Das Wichtigste in Kürze
  • Bartshampoos sind auf die spezielle Haarstruktur eines Barts abgestimmt. Die pflegenden Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass der Bart sauber wird. Gleichzeitig sind Bartshampoos sanft zur Haut und vermindern Hautreizungen. Somit sind sie Haarpflege und Hautpflege in Einem.
  • Bartshampoo ist ideal für die Reinigung und Pflege: Wenn Sie Bartshampoo verwenden, wird der Bart schonend von alltäglichem Schmutz gereinigt und erhält gleichzeitig Feuchtigkeit. Es beseitigt festgesetzte Bartpflegeprodukte und pflegt zusätzlich dank Ölen und Vitaminen das Haar.
  • Das beste Bartshampoo ist frei von Silikon, Paraben und Alkohol. Somit kann das Haar Pflegeprodukte wie Bartöl und Bartbalsam nachhaltig aufnehmen und die Haarstruktur verbessern.
Bartshampoo getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite mit Logo und Informationen.

Hier sehen wir das Reuzel Grooming Tonic aus aus der Reuzel-Herren-Haar-&-Bart-Serie, aus der auch das Reuzel-Bartshampoo stammt. Dies hier ist eine Art Haarwasser, das einige auch gerne für den Bart benutzen.

Eine regelmäßige Reinigung ist für einen gepflegten Bart Voraussetzung. Im Laufe des Tages können sich in einem Männerbart Spuren von Nahrung, Schweiß und Schmutz ansammeln. Bei unzureichender Hygiene können sich dabei Bakterien festsetzen. Kosmetik wie Bartöl oder Bartbalsam können ebenfalls für Rückstände sorgen. Diese Ablagerungen müssen natürlich entfernt werden. Genau deshalb sollten Sie regelmäßig ein Bartshampoo verwenden.

Laut einer Statista Umfrage handelt es sich bei Bartshampoo, um eines der beliebtesten Bartpflegeprodukte (Quelle: Statista 2017) für einen gepflegten Bart. Shampoo ist allerdings nicht gleich Shampoo. Ein spezielles Shampoo für den Bart nämlich ist von den Ingredienzen genau auf Barthaar und Männerhaut abgestimmt. Deshalb sollten Sie zur Reinigung und Pflege Ihres Barts normales Haarshampoo auch nur im Notfall nutzen.

Viele Bartträger leiden unter trockener und juckender Haut im Bartbereich. Die damit einhergehenden Schuppen werden durch ein Bartshampoo und seine feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe beseitigt. Neben der Reinigung sorgt das Shampoo auch für Geschmeidigkeit, Glanz und bändigt das Barthaar. Ein Extratipp für trockene Haut und trockenes Haar ist die Kombination aus Bartshampoo & Conditioner, der selbst störrisches Barthaar sanft entwirrt. Mit diesen beiden Pflegeschritten werden Bart und Haut weich und geschmeidig.

In der folgenden Kaufberatung, zu unserem Bartshampoo-Vergleich 2025, haben wir alle wichtigen Kriterien zum Kauf eines Bartshampoos für den gepflegten Bart aufgelistet. Zudem finden Sie hier noch einige andere, interessante Vergleiche zum Thema Bartpflege.

Nahaufnahme der Labels zweier getesteter Bartshampoos vor einer grauen Fläche.

Auch, wenn das Men-Expert-Duschgel für Körper, Gesicht und Haare ausgewiesen ist, würden wir für die Bartpflege eher das passende Reuzel-Bartshampoo zum hier gezeigten Tonic kombinieren.

1. Reinigen Bartshampoos ohne Eigentalg zu entziehen?

Gesichtsreinigung

Ein Bartshampoo-Testsieger sollte neben den speziellen Bedürfnissen der Barthaare auch verträglich für die Gesichtshaut sein.

Einige Produkte aus unserem Bartshampoo-Vergleich dienen gleichzeitig als Haarpflege und Hautpflege.

Feuchtigkeit ist für einen Bart wichtig und von Vorteil. Bartshampoo-Tests stellen fest, dass diese im Vergleich zu normalen Shampoos das Haar vor Trockenheit schützt. Das Besondere an diesem Produkt ist, dass es nicht entfettend wirkt. Anders als beim Kopfhaar ist das Barthaar krauser und benötigt den Eigentalg.

Dieser bildet eine Schutzschicht, welche den Bart weich macht und vor Haarbruch schützt.

Das falsche Shampoo entzieht den Eigentalg und macht das Haar und die Haut unter deinem Bart trocken. Im schlimmsten Fall verursacht dies Juckreiz und Schuppen. Auch ist der Bart nicht weich, sondern kratzig, wenn die Pflege nicht stimmt.

Dass ein Bart krankheitsauslösende Bakterien beherbergt, stimmt laut Stiftung Warentest nicht. Bei unzureichender Hygiene können unsere Hände Bakterien verbreiten und somit auf den Bart gelangen. Dies kann allerdings auch bei einem rasierten Kinn passieren.

Zusammengefasst sorgt ein Bartshampoo für folgende Dinge:

  • Das Bartshampoo reinigt Ihr Haar von alltäglichem Schweiß und Schmutz.
  • Es ist schonend zur Gesichtshaut, der Haarwurzel und entzieht nicht zu viel körpereigenes Fett.
  • Schuppen werden entfernt und Juckreiz beseitigt.
  • Ein Bartshampoo schenkt Ihrem Haar Elastizität, es lässt sich dadurch optimal formen.
  • Es bereitet das Haar ideal auf die Anwendung weiterer Pflegeprodukte vor.
  • Bartshampoo macht den Bart schön weich
  • Bartshampoos verleihen dem Haar einen angenehmen Duft.

Folgende Hersteller bieten Bartshampoos an:

  • Proraso
  • Brisk
  • Royal
  • Rossmann
  • L’oreal
  • Golds
  • Mr Burton
  • OAK
  • Bulldog
  • Brooklyn
Im Test: Nahaufnahme auf das Label der Rückseite einer Flasche Bartshampoos mit Inhaltsangabe.

Auf der Rückseite von Reuzel-Bartshampoos und dem Reuzel-Grooming-Tonic erfahren wir, dass es sich um eine niederländische Marke handelt, bei der Recherche, dass der Markenname „Reuzel“ auf das niederländische Wort für Schweineschmalz zurückgeht.

2. Bartshampoo und Bartseife: Welche Vorteile bieten Bartreiniger?

Neben dem Bartshampoo gehört Bartseife ebenfalls zum Repertoire für die Bart-Pflege. Dabei gibt es Bartseife und Bartshampoo zum einen in flüssiger Konsistenz. Allerdings bieten einige Hersteller Bartshampoo und Bartseife auch in verschiedenen Formen an: flüssiges Shampoo oder festes Seifenstück. Welche Form der Bartseife Sie kaufen, ist dabei Geschmacksache, flüssige Produkte lassen sich allerdings leichter auftragen. Wenn Sie ein gutes Bartshampoo kaufen, sollten Sie zudem auf die Wirkung des Bartreinigers achten. Welche Reinigungsvariante sich am besten für Ihren Bart eignet, können Sie in der unten stehenden Tabelle nachlesen.

Kategorie Wirkung
Bartshampoooak-beard-wash
  • für die regelmäßige Bartreinigung geeignet
  • aus milden Inhaltsstoffen
  • reinigend schonend, entfernt nicht Eigentalg der Haare
  • Öle verleihen angenehmen Duft
  • macht das Haar weicher

Pflegt das Haar neben der Reinigung zusätzlich

Enthält sensitive Inhaltsstoffe, die schonend zum Haar sind

Beseitigt kein hartnäckiges Bartwachs

Bartseifebrooklyn-soap-company
  • besonders für Tiefenreinigung geeignet
  • Entfernt hartnäckige Bartstyling-Produkte wie Bartwichse und Pomaden
  • als klassische Kernseifen-Variante und in flüssiger Konsistenz erhältlich
  • sehr ergiebig und schäumt stark
  • meist aus natürlichen Inhaltsstoffen

Ermöglicht eine Tiefenreinigung

Natürlichere Inhaltsstoffe

Greift den Säureschutzmantel der Haut an

Entzieht körpereigene Fette

Nahaufnahme des Verschlusses und des Labels einer Flasche des getesteten Bartshampoos auf einer hellen Fläche.

Auch dieses Produkt kann als L’Oréal-Paris-Men-Expert-Bartshampoo bezeichnet werden, da es für Körper, Gesicht und Haare gedacht ist – für den ganzen Mann, wie wir erfahren. Es ist laut Hersteller sogar auch als Rasierschaum geeignet – ein One-in-All-Produkt also.

3. Vorsicht beim Bart Waschen: Verursacht heißes Wasser Schuppen?

Wenn Sie Bartshampoo verwenden, sollten Sie einige Tipps beachten. So sollten Sie ein gutes Bartshampoo zwar für kurze Zeit, aber auch nicht zu lange einwirken lassen, weil sich das Ausspülen dann als schwierig erweisen kann. Die Pflege des Barts erfolgt am besten in diesen Schritten:

Zunächst sollten Sie Ihren Bart gründlich mit lauwarmem Wasser nassmachen. Dies können Sie unter der Dusche oder über dem Waschbecken erledigen. Orientieren Sie sich anschließend an einer mandelgroßen Menge Shampoo und verteilen Sie das Produkt zunächst auf den Händen, wo Sie es etwas aufschäumen. Danach massieren Sie das Shampoo ein und gewährleisten so, dass der Bart richtig sauber wird.

Greifen Sie dabei bis zu Ihrer Gesichtshaut und dem Haaransatz durch, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Mit einer gründlichen Massage entfernen Sie nicht nur Verunreinigungen aus Ihrem Gesicht, sondern regen zusätzlich die Durchblutung der Haut an. Die Haarwurzeln werden gestärkt und ein gleichmäßiger Bartwuchs angeregt.

Richtige Wassertemperatur: Zu heißes Wasser kann den Fettfilm Ihrer Haare angreifen. Dies könnte trockene Haut, Juckreiz und Schuppen verursachen. Achten Sie daher darauf, Ihren Bart lauwarm und im Idealfall kalt zu waschen. Nur so können Sie gewährleisten, dass Haar und Haut weich und geschmeidig bleiben.

Für eine bessere Wirkung können Sie das Shampoo kurz einwirken lassen und anschließend gründlich ausspülen. Im nassen Zustand ist das Haar empfindlicher, daher sollten Sie das Haar nur vorsichtig abtupfen und grobe Reibungen vermeiden.

Raues Handtuch vermeiden: Starkes Rubbeln der Barthaare mit einem rauen Handtuch kann für Bartspliss und Haarbruch sorgen. Greifen Sie auf ein weiches Handtuch zurück und tupfen Sie die Haare vorsichtig ab.

logoRegelmäßige Reinigung: Das Bartshampoo sollten Sie je nach Bartlänge alle 2 bis 3 Tage verwenden. An allen anderen Tagen gehört es zur Pflege des Barts, ihn mit warmem Wasser abzuwaschen.

Der Schmutz ist nicht unbedingt immer sichtbar, allerdings kann sich dieser langfristig festsetzen und für mehr Verunreinigungen sowie für Pickel und Akne sorgen.

Bartshampoo getestet: Nahaufnahme des Aufdrucks auf der Rückseite einer Flasche.

Ein Produkt wie dieses Men-Expert-Duschgel kann zwar auch als Bartshampoo benutzt werden, enthält aber nicht genug rückfettende Substanzen und das trockene Barthaar ausreichend zu pflegen. Deshalb würden wir wenigstens ein Bartöl nach dem Waschen benutzen.

4. Ein gutes Bartshampoo ist reich an pflegenden Ölen

Die Inhaltsstoffe eines Shampoos für den Bart sind auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Gesichtshaare und Haut abgestimmt und sind daher besonders mild. Dies gewährleisten auch günstige Bartshampoos. Alle von uns verglichenen Bartshampoos sind von hoher Qualität und frei von Silikonen. Wenn Sie empfindliche Haut haben, ist es sinnvoll, auf eine natürliche Bartpflege zurückzugreifen, die ebenfalls frei von Silikonen, aber auch von Parabenen ist. Darüber hinaus sollen Sie auf bedenkliche Duftstoffe verzichten. Eine natürliche Bartpflege verhindert Reizungen empfindlicher Haut und macht gleichzeitig den Bart sanft sauber. Das Besondere an dieser Art von Shampoo für empfindliche Haut sind die natürlichen Inhaltsstoffe, darunter Jojoba- oder Mandelöl. Auch natürliche Inhaltsstoffe wie Eisenkraut (stärkt das Haar) oder Pfefferminze (wirkt gegen fettige Gesichtshaut) können Sie in natürlicher Bartpflege finden.

Bartshampoo-Test: Detailaufnahme Infografik auf Flasche.

Mit einem solchen Hinweis, wie hier auf diesem L’Oréal-Paris-Men-Expert-Bartshampoo, kann jedes Produkt bei uns punkten.

Folgende pflegende Inhaltsstoffe sind in den von uns verglichenen Produkten aus unserem Bartshampoo-Vergleich 2025 enthalten:

Hordeum Vulgare Extract – Bio Malz-Extrakt:

  • festigt das Haar
  • sorgt für weiche Haare
  • Volumen und Glanz

Vitamin E:

  • beschleunigt das Haarwachstum
  • Haar wird kräftiger
  • schenkt natürlichen Glanz

Vitamin C:

  • kräftigt das Haar
  • beschleunigt das Haarwachstum
  • gegen Haarausfall

Jojobaöl:

  • desinfizierende Wirkung
  • verhindert Trockenheit und Haarbruch
  • stärkt das Haar

Avocadoöl

  • schenkt Glanz und Elastizität
  • macht das Haar geschmeidig
  • spendet Feuchtigkeit

Rizinusöl

  • beschleunigt Haarwachstum
  • gegen Haarausfall
  • beseitigen Schuppen und trockene Haut
  • reguliert Spliss

logoGeschmeidigkeit durch Bartöl: Im Anschluss zur Reinigung mit einem Bartshampoo Bartöl auftragen. Dadurch wird Feuchtigkeit im Haar gespeichert. Das beste Bartöl ist frei von Parabenen und reich an Vitaminen.

Im Test: Seitenansicht einer Flasche Bartshampoo mit Einprägungen.

Dieses Men-Expert-Duschgel als All-in-One-Produkt sehen wir eher beispielsweise beim Sport, während Zuhause eine Bartpflegeserie mit Bartshampoo für die Grundpflege sorgt.

5. Jeder Barttyp benötigt eine andere Pflege

Auch ein 3-Tage-Bart sollte einer Pflegeroutine unterliegen. Allerdings unterscheidet sich die Pflege je nach Bartlänge und Haartyp. So benötigt ein 5-Tage-Bart tatsächlich eine andere Bartpflege als die Stoppeln, die nach drei Tagen entstehen. Mit einem der praktischen Bartpflege-Sets sind Sie dafür optimal ausgestattet. Bartpflege-Sets können je nach Anbieter verschiedene Inhalte haben. So sind einige Bartpflege-Sets mit Pflegeprodukten ausgestattet, etwa Shampoo, Öl & Conditioner, andere dagegen enthalten auch einen Bartkamm oder eine Bartbürste.
In der unten stehenden Tabelle haben wir unterschiedliche Bärte und ihre Ansprüche an Bartshampoo und Co. genauer aufgelistet:

Barttyp Reinigung und Pflege
3-Tage-Bartdrei-tage-bart
  • ca. 0,5 mm – 5 mm lang
  • Für eine gleichmäßige Länge sollte der Bart alle 2 – 3 Tage getrimmt werden
  • saubere Konturen mit einem Rasiermesser oder Rasierhobel ziehen
  • alle 2 – 3 Tage mit Bartshampoo waschen
  • bei Trockenheit mit 2 – 3 Tropfen Bartöl pflegen
  • zum 3-Tage-Bart-Rasierer-Vergleich
getrimmter Vollbartgetrimmter-vollbart
  • ca. 1 – 4 cm lang
  • einmal pro Woche den Bart stutzen, um die optimale Länge beizubehalten
  • mit einem Nassrasierer Konturen akkurat ziehen
  • Bart alle 2 – 3 Tage mit Bartshampoo waschen
  • nach dem Waschen Bart mit 4 – 5 Tropfen Bartöl pflegen
  • mit einem Bartkamm oder Bürste Haare in eine Richtung kämmen
  • bei Bedarf mit Bartcreme stylen
  • zum Bartschneider-Vergleich
Vollbartvollbart
  • ab 5 cm Länge
  • bei der Rasur Konturen ziehen und abstehende Härchen abschneiden
  • alle 2 Tage mit Bartshampoo reinigen
  • anschließend reichlich mit 5 – 10 Tropfen Bartöl pflegen
  • sorgsam Bart mit Bartbürste bürsten
  • mit Frisiercreme oder Pomade den Bart in Form bringen
  • bei Bedarf Schnurrbart formen
  • gelegentlich Bartbalsam einmassieren
  • zum Nass-Trocken-Rasierer-Vergleich

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Bartshampoo

6.1 Kann man ein Bartshampoo selbst machen?

Bei Bedarf können Sie sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Bartshampoo selbst machen. Dieses dient der Haarpflege und Hautpflege. Führen Sie zunächst einen Bartshampoo-Test durch, um festzustellen, wie Ihr Haar auf das Shampoo reagiert.

Das folgende Rezept ist für kaputtes und sprödes Barthaar geeignet. Proteine machen Ihr Barthaar stabil und geschmeidig. Das Öl spendet zusätzlich Feuchtigkeit.

DIY-Bartshampoo
Zutaten:
– 5 TL Öle Ihrer Wahl (besonders Mandelöl, Jojobaöl oder Arganöl eignen sich)
– 1 Eigelb
– 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
  1. zunächst separieren Sie das Eigelb vom Eiweiß
  2. anschließend geben Sie ein Öl Ihrer Wahl zum Ei und verrühren es
  3. sie können auch mehrere Öle miteinander kombinieren
  4. zum Schluss den Zitronensaft
  5. nach 5 – 10 min Einwirkungszeit das Shampoo ausspülen

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines selbstgemachten Bartshampoos aufgelistet:

    Vorteile
  • individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst
  • die exakten Inhaltsstoffe sind Ihnen bekannt
  • allergikerfreundlich
    Nachteile
  • Ohne Konservierungsstoffe muss das Produkt schnell verbraucht werden
  • muss meistens vor jeder Wäsche frisch hergestellt werden
  • keine Tiefenreinigung
  • Düfte sind aufwendig nachzumachen
Auf einer hellen Fläche vor einer grauen Wand steht seitlich eine Flasche Bartshampoo im Test.

In diesem Duschgel für Körper, Gesicht und Haare, das wir hier als L’Oréal-Paris-Men-Expert-Bartshampoo bezeichnen, sind anregende (z. B. Taurin) und pflegende (z. B. Glycerin) Wirkstoffe enthalten.

» Mehr Informationen

6.2 Wie beseitige ich Schuppen aus dem Bart?

Mit diesen Bartpflege-Tipps beseitigen Sie Ihre Schuppen.

  • Nicht täglich waschen: Den Bart täglich mit Shampoo oder Seife zu waschen, entzieht dem Bart zu viel Eigenfett und lässt ihn austrocknen.
  • Kein heißes Wasser: Ebenso wie die tägliche Benutzung von Shampoo kann heißes Wasser das Barthaar austrocknen und Schuppen verursachen.
  • Bart bürsten: Durch das Bürsten wird das natürliche Haarfett im Haar verteilt
  • Weniger Stylingprodukte: Viel Styling geht mit viel Waschen einher. Außerdem können sich bei unzureichender Reinigung Überreste der Produkte im Haar als Schuppen niederlassen.
» Mehr Informationen

6.3. Finden sich Bartshampoos in einem Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat Bartshampoos im Test noch nicht beleuchtet. Dafür hat sich Stiftung Warentest in einem Ratgeber (wie oben bereits berichtet) allerdings mit dem Thema Bart auseinandergesetzt und rät für den gepflegten Bart ebenfalls zu einer gründlichen Reinigung mit Shampoo. Wenn Sie jedoch einen weiteren Bartshampoos-Test suchen, werden Sie häufig bei Männermagazinen fündig, die es auch online gibt. Denn dort gehören Bartshampoos im Test ebenso zum Angebot, wie Tests zu speziellen Gesichtspflege-Produkten für Männer. Zudem ist ein Test von Bartshampoo tatsächlich auch in Frauenzeitschriften zu finden.

Getestet: Nahaufnahme des geöffneten Verschlusses einer Flasche Bartshampoo.

Wir empfehlen bei jedem kosmetischen Produkt darauf zu achten, dass es nach Gebrauch wieder verschlossen wird, um Austrocknen oder Verunreinigungen zu verhindern – so auch bei diesem L’Oréal-Paris-Men-Expert-Bartshampoo.

» Mehr Informationen

Was gehört noch zu einem gepflegten Bart?

Neben dem Bartshampoo und Styling-Produkten wie Bartöl oder Bart-Pomade enthält eine effektive Bartpflege auch die Rasur der Konturen. Dazu benötigen Sie Rasierklingen und Rasierpinsel, dazu wahlweise Rasierseife oder Rasiercreme. Wichtig ist, dass Seife, Creme oder Rasierschaum möglichst transparent sind, damit Sie die Konturen auch genau treffen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bartshampoo

Das Youtube-Video zeigt eine Person, die ein Bartshampoo vorstellt und dessen Wirkung demonstriert. Sie erklärt, wie das Shampoo speziell für die Bedürfnisse von Bartträgern entwickelt wurde und wie es dazu beiträgt, den Bart weich, sauber und gepflegt zu halten. Zudem zeigt das Video die Anwendung des Shampoos und enthält auch Kundenbewertungen, die die Wirksamkeit des Produkts bestätigen.

Quellenverzeichnis