Das Wichtigste in Kürze
  • Buchweizenflocken sind bei Glutenunverträglichkeit eine gute Alternative zu glutenhaltigen Getreideflocken. Die Flocken überzeugen nicht nur mit einem leicht nussige Aroma, sondern auch mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Sie können Buchweizenflocken für süße und herzhafte Rezepte verwenden. Bei Zöliakie sollten Sie auf das Glutenfrei-Zeichen achten.

buchweizenflocken-test

1. Was macht Buchweizenflocken laut Internet-Tests so gesund?

Buchweizen, ein Knöterichgewächs, gehört zu den Pseudogetreiden. Die kleinen Körnchen werden nach der Ernte u. a. zu Mehl, Grütze oder Flocken verarbeitet. Das Besondere ist, dass die Buchweizenkörnchen bzw. Buchweizenflocken glutenfrei sind. Gerade für Menschen, die unter Zöliakie leiden, sind Buchweizenflocken eine gute Alternative zu glutenhaltigen Hafer-, Weizen- oder Dinkelflocken.

Buchweizenflocken im Test befinden sich in der 500-g-Packung auf einer Holzoberfläche.

Die Spielberger-Buchweizenflocken hier im Bild weisen eine Bio-Qualität auf, wie grundesätzlich üblich bei dieser Marke.

Buchweizenflocken sind gesund. Laut Tests im Internet haben Buchweizenflocken einen hohen Eiweißanteil und sind reich an wichtigen Nährstoffen wie Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen. Gut zu wissen für Anhänger der basischen Ernährungsweise: Buchweizenflocken sind basisch, so wie auch Hirse- und Amaranthflocken.

Auch wenn Sie nicht auf Gluten verzichten müssen, sollten Sie Buchweizenflocken unbedingt ausprobieren. Neben den vielen gesunden Inhaltsstoffen sorgt der mild-nussige Geschmack für Abwechslung auf dem Frühstückstisch.

2. Buchweizenflocken im Vergleich – worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Im Test: Buchweizenflocken in mehreren 500-g-Packungen stehen neben weiteren Flockentypen in einem Verkaufsregal.

Hier können wir erkennen, dass die Spielberger-Buchweizenflocken nur ein Produkt aus einem viel größeren Sortiment der Spielberger Mühle sind.

Wenn Sie Buchweizenflocken kaufen wollen und von Zöliakie betroffen sind, sollten Sie zuerst auf das Glutenfrei-Zeichen achten. Diese Auszeichnung garantiert eine Herstellung ohne Kontaminierung mit glutenhaltigen Getreiden bei Anbau, Ernte oder Produktion. Eine Wahl wären hier die Buchweizenflocken von Bauckhof oder Bio-leben. Die Abpackungssgrößen reichen von 250 g bis 1.000 g. Größere Abpackungseinheiten sind zwar in der Regel günstiger, aber auch nachhaltiger Anbau oder glutenfreie Produktionsbedingungen wirken sich auf die Preisgestaltung aus.

Wenn Sie auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise achten, sollten Sie Buchweizenflocken in Bio-Qualität bzw. aus nachhaltigem Anbau wählen. Die für die Umwelt besten Buchweizenflocken haben kurze Transportwege und ein umweltfreundliches Verpackungsdesign, wie z. B. die Bauckhof-Buchweizenflocken.

3. Wie können Sie Buchweizenflocken am besten verwenden?

Getestet: Buchweizenflocken in der 500-g-Packung stehen vor einem Verkaufsregal.

Bei den Spielberger-Buchweizenflocken handelt es sich um ein Vollkornprodukt, was bei Buchweizen allerdings Standard ist.

Geflockter Buchweizen lässt sich vielseitig verwenden. Probieren Sie Buchweizenflocken zum Frühstück als Alternative zu Haferflocken, z. B. als wärmendes Porridge. Oder mischen Sie Ihr basisches Müsli mit Buchweizenflocken, kleingehackten getrockneten Datteln und Mandeln. Sie können die Flocken auch ganz einfach in Joghurt einrühren.

Die getesteten Buchweizenflocken in einer 500-g-Packung stehen auf einem Karton mit Lebensmitteln.

Wie wir herausfinden, weisen die Spielberger-Buchweizenflocken immerhin einen Eiweißgehalt von 9,8 g pro 100 g auf.

Das mild-nussige Aroma passt zu süßen und zu herzhaften Speisen. Buchweizenflocken eignen sich auch als Zutat für Bratlinge, Brot, Gebäck und Granola. Laut Tests im Internet zu Buchweizenflocken sollten Sie diese trocken und luftdicht lagern. Wertvollen Inhaltsstoffe und Geschmack bleiben so lange erhalten.

Quellenverzeichnis