Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kurkumawurzel (auch Curcuma oder Gelbwurzel genannt) ist eine aus Indien stammende Pflanze. Sie wird ob ihres scharfen, würzigen Geschmacks z. B. zusammen mit Zwiebelpulver oder anderen indischen Gewürzen gerne für Currys genutzt. Des Weiteren soll die Kurkuma-Pflanze auch im Kampf gegen verschiedene gesundheitliche Beschwerden und Krankheiten wie Gelenkprobleme, Diabetes oder auch Krebs helfen. Eine solche Wirkung mit einer für Menschen empfohlenen Tagesdosierung konnte jedoch noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. Auf unserer Website finden Sie weitere asiatische Gewürze oder auch orientalische Gewürze, wie das Zatar-Gewürz und das Astragalus-Pulver.
  • Die wohl berühmteste Verwendung findet Kurkumapulver, laut diverser Tests, in der sogenannten „goldenen Milch“, einem „Superfood-Smoothie“, welchem mehrere positive Wirkungen auf den Körper nachgesagt werden. Für eine Portion wird Milch mit etwas Kurkuma, Zimt, Kokosöl, Ingwer und schwarzem Pfeffer gemixt. Dadurch steigt die grundsätzlich geringe Verfügbarkeit von Bio-Kurkuma-Pulver und die Inhaltsstoffe werden schneller vom Körper verarbeitet. Ein Smoothie aus Kurkumapulver und Brokkoli-Pulver soll außerdem sehr besonders sein.
  • Wollen Sie ein Kurkumapulver aus einem aktuellen Test kaufen, sollten Sie darauf achten, dass in dem Produkt Ihrer Wahl beim Anbau auf jegliche Zusatzstoffe und Gentechnik verzichtet wurde und das Pulver einer deutschen Qualitätskontrolle unterlag. So können Sie sicherstellen, dass keine Schadstoffe in dem Pulver vorhanden sind.
Hand löst transparentes Frische-Siegel von einer Dosierdose mit Kurkumapulver im Test.

Der Deckel dieses Kania-Kurkumapulvers ist mit einer Folie versiegelt, welche die Frische hält und anzeigt, dass die Packung noch nicht geöffnet wurde.

Kurkuma-Pulver im Test: Eine Hand entfernt die Vakuumfolie eines Dosier-Streuers von der Marke Kania.

Diese Kunststoffmanchette erspart eine zusätzliche Umverpackung bei diesem Kania-Kurkumapulver.

Bereits seit gut 5000 Jahren ist Kurkuma in China und vor allem in Indien als Heil- und Gewürzpflanze bekannt. Mittlerweile ist das Kurkumapulver, das aus den Wurzeln der Kurkuma-Pflanze gewonnen wird, auch in Europa bekannt. Hier diente es früher zur Gelbfärbung von Speisen, heute wird Kurkuma als Gewürz für indische Currys und in der asiatischen Küche genutzt. Da das Kurkumapulver Speisen ähnlich wie Safran gelb einfärbt, wird Kurkuma oft auch als indischer Safran bezeichnet.

Die Kurkuma-Pflanze gehört zur Familie der Ingwergewächse, schmeckt allerdings milder und einen Hauch bitter. Doch neben dem guten Geschmack hat Kurkuma noch einiges mehr zu bieten.

Kurkumapulver getestet: Nahaufnahme des Bodens eines Gewürzstreuers von einer Hand gehalten.

Bei diesem Kania-Kurkumapulver handelt es sich laut unseren Informationen um eine Lidl-Eigenmarke.

1. Warum ist Kurkuma so gesund?

Wer Kurkuma kauft, erhält ein Gewürz, das zum einen entzündungshemmend wirkt. Dafür verantwortlich ist Curcumin, ein Inhaltsstoff von Kurkuma. Auf dem Medizinportal Pubmed findet man einige Studien, in denen die entzündungshemmende Wirkung von Curcumin mit entzündungshemmenden Medikamenten verglichen wird.

Kania Kurkumapulver in Frontansicht.

Wir betrachteten unter anderem die Farbe des Kania-Kurkuma-Pulvers. Uns ist die kräftige orangene Farbe aufgefallen, die wir gerne hervorheben würden. Ein kräftiges, schön leuchtendes Orange spricht für eine gute Qualität.

Tests von Kurkumapulver haben zudem gezeigt, dass der Wirkstoff Curcumin auch eine Rolle im Kampf gegen sogenannte freie Radikale spielt. Das sind schädliche Sauerstoffverbindungen, die zur vorzeitigen Zellalterung führen. Curcumin neutralisiert diese freien Radikale.

Nahaufnahme des Deckels eines getesteten Kurkumapulver-Gewürzspenders.

Wie wir herausfinden, müssen Allergiker auch bei Gewürzen aufpassen, dieses Kania-Kurkumapulver kann beispielsweise Spuren von Getreide, Ei, Soja, Sellerie, Sesam, Milch oder Senf beinhalten.

Damit nicht genug haben Studien mit Kurkuma ergeben, dass Curcumin auch dabei hilft, die Konzentration des Faktors BDNF zu erhöhen, der im Gehirn dafür sorgt, dass sich Nervenzellen besser vernetzen und sogar vermehren können.

Curcumin ist ebenfalls erhältlich als Flüssiges-Kurkuma oder auch in Form von Bio-Kurkuma-Kapseln und Bio-Kurkuma-Pulver. Bei Bio-Kurkuma-Pulver handelt es sich um die zu Pulver gemahlene Kurkumawurzel, die aus ökologischem Anbau stammt. Das bedeutet, es werden keinerlei chemische Stoffe zur Behandlung der Pflanze eingesetzt.

2. Wo wird Kurkumapulver angewendet?

Kurkumapulver auf einem Teller.

Der leicht bittere Geschmack des Kurkuma-Pulvers ist ein Indikator für eine gute Qualität.

Vor dem Hintergrund seiner Wirksamkeit ist es kein Wunder, dass Kurkuma in der Naturheilkunde bereits seit geraumer Zeit einen festen Platz hat. Hier wird es unter anderem gegen Magenbeschwerden, aber auch zur Stärkung von Herz und Kreislauf angewendet.

Hinweis: In Bio-Kurkuma-Pulver-Tests im Internet wird von einer tägliche Maximaldosis von 3 g Pulver gesprochen. Diese Menge gilt als gesundheitlich unbedenklich und Ihr Körper kann von den positiven Wirkungen der Gelbwurz profitieren. Eine Überdosierung bei der Kurkuma-Pulver-Einnahme kann Beschwerden im Magen-Darm-Trakt auslösen.

Detailansicht des Produkt-Etiketts auf einer Dosierdose inklusive Kurkumapulver im Test.

In der asiatischen Küche werden die Gewürze vor den anderen Zutaten in der Pfanne angeröstet, wie es hier als Tipp auf dem Kania-Kurkumapulver auch lesen können.

Doch damit nicht genug: Auch in der Schönheitspflege ist Kurkumapulver ein fester Bestandteil geworden. Hier machen sich Forscher die Wirkung gegen freie Radikale zunutze und verwenden Kurkuma unter anderem in Anti-Aging-Produkten. In der Bekämpfung gegen Akne spielt Kurkumapulver eine Rolle. Auch das hat übrigens eine lange Tradition: So gehören Gesichtsmasken mit Kurkuma in Indien zum Schönheitsritual.

Ähnlich wie Curcumin wird Astragalus angewendet. Es wirkt enzündungshemmend und kann Erkältungssymptome lindern. Erhältlich ist es in Form von Astragalus-Kapseln oder auch als Astragalus-Pulver.

3. Wie wird Kurkuma angewendet?

Kania-Kurkumapulver Streuer von oben.

Uns ist aufgefallen, dass sich z. B. das Kurkuma-Pulver von Kania aufgrund des flexibel einsetzbaren Streudeckels sehr einfach dosieren lässt.

Weißer Teller mit Kurkumapulver im Test von oben auf schwarzem Hintergrund.

Wir empfehlen, ruhig einmal mit eigenen Gewürzmischungen zu experimentieren und vielleicht ein Lieblings-Currypulver selbst zu mischen – dazu gehört auf jedem Fall Kurkuma (hier Kania-Kurkumapulver).

Während man für eine Gesichtsmaske das Kurkuma-Pulver zu einer breiigen Masse anrührt, wird es bei der innerlichen Anwendung am besten aufgenommen, wenn man es in lauwarmem Wasser auflöst, dem man einige Spritzer Speiseöl hinzugibt. Da Kurkuma fettlöslich ist, lassen sich so die Wirkstoffe absorbieren. Wer mag, fügt dem Kurkuma-Wasser noch einige Spritzer Zitronensaft oder ein wenig Honig hinzu. Alternativ kann man Kurkuma auch in einem Smoothie oder im Joghurt genießen. Aus der Ayurveda-Lehre dagegen stammt die Goldene Milch, bei der Milch mit Kurkumapulver, Ingwer und Gewürzen gemischt wird. Vergleiche mit Kurkumapulver haben gezeigt, dass sich dafür Bio-Kurkuma-Pulver besonders gut eignet.

Sie trinken statt Goldener Milch lieber Kakao? In unserem Carobpulver-Vergleich finden Sie eine gesunde Kakao-Alternative, welche aus den Früchten des Johannesbrotbaums gewonnen wird.

Videos zum Thema Kurkumapulver

In diesem YouTube-Video wird der Irrsinn der Geldverschwendung bei der Verwendung von Kurkumapulver thematisiert. Es wird insbesondere die oft versprochene Heilung durch das enthaltene Curcumin und die Zubereitung von Goldener Milch hinterfragt. Dabei werden kritische Aspekte und mögliche Alternativen aufgezeigt.

Quellenverzeichnis