Das Wichtigste in Kürze
  • Heute liefern auch Billig-Smartphones akzeptable Technik zum schmalen Preis. Für unter 100 Euro erhalten Sie bereits Smartphones mit ausreichendem Prozessor, Fingerabdruckscanner, Dual-SIM und Micro-SD-Steckplatz.
  • Billig-Smartphones eignen sich laut Smartphone- und Tablet-Vergleichen im Internet hauptsächlich für einfache Aufgaben: Ein bisschen surfen, chatten, Facebook und einfache Apps. Bei Bildbearbeitung, Spielen und Multitasking sind die billigen Handys schnell überfordert.
  • Wenn Sie viel fotografieren, sollten Sie auf ein Smartphone mit einer 8-Megapixel-Kamera oder besser setzen. Außerdem sollte der Speicher per Micro-SD-Karte erweiterbar sein, damit Sie ausreichend Platz für Fotos und Videos haben.

Ein Smartphone für unter 100 Euro – und das soll was taugen? Die erfreuliche Nachricht: Im Jahr 2025 sind auch viele billige Smartphones mit solider Technik ausgestattet.

Natürlich dürfen Sie im Segment Billig-Smartphones keine Überflieger erwarten. In jedem Fall reicht ein billiges Smartphone aber fürs Surfen, Chatten und einfache Apps.

Der Verpackungskarton eines getesteten Billig-Smartphones liegt auf einer Holzfläche.

Hier sehen wir das LG-K40-Billig-Smartphone, wobei diese Bezeichnung nur auf einen günstigen Preis hinweisen soll.

Damit Sie wissen, welche besonders günstigen Handys zu empfehlen sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten, haben wir die besten billigen Smartphones in unserem Billig-Smartphone-Vergleich 2025 für Sie aufgelistet.

In der obigen Billig-Smartphone-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie eine Übersicht der Modelle. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Kaufkriterien.

1. Billig-Smartphone vs. günstiges Smartphone: Wo liegt der Unterschied?

Smartphone-Größe: Das bedeuten die Zahlen

Die Display-Größe von Smartphones wird in Zoll angegeben. Der Wert beschreibt die Diagonale des Bildschirms. Die Modelle im Vergleich reichen von 3,3 bis 5,5 Zoll.

  • 3 – 4 Zoll = sehr klein
  • 4 – 5 Zoll = kompakt
  • 5 – 6 Zoll = groß
  • über 6 Zoll = sehr groß

In unseren anderen Vergleichen rund ums Smartphone finden Sie viele spezielle Geräte wie Outdoor-Handys, Senioren-Smartphones, Samsung-Smartphones oder günstige Smartphones.

Bei den günstigen Smartphones haben wir Smartphone-Schnäppchen in allen Preiskategorien von unter 100 bis 300 Euro verglichen. Dort finden Sie die Preis-Leistungs-Kracher, die im oberen Segment bereits mit Oberklassen-Smartphones mithalten können.

In diesem Billig-Smartphone-Vergleich haben wir niedriger angesetzt: Sie finden ausschließlich Smartphones bis 100 Euro. Alle Handys im Vergleich sind günstige Smartphones ohne Vertrag – für einen Smartphone-Tarif müssen Sie sich also separat entscheiden.

2. Marken-Smartphone oder No-Name-Smartphone: Welche Billig-Smartphone-Typen gibt es?

Auf dem Markt für Billig-Smartphones tummeln sich bekannte Gesichter wie Samsung und LG, die Sie bereits aus anderweitigen Smartphone- und Tablet-Vergleichen kennen können. Aber auch No-Name-Marken wie Cubot oder Ulefone finden auf einschlägigen Online-Martkplätzen immer mehr Zuspruch und sind ebenso in unserem Billig-Smartphone-Vergleich enthalten. Im Segment unter 100 Euro nehmen sich die Modelle nicht viel bei der Verarbeitung.

Detailansicht des Lautsprechers eines getesteten Billig-Smartphones.

Natürlich bringt dieses LG-K40-Billig-Smartphone alle wesentlichen Funktionen mit und eignet sich unseres Erachtens beispielsweise gut als Einsteigergerät.

Aber: Markenprodukte bieten oft besseren Hersteller-Support und mehr Transparenz. Auf Marktplätzen wie Amazon sind auch Marken-Modelle aus den Jahren 2015, 2016 oder 2017 nach wie vor beliebt. Der Vollständigkeit halber finden Sie auch diese Modelle in der Billig-Handy-Test-. bzw. Vergleichstabelle. Die besten Billig-Smartphones sind meist die aktuellsten.

Kategorie Beschreibung
Einsteiger-Smartphone

No-Name-Hersteller

smartphone-guenstig-kaufen

  • unbekannte Hersteller
  • nicht immer gute Verarbeitung
  • intransparente Marke
  • Beispiel-Hersteller: Cubot, Ulefone

+ besonders günstig
+ meist ansprechende Optik
- oft veraltete Hardware
- selten guter Support vom Hersteller

Einsteiger-Smartphone

Marken-Hersteller

smartphone-schnaeppchen

  • bekannte Hersteller
  • meist Mindeststandard bei Verarbeitung
  • transparente Marke
  • Beispiel-Hersteller: LG, Motorola, Huawei, Samsung

+ besonders günstig
+ solider Hersteller-Support
- oft veraltete Hardware

3. Kaufberatung Billig-Smartphones: Worauf sollte man achten?

Mit Smartphone wird Foto von einer Pflanze gemacht.

Wir finden es berechtigt, keine großen Anforderungen an die Kameras von Billig-Smartphones zu stellen.

Auch wenn Sie ein Handy günstig kaufen, sollten Sie sich vorher mit den wichtigsten Kaufkriterien, die wir in der Vergleichstabelle zu unserem Billig-Smartphone-Vergleich ausgewiesen haben, auseinandersetzen. So finden Sie das beste Handy-Angebot und kriegen die meiste Leistung für Ihr Geld. Zu den wichtigen Kriterien zählen z.B. Leistung, Kamera, Akku und erweiterte Funktionen.

3.1. Der Prozessor bestimmt die Geschwindigkeit

Wie jeder Billig-Smartphone-Test zeigt: Der Prozessor ist die wichtigste Komponente für ein schnelles Smartphone. Auch bei Billig-Smartphones kommen mittlerweile Prozessoren mit mehreren Kernen zum Einsatz. Hier gilt: Je mehr Kerne, desto besser. In unserem Billig-Smartphone-Vergleich sind Modelle mit Prozessoren mit vier und acht Kernen die häufigsten Varianten.

Die zweite Komponente, die die Geschwindigkeit des Smartphones bestimmt, ist der Arbeitsspeicher. Er heißt Arbeitsspeicher, weil er permanent „arbeitet“. Auf ihm werden wichtige Daten zwischengespeichert, auf die besonders schnell zugegriffen werden muss.

Billig-Smartphone getestet: Ein eingeschaltetes Smartphone im Wählpad.

Auf der Suche nach dem besten Billig-Smartphone sind natürlich die Basis-Funktionen am wichtigsten. Telefonieren klappt beim LG-K40 problemlos.

Das sind z.B. aktuell geöffnete Programme oder das Betriebssystem. Je mehr Speicher dem Smartphone zur Verfügung steht, desto kürzer sind Zugriffs- und Ladezeiten. Auch hier gilt: Je mehr Arbeitsspeicher, desto besser.

3.2. Die Hauptkamera sollte wenigstens 8 Megapixel haben

Die Anzahl der Megapixel (MP) gibt Aufschluss über die Sensor- und Bildauflösung der verbauten Kamera. Ein Megapixel steht für eine Million Bildpunkte – eine 8 MP-Kamera löst also mit 8 Millionen Bildpunkten auf.

Je mehr Bildpunkte ein Bild hat, desto schärfer ist es. Niedrige Auflösungen werden vor allem sichtbar, wenn Sie das Bild ein wenig vergrößern möchten. Damit das Bild eine angemessene Auflösung hat, sollte die Kamera wenigstens 8 Megapixel haben.

Viele Modelle im Billig-Smartphone-Vergleich 2025 lösen sogar mit 13 Megapixeln oder mehr auf. Das ist ein hervorragender Wert. Allerdings bedeutet er nicht, dass die Kamera genau so gut ist wie die 13-MP-Kamera eines Tophandys.

Wichtig sind nämlich auch weitere Faktoren wie Farbdarstellung, Lichtsensor, Linse oder Bildstabilisator. Diese Eigenschaften lassen sich nicht an der Megapixelzahl ablesen. Hier muss man allerdings ganz klar sagen, dass Sie bei diesen absoluten Einsteigermodellen nicht viel erwarten können. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht es aber allemal.

Ausgeschaltetes Hand auf einer Holzfläche liegend.

Tatsächlich ist der Wechsel von SIM-Karten unseres Erachtens kaum von dem bei teureren Handys zu unterscheiden.

3.3. Je größer der Akku, desto länger läuft das Handy

Fast selbsterklärend, dennoch sollten Sie einen Blick darauf werfen: die Akkukapazität. Vom Klappyhandy bis zum Oudoor-Handy wird die Kapazität in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto länger hält der Akku.

Allerdings hängt der Stromverbrauch auch immer von der Größe des Handys und der verbauten Technik ab. Ein kleines Telefon mit einem 2.000-mAh-Akku läuft also unter Umständen länger als ein großes Telefon mit 2.500-mAh-Akku. Am besten vergleichen Sie die Akkukapazität also mit Geräten mit ähnlicher Größe und Technik, beispielsweise mit Billig-Smartphones aus unserem Vergleich. Auch hier ist damit zu rechnen, dass im Niedrigpreisbereich die Optimierung der Akkulaufzeit nicht mit der im Highend-Segment mithalten kann.

3.4. Achtung: Nicht alle Geräte unterstützen LTE!

LTE ist laut zahlreichen Smartphone- und Tablet-Vergleichen ein weit verbreiteter Standard für mobiles Internet in Deutschland. In der Regel werden per LTE bis zu 150 MBit/s erreicht – das reicht fürs schnelle Runterladen des Lieblings-Podcasts oder das Streamen von HD-Video-Material.

Billig-Smartphone im Test: der Kartenslot ist geöffnet.

Erstaunlich finden wir bei diesem LG-K40-Billig-Smartphone, dass es zwei Simmkarten unterstützt, wie hier deutlich zu sehen ist.

Einige Topmodelle in der Billig-Smartphone-Test- bzw. Vergleichstabelle unterstützen allerdings nur 3G. 3G erreicht meist bis 7,2 MBit/s. Zeitgemäß ist das nicht, aber immerhin: Sie können damit Musik streamen, Social-Media nutzen und Video-Inhalte abrufen – nur eben etwas langsamer als seit ein paar Jahren üblich.

Wer unterwegs HD-Inhalte streamen oder schnell surfen möchte, kommt an einem Smartphone mit LTE nicht vorbei. Weitere wichtige Funktionen sind z.B.

  • Dual-SIM-Smartphone: Mit Dual-SIM-Handys, also Telefonen mit Dual-SIM-Funktionen, können Sie zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen. Dadurch können Sie zwei verschiedene Rufnummer und Verträge auf einem Gerät nutzen.
  • Fingerabdruck-Scanner: Auch auf einigen Billig-Smartphones können Sie einen Fingerabdruck-Scanner nutzen, um den Bildschirm des Telefons zu entsperren.

3.5. Mehr Speicherplatz durch Micro-SD-Slot

Startbildschirm von Smartphone.

Wir stellen bei der Auswertung von Kundenbewertungen fest, dass die Billig-Smartphones bei den Basisfunktionen offenbar durchaus vernünftige Leistungen erbringen.

Ob mit Handyvertrag oder ohne – die meisten günstigen Billig-Handys sind nur mit wenig Speicherplatz ausgestattet. In der Regel sind das bis 16 GB Speicher. Das reicht eine Zeit lang. Wenn Sie allerdings viel fotografieren, Videos filmen oder Musik auf dem Handy speichern möchten, stoßen Sie schnell an die Grenzen. Für genau diesen Fall gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.

Micro-SD-Karten sind kleine Speicherkarten, mit denen Sie den Speicherplatz Ihres Smartphones erweitern können.

Billig-Smartphone-Test: ein Smartphone in der Originalverpackung.

Beachten Sie auch bei günstigen Smartphones die Verpackung. Beim LG-K40 ist das Handy gut geschützt und weist keine Beschädigungen durch den Transport auf.

Sie sind weit verbreitet in den Größen 32 GB, 64 GB, 128 GB und 256 GB.

Bei einigen Dual-Sim-Handys ist es möglich, zu wählen, ob Sie den Kartensteckplatz für die zweite SIM-Karte oder alternativ für eine Micro-SD-Karte nutzen möchten. Als Alternative zu einem Dual-SIM-Handy bieten einige Billig-Smartphones die Möglichkeit, eine eSIM, also eine weitere, digitale SIM-Karte auf dem Telefon zu verwenden. Das ist beispielsweise für längere Urlaube im Ausland praktisch.

4. Fragen und Antworten zu billigen Smartphones

  • Billig-Smartphone-Test: Was sagt die Stiftung Warentest?

    Im allgemeinem Smartphone-Test der Stiftung Warentest finden sich auch einige billige Smartphones im Test. Billig-Smartphone-Testsieger in der Kategorie „bis 130 €“ sind das Alcatel Shine Lite (2017), gefolgt vom Wiko Robby (2016). Im Test finden Sie außerdem Smartphones bis 150 Euro, Smartphones bis 200 Euro und Smartphones bis 300 Euro. Hier geht es zum Smartphone-Test.
    » Mehr Informationen
  • Welche Marken und Hersteller von Billig-Smartphones gibt es?

    Neben großen Marken wie Samsung, Motorola, Microsoft, LG, ZTE und Huawei tummeln sich auch weniger bekannte Hersteller auf dem Markt der Billig-Smartphones. Dazu gehören z.B. Alcatel, Gigaset, Cubot und Ulefone. Die günstigen Samsung-Galaxy-Smartphones gehören zur Galaxy-J-Reihe, bewegen sich jedoch meist im Preissegment über 100 Euro. Deswegen tauchen Modelle wie das Galaxy J3 oder das J5 in diesem Vergleich nicht auf.
    » Mehr Informationen
  • Handy mit Vertrag oder Handy ohne Vertrag?

    Sie haben prinzipiell die Wahl zwischen einem Prepaid-Handy und Handyvertrag. Bei Prepaid-Handys zahlen Sie nur, was Sie verbrauchen. Bei einem Handy mit Vertrag zahlen Sie einen monatlichen Fixpreis, der in der Regel ein Geprächs-, SMS- und Datenvolumen enthält. Die Handy-Preise variieren dabei stark: Ein neues Handy ohne Vertrag ist am teuersten.

    Ist das Handy im Vertrag inklusive (Handy-Bundle), können Sie das Handy günstig kaufen (z.B. iPhone für 1 Euro). Dafür sind die monatlichen Kosten sehr viel höher. Unter dem Strich zahlen Sie dabei oft sogar mehr als für ein neues Handy ohne Vertrag. Rechnen Sie bei „Smartphone-Schnäppchen“ also lieber genau nach, bevor Sie ein Billig-Smartphone kaufen. Ebenso sollten Sie darauf achten, ob Zubehör für Smartphone oder Tablet im Lieferumfang enthalten sind, zum Beispiel Kopfhörer und Ladekabel oder ein Displayschutz.

    Beim günstigen Smartphone ohne Vertrag müssen Sie sich allerdings noch durch den Dschungel aus Smartphone-Tarifen schlagen und ein passendes Paket für sich finden.

    » Mehr Informationen
Billig-Smartphone im Test: Ein Smartphone auf der Seite liegend, mit Werkzeug zum Öffnen von SIM-Karten-Fach darin.

Auch eine Speichererweiterung durch eine SD-Karte ist beim LG-K40 möglich. Ein Vorteil gegenüber so manchen teuren Smartphones.

Videos zum Thema Billig-Smartphone

In diesem YouTube-Video auf Moschuss.de dreht sich alles um das ZTE Blade A610 Plus Smartphone. Erfahren Sie in diesem Test, wie sich das Produkt im Kaufhaus-Setting schlägt und ob es wirklich so unfassbar schlecht ist, wie manche behaupten. Lassen Sie sich überraschen, denn es könnte sein, dass das Blade A610 Plus doch nicht so schlecht ist, wie man vielleicht denkt!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das vermeintlich billigste Smartphone für das Jahr 2022, das für nur 39,- Euro bei Amazon erhältlich ist. Doch ist dieses Gerät wirklich ein heißer Deal oder doch nur minderwertiger Chinaschrott? Der Crashtest gibt Antworten und liefert eine objektive Bewertung.

Quellenverzeichnis