
Artischockenextrakt hilft bei vielen unterschiedlichen Körperprozessen.
Die Artischocke hält eine Reihe von Anwendungen bereit. Die Inhaltsstoffe des Blütengemüses haben eine vielseitige, gesundheitsfördernde Wirkung auf unterschiedlichste Bereiche des menschlichen Körpers. Im Anschluss möchten wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und Wirkungen vorstellen, die auf Erfahrungsberichten zu Artischocken-Kapseln sowie auf medizinischen Studien beruhen.

Klosterfrau-Artischocken-Kapseln liefern bei vier Kapseln täglich 172 mg Artischockenblätter-Extrakt, bei dem es sich um ein pflanzlicher Bitterstoff zur Anregung der Galle handelt.
2.1. Artischocken regen die Gallenproduktion an
Artischocken gelten in erster Linie als traditionelles Heilmittel bei allen Beschwerden, die mit einem gestörten Gallenfluss einhergehen. Bei Störungen im Gallensystem kann es zu einem Mangel an Gallenflüssigkeit kommen. Dies hätte zur Folge, dass der gesamte Verdauungsprozess gestört wird. Indem sie den Gallenfluss anregen, sorgen Artischocken dafür, dass der Körper ausreichend Gallenflüssigkeit produzieren kann. So nimmt auch die Gefahr ab, dass sich kristallisierte Cholesterinsteine in der Gallenblase oder im Gallengang verklumpen – Gallensteinen wird vorgebeugt. Artischocken-Kapseln unterstützen demnach die natürliche Funktionsweise der Galle.
Achtung: Bei bereits vorliegenden Gallensteinen wird von einer Anwendung mit Artischocken-Präparaten abgeraten. Durch mögliches Lösen der Steine kann es zu starken Schmerzen kommen, heißt es in Hinweisen zu Artischocken-Kapsel-Nebenwirkungen. Falls Sie dennoch Artischocken-Kapseln einnehmen möchten, sprechen Sie die Einnahme vorher mit einem Arzt ab.
2.2. Artischocken helfen bei der Leberregeneration

Die Leber: Unersätzlich für den Stoffwechsel des Körpers.
Die Leber ist das mitunter wichtigste Organ für den Stoffwechsel des menschlichen Körpers. Sie dient der Verwertung von Nährstoffen und Nahrungsbestandteilen und reinigt das Blut von Gift- und Schadstoffen.
Artischockenextrakt schützt die Leber und regt sie zur Regeneration an. Diese Wirkung nennt man im Fachjargon auch hepatoprotektiv. Gifststoffe aus der Leber können so besser ausgeschieden werden, was zur Folge hat, dass die Leber weniger belastet wird. Auch für Personen mit einer Leberentzündung, der sogenannten Hepatitis, können Artischocken-Präparate von Vorteil sein. Diese erhöhen die Lebertransaminasen und regenerieren die Zellen. Artischocken-Kapseln unterstützen demnach auch die natürliche Funktionsweise der Leber.
Tipp: Zur Leberpflege kann zusätzlich ein Tee aus Leberkräutern zubereitet werden. Dazu einfach Artischockenblätter, Mariendistelsamen, Fenchelfrüchte, Schafgarbenkraut und Löwenzahnblätter mischen, mit einem Mörser zerkleinern und mit heißem Wasser übergießen. Empfohlene Menge: Zwei bis drei Tassen am Tag. Alternativ sind auch Artischoken-Kapseln mit Mariendistel erhältlich.

Die Klosterfrau-Artischocken-Kapseln richten sich gezielt an Erwachsene; für Kinder sind sie laut Herstellerhinweis nicht geeignet.
2.3. Artischocken helfen bei Magen-Darm-Beschwerden
Pfefferminzblätter: Gängige Alternative zum Artischockenextrakt
Wer öfter über einen vollen und aufgeblähten Magen klagt, kann es neben der Artischocke zudem mit frischen Pfefferminzblättern versuchen. Die neutralisierenden Effekte der Pfefferminze beschleunigen die Magenentleerung und lindern krampfartige Beschwerden. Vorsicht aber bei chronischen Magenbeschwerden! Hier lieber auf eine sanftere Mischung aus Pfefferminze und Kamille setzen.
Artischockenextrakt wirkt sowohl bei schmerzhaften Darmerkrankungen als auch bei klassischen Verdauungsstörungen. Viele Personen nehmen Artischocken-Kapseln ein, um den Verdauungsprozess im Körper zu unterstützen. Die Inhaltsstoffe der Artischocke helfen, den Gallenfluss zu verbessern und fördern die Funktion der Bauchspeicheldrüse. Denn nur wenn ausreichend Verdauungssäfte zur Verfügung stehen, kann die Verdauung beschwerdefrei ablaufen. Blähungen, Magenkrämpfe und Verstopfungen können so vermieden oder zumindest deutlich gemindert werden. Auch bei Beschwerden im Oberbauch wie Sodbrennen, Übelkeit oder Völlegefühl kann die Heilpflanze eingesetzt werden.

Die Inhaltsstoffe der Artischocke können zu hohe Blutfettwerte senken.
Zur Wirkung von Artischocken-Präparaten bei Magen-Darm-Beschwerden gibt es bereits einige Studien. So wurde beispielsweise 2008 ein Artischocken-Kapsel-Test im Rahmen einer multizentrischen Studie an mehr als 160 Patienten im mittleren Alter (35 bis 65 Jahre) am Kantonsspital Liestal in der Schweiz durchgeführt. Alle Patienten hatten seit mindestens drei Monaten immer wiederkehrende Beschwerden und Verdauungsstörungen im Oberbauch, auch funktionelle Dyspepsie genannt.
Um ihre Beschwerden zu lindern, erhielten sie sechs Wochen lang täglich zwei Kapseln eines standardisierten Artischockenextraktes eines namhaften Herstellers von Artischocken-Kapseln. Nach der Therapie waren über 60 Prozent der Patienten entweder beschwerdefrei oder hatte nur noch unbedeutende Symptome. Bei 74 Prozent der Teilnehmer war insgemein eine spürbare Besserung zu verzeichnen. Lediglich bei Patienten, die vorrangig mit Unterbauchbeschwerden zu kämpfen hatten, bewährte sich der Artischockenextrakt nicht (15 Prozent), heißt es in den studienbasierten Erfahrungsberichten zu Artischocken-Kapseln.
2.4. Artischocken senken den Cholesterinspiegel

Ein niedriger Cholesterinspiegel ist wichtig für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.
Ein hoher Cholesterinspiegel ist mitunter ein Risikofaktor, der zur Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems führen kann. Artischocken-Kapseln, Kapseln aus Artischocken-Extrakt und andere Präparate gelten als natürliche Alternative zu synthetischen Cholesterinsenkern. Diese gehen oft mit Nebenwirkungen (z.B. Grauer Star oder Diabetes) einher und sollten daher immer unter Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Die Inhaltsstoffe der Artischocke können durch ihre lipidsenkende Wirkung helfen, zu hohe Blutfettwerte zu senken und den Cholesterinspiegel ins Gleichgewicht zu bringen. Dies geschieht auf doppeltem Weg: Zum einen regt der Artischockenextrakt die Cholesterinausscheidung an, zum anderen verlangsamt er die Cholesterinneubildung in den Leberzellen.
Vorsicht: Wenn Sie eine Allergie gegen Korbblütler haben, sollten Sie auf Artischocken-Kapseln und andere Präparate dieser Art verzichten. Mögliche Artischocken-Kapsel-Nebenwirkungen wären beispielsweise Hautausschlag und Entzündungen in der Mundhöhle oder im Magen-Darm-Trakt.
Im Anschluss haben wir die Vor- und Nachteile von Artischocken-Kapseln noch einmal für Sie zusammengefasst:
Vorteile- Zum Schutz der Leber und Galle
- Regt die Verdauung an
- Hilft bei schmerzhaften Darmerkrankungen
- Senkt den Cholesterinspiegel
- Hilft bei einem gesunden Lebensstil
Nachteile- Bei ernsthaften Magen-Darm-Erkrankungen und Gallensteinen mit Vorsicht zu genießen
- Allergische Reaktionen möglich

Die Verzehrempfehlung für Klosterfrau-Artischocken-Kapseln lautet: dreimal täglich eine Kapsel zu den Hauptmahlzeiten, bei Bedarf bis zu vier.
Liebes Team,
ich nehme schon seit etlichen Jahren Artischocken-Präparate. Ich habe mich gefragt, ob mein Sohn sie auch nehmen kann? Er ist 10 Jahre alt.
Liebe Grüße
Sandra
Liebe Sandra,
wir würden Ihnen davon abraten, Ihrem 10-jährigen Sohn Artischocken-Kapseln zu verabreichen. Da noch keine entsprechenden Studien zur Unbedenklichkeit vorliegen, sollten Kinder unter 12 Jahren auf die Anwendung von derartigen Präparaten verzichten. Falls Sie genauere Informationen dazu haben möchten, raten wir Ihnen, einen Arzt aufzusuchen.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer Antwort geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team