- passt nicht auf Aluminium, verzinkte Oberflächen
- geeignet für: Glasfaser, Holz, Stahl, Gusseisen, Blei
- der Schutz vor Wasserorganismen könnte verbessert werden
- eher geringe Ergiebigkeit
Antifouling Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | International 35990117 | International Trilux Prop-O-Drev | International VC Offshore EU | Yachtcare Eco Sp Antifouling | Seajet 037 Coastal Hart | Seajet 032 | Seajet Antifouling | Yachtcare Antifouling Action |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
International 35990117
05/2023
|
International Trilux Prop-O-Drev
06/2023
|
International VC Offshore EU
06/2023
|
Yachtcare Eco Sp Antifouling
06/2023
|
Seajet 037 Coastal Hart
05/2023
|
Seajet 032
06/2023
|
Seajet Antifouling
05/2023
|
Yachtcare Antifouling Action
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 10 Bewertungen | 9 Bewertungen | 21 Bewertungen | 80 Bewertungen | 23 Bewertungen | 5 Bewertungen | 5 Bewertungen | 137 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
technische Eigenschaften | ||||||||
Farbe | Blau | Grau | Blau | Schwarz | Dunkelblau | Rot | Rot | Schwarz |
Gebindegröße Preis pro ml | 1 x 750 ml 73,32 € pro l | 1 x 500 ml 65,98 € pro l | 1 x 750 ml 84,05 € pro l | 1 x 2.500 ml 31,82 € pro l | 1 x 750 ml 55,87 € pro l | 1 x 3.500 ml 39,71 € pro l | 1 x 750 ml 90,53 € pro l | 1 x 750 ml 41,87 € pro l |
Antifouling-Art | Dünnschicht mit PTFE (Teflon) | selbstpolierend | selbstpolierend | selbstpolierend | hart | selbstpolierend | selbstpolierend | hart |
Anwendung | ||||||||
Ergiebigkeit m²/l | ||||||||
Haltbarkeit in Jahren | ||||||||
empfohlene Schichtanzahl | ||||||||
Zeit zwischen den Schichten bei 20 °C min. | max. | ||||||||
20 min | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 24 h | keine Herstellerangaben | 24 h | 24 h | |
sonstige Eigenschaften | ||||||||
verwendetes Biozid | Kupfer | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Zinkoxid |
Geeignete Gewässer Süß- | Brack- | Salzwasser | ||||||||
geeignet für Aluminium | verzinkte Oberflächen | ||||||||
überstreichbar | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||||
keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Laut eines Forschungsberichts (2016) des Bundesverbands Wassersportwirtschaft besitzen ca. 483.000 Personen in Deutschland ein Boot. Die Bootspflege ist für viele Bootsbesitzer zwar eine mit Kosten- und Zeitaufwand verbundene Angelegenheit, allerdings unerlässlich für die Langlebigkeit des Bootes.
Liegt das Boot länger im Wasser, bildet sich schädlicher Bewuchs, beispielsweise Algen, Miesmuscheln oder Rankenfußkrebse. Dieser verlangsamt nicht nur das Boot und führt zu bis zu ca. 30 % mehr Treibstoffverbrauch, sondern kann langfristig auch die verwendeten Materialien, insbesondere Holz, angreifen.
Daher ist der Einsatz eines Antifoulings fast immer notwendig, um das Unterwasserschiff Ihres Bootes vor Bewuchs zu schützen. In unserem Antifouling-Vergleich 2023 bieten wir eine Kaufberatung mit den wichtigsten Eigenschaften wie biozide Wirkung, Haltbarkeit und Trockenzeiten.
Leider sind viele Antifoulings nicht für Aluminium geeignet. Sollten Sie ein Aluminium-Boot besitzen, achten Sie darauf, dass das Antifouling auch für Aluminium geeignet ist.
So sollte das Boot nach der Saison nicht aussehen.
Fast alle Antifoulings haben eine biozide Wirkung. Die Wirkstoffe – meist Kupfer und/oder Zinkoxid – wirken toxisch auf sich anheftende Organismen, mit der Folge, dass diese absterben.
Allerdings sollten Sie bedenken, dass Gewässer mit Bioziden belastet werden, wie Testberichte zu Antifouling zeigen.
Antifoulings können auch mechanisch die Oberfläche so verändern, dass sich Organismen nicht fest anheften können und somit leicht entfernt werden können.
In Seen und anderen Binnengewässern ist der Bewuchs meist geringer als in Küstennähe oder Meeresgewässern. Allerdings gibts es auch Unterschiede bei Meeresgewässern, so hat die Nordsee einen wesentlich stärkeren Bewuchs als die Ostsee.
Antifoulings lassen sich grob in die Kategorien hartes und selbstpolierendes Antifouling sowie Antifouling mit Teflon oder Silikon unterteilen. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
![]() | Bei selbstpolierenden Antifoulings schleift sich bei Bewegung eine dünne Antifouling-Schicht ab. durch das Schleifen einfacher zu erneuern konstante biozide Wirkung über die Saison Schutz auch nach Trockenlagerung für wenig Bewuchs muss das Boot oft bewegt werden für längere Lagerung in Binnengewässern ohne Tide eher nicht geeignet bei schnellen Booten löst sich das Antifouling sehr schnell |
![]() | Harte Antifoulings geben konstant Biozid an die Umgebung ab und bieten eine besonders glatte Oberfläche. sehr glatte Oberflächen möglich auch für schnelle Boote geeignet auch für längeren Stand im Wasser geeignet am Ende der Saison nur noch geringe biozide Wirkung können oftmals nicht lange trocken gelagert werden bei längerer Benutzung umständliches Abschleifen oder Abbeizen notwendig |
![]() | bilden eine Schutzschicht, die auch ohne Biozide die Anlagerung schädlichen Bewuchses verhindert auch ohne Biozide möglich bei Bewegung wird der Bewuchs entfernt umweltfreundlicher nicht kompatibel mit anderen Antifoulings oftmals Grundierung notwendig aufwendige Verarbeitung und Instandhaltung |
Fazit: Bei Gewässern mit starker Bewuchsgefahr wie der Nordsee sollten Sie ein selbstpolierendes Antifouling kaufen. Sind Sie hingegen in der Ostsee oder in Binnengewässern unterwegs, reicht auch ein hartes Antifouling. Wenn Ihnen eine möglichst hohe Geschwindigkeit (beispielsweise beim Segeln einer Regatta) wichtig ist, sollten Sie zu einem Antifouling mit Teflon oder Silikon greifen. |
Leider ist die Entwicklung von Antifouling-Folie noch nicht ganz ausgereift. Da die Folie nur in einer Werkstatt aufgebracht werden kann, entstehen hohe Kosten, auch wenn die Haltbarkeit von den Herstellern mit bis zu fünf Jahren angegeben wird.
Ein Antifouling soll Ihr Boot oder Ihre Yacht vor schädlichem Bewuchs schützen, daher ist die Antifouling-Wirkung eine der wichtigsten Eigenschaften, wenn es um die Wahl des richtigen Bewuchsschutzes geht.
Zwar gibt es auch Gewässer, bei denen Antifouling nicht notwendig ist, allerdings sind diese eher selten.
Bei der bioziden Wirkung ist die Menge des abgegebenen Kupfers und Zinks entscheidend.
Gerade harte Antifoulings lassen mit der Zeit in ihrer bioziden Wirkung nach. Fouling kann dann gerade bei sehr langen Standzeiten auftreten, wenn nur noch geringe Mengen Biozid an die Umgebung abgegeben werden.
Tipp: Wir von Vergleich.org empfehlen, dass Antifouling passend zu dem Gewässer auszuwählen. Ein selbstpolierendes Antifouling funktioniert beispielsweise ohne Bewegung nicht, trotz starker biozider Wirkung.
Seajet bietet mit Shogun ein Antifouling, das bis zu zwei Jahre Bewuchsschutz bietet.
Viele Antifoulings halten nur eine Saison. Gerade hartes Antifouling verliert mit der Zeit seine Wirkung und muss daher überstrichen oder ganz neu aufgebaut werden.
Selbstpolierendes Antifouling kann auch mehrere Saisons halten, allerdings werden in Testberichten zu Antifouling oftmals ein oder zwei neue Schichten pro Saison empfohlen.
Auch Antifouling, das auf PTFE (Teflon) oder Silikon basiert, müssen Sie jede Saison neu aufbringen.
Möchten Sie ein Antifouling, das möglichst lange hält, empfehlen wir von Vergleich.org zu einem selbstpolierenden Antifouling zu greifen, beachten Sie allerdings, wenn das Boot oft in Bewegung ist, löst sich das Antifouling schneller.
Das Antifouling von International, VC 17 m, benötigt nur eine Schicht.
Selbst ein günstiges Antifouling kann bei entsprechender Bootgröße eine Belastung für Ihr Portemonnaie werden.
Denn wenn Sie mehrere Schichten auftragen müssen, erhöht sich nicht nur der Zeit- und Arbeitsaufwand, sondern auch die benötigte Menge.
Die meisten Antifoulings müssen zwei- bis dreifach aufgetragen werden. Allerding ist nicht nur die Schichtzahl entscheidend, sondern auch die Überarbeitungsintervalle, also die Zeit, bis Sie eine neue Schicht anbringen können.
Denn beim Auftragen des Antifoulings müssen Sie oft mehrere Stunden bis zur nächsten Schicht warten, um Farbnasen oder Unebenheiten in der Beschichtung zu vermeiden.
Beachten Sie, dass Sie Stellen, die höheren Belastungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise den Rumpf, mit einer zusätzlichen Schicht Antifouling schützen sollten.
Ebenso empfehlen wir von Vergleich.org, dass Sie unbedingt den Herstellerangaben bezüglich der empfohlenen Schichtanzahl folgen, sonst kann es beim Slippen zu bösen Überraschungen kommen.
Das biozidfreie Antifouling “Silic One“ von Hempel können Sie nur einen Monat trocken lagern.
Möchten Sie Ihr Boot schon im Herbst auf die nächste Saison vorbereiten, müssen Sie beachten, dass nicht alle Antifoulings für die Trockenlagerung geeignet sind.
Gerade harte Antifoulings können oftmals nur einige Monate ohne Wasserkontakt wirksam sein.
Denn ohne Wasser verhärtet sich das Antifouling, was dazu führen kann, dass keine bioziden Wirkstoffe mehr an die Umgebung abgegeben werden können.
Dagegen ist “VC 17 m“, ein Antifouling mit PFTE von International, unbegrenzt lagerungsfähig.
Tipp: Wenn Sie planen, Ihr Boot schon am Ende der Saison für die nächste vorzubereiten, achten Sie auf die maximale Trockenlagerung, denn sonst müssen Sie nochmals eine auffrischende Schicht auftragen.
Da Kupfer toxisch auf Fische und andere Wasserorganismen wirkt, sollte die geringst mögliche Biozidmenge verwendet werden.
Stiftung Warentest hat noch keinen Antifouling-Test durchgeführt und daher noch keinen Antifouling-Testsieger gekürt.
Generell wurden noch keine Tests zu Über- oder Unterwasseranstrichen angefertigt.
Allerdings weist Stiftung Warentest im Heft 10/2018 darauf hin, dass laut deutschem Umweltbundesamt die Grenzwerte für Kupfer und Zink in Seen und Flüssen durch Boote oftmals überschritten werden.
Auch das Umweltbundesamt in Österreich weist auf erhöhte Werte von Bioziden in einigen Gewässern hin.
Um die Belastungen durch Antifouling zu minimieren, sollten Bootsbesitzer daher prüfen, ob Antifouling im jeweiligen Gewässer überhaupt notwendig ist. Falls Sie einen Bewuchsschutz benötigen, wählen Sie ein Antifouling mit möglichst geringen Biozidkonzentrationen.
Fazit: Das beste Antifouling bietet einen guten Bewuchsschutz, benötigt nur wenige Schichten und hält lange. Damit Sie zeitlich flexibel sind, hat es kurze Überarbeitungsintervervalle und muss nicht sofort ins Wasser.
Da fast alle Antifoulings Lösungsmittel enthalten, müssen Sie unbedingt geeignete Schutzkleidung tragen. Ebenso sollten Sie beim Schleifen des Antifoulings den Schleifstaub nicht einatmen. Besorgen Sie sich vor dem Aufbau bzw. der Erneuerung des Antifoulings folgende Utensilien:
– Handschuhe
– Ganzkörperschutzanzug
– Gasmaske
– Partikelmaske
– Abdeckplane
– Rollen
– evtl. Pinsel
– Rührstab
– Farbwanne
– Abklebe-Bänder
– evtl. Schleifgerät
– Schleifpapier
Achtung: Tragen Sie bei dem Arbeiten mit Antifouling immer Handschuhe und einen geeigneten Atemschutz.
Hier sollte auf jeden Fall das alte Antifouling komplett entfernt werden.
Um bei der Bootspflege altes Antifouling zu entfernen, sind mehrere Methoden möglich.
Natürlich können Sie den Neuaufbau oder die Erneuerung des Unterwasseranstrichs auch in einer Werkstatt machen lassen, allerdings müssen Sie dabei je nach Größe des Bootes mit Kosten im vierstelligen Bereich rechnen.
Haben Sie einen Lagerplatz im Winter, der Ihnen auch das Anbringen des Antifoulings erlaubt, können Sie sich diese Kosten sparen und die Instandhaltung selbst durchführen.
Viele Bootsbesitzer scheuen den Zeit- und Arbeitsaufwand, jedes oder jedes zweite Jahr den Unterwasseranstrich zu erneuern. Daher sollten Sie sich erstmal die Frage stellen, ob das alte Antifouling komplett entfernt werden muss oder ob ein Anschleifen und Überstreichen mit neuem Antifouling ausreicht.
Muss das alte Antifouling komplett entfernt werden, gibt es drei Methoden, die Sie auch ohne größere Gerätschaften anwenden können. So können Sie das alte Antifouling abschleifen. Dabei müssen Sie allerdings beachten, dass das Antifouling relativ viel Schleifpapier verbraucht und das Abschleifen einige Zeit in Anspruch nimmt.
Ebenso sollten Sie aufgrund der Toxizität vieler Antifoulings eine Absaugung benutzen, damit sich der Schleifstaub nicht verteilt. Eine andere mechanische Methode ist die Abziehklinge. Wenn das alte Antifouling schon anfängt abzublättern, ist diese Möglichkeit relativ einfach.
Ist das alte Antifouling noch teilweise stark haftend, erfordert diese Methode allerdings einen erheblichen Kraftaufwand.
Eine weitere, chemische Methode ist das Abbeizen des Antifoulings. Dabei wird ein spezieller Entferner eingesetzt, der das Antifouling löst, ohne darunterliegende Gelcoats oder Primer zu beschädigen.
Mit gutem Antifouling kann leichter Bewuchs einfach abgespült werden.
Anschließend können Sie das alte Antifouling einfach mit einem Spachtel abziehen.
Allerdings müssen Sie beim Einsatz unbedingt auf die angegebene Einwirkzeit des Herstellers achten, sonst können Gelcoat oder der Antifouling-Primer beschädigt werden.
Muss das alte Antifouling nicht entfernt werden, reicht meist ein Anschliff, damit die neue Schicht gut haften kann.
Allerdings sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie den richtigen Typ von Antifouling einsetzen, denn leider können Sie eine Art von Antifouling nicht mit einer anderen Art überstreichen.
Momentan gibt es keine Testverfahren zu Antifoulings, die die Marke und Art des Unterwasseranstrichs bestimmen können. Daher sollten Sie sich beim Kauf des Bootes darüber informieren, welche Art des Antifoulings eingesetzt wurde.
Sollte dies nicht möglich sein, können Sie einen Sperrgrund, der auch als Haftvermittler dient, einsetzen, um das Boot trotzdem streichen zu können.
Im folgenden Video finden Sie eine Erklärung, welche Schritte beim Entfernen des alten Antifoulings notwendig sind.
Eventuelle Beschädigungen sollten Sie mit dem passenden Material (Gelcoat, Epoxymasse oder Grundierung) reparieren. Nach dem Schleifen müssen Sie den Schleifstaub mit einem geeigneten Mittel entfernen.
Einfaches Wasser reicht hier leider nicht, sonst verbleiben Schleifpartikel und das Antifouling kann sich nicht richtig mit der Oberfläche verbinden.
Tipp: Beim Auftragen des Antifoulings müssen Sie sich unbedingt an die Angaben des Herstellers halten, lesen Sie die Hinweise auf dem Gebinde und beachten Sie die Überarbeitungsintervalle.
Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.
Viele Hersteller von Antifouling wie Seajet, Hempel oder International geben als niedrigste Temperaturen 5 – 10 °C an. Bei niedrigeren Temperaturen verflüchtigen sich die enthaltenen Lösungsmittel nur sehr langsam und daher trocknet das Antifouling nicht.
Bei einigen Unterwasseranstrichen geben die Hersteller ein maximales Zeit-Intervall an, in dem Sie die erste Schicht überstreichen können.
Je höher die Temperatur, desto schneller trocknet die Antifouling-Farbe. Allerdings sollten Sie das Aufbringen von Antifouling bei starkem, direktem Sonnenlicht vermeiden. Denn sonst kann es gerade bei dunklen Farben vorkommen, dass das Antifouling sich stark erhitzt und in Folge leicht abblättert.
Auch bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder Regen sollten Sie kein Antifouling anbringen. Am besten ist daher mildes, klares Wetter ohne starke Sonneneinstrahlung.
» Mehr InformationenAuch der Antrieb muss vor Bewuchs geschützt werden.
Leider eignen sich die meisten Antifoulings nicht für den Anstrich des Propellers.
Denn oftmals sind Propeller aus Aluminium und das in vielen Antifoulings enthaltene Kupfer führt in Verbindung mit Wasser zur Korrosion des Aluminiums.
Zwar werden Edelstahl-Propeller immer beliebter, allerdings ist auch dort der Einsatz eines normalen Antifoulings problematisch.
Denn Propeller drehen mit bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute. Daher entsteht wesentlich mehr Reibung, die gewöhnliches Antifouling schnell abschleifen würde.
Greifen Sie lieber zu speziellen Propeller- bzw. Z-Antrieb-Antifoulings, diese halten den hohen Belastungen stand.
» Mehr InformationenIn Deutschland gibt es keine landeseigenen einheitlichen Vorschriften. Einige biozide Stoffe wie giftige Organozinnverbindungen wurden in der EU bereits verboten, manche Länder wie Dänemark, Schweden oder Norwegen habe spezielle Vorschriften, ob und mit welchem Antifouling Boote beschichtet werden dürfen.
Auch in den Niederlanden gibt es genaue Regulierungen, welche Unterwasseranstriche verarbeitet werden dürfen. Planen Sie Ihr Boot auch in Gewässern außerhalb Deutschlands zu nutzen, informieren Sie sich über die bestehenden Vorschriften, im Zweifelsfall drohen Ihnen sonst nicht unerhebliche Geldstrafen.
» Mehr InformationenDas Team der VGL Publishing hat 13 Antifoulings von 4 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Antifoulings-Vergleich aus Marken wie International, Yachtcare, Seajet, SDV Chemie. Mehr Informationen »
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger International Trilux Prop-O-Drev. Für unschlagbare 32,99 Euro bietet das Antifouling die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Besonders häufig wurde das Yachtcare Antifouling SP 750ML von Kunden bewertet: 169-mal haben Käufer das Antifouling bewertet. Mehr Informationen »
Das International 35990117 glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Das Antifouling hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 7 der im Vergleich vorgestellten Antifoulings. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: International 35990117, International Trilux Prop-O-Drev, International VC Offshore EU, Yachtcare Eco Sp Antifouling, Seajet 037 Coastal Hart, Seajet 032 und Seajet Antifouling. Mehr Informationen »
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Antifoulings-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: International 35990117, International Trilux Prop-O-Drev, International VC Offshore EU, Yachtcare Eco Sp Antifouling, Seajet 037 Coastal Hart, Seajet 032, Seajet Antifouling, Yachtcare Antifouling Action, Yachtcare Antifouling Verankerung, Sdv Chemie Propeller Antifouling, Yachtcare Action AF, Yachtcare Antifouling SP 750ML und Yachtcare Antifouling SP 2,5L. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Antifouling-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „International Antifouling“, „Hempel Antifouling“ und „Hartantifouling“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ich bin neuerdings stolzer Besitzer einer Dehler 28 und möchte den Unterwasseranstrich erneuern. Leider ist der alte Anstrich nicht mehr zu retten. Der Bewuchs hier eher gering und ich möchte lieber keine heftige Chemiekeule verwenden. Welches Antifouling ist da empfehlenswert?
LG Andreas
Lieber Andreas,
erstmal Glückwunsch zum neuen Boot. Die “Dehler 28“ hat einen GFK-Rumpf, daher sind fast alle gängigen Antifoulings einsetzbar. Wenn Sie die Umwelt schonen möchten, raten wir zu “Silic One“ von Hempel, denn es enthält keine Biozide und bietet trotzdem ausreichenden Schutz vor Bewuchs.
Allerdings müssen Sie beachten, dass “Silic One“ nur einen Monat trocken lagern darf, sonst kann das Antifouling nicht mehr richtig wirken. Daher sollten Sie Ihr Boot erst direkt vor der Saison mit dem neuen Antifouling beschichten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team