Samsung-Fernseher schneiden mit „gut“ ab
In Ihrem Test 12/2017 prüfte die Stiftung Warentest LED-Fernseher mit verschiedenen Zoll-Größen. Wie sich herausstellte, verbessert sich die Bild-Qualität zwar stetig, der Ton bleibt dafür aber weit zurück.
Die Stiftung Warentest empfiehlt externe Lautsprecher für den Fernseher, um den Ton zu verbessern.
Bei dem 49-Zoll-Fernseher-Test konnte sich kein wirklicher 49-Zoll-Fernseher-Testsieger abzeichnen. Mit einer Bewertung von 1,8 bekamen drei Fernseher des Herstellers Samsung die besten Noten des Tests.
Wie viel Hertz braucht der Fernseher wirklich? Ist Ultra-HD (kurz: UHD oder 4k) wirklich besser als Full-HD?
Wer nach einem geeigneten 49-Zoll-TV für sich sucht, der hat einiges zu beachten. Wie weit Sie von Ihrem 49-Zoll-Fernseher werden Sie sitzen? Benötigen Sie eher einen Triple- oder einen Twin-Tuner? Das sind nur zwei Fragen, auf die Sie die Antworten kennen sollten, bevor Sie sich einen 49-Zoll-Fernseher kaufen.
Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung für Ihre Kaufentscheidung zu bieten und damit Sie den für sich günstigsten 49-Zoll-Fernseher finden, haben wir einige der wichtigsten Eckdaten für Sie aufgeführt.
1.1. Wie satt die Bild-Farben wirklich sind, hängt von der Bildauflösung ab
Die HD-Auflösung (High-Definition-Auflösung) gibt an, wie viele Bildpunkte, auch Pixel genannt, vom Fernseher angestrahlt werden. Je höher diese Pixel-Dichte ist, desto satter erscheinen die Farben und desto deutlicher ist das Rendering der einzelnen Objekte in einem Bild.
Neben Full-HD ist Ultra-HD-4K eine der bisher gängigsten Auflösungsformate bei Fernsehern. Ihre Unterschiede sind allerdings erst auf kurzer Distanz (ca. 2 Meter bei einem Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 123 cm, also 49 Zoll) deutlich zu erkennen. Dabei liefert UHD eine Auflösung von 3.840 x 2.160.
Full-HD

Die Fußball-WM in HD erleben ist dank DVB-T2 möglich. Mit seiner Einführung in Deutschland sind u.a. ARD HD und ZDF HD für jeden frei nutzbar.
Geräte, die mit Full-HD beziehungsweise Full High Definition (auf Englisch volle Hochauflösung) arbeiten, zeigen auf Ihrem Fernseher insgesamt 1920 x 1080 Pixel an. Dies sind umgerechnet ca. 2 Millionen Bildpunkte, die ungeachtet der Größe des Bildschirmes angestrahlt werden.
Seinen Vorteil findet die Full-HD-Auflösung besonders in den bisher angebotenen Sendungen und Filmen. Diese sind größtenteils noch immer für Full-HD-Auflösungen ausgelegt.
Allerdings holen Sendungen für Ultra-HD rasant auf, sodass Sie bei Ihrem neuen 49-Zoll-Fernseher auf 4k achten sollten. Denn ohne die entsprechende Hardware lassen sich die entsprechenden Filme, beispielsweise auf Netflix oder Amazon Prime Video nicht sehen. Gleichzeitig ist der Unterschied zum Ultra-HD auf kleineren Fernsehgeräten kaum bis gar nicht zu erkennen. Fernseher unter einer 40-Zoll-Bildschirmdiagonale zeigen demnach keine sichtbaren Unterschiede zwischen Ultra-HD-4K und Full-HD. Wenn Sie also ein kleineres Modell vorziehen, beispielsweise fürs Gäste-Apartment oder das Kinderzimmer, raten wir Ihnen vom Kauf ab. Denn bei einem kleineren Zoll-Fernseher lohnt 4k nicht.

Dieser Pioneer-49-Zoll-Fernseher wird, wie wir erfahren, in den meisten Fällen mit einem Heimkino-Lautsprechersystem kombiniert.
Vorteile- Unterschiede zu 4k-Ultra-HD nur erkennbar, wenn man nahe am Bildschirm sitzt oder dieser größer ist (ungefähr ab 48 Zoll)
- bisher sind die meisten Sendungen und Filme auf Full-HD-Format ausgerichtet
Nachteile- Bild wirkt gegenüber 4k-Ultra-HD-Format verwaschen
- Farben wirken nicht so kräftig wie bei einem Fernseher mit 4k-Ultra-HD-Format
Ultra-HD

Filme schauen wie im Kino klappt mit der 4k-Auflösung nur bei einer Bildschirmdiagonale von 49 Zoll und höher – und wenn Sie im richtigen Abstand vor Ihrem Fernseher sitzen.
Ultra-HD-4K ist der Nachfolger von Full-HD. Im Gegensatz zu TV-Geräten mit Full-HD haben UHD-Fernseher eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel aus. Umgerechnet ergibt dies knapp 8 Millionen Bildpunkte, also viermal mehr als Full-HD.
Durch die erhöhte Pixelwiedergabe zeichnen sich Ultra-HD-4K- Geräte unter anderem durch eine bessere Farbauflösung aus. Bei einer Bildschirmdiagonale von 49 Zoll sorgt 4K dafür, dass die Farben deutlich kräftiger und satter sind als bei Fernsehern, die mit Full-HD arbeiten. Daneben sind die Effekte, die Ultra-HD, also 4K, verspricht, allerdings nur dann zu erkennen, wenn Sie dicht vor dem Fernseher sitzen. Bei einer Bildschirmdiagonale von 49-Zoll, sollte der Sitzabstand ungefährer 1,5 bis 2 Meter betragen.

Weniger zugänglich finden wir dieses Bedienelemente des Pioneer-49-Zoll-Fernsehers, die jedoch vermutlich nur im Notfall (Ausfall der Fernbedienung) benutzt werden.
Wenn Sie Ihren Fernseher nicht nur für Serien und Filme, etwa von Amazon Prime Video oder Netflix nutzen wollen, sondern auch regelmäßig über eine Spielekonsole zocken, dann raten wir Ihnen zum Kauf eines Ultra-HD-4K-Fernsehers. Da Sie hier meistens ohnehin näher am Bildschirm sitzen, erleben Sie Ihre Spiele (im Gegensatz zu Full-HD) im gestochen scharfen Zustand.
Vorteile- es werden mehr Details wiedergegeben als bei Fernsehern gleicher Größe mit Full-HD-Auflösung
- durch mehr Pixel erscheinen die Bilder schärfer
- Farben wirken satter als bei Full-HD
- lohnt sich besonders für passionierte Spieler, die gerne am Fernseher zocken wollen
Nachteile- Unterschiede zu Full-HD können nur erkannt werden, wenn der Fernseher groß genug oder aber der Sitzabstand gering genug ist
- bisher nur wenig Serien und Filme in Ultra-HD erschienen
Die perfekte Fernsehgröße erkennen Sie anhand der Bildauflösung und dem Sitzabstand. Sie sollten daher bereits vor dem Kauf eines neuen Fernsehers berechnen, welcher Sitzabstand bei Ihnen vorliegt. Da die Bildschirmdiagonale bei Fernsehern in Zoll angegeben wird, müssen Sie diese zunächst in Zentimeter umrechnen.
So lautet die Rechnung:
Bildschirmdiagonale (in Zoll) x 2,54 (1 Zoll entspricht 2.54 cm) = Bildschirmdiagonale in Zentimetern.
Die allgemein genutzte Formel für den geeigneten Sitzabstand heißt für Full-HD-Fernseher wie folgt:
Bildschirmdiagonale in Zentimeter x 2,1 = empfohlener Sitzabstand
Für Ultra HD-Fernseher (4K-Fernseher) ist die Formel:
Bildschirmdiagonale in Zentimeter x 1,5 = empfohlener Sitzabstand

Hier können wir ein wirklich tiefes Schwarz beim Pioneer-49-Zoll-Fernseher erkennen, wissen aber nicht, ob die Aussage des Hersteller (tieferes Schwarz als alle anderen) wirklich zutrifft.
1.2. Die Bewegungen der Bilder werden flüssiger, wenn Ihr Fernseher eine hohe Bildwiederholungsrate hat

3D-Fernseher sollten eine Bildwiederholungsrate von mindestens 200 Hz haben. Bei weniger Hertz neigen sie u. a. dazu, Doppelkonturen anzuzeigen.
Die Bildübertragung bei einem Fernseher basiert auf einem ähnlichen Prinzip wie ein Daumenkino. Einzelne Bilder werden in einer schnellen Folge hintereinander gezeigt, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie sich bewegen. Wie flüssig sich das Bild am Ende bewegt, hängt davon ab, wie viele Bilder innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen werden.
Über die Bildwiederholungsrate geben Ihnen die Hersteller von Fernsehern an, wie viele Bilder in einer Sekunde von dem Fernseher angezeigt werden. Die Angaben selbst werden hierbei in der Maßeinheit Hertz (Hz) dargestellt. So zeigt beispielsweise ein 49-Zoll-Fernseher von Sony mit einer Bildwiederholungsrate von 200 Hz 200 Bilder in der Sekunde an.
Möchten Sie sich einen großen Fernseher (ab 40 Zoll) zulegen, sollten Sie nach Geräten Ausschau halten, die mindestens eine Bildwiederholungsrate von 100 Hertz haben. Bei Marken, deren Fernseher eine Bilddiagonale über 100 Zentimeter haben, aber eine geringere Bildwiederholungsrate aufweisen als 100 Hertz, wirken die Bilder sonst schnell abgehackt. Die besten 49 Zoll-Geräte haben allerdings generell eine Bildwiederholungsrate von 100 Hertz. Das zeigen auch 49-Zoll-Fernseher-Tests, die Sie im Netz finden können.

Fernsehsender werden über Satellit, Kabel oder Antenne empfangen. Welche Empfangsarten Sie zum Aufnehmen und Ansehen nutzen können, hängt von Ihrem Fernseher-Tuner ab.
1.3. Mit einem HD- Triple-Tuner bleibt es Ihnen überlassen, welche Empfangsart Sie auf Ihrem Fernseher nutzen
Tuner-Typ | Erklärung |
Twin-Tuner 
| Twin-Tuner können die Fernsehprogramme über DVB-C (Kabel), DVB-S (Satellit) und DVB-T (Terrestrisch) empfangen. Mit diesem Tuner haben Sie die Möglichkeit, eine Sendung beispielsweise über Kabel-Empfang aufzunehmen und zur selben Zeit eine andere Sendung (ebenfalls über Kabel) anzuschauen. Zu beachten ist, dass Twin-Tuner keine Dual-Tuner sind. So können Dual-Tuner im Gegensatz zu Twin-Tuner eine Sendung beispielsweise über DVB-S (Satellit) aufnehmen, während Sie eine andere Sendung über DVB-T (Terrestrisch) sehen. Hier wäre es Ihnen also möglich, zwischen den Empfangsarten zu wechseln, was bei einem Twin-Tuner nicht der Fall ist. |
Triple-Tuner 
| Mit einem Triple Tuner können Sie Fernsehprogramme sowohl über DVB-C (Kabel), DVB-S (Satellit) und DVB-T (Terrestrisch) empfangen. Im Gegensatz zu einem Twin- oder einem Dual-Tuner sind Sie beim Aufzeichnen und Ansehen einer Sendung nicht auf eine bestimmte Empfangsart festgelegt. So zeichnen Sie hier etwa eine Serie über DVB-C auf und sehen daneben eine andere Serie über DVB-T oder DVB-S. Da Triple-Tuner in den meisten Fällen bereits in den Geräten eingebaut sind, nehmen sie keinen zusätzlichen Platz weg und können von Ihnen über die Fernbedienung eingestellt werden. Mittlerweile sind die meisten guten 49-Zoll-Fernseher mit HD einen Triple-Tuner. |
Wenn Sie Ihre Sender über Pay-TV (zum Beispiel Sky) bekommen wollen, raten wir Ihnen, sich ein 49-Zoll-TV zu kaufen, das einen integrierten Triple-Tuner hat. Diese Fernsehgeräte besitzen nämlich in den meisten Fällen eine Schnittstelle, um Pay-TV-Sender zu entschlüsseln. Durch HD-Triple-Tuner empfangen Sie die Sender zusätzlich in bester HD-Auflösung. Dabei deckt sich unser Rat auch mit zahlreichen 49-Zoll-Fernseher-Tests aus dem Netz.

Für Fernseher mit Smart-TV-Funktion benötigen Sie keine Fernbedienung mehr. Diese lassen sich auch mit Ihrem Tablet bedienen.
Tolle Tabelle und n guter Ratgeber. Nachdem mein alter Fernseher vor kurzem den Geist aufgegebn hat, hab ich extra nach nem guten LED-Fernseher mit UHD gesucht. PC-Spiele machen aufm Fernseher einfach mehr Spaß und Videos sind da auch tausendmal besser.
Hab bei euch dann auch gleich einen gefunden. Vll geht’s ja anderen auch so: ich verlege diese blöde Fernbedienung andauernd. Hab deswegen jetzt ne App. Weniger suchen und das Handy hab ich eh immer dabei. Voll praktisch.
Schöne Grüße!
Lieber Johannes B.
Vielen Dank für dein Lob. Wir wünschen dir viel Freude mit deinem neuen Fernseher.
Liebe Grüße,
dein VGL-Team