Das Wichtigste in Kürze
  • Ultra HD-Fernseher zeigen bis zu viermal so viele Bildpunkte an (d.h. 8 Millionen Bildpunkte) wie TVs mit Full-HD. Dadurch wirken die Bilder in der Farbe satter und allgemein detailreicher. Kleine Bildschirme (unter 40-Zoll-Fernseher) und ein zu weiter Sitzabstand zum Fernseher heben den verbesserten Bildeffekt auf. Ein Fernseher mit 123 cm, also 49 Zoll Bildschirmdiagonale, ist deshalb ideal, wenn Sie ein größeres Wohnzimmer haben.
  • Fernsehsender übertragen ihre Programme mit 50 Bildern pro Sekunde. Die Bilder erscheinen flüssiger, wenn zwischen den ausgestrahlten Bildern zusätzliche Zwischenbilder vom Fernseher berechnet werden. Ein 49-Zoll-Fernseher mit einer Bildwiederholungsrate von 100 Hz strahlt beispielsweise neben zwei echten Bildern ein berechnetes Zwischenbild aus.
  • Es gibt drei verschiedene Tuner-Kategorien. Dual-Tuner, Twin-Tuner und Triple-Tuner. Während Dual-Tuner beispielsweise Programme über Satellit aufnehmen, erlauben sie das gleichzeitige Fernsehen über Antenne. Beim Twin-Tuner werden Sender auf der gleichen Empfangsebene aufgenommen und gesehen. Triple-Tuner empfangen Programme über Satellit, Kabel und Antenne. Die Auswahl, über welche Empfangs-Art aufgenommen und ein Programm gesehen wird, kann hier vom Nutzer entschieden werden. Daher haben sich bei Fernsehern mit HD Triple-Tuner auch durchgesetzt.

49-zoll-fernseher-test

Zum Massenmedium wurde das Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland etwa ab dem Jahr 1959. An seiner Beliebtheit hat sich seither wenig verändert. Noch immer ist der Fernseher eines der ersten Geräte, das angestellt wird, wenn wir unsere Freizeit genießen wollen. Laut einer Umfrage von VuMA saßen schon vor einigen Jahren rund 65 Millionen Deutsche vor der sogenannten Mattscheibe. Wer viel Platz in seinen Räumen hat und die nächste WM oder ECHO-Verleihung auf einem großen Flachbildschirm sehen will, der sollte zu einer Bildschirmdiagonale von 123 cm, umgerechnet 49 Zoll-Fernsehern greifen.

An einem getesteten 49-Zoll-Fernseher leuchtet das Standby-Licht.

Hier sehen wir die Bedienelemente zum Ein- und Ausschalten am Pioneer-49-Zoll-Fernseher, wobei wir allerdings davon ausgehen, dass das Gerät überwiegend mit der Fernbedienung gesteuert wird.

In unserem 49-Zoll-Fernseher-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, welche Bildauflösung für Ihren Fernseher am besten geeignet ist, wie Sie für Ihren 49-Zoll-Fernseher die Maße und den Sitzabstand ausrechnen und weshalb ein Flachbildschirm ab einer Bilddiagonale von 40-Zoll eine Bildwiederholungsrate von mindestens 100 Hz haben sollte. Darüber hinaus haben wir für unseren Kaufratgeber auch einen Blick auf 49-Zoll-Fernseher-Tests geworfen. So hilft Ihnen unser Ratgeber dabei, den besten 49 Zoll-Fernseher für Ihre Wünsche zu bekommen.

Sie möchten wissen, wie viel Platz Sie für Ihren neuen Fernseher benötigen?
Typische Maße von 49-Zoll-Fernsehern (Höhe x Breite): 111 x 65 cm

49-zoll-fernseher-gaming

1. Kaufberatung: Wann zahlt sich Ultra-HD aus?

Samsung-Fernseher schneiden mit „gut“ ab

49-zoll-fernseher-zollIn Ihrem Test 12/2017 prüfte die Stiftung Warentest LED-Fernseher mit verschiedenen Zoll-Größen. Wie sich herausstellte, verbessert sich die Bild-Qualität zwar stetig, der Ton bleibt dafür aber weit zurück.

Die Stiftung Warentest empfiehlt externe Lautsprecher für den Fernseher, um den Ton zu verbessern.

Bei dem 49-Zoll-Fernseher-Test konnte sich kein wirklicher 49-Zoll-Fernseher-Testsieger abzeichnen. Mit einer Bewertung von 1,8 bekamen drei Fernseher des Herstellers Samsung die besten Noten des Tests.

Wie viel Hertz braucht der Fernseher wirklich? Ist Ultra-HD (kurz: UHD oder 4k) wirklich besser als Full-HD?

Wer nach einem geeigneten 49-Zoll-TV für sich sucht, der hat einiges zu beachten. Wie weit Sie von Ihrem 49-Zoll-Fernseher werden Sie sitzen? Benötigen Sie eher einen Triple- oder einen Twin-Tuner? Das sind nur zwei Fragen, auf die Sie die Antworten kennen sollten, bevor Sie sich einen 49-Zoll-Fernseher kaufen.

Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung für Ihre Kaufentscheidung zu bieten und damit Sie den für sich günstigsten 49-Zoll-Fernseher finden, haben wir einige der wichtigsten Eckdaten für Sie aufgeführt.

1.1. Wie satt die Bild-Farben wirklich sind, hängt von der Bildauflösung ab

Die HD-Auflösung (High-Definition-Auflösung) gibt an, wie viele Bildpunkte, auch Pixel genannt, vom Fernseher angestrahlt werden. Je höher diese Pixel-Dichte ist, desto satter erscheinen die Farben und desto deutlicher ist das Rendering der einzelnen Objekte in einem Bild.

Neben Full-HD ist Ultra-HD-4K eine der bisher gängigsten Auflösungsformate bei Fernsehern. Ihre Unterschiede sind allerdings erst auf kurzer Distanz (ca. 2 Meter bei einem Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 123 cm, also 49 Zoll) deutlich zu erkennen. Dabei liefert UHD eine Auflösung von 3.840 x 2.160.

Full-HD

49-zoll-fernseher-programme

Die Fußball-WM in HD erleben ist dank DVB-T2 möglich. Mit seiner Einführung in Deutschland sind u.a. ARD HD und ZDF HD für jeden frei nutzbar.

Geräte, die mit Full-HD beziehungsweise Full High Definition (auf Englisch volle Hochauflösung) arbeiten, zeigen auf Ihrem Fernseher insgesamt 1920 x 1080 Pixel an. Dies sind umgerechnet ca. 2 Millionen Bildpunkte, die ungeachtet der Größe des Bildschirmes angestrahlt werden.

Seinen Vorteil findet die Full-HD-Auflösung besonders in den bisher angebotenen Sendungen und Filmen. Diese sind größtenteils noch immer für Full-HD-Auflösungen ausgelegt.

Allerdings holen Sendungen für Ultra-HD rasant auf, sodass Sie bei Ihrem neuen 49-Zoll-Fernseher auf 4k achten sollten. Denn ohne die entsprechende Hardware lassen sich die entsprechenden Filme, beispielsweise auf Netflix oder Amazon Prime Video nicht sehen. Gleichzeitig ist der Unterschied zum Ultra-HD auf kleineren Fernsehgeräten kaum bis gar nicht zu erkennen. Fernseher unter einer 40-Zoll-Bildschirmdiagonale zeigen demnach keine sichtbaren Unterschiede zwischen Ultra-HD-4K und Full-HD. Wenn Sie also ein kleineres Modell vorziehen, beispielsweise fürs Gäste-Apartment oder das Kinderzimmer, raten wir Ihnen vom Kauf ab. Denn bei einem kleineren Zoll-Fernseher lohnt 4k nicht.

Ein getesteter 49-Zoll-Fernseher hängt auf einer Wand ober einer Kommode.

Dieser Pioneer-49-Zoll-Fernseher wird, wie wir erfahren, in den meisten Fällen mit einem Heimkino-Lautsprechersystem kombiniert.

    Vorteile
  • Unterschiede zu 4k-Ultra-HD nur erkennbar, wenn man nahe am Bildschirm sitzt oder dieser größer ist (ungefähr ab 48 Zoll)
  • bisher sind die meisten Sendungen und Filme auf Full-HD-Format ausgerichtet
    Nachteile
  • Bild wirkt gegenüber 4k-Ultra-HD-Format verwaschen
  • Farben wirken nicht so kräftig wie bei einem Fernseher mit 4k-Ultra-HD-Format

Ultra-HD

49-zoll-fernseher-uhd

Filme schauen wie im Kino klappt mit der 4k-Auflösung nur bei einer Bildschirmdiagonale von 49 Zoll und höher – und wenn Sie im richtigen Abstand vor Ihrem Fernseher sitzen.

Ultra-HD-4K ist der Nachfolger von Full-HD. Im Gegensatz zu TV-Geräten mit Full-HD haben UHD-Fernseher eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel aus. Umgerechnet ergibt dies knapp 8 Millionen Bildpunkte, also viermal mehr als Full-HD.

Durch die erhöhte Pixelwiedergabe zeichnen sich Ultra-HD-4K- Geräte unter anderem durch eine bessere Farbauflösung aus. Bei einer Bildschirmdiagonale von 49 Zoll sorgt 4K dafür, dass die Farben deutlich kräftiger und satter sind als bei Fernsehern, die mit Full-HD arbeiten. Daneben sind die Effekte, die Ultra-HD, also 4K, verspricht, allerdings nur dann zu erkennen, wenn Sie dicht vor dem Fernseher sitzen. Bei einer Bildschirmdiagonale von 49-Zoll, sollte der Sitzabstand ungefährer 1,5 bis 2 Meter betragen.

Blick auf das Einstellmenü an einem getesteten 49-Zoll-Fernseher.

Weniger zugänglich finden wir dieses Bedienelemente des Pioneer-49-Zoll-Fernsehers, die jedoch vermutlich nur im Notfall (Ausfall der Fernbedienung) benutzt werden.

Wenn Sie Ihren Fernseher nicht nur für Serien und Filme, etwa von Amazon Prime Video oder Netflix nutzen wollen, sondern auch regelmäßig über eine Spielekonsole zocken, dann raten wir Ihnen zum Kauf eines Ultra-HD-4K-Fernsehers. Da Sie hier meistens ohnehin näher am Bildschirm sitzen, erleben Sie Ihre Spiele (im Gegensatz zu Full-HD) im gestochen scharfen Zustand.

    Vorteile
  • es werden mehr Details wiedergegeben als bei Fernsehern gleicher Größe mit Full-HD-Auflösung
  • durch mehr Pixel erscheinen die Bilder schärfer
  • Farben wirken satter als bei Full-HD
  • lohnt sich besonders für passionierte Spieler, die gerne am Fernseher zocken wollen
    Nachteile
  • Unterschiede zu Full-HD können nur erkannt werden, wenn der Fernseher groß genug oder aber der Sitzabstand gering genug ist
  • bisher nur wenig Serien und Filme in Ultra-HD erschienen

Die perfekte Fernsehgröße erkennen Sie anhand der Bildauflösung und dem Sitzabstand. Sie sollten daher bereits vor dem Kauf eines neuen Fernsehers berechnen, welcher Sitzabstand bei Ihnen vorliegt. Da die Bildschirmdiagonale bei Fernsehern in Zoll angegeben wird, müssen Sie diese zunächst in Zentimeter umrechnen.

So lautet die Rechnung:
Bildschirmdiagonale (in Zoll) x 2,54 (1 Zoll entspricht 2.54 cm) = Bildschirmdiagonale in Zentimetern.

Die allgemein genutzte Formel für den geeigneten Sitzabstand heißt für Full-HD-Fernseher wie folgt:
Bildschirmdiagonale in Zentimeter x 2,1 = empfohlener Sitzabstand

Für Ultra HD-Fernseher (4K-Fernseher) ist die Formel:
Bildschirmdiagonale in Zentimeter x 1,5 = empfohlener Sitzabstand

Ein getesteter 49-Zoll-Fernseher im eingeschalteten Zustand.

Hier können wir ein wirklich tiefes Schwarz beim Pioneer-49-Zoll-Fernseher erkennen, wissen aber nicht, ob die Aussage des Hersteller (tieferes Schwarz als alle anderen) wirklich zutrifft.

1.2. Die Bewegungen der Bilder werden flüssiger, wenn Ihr Fernseher eine hohe Bildwiederholungsrate hat

49-zoll-fernseher-3d

3D-Fernseher sollten eine Bildwiederholungsrate von mindestens 200 Hz haben. Bei weniger Hertz neigen sie u. a. dazu, Doppelkonturen anzuzeigen.

Die Bildübertragung bei einem Fernseher basiert auf einem ähnlichen Prinzip wie ein Daumenkino. Einzelne Bilder werden in einer schnellen Folge hintereinander gezeigt, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie sich bewegen. Wie flüssig sich das Bild am Ende bewegt, hängt davon ab, wie viele Bilder innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen werden.

Über die Bildwiederholungsrate geben Ihnen die Hersteller von Fernsehern an, wie viele Bilder in einer Sekunde von dem Fernseher angezeigt werden. Die Angaben selbst werden hierbei in der Maßeinheit Hertz (Hz) dargestellt. So zeigt beispielsweise ein 49-Zoll-Fernseher von Sony mit einer Bildwiederholungsrate von 200 Hz 200 Bilder in der Sekunde an.

Möchten Sie sich einen großen Fernseher (ab 40 Zoll) zulegen, sollten Sie nach Geräten Ausschau halten, die mindestens eine Bildwiederholungsrate von 100 Hertz haben. Bei Marken, deren Fernseher eine Bilddiagonale über 100 Zentimeter haben, aber eine geringere Bildwiederholungsrate aufweisen als 100 Hertz, wirken die Bilder sonst schnell abgehackt. Die besten 49 Zoll-Geräte haben allerdings generell eine Bildwiederholungsrate von 100 Hertz. Das zeigen auch 49-Zoll-Fernseher-Tests, die Sie im Netz finden können.

49-zoll-fernseher-empfang

Fernsehsender werden über Satellit, Kabel oder Antenne empfangen. Welche Empfangsarten Sie zum Aufnehmen und Ansehen nutzen können, hängt von Ihrem Fernseher-Tuner ab.

1.3. Mit einem HD- Triple-Tuner bleibt es Ihnen überlassen, welche Empfangsart Sie auf Ihrem Fernseher nutzen

Tuner-Typ Erklärung
Twin-Tuner

49-zoll-fernseher-twin-tuner

Twin-Tuner können die Fernsehprogramme über DVB-C (Kabel), DVB-S (Satellit) und DVB-T (Terrestrisch) empfangen. Mit diesem Tuner haben Sie die Möglichkeit, eine Sendung beispielsweise über Kabel-Empfang aufzunehmen und zur selben Zeit eine andere Sendung (ebenfalls über Kabel) anzuschauen.

Zu beachten ist, dass Twin-Tuner keine Dual-Tuner sind. So können Dual-Tuner im Gegensatz zu Twin-Tuner eine Sendung beispielsweise über DVB-S (Satellit) aufnehmen, während Sie eine andere Sendung über DVB-T (Terrestrisch) sehen.

Hier wäre es Ihnen also möglich, zwischen den Empfangsarten zu wechseln, was bei einem Twin-Tuner nicht der Fall ist.

Triple-Tuner

49-zoll-fernseher-triple-tuner

Mit einem Triple Tuner können Sie Fernsehprogramme sowohl über DVB-C (Kabel), DVB-S (Satellit) und DVB-T (Terrestrisch) empfangen. Im Gegensatz zu einem Twin- oder einem Dual-Tuner sind Sie beim Aufzeichnen und Ansehen einer Sendung nicht auf eine bestimmte Empfangsart festgelegt.

So zeichnen Sie hier etwa eine Serie über DVB-C auf und sehen daneben eine andere Serie über DVB-T oder DVB-S. Da Triple-Tuner in den meisten Fällen bereits in den Geräten eingebaut sind, nehmen sie keinen zusätzlichen Platz weg und können von Ihnen über die Fernbedienung eingestellt werden. Mittlerweile sind die meisten guten 49-Zoll-Fernseher mit HD einen Triple-Tuner.

Wenn Sie Ihre Sender über Pay-TV (zum Beispiel Sky) bekommen wollen, raten wir Ihnen, sich ein 49-Zoll-TV zu kaufen, das einen integrierten Triple-Tuner hat. Diese Fernsehgeräte besitzen nämlich in den meisten Fällen eine Schnittstelle, um Pay-TV-Sender zu entschlüsseln. Durch HD-Triple-Tuner empfangen Sie die Sender zusätzlich in bester HD-Auflösung. Dabei deckt sich unser Rat auch mit zahlreichen 49-Zoll-Fernseher-Tests aus dem Netz.

49-zoll-fernseher-smart-tv

Für Fernseher mit Smart-TV-Funktion benötigen Sie keine Fernbedienung mehr. Diese lassen sich auch mit Ihrem Tablet bedienen.

2. Lassen sich mit der Funktion HBB TV und einer Internetverbindung über den Teletext Bestellungen aufgeben?

Teure Geräte

49-zoll-fernseher-smartIn Ihrem Artikel zu den Smart-TVs gab „Die Welt“ unter anderem Tipps, wie Sie dem hohen Stromverbrauch dieser Geräte entgegenwirken.

Da Smart-TVs auch im Stand-by-Modus viel Strom ziehen, riet „Die Welt“, das Gerät beispielsweise mittels eines Netzschalters gänzlich vom Stromnetz zu nehmen.

Fernseher bieten heutzutage sehr viel mehr Funktionen, als es noch zu ihren Anfängen der Fall war. Abgesehen vom Aufnehmen von Sendern wählen Sie sich beispielsweise mit Ihrem 123 cm, sprich 49-Zoll-Fernseher über die WLAN-Verbindung ins Internet ein und nehmen über HBB TV interaktiv an Gewinnspielen teil.

Welche Funktionen Ihr Fernseher noch für Sie bereithält und was Sie mit WLAN und HBB TV noch alles anstellen können, haben wir im Nachfolgenden für Sie aufgelistet.

2.1. Mittels Bluetooth verbinden Sie nicht nur Ihre Bluetooth-Kopfhörer kabellos mit dem Fernseher

49-zoll-fernseher-bluetooth

Der Begriff Bluetooth bezieht sich auf den dänischen Wikingerkönig Harald Blauzahn. Das Bluetooth-Symbol soll seine Initialen darstellen.

Bei Fernsehern, die mit Bluetooth ausgestattet sind, sparen Sie sich Kabel und USB-Sticks, wenn Sie sie mit anderen Geräten verbinden wollen: Einzige Voraussetzung ist hierfür, dass alle beteiligten Geräte über die Bluetooth-Funktion verfügen und diese freigeschaltet ist.

Die Übertragung eines Videos direkt an Ihren Fernseher – beispielsweise von Ihrem Tablet aus – ist hier möglich, ohne dieses vorher an den Fernseher anzuschließen.

2.2. Fernseher mit WLAN- oder LAN-Verbindung greifen direkt auf Filme und Videos aus dem Internet zu

Sowohl der Begriff LAN als auch der Begriff WLAN (Wireless LAN) beschreiben die Verbindung eines technischen Gerätes mit dem Router und infolgedessen auch mit dem Internet.

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Verbindungs-Arten besteht darin, dass das Gerät bei einer LAN-Verbindung per Kabel mit dem Router verbunden wird. Bei einer WLAN-Verbindung hingegen wird kein Kabel benötigt.

So greifen Sie beispielsweise mit Ihrem 49-Zoll-Fernseher über die WLAN- beziehungsweise LAN-Verbindung auf Plattformen wie YouTube oder Streaming-Dienste wie Netflix zu.

49-zoll-fernseher-hbb tv

Für den Empfang von HBB TV benötigen Sie den integrierten Tuner Ihres Smart TVs und den Zugang zu digitalen Sendern. Nur über diese Sender wird HBB TV übertragen.

2.3. Das Video-Telefonat auf dem Fernseher führen klappt, wenn Ihr Fernseher die Smart-TV-Funktion hat

Die Smart-TV-Funktion erlaubt dem Fernseher ähnliche Handlungsmöglichkeiten im Internet, wie der Computer sie besitzt. So surfen Sie beispielsweise mit Ihrem 49-Zoll-Fernseher mit Smart TV-Funktion im Internet oder öffnen die Musik- und Bild-Dateien Ihres Computers auf Ihrem Fernseher.

Sollten Sie viel Skypen und gerne einen größeren Bildschirm nutzen wollen als Ihr Computer Ihnen bietet, ist dies ebenfalls über den smarten Fernseher möglich. Wie unter anderem auch 49-Zoll-Fernseher-Tests gezeigt haben, kann der Fernseher, abgesehen von der Fernbedienung, ebenso mit Geräten wie dem Smartphone oder Ihrem Tablet gesteuert werden.

Lautsprecher des getesteten 49-Zoll-Fernsehers im Fokus.

An dieser Stelle erkennen wir, dass dieser Pioneer-49-Zoll-Fernseher auch einen integrierten Lautsprecher besitzt.

2.4. HBB TV ist der Teletext 2.0 Ihres Fernsehers

49-zoll-fernseher-beobachten

Nutzen Sie die HBB TV-Funktion, so werden Ihre Daten an Google weitergegeben. Unter anderem wird dadurch erkannt, wie lange Sie auf einer bestimmten Seite waren.

Fernseher mit der Smart TV-Funktion unterstützen die HBB-TV-Funktion. Diese stellt eine Art neue Version des bekannten Teletextes dar. Im Gegensatz zum Teletext pflegt HBB TV neben dem Text Videos und Grafiken ein und gibt Ihnen bei Bedarf zusätzliche Informationen zu Ihrem derzeitigen Programm.

Durch die Internetverbindung können Sie darüber hinaus über die HBB TV-Funktion Bestellungen aufgeben oder soziale Plattformen wie Facebook aufrufen.

49-zoll-fernseher-anschluesse

Zusätzliche Anschlüsse, wie für das HDMI-Kabel, bringen Ihnen unter anderem ein besseres Bildformat auf Ihren Fernseher.

3. Wie lässt sich mit dem Fernseher auf verschlüsselte HD-Sender zugreifen?

49-Zoll-Fernseher im Test: zwei Fernbedienungen werden vor dem Fernseher gehalten.

Wie wir wissen, sind viele Fernbedienungen, wie hier für den Pioneer-49-Zoll-Fernseher und andere angeschlossene Geräte, durchaus üblich. Eine Alternative besteht in der Nutzung einer Universal-Fernbedienung für alles.

Viele Fernseher bieten zusätzliche Anschlüsse an, um Ihren Komfort zu verbessern. Dabei ist die Anzahl der Anschlüsse und Slots zwischen den Fernsehern unterschiedlich.

Der Hersteller Phillips bietet somit einen Fernseher mit einem USB 2.0- und einem 3.0-Anschluss an, während es daneben 49-Zoll-Bildschirme von Samsung gibt, die ausschließlich USB 2.0-Anschlüsse haben.

Damit Sie entscheiden können, welche und wie viele Anschlüsse der für Sie beste 49-Zoll-Fernseher haben muss, haben wir einige gängige Anschlüsse für Sie genauer aufgeführt und erklärt.

Kopfhörer-Anschluss

49-zoll-fernseher-kopfhörer

Bei Fernsehern wird der Klinken-Anschluss für die Kopfhörer zumeist mit einem kleinen Kopfhörer-Symbol angezeigt.

Kopfhörer-Anschlüsse werden auch als Klinken-Anschlüsse bezeichnet. Fernseher mit solch einem Anschluss lohnen sich besonders dann, wenn Sie einen Fernseher ohne Bluetooth besitzen und daher keine Bluetooth-Kopfhörer benutzen können.

Über den angeschlossenen Klinkenstecker können Audio- aber auch Videosignale an den Fernseher übertragen werden.

USB 2.0- und USB 3.0-Anschluss

Der USB-Anschluss (Universell Serial Bus) dient zur Verbindung zwischen dem Fernseher und einem externen Gerät mit USB-Stecker. So hilft er beispielsweise dabei, Videos und Filme vom Computer per USB-Speicherstick auf den Fernseher zu übertragen. Hilfreich ist dieser Anschluss also besonders bei Fernsehern, die sich nicht direkt mit dem Computer verbinden können.

49-zoll-fernseher-usb-anschluss

Mit dem passenden USB-Kabel senden Sie das Video von Ihrem Handy ganz einfach auf Ihren Fernseher.

Gleichzeitig können über einem USB-Stecker aber ebenso Geräte wie externe Festplatten oder Smartphones mit dem Fernseher verbunden und so auf Ihre Daten zugegriffen werden. Selbst wenn Ihr 49-Zoll-Fernseher über Smart TV und Bluetooth verfügt, raten wir Ihnen daher, darauf zu achten, dass Ihr Fernseher mindestens zwei USB-Anschlüsse hat.

Seit dem Jahr 2017 existiert die USB 3.2-Version. Anders als USB 2.0, welcher eine Datenrate von ca. 480 Mbit/s mitbringt, weist die USB 3.2-Version eine Datenrate von bis zu 20 Gbit/s auf. Im Allgemeinen gilt, dass je höher die Datenrate ist, desto schneller die Übertragung von Dateien zwischen zwei Geräten stattfindet.

Wenn Sie selbst kaum zusätzliche Geräte mit USB-Stecker an Ihrem Fernseher nutzen wollen, dann reicht in den meisten Fällen auch ein Fernseher mit USB 2.0-Anschlüssen aus. So ist diese USB-Version so weit verbreitet, dass ein plötzlicher Umschwung auf höhere Versionen nicht zu erwarten ist.

Sollten Sie allerdings unsicher sein, welchen USB-Anschluss Sie brauchen, so empfehlen wir Ihnen, zu einem Fernseher, der sowohl einen USB 2.0-Anschluss als auch einen USB 3.0-Anschluss besitzt, zu greifen. Hier empfehlen wir Ihnen einen 49-Zoll-Fernseher von Phillips.

HDMI

Über den HDMI-(High Definition Multimedia Interface) Anschluss werden sowohl digitale Bild- als auch Tonsignale auf Ihren Fernseher übertragen. Die HDMI-Version 2.1 erschien im Jahr 2017. Zur Definition: HDMI 2.1. bedeutet nicht allein eine schnellere Bildwiedergabe mit mehr Bildern pro Sekunde. Dabei ist HDMI 2.1. zukunftsfähig, denn damit sind auch 8k gewährleistet.

49-Zoll-Fernseher-Test: Nahansicht der Anschlussmöglichkeiten an einem Gerät.

Wenn wir uns hier nochmal die Ports ansehen, vermissen wir den HDMI-Anschluss, der vermutlich an anderer Stelle zu finden ist.

Abgesehen von Ihrem 49-Zoll-Fernseher mit 4k sind ebenso Computer, Smartphones oder auch Tablets mit dem HDMI-2.1.-Standard kompatibel.

Zu den bekanntesten positiven Eigenschaften der Flachbildschirme zählen sowohl ihre flache Bauweise als auch die Möglichkeit, Platz zu sparen, indem man sie an die Wand hängt. Diese Eigenschaften bringen allerdings den Nachteil mit sich, dass der Fernseher nur sehr wenig Platz für die unterschiedlichen Anschlüsse zur Verfügung stellt.

Der Anschluss für das HDMI-Kabel befindet sich daher an der Seite des Fernsehers. Wollen Sie sich zum Fernseher noch eine PS4 (Playstation 4) zulegen, müssen Sie sich wegen eines zusätzlichen HDMI-Kabels keine Gedanken machen. Dieses liegt beim Lieferumfang der Spielkonsole bei.

CI+-Slot

49-zoll-fernseher-ci+

CI+-Module sind nicht beim Fernseher enthalten, sondern müssen separat bei einem Anbieter, wie beispielsweise Kabel Deutschland, gekauft werden.

Der CI+-Slot dient als Schnittstelle zwischen einem CI+-Modul (Steckkarte) und Ihrem Fernseher. Schieben Sie eine Smartcard in das CI+-Modul und schließen dieses über den Slot an Ihren Fernseher an, können Sie auf verschlüsselten Radio- und Fernsehsender zugreifen. In manchen Fällen ist dies auch ohne eine zusätzliche Smartcard möglich.

Im Gegensatz zum CI+-Modul können reine CI-Module übrigens nicht auf HD-Sender zugreifen. Wollen Sie also über Ihren Fernseher Sender wie beispielsweise RTL HD oder ProSieben HD schauen, klappt dies nur über einen CI+-Slot.

49-zoll-fernseher-art

4. Fragen und Antworten rund um das Thema 49-Zoll-Fernseher

4.1. Ich möchte meinen Fernseher gerne mit einem CI+-Modul verbessern. Welche Anbieter gibt es denn da? Muss ich auf irgendetwas achten?

Bei der Suche nach dem passenden CI+-Modul haben Sie eine große Auswahl zwischen unterschiedlichen Anbietern. Zu nennen wären hier neben Kabel Deutschland auch freenet TV, SmardTV von Vodafone oder TechniSat.

Dabei unterscheiden sich die Module nicht nur durch die Anbieter, sondern auch durch ihre Anforderungen. So benötigt das CI+-Modul von Kabel Deutschland beispielsweise eine zusätzliche Smartcard von Kabel Deutschland, damit die verschlüsselten Sender empfangen werden. Das Modul von Freenet TV braucht hingegen keine zusätzliche Smartcard.

Ein getesteter kleiner Fernseher hängt auf einer weißen Wand.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Pioneer-49-Zoll-Fernseher aufzustellen oder zu montieren – in diesem Fall finden wir eine Wandkonsole, die in verschiedene Richtungen verstellt werden kann.

» Mehr Informationen

4.2. Ist ein Fernseher mit einer normalen Leuchtstofflampe oder mit einer LED-Beleuchtung besser?

Bei der Entscheidung zwischen einem Fernseher mit Leuchtstofflampen oder mit LEDs halten wir LED für am besten beim 49-Zoll-TV. Die Beleuchtung über LEDs hat den Vorteil, dass diese kein Quecksilber enthalten und somit schon aus gesundheitlichen Gründen besser geeignet sind.

Hinzu kommt der Fakt, dass sie unter anderem kraftvollere Farben erzeugen als Leuchtstofflampen. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich bei den LED-Lampen um rote, grüne und blaue handelt.Diese intensiven Farben werden besonders bei einem Ultra-HD-LED-Fernseher deutlich.

» Mehr Informationen

4.3. Was bringt ein HD-Smart-TV?

Kleiner Fernseher im Test: Frontaufnahme eines Fernsehers, dere auf der Wand hängt.

Wie wir herausfinden, ist dieser Pioneer-49-Zoll-Fernseher 38,3 kg schwer, sodass wir bei der Montage auf jeden Fall entsprechend geeignetes Befestigungsmaterial empfehlen.

Die Smart-Ausstattung eines 49-Zoll-Fernsehers ist quasi die logische Konsequenz daraus, dass Verbraucher das TV-Gerät längst nicht nur für ihre Lieblings-Serien oder Blockbuster nutzen. Denn mit einem HD-Smart-TV können Sie ebenso im Internet surfen oder Online-Spiele zocken. Zudem können Sie den HD-Smart-TV auch für Videotelefonie nutzen. Praktisch ist überdies, dass ein Smart-TV über Sprachsteuerung funktioniert.

Im Kontext zu diesen Fernsehern werden Sie oftmals auf den Begriff „Smart-TV HDR“ stoßen. Ein solches Smart-TV HDR ist mit der Technologie High Dynamic Range ausgestattet. Diese sorgt bei einem Smart-TV HDR dafür, dass Details des TV-Bilds auch dann gestochen scharf wiedergegeben werden, wenn sie in einem sehr hellen oder sehr dunklen Umfeld auftauchen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema 49-Zoll-Fernseher

Willkommen zu unserem Video über die besten Panasonic TVs & Fernseher für das Jahr 2022! In diesem Video stellen wir Ihnen die Top 5 Modelle vor, inklusive Testsieger im Vergleich. Erfahren Sie alles über die beeindruckenden Funktionen, Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit des Panasonic TX-49HXW904. Entdecken Sie, warum dieser Fernseher sowohl gut als auch günstig ist und warum er zu den absoluten Spitzenmodellen gehört. Seien Sie gespannt auf eine detaillierte Analyse und lassen Sie sich beeindrucken!

In diesem YouTube-Video wird der Medion Life X14093, ein 4K-TV mit 49 Zoll Bildschirmdiagonale, einem ausführlichen Test unterzogen. Der Vlogger berichtet dabei über die Bild- und Tonqualität, die Bedienbarkeit und die Anschlussmöglichkeiten des Fernsehers. Zudem gibt er seine persönliche Einschätzung zum Preis-Leistungs-Verhältnis des Gerätes ab.

Quellenverzeichnis