit in Deutschland eine fast flächendeckende DAB+ Empfangbarkeit zu verzeichnen ist und zudem die Zahl der Digitalradiosender stetig steigt, weswegen sich der digitale Radioempfang aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren noch verbessern wird. Nutzen Sie die DAB-Antenne für das Auto, dann ist der Empfang von der Empfangssituation der Region abhängig, in der Sie sich gerade bewegen.
Nachfolgend möchten wir Sie auf einen weiteren Teilaspekt der Digitalisierung der Radiowelt hinweisen, die, wie schon das Fernsehen zuvor, die digitale Revolution durchläuft. Auf die Frage, ob und inwieweit auf lange Sicht das Digital Audio Broadcasting dem Internet Konkurrenz machen wird, lässt sich aus folgendem Beitrag schlussfolgern:
„Es ist vor allem das Internet, das die Vielfalt im Radiobereich erhöht. Wir glauben: Die Vielfalt des Hörfunks, die wir in der UKW-Welt von lokal bis national in Deutschland haben und erhalten wollen, ist mit DAB+ nicht zu sichern. Dazu hat das Internet zu viel an Inhalten zu bieten, die dem Radio Konkurrenz machen, und dazu gibt es – zumindest für das werbefinanzierte Radio auf regionaler und lokaler Ebene – keine erfolgversprechenden Geschäftsmodelle.“
DAB und DVB-T Antennen für den Außenbereich sind von weitem schwer zu unterscheiden.
In vielen Haushalten werden heutzutage DVB-T bzw. DVB-T2 Antennen eingesetzt, die gemäß ihrer englischen Bezeichnung (Digital Video Broadcasting) zum Empfang von digitalem Fernsehen vorgesehen sind.
Doch bestimme Antennenmodelle können neben Fernseh- auch digitale Radiosignale empfangen, wenn sie mit dem Zusatz DAB/DAB+ gekennzeichnet sind. In solchen Fällen kann zum Empfang von digitalen Radiosendern die digitale TV-Antenne verwendet werden.
An dieser Stelle bieten wir Ihnen noch eine Übersicht zu den oben erwähnten Übertragungsstandards, die Ihnen die Unterscheidung dieser beiden Termini erleichtern soll:
Übertragungsstandard | Übertragungsart | Senderarten |
---|---|---|
DAB / DAB+ | digitale Audioübertragung | digitale Radiosender |
DVB-T / DVB-T2 | digitale Videoübertagung | digitale Fernsehsender |
Ja, denn ähnlich wie beim PKW können diese über ein DAB-Antennenkabel angeschlossen werden. Zudem bieten sie auch für Campingfreunde eine bessere Empfangsqualität als UKW-Empfänger.
» Mehr InformationenWenn Sie für Ihr Fahrzeug eine DAB-Antenne kaufen möchten, so empfehlen wir Ihnen Antennen mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten. Von der Stiftung Warentest liegt derzeit noch kein DAB-Antennen-Test vor, weswegen wir Ihnen neben Antennen mit Klebefolie, die an der Autoscheibe befestigt werden, auch Antennen mit Gewinde als Kaufempfehlung nahe legen möchten. Letztere können dabei anstelle der zuvor verbauten Dachantenne installiert werden.
Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass das bestehende Bohrloch das neue Antennengewinde aufnehmen kann und nicht etwa aufgebohrt werden muss. Die dritte Möglichkeit, wie Sie einen DAB-Empfänger an Ihrem Auto anbringen können, sind Magnetfußantennen. Hierbei wird die Antenne mithilfe eines im Antennenfuß integrierten Magneten an dem betreffenden Karosserieteil aus Blech fixiert.
» Mehr InformationenZum Anschluss einer DAB-Radio-Antenne ist zu sagen, dass neben der Stecker-Buchsen-Kompatibilität von Antenne und Empfangsgerät unter Umständen auch die Verwendung eines Adapters notwendig ist. Bei Kraftfahrzeugen ist darüber hinaus auch auf eine saubere Verlegung der Kabel zu achten, da diese unter der Fenstergummidichtung verlegt werden.
Bei nicht sachgemäßer Verlegung und Beschädigung der Dichtung während der Montage droht neben der Gefahr des Wassereintritts in den Fahrzeuginnenraum auch Kurzschlussgefahr.
» Mehr InformationenDAB-Antennen lassen sich an Gebäudeaußenfassaden, Wohnungen oder auch an Kraftfahrzeugen montieren, je nachdem, wo sie eingesetzt werden sollen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video erfahren Sie alles Wichtige über DAB+ Antennen und Splitter für das digitale Radio im Auto. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Technologien beleuchtet, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Erfahren Sie, wie Sie das beste Signal erhalten können und welche Optionen am besten zu Ihren Anforderungen passen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der DAB Antenne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Radiohörer und Autofahrer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | digitale Frequenzbereiche | analoge Frequenzbereiche | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kenwood CX-DAB1 | ca. 29 € | Band Ⅲ: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | nicht vorhanden | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Eightwood Aktive DAB+ Antenne | ca. 36 € | Band III: ca. 174-237 MHz L-Band: 1.452 – 1.492 MHz | AM: 525-1700 kHz FM: 87,5-108 MHz MHz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hama DAB/DAB+ | ca. 23 € | Band III: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | nicht vorhanden | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Eightwood RG174 | ca. 19 € | Band III: 170 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.495MHz | nicht vorhanden | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Need4Street DAB+ Antenne | ca. 29 € | Band III: 174 - 240 MHz L-Band: 1.452 - 1.492 MHz | nicht vorhanden | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema DAB-Antenne Vergleich 2025.