a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Wenn Sie Probleme mit Ihrer Kopfhaut haben, kann Haarwasser wahre Wunder wirken! Es bekämpft Juckreiz und Schuppen und kann sogar Haarausfall vorbeugen, indem es die Haarwurzeln stärkt. Außerdem überzeugt es durch besonders leichte Anwendung.
Welches das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse ist, erfahren Sie in unserer Haarwasser-Vergleichstabelle. Informieren Sie sich zuerst in unserem Ratgeber und machen dann selbst den Test. Ihre Kopfhaut wird es Ihnen danken!
Haarwasser wird direkt auf der Kopfhaut aufgetragen und wirkt Wunder gegen eine trockene Kopfhaut und Juckreiz.
Das Haarpflegeprodukt ist für alle Haartypen geeignet und lässt sich ganz einfach und leicht entweder ins feuchte oder ins trockene Haar einmassieren. Es muss nicht ausgespült werden.
Viele Hersteller setzen auf natürliche Inhaltsstoffe wie Brennnessel und Birke. Andere Produkte enthalten regenerative Substanzen aus der Medizin-Forschung. Dazu zählen das körpereigene Molekül Thiocyanat sowie der Wirkstoff Redensyl.
Wasser ist lebensnotwendig
Der menschliche Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser. Abhängig von Geschlecht, Alter und Gewicht schwankt der Flüssigkeitshaushalt im Körper zwischen 60 und 80 Prozent. Eine hinreichende Wasserzufuhr ist für den Organismus des gesamten Körpers daher essenziell.
Genauso wie Sie Ihren Körper mit Flüssigkeit versorgen, sehnt sich auch Ihre Kopfhaut nach Erfrischung. Ein Haarwasser, auch Hair Tonic oder Haarserum genannt, beschreibt in diesem Zusammenhang jedoch kein Erfrischungsgetränk oder Cocktail.
Die alleinige Gemeinsamkeit zu einem Drink an der Bar ist der Inhaltsstoff Alkohol, der in fast allen Haarwasser-Produkten wiederzufinden ist.
Neben vielen neuen Haarpflegeprodukten auf dem Kosmetikmarkt mag das traditionelle Haarwasser in den vergangenen Jahren etwas in den Hintergrund gerückt zu sein.
Trotzdem überzeugt das altbewährte Mittel nicht nur durch einschlägige Ergebnisse im Haarwasser-Vergleich und Haarwasser-Test, es ist auch ein alltagstauglicher Begleiter.
Die Anwendung kann in jede Routine integriert werden, denn es kann ins trockene Haar einmassiert werden. Außerdem wirkt es ohne Auswaschen. Nach dem Auftragen ist dem Styling der Haare keine Grenzen gesetzt.
Was Haarwasser außerdem von Produkten wie Shampoo gegen Haarausfall und Haarkuren abhebt, ist die Verträglichkeit des Produkts. Viele Hersteller konzentrieren sich auf ausgewählte Inhaltsstoffe und Naturheilmittel, sodass sich die Verwendung von Haarwasser für jeden Haartypen eignet.
Weiterhin ist es oft geschlechterunspezifisch und dezent im Geruch. Im Gegensatz zu anderen Haarpflegeprodukten versprechen Haarseren nicht zu fetten und beschweren das Haar nicht.
Die Vorteile von Haarwasser auf einem Blick:
Stimulierung der Kopfhaut Kräftigung der Haarwurzeln Pflege der Haarstruktur für leichteres Styling der Haare
2. Inhaltsstoffe: Natürliche Inhaltsstoffe wirken sanft - medizinische dafür effektiver
Die Brennnessel gehört zu den beliebtesten natürlichen Inhaltsstoffen im Haarwasser
In der Regel besteht Haarwasser aus einer Kombination aus Wasser, Alkohol, Kräutern und Ölen. Es gibt wenige Hersteller, wie Ikarov und Seven Minerals, die sich bewusst gegen die Zugabe von Alkohol entschieden haben. Diese Haarwässer sind besonders für trockene und sensible Kopfhaut geeignet.
Wichtig ist es, sich den Unterschied zwischen medizinischen und natürlichem Haarwasser bewusst zu machen. Während natürliches Haarwasser die Kopfhaut beruhigt und belebt, ist medizinisches Haarwasser durchaus effektiver, wenn es zum Thema Haarverlust kommt.
2.1. Vertrauen Sie auf natürliche Wirkstoffe
Wenn Sie bei Pflegeprodukten ganz auf die Natur vertrauen, gibt es einige geeignete Haarwässer für Sie. Hier finden Sie wirkungsvolle natürliche Substanzen, die in vielen Haarwässern wiedergefunden werden können:
Pflanze
Wirkung
Rosmarin
fördert das Haarwachstum wirksam gegen Schuppen
regt den Blutfluss in der Kopfhaut an
steigert die Aufnahme von Nährstoffen
stärkt die Haarfollikel
bindet Sauerstoff, bessere Sauerstoffversorgung der Kopfhaut
pflegt rissige Stellen
besonders gute Wirkung in Kombination mit Lavendel und Salbei
Salbei
fördert das Haarwachstum wirksam gegen Schuppen
kräftigt die Haare
reguliert das Öffnen und Schließen von Poren
wirkt entzündungshemmend
wirkt der Talgproduktion entgegen
Thymian
fördert das Haarwachstum wirksam gegen Schuppen
besonders gut gegen Schuppen
tötet Bakterien, Pilze und Keime ab
reguliert die Talgproduktion der Kopfhaut
Pfefferminze
fördert das Haarwachstum wirksam gegen Schuppen
verfügt über zahlreiche Vitamine, Enzyme und Mineralien
unterstützt das natürliche Wachstum der Haar unterstützen
wirkt beruhigend und ausgleichend
Natürliche Kraft gegen Schuppen: Die Kombination aus Rosmarin, Lavendel und Salbei wirkt besonders gut.
Auch die Birke zählt zu den absoluten Energiespendern im Haarwasser. Seit jeher nutzen Völker in Osteuropa und Russland den positiven Effekt des Birkengewächses. Die Birke ist ein Symbol der Fruchtbarkeit, das Jahr für Jahr als Maibaum den Frühling einläutet. Aber fruchtet der Wirkstoff auch auf dem Kopf?
Aber vor allem die pflanzlichen Wuchsstoffe machen Birkenwasser zu dem idealen Inhaltsstoff für Haarwasser. Diese regen die Durchblutung an, wirken entzündungshemmend und fördern die Zellproduktion.
Zu den Inhaltsstoffen von Birkenwasser zählen organische Säuren, Salze, Eiweißstoffe und Invertzucker.
Der hohe Gehalt an Mineralien und Vitaminen machen Brennnesselextrakte zu einem unverzichtbaren Mittel in der Haarpflege. Die Volksmedizin schwört schon lange auf die Wirkung hinsichtlich Durchblutung und Stoffwechsel. Außerdem wirkt es entschlackend, blutreinigend und entzündungshemmend.
Die Liste der Mineralien und Vitamine dieser unscheinbaren Heilpflanze ist lang: Neben verschiedene Vitaminen gehören auch Kalzium, Zink und Eisen zu den Wirkstoffen der Brennnessel. Für Haarwasser bedeutet diese einzigartige Kombination die Förderung des Haarwachstums.
Es befinden sich die Vitamine C, D, E und bedeutende B-Vitamine in den Extrakten der Brennnessel.
Es gibt also einige Aspekte die für die Benutzung von natürlichem Haarwasser spricht. Im Folgenden sind die wichtigsten Vor- und Nachteile noch einmal für Sie zusammengefasst:
hohe Verträglichkeit für alle Haar- und Kopfhauttypen
bedenkenlos täglich anwendbar
angereichert mit Ölen verleiht es dem Haar Glanz und Geschmeidigkeit
Im Folgenden werden drei markeneigene Wirkstoffe vorgestellt, die in verschiedenen Kategorien zur Bekämpfung von Schuppen und Haarausfall im Haarwasser punkten.
Medizinischer Inhaltsstoff
Wirkung
Redensyl
fördert das Haarwachstum
wirksam gegen Schuppen
wirkt entzündungshemmend
stimuliert die Zellteilung
besteht aus den Molekülen DHQG. EGCG2, Glycin und Zink
Thiocyanat
fördert das Haarwachstum
wirksam gegen Schuppen
körpereigenes Molekül
regt die Wundheilung an
hohe Schutzwirkung für den gesamten Körper
Pirocton-Olamin
fördert das Haarwachstum
wirksam gegen Schuppen
schützt vor Hefen, Bakterien und Pilzen
verringert Zellteilung und Aktivität von Schuppen
in vielen Schuppenshampoos vorhanden
2.2.1. Der preisgekrönte Wirkstoff Redensyl als neues Wundermittel?
Redensyl gilt als Durchbruch im Kampf gegen Haarverlust. Im Jahr 2014 wurde Redensyl mit dem In-Cosmetics Silver Award für innovative Wirkstoffe ausgezeichnet.
Es greift das Problem buchstäblich "an der Wurzel“ und zwar genau dort, wo die Haarfollikelstammzellen in den Haarwurzeln unempfänglich sind. Es besteht aus den patentierten Molekülen DHQG und EGCG2 sowie Glycin und Zink.
Die Marke Panthrix ist ein Vorreiter für Produkte mit Redensyl, das neben einer entzündungshemmenden Wirkung auch die Zellteilung aktiviert.
Was ist ein Anion?
Ein Anion ist ein negativ geladenes elektrisches Teilchen im Körper. Alle Salze bestehen auch aus Anionen. Sie lassen sich in die entsprechenden Stoffklassen wie Sulfate, Carbonate, Chloride usw. einteilen.
2.2.2. Das Molekül Thiocyanat ist in fast allen menschlichen Zellen enthalten
Die Marke Thiocyn wirbt mit dem Inhaltsstoff Thiocyanat, der eine hohe Präsenz in allen menschlichen Zellen und Körperflüssigkeiten aufweist.
Erstmalig wurden Forscher auf die natürliche Schutzwirkung dieses Wirkstoffs bei toxischen Belastungen des Körpers aufmerksam.
Dieses bioaktive Anion zeigt nachweisliche Auswirkungen auf die Stimulierung von Wundheilung, was auch der Haarbildung zugutekommt.
2.2.3. Pirocton-Olamin wirkt vor allem gegen Schuppen
Bei einer regelmäßigen Anwendung gehören Schuppen bald der Vergangenheit an.
Pirocton-Olamin ist ein populärer Wirkstoff in vielen Schuppen-Shampoos.
Es ist ein altbewährter Zusatzstoff im Haarwasser Seborin der Marke Schwarzkopf, die seit 1979 auf diesen Wirkstoff setzt.
Pirocton-Olamin agiert als Schutzmechanismus gegen Hefe und Schimmelpilze. Es verringert außerdem die Zellteilungsaktivitäten auf der Kopfhaut und löst verklebte Schuppen von der Kopfhaut.
Medizinisches Haarwasser birgt sowohl Vor- als auch Nachteile, die in dieser Tabelle aufgelistet sind:
erste Ergebnisse bereits nach kürzester Zeit sichtbar
innovative Wirkstoffformel gegen Haarausfall und Schuppen
macht das Haar sichtbar gesünder
nach Absetzen des Produktes können Ergebnisse rückläufig sein
3. Anwendung von Haarwasser: Ein erfrischendes Erlebnis - ganz ohne Duschen!
Haarwasser sind für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.
Ein absoluter Pluspunkt von Haarwässern ist, dass sie sich perfekt in den Alltag integrieren lassen. Da der Großteil der Produkte auch ohne anschließende Haarwäsche verwendet werden kann, haben Sie freie Wahl, wann Sie die Tinktur auftragen.
Produkte mit einem Sprayverschluss oder Dosierspitze lassen sich einfach und sparsamer auftragen.
Die meisten Produkte können von Männern und Frauen gleichermaßen genutzt werden. Der Hersteller Thiocyn vertreibt sein Haarserum in speziellen Varianten speziell für Frauen und Männer und hebt sich damit von seinen Konkurrenten ab.
Die Bezeichnung Haarwasser mag etwas irreführend sein. Denn genaugenommen wird das Sekret lediglich auf den Haaransatz beziehungsweise der Kopfhaut aufgetragen. Wichtig ist, dass Sie das Serum gründlich in die Kopfhaut einmassieren, damit die Wirkstoffe die Haarwurzel erreichen.
4. Die Qual der Wahl: Kaufberatung für das ideale Haarwasser
Bis zur endgültigen Entscheidung gibt es viele Faktoren, die Ihre Wahl beeinflussen können.
Das Vergleichsergebnis von Stiftung Warentest für stern.de hinsichtlich freiverkäuflicher Produkte gegen Haarverlust hat gezeigt, dass es kaum einen Wirkstoff gibt, der ohne Bedenken angewendet werden kann.
Einen Grund mehr sich für ein natürliches Haarwasser zu entscheiden. Dabei punkten als beste Haarwässer vor allem Produkte von Alkmene, ApoManum und Dr. Hauschka. Alle drei Hersteller verwenden die belebenden Wirkstoffe von Brennnessel und Birke.
Der Haarwasser-Vergleich hat gezeigt, dass Haarwasser ein Allroundtalent mit sehr vielen wertvollen Eigenschaften für eine gesunde Kopfhaut und gesundes Haar ist.
Wichtig ist, zu verstehen, dass Haarwasser in erster Linie als ein erfrischendes Tonikum eingesetzt werden soll. Es ist kein explizites Mittel gegen Haarausfall, sondern hilft, die Haarwurzel von besonders dünnem und feinem Haar ohne Volumen zu kräftigen.
Medizinisches Haarwasser kann durchaus für Kopfhautprobleme wie eine trockene Haut verwendet werden. Wenn Sie nach einem effektiven Produkt gegen Haarausfall suchen, werfen Sie einen Blick auf unseren Haarwuchsmittel-Vergleich.
Die bekanntesten Marken von Haarwässern:
Alpecin
Alverde
Alkmene
Balea
Crisan
Dr. Hauschka
Panthrix
Schwarzkopf
Rossmann
Weleda
5. Haarwasser selber machen? Hier geht es zur Anleitung!
Wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihr Haarwasser keinerlei chemische Zusätze beinhaltet, haben Sie die Möglichkeit, selbst zur Tat zu schreiten und Ihren persönlichen Haarwasser-Test durchzuführen.
Kreieren Sie Ihr eigenes Haarwasser und bestimmen Sie selbst über die Inhaltsstoffe! Ihnen gefällt die Idee? Mit Sicherheit haben Sie diese Zutaten dafür sogar in Ihrem Vorratsraum. Hier können Sie wunderbare Inspirationen finden:
Rosmarinöl
getrocknete Rosmarinblätter
Olivenöl oder Sonnenblumöl
1 Einmachglas
Füllen Sie zunächst getrocknetes Rosmarin in ein Aufbewahrungsglas. Danach gießen Sie das Glas mit Olivenöl oder Sonnenblumenöl auf, sodass das Glas bis oben hin gefüllt ist. Jetzt heißt es zunächst abwarten: Stellen Sie das Glas für mindestens 4 Wochen an einen warmen Platz. Die Fensterbank eignet sich dafür hervorragend. Danach ist das Serum fertig zum Gebrauch und kann vor allem in den Haarspitzen verrieben werden.
Birkenwasser
Obstessig
Birkenblätter
Geben Sie 1 Tasse Obstessig in einen Topf und bringen Sie ihn bei geschlossenem Deckel zum Kochen. 5 g Birkenblätter werden nun mit dem heißen Obstessig übergossen. Nun muss der Birkenblätter-Sud noch mindestens 10 Minuten ziehen. Mit Hilfe eines Siebes können die Birkenblätter aufgefangen werden, sodass nur das reine Birkenwasser überbleibt.
Brennnessel-Haarwasser
Brennnesselwurzeln
Weinessig
Wasser
Zerhacken Sie 250 g Brennnesselwurzeln und lassen Sie diese in einem Liter Wasser und einem halben Liter Weinessig für eine halbe Stunde kochen. Das Brennnesselhaarwasser wirkt optimal, wenn Sie es einmal in der Woche sanft in die Kopfhaut einmassieren.
Wer sich für ein Haarwasser ohne Alkohol entschließt, muss daran denken, dass Alkohol unter anderem als Konservierungsstoff in rein pflanzlichen Mitteln genutzt wird. Haarwasser ohne Alkohol sind daher nicht lange haltbar und sollten immer im Kühlschrank gelagert werden.
6. Fragen und Antworten: Das könnte Sie zum Thema Haarwasser auch interessieren
6.1. Hilft Haarwasser gegen eine juckende Kopfhaut?
Ein Juckreiz auf der Kopfhaut ist oft durch eine vermehrte Schuppenbildung bedingt. Die Verwendung von Haarwasser beruhigt die Kopfhaut und beugt Schuppenbildung vor. Außerdem ist Haarwasser optimal für eine trockene Kopfhaut, die auch der Auslöser einer gereizten und dadurch juckenden Kopfhaut sein kann.
6.2. Kann man Haarwasser benutzen, wenn man eine Glatze hat?
Prinzipiell spricht nichts dagegen Haarwasser auch auf eine Kopfhaut ohne Haare aufzutragen. Das angenehme, erfrischende Gefühl wird auch hier erzeugt. Natürlich können Sie nicht erwarten, dadurch Ihr Haarwachstum zurückzuerlangen.
Anmerkung: Die Produkte in der Tabelle wurden lediglich verglichen, nicht getestet. Informationen und Kriterien wurden den Herstellerinformationen entnommen. Die Recherche für den Ratgebertext entstammt dem Internet.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Alkmene Haarbalsam
63 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Crisan Aktiv-Tonic
43 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Haarwässer-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Haarwässer-Vergleich
M,R.
29.03.2018
kann man haarwasser auch für den bart benutzen?
lg
Antworten
Vergleich.org
29.03.2018
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Haarwasser-Vergleich.
Prinzipiell kann man Haarwasser auch in den Bart einmassieren. Trotzdem gibt es für den Bart spezielle Produkte, die besser auf die Pflege der Barthaare und der Gesichtshaut abgestimmt sind.
Schauen Sie gerne bei unseren Vergleichen über Bartöl, Bartwichse, Bartshampoo oder dem gesamten Bartpflege-Set vorbei. Dort finden Sie bestimmt, wonach Sie suchen.
Viele liebe Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Antworten
Ähnliche Tests und Vergleiche - Haarfarben & Haarpflege
Ansatzspray ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Egal ob blond-, braun- oder rothaarig, mithilfe unserer Vergleichstabelle finden Sie das beste …
Fehlender Haar-Schutz ist der Hauptgrund für Glanzverlust und Farb-Verblassungen. Color-Shampoos für gefärbte Haare enthalten Farbpigmente, die wieder…
Unser Überblick über Haarfärbemittel-Tests zeigt: Haarfärbemittel sind eine gute und preiswerte Möglichkeit, sich zuhause selbst die Haare zu färben. …
Haarkreide ist eine kostengünstige und kurzlebige Alternative zu Haarfarbe und farbigem Haarspray. Richtig angewendet, bietet sie schnell bunte Haare …
Haarspray hilft Ihnen nicht nur dabei, eine aufwendige Frisur zu fixieren, der zusätzliche Halt schützt Ihre Haarpracht zudem bei Wind und Wetter und …
Haarwachs ist ein Hairstylingprodukt, das die Haare natürlich formt und deren Struktur beibehält. Es verleiht allerdings weniger Halt als Haargel oder…
Locken-Shampoos sind für Menschen, die von Natur aus lockige Haaren haben und diese nach dem Duschen definieren und pflegen möchte. Ein Locken-Shampoo…
Ein Lockenspray sorgt für Sprungkraft und optimalen Halt Ihrer Locken. Möchten Sie Ihrem gewellten Haar mehr Ausdruck verleihen, sollten Sie unbedingt…
Es existieren unterschiedliche Grundgerüste, auf die man das Perückenhaar anbringen kann. Während Monofilament ein feines Gewebe ist, das die Kopfhaut…
Pomade ist eine gute Alternative zu Haargelen, -sprays und anderen Frisierprodukten. Sie besticht insbesondere durch die Kombination aus starkem Halt …
Vorzeitiger Haarverlust hat viele Gründe. Zu den häufigsten Ursachen zählen hormonelle Schwankungen, Vitamin- und Nährstoffmangel oder eine genetische…
Silbershampoo besitzt eine satte violette Farbe und unterscheidet sich hinsichtlich seiner Anwendung nicht von normalen Shampoos. Einziger Unterschied…
Haarausfall plagt viele Männer, doch auch Frauen leiden stark darunter, wenngleich sie seltener betroffen sind. Wer nicht gleich die großen Geschütze …
Bei Haarproblemen gilt stets: Erst waschen, dann pflegen. Zunächst müssen Fett, Schuppen und Rückstände von Stylingprodukten entfernt werden, die die …
Ein für Frauen oder Herren konzipiertes Toupet bringt ein natürliches Aussehen sowie ein dichtes Haarkleid mit. Wenn Sie ein Toupet kaufen, können Sie…
Mit einem Trockenshampoo bzw. Dry Shampoo verleihen Sie fettigen und platten Haaren wieder Frische und Volumen. Durch absorbierende Inhaltsstoffe wie …
29.03.2018
kann man haarwasser auch für den bart benutzen?
lg
29.03.2018
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Haarwasser-Vergleich.
Prinzipiell kann man Haarwasser auch in den Bart einmassieren. Trotzdem gibt es für den Bart spezielle Produkte, die besser auf die Pflege der Barthaare und der Gesichtshaut abgestimmt sind.
Schauen Sie gerne bei unseren Vergleichen über Bartöl, Bartwichse, Bartshampoo oder dem gesamten Bartpflege-Set vorbei. Dort finden Sie bestimmt, wonach Sie suchen.
Viele liebe Grüße
Ihr Vergleich.org Team