Vorteile
- mit Haken und Schlagkopf
- korrosionsbeständig
- verschleißfest
Nachteile
- ohne Beutel zur Aufbewahrung
Zeltheringe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Relaxdays 10030022 | Keelyy ZPD-S10 | Peggy Peg Schraubheringe Long | Relaxdays 10025514 | Relaxdays Felsbodenhering 10025497_57 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Relaxdays 10030022 10/2025 | Keelyy ZPD-S10 10/2025 | Peggy Peg Schraubheringe Long 10/2025 | Relaxdays 10025514 10/2025 | Relaxdays Felsbodenhering 10025497_57 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Typ | V-Profil | T-Profil | Schraubhering | Standardhering | T-Profil | |||
Material | Stahl | legierter Stahl, Kunststoff | Aluminium | Stahl | Stahl | |||
Geeignet für | Sand, Wald, Wiese und steinige Böden | Sand, Wald, Wiese und steinige Böden | normale und sandige Böden, Böden mit Geröll | Wald, Wiese und steinige Böden | Felsbodenhering | |||
Länge | 30 cm | 21 cm | 31 cm | 39 cm | 25 cm | |||
Anzahl Heringe | 12 Stück 1,25 € pro Hering | 10 Stück 1,20 € pro Hering | 2 Stück 13,45 € pro Hering | 10 Stück 1,80 € pro Hering | 10 Stück 1,10 € pro Hering | |||
Gewicht pro Hering | 70 g | 75 g | keine Herstellerangabe | 26 g | 80 g | |||
Weitere Längen | ||||||||
Beutel zur Aufbewahrung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Im Jahr 2015 wurden auf deutschen Campingplätzen insgesamt 29,2 Millionen Übernachtungen gezählt (Quelle: statista.de). Dabei ist die Zahl einmal mehr ein Ausdruck dafür, wie groß und wichtig der Campingtourismus hierzulande ist. Erfahrene Camper werden sicherlich zustimmen, dass für einen richtigen Camping- oder Outdoorurlaub die Ausrüstung besonders wichtig ist.
Ob Sie es glauben oder nicht – neben Zelt, Luftmatratze und Schlafsack gehören Zeltheringe zu den wichtigsten Camping-Utensilien. Schließlich können die Universalheringe, die meistens im Zeltpaket enthalten sind, nicht immer auch in jeden Boden, auf dem gezeltet werden soll, geschlagen werden. Während ein Standardhering bei Mischböden leichter verbiegen kann, lässt sich ein Hering mit V-Profil leicht zwischen Steine und Wurzeln schlagen.
In unserem Zeltheringe Vergleich 2025 haben wir uns die praktischen Zeltpflöcke einmal genauer angeschaut und für jeden Untergrund den passenden Zelthering gefunden.
Auf diesem Bild sehen wir High-Peak-Kunststoff-Zeltheringe, die 20 cm lang sind.
Wenn Sie die für Sie passenden Zeltheringe gefunden haben, müssen diese beim Zeltaufbau noch richtig angewendet werden. Idealerweise werden die Bodenanker in einem 45 Grad Winkel in den Boden geschlagen. Die Abspannung sollte dann einen 90° Winkel bilden. Bei der Abspannung ist es wichtig, dass sie besonders dicht am Boden befestigt wird.
(Zelt-) Heringe sind Verankerungsstifte, die in erster Linie dazu dienen, Zelte temporär an einem Ort und in einer bestimmten Position festzuhalten und gegen Wind zu schützen. Genauso werden Heringe aber auch zum Fixieren von Tarps, Strandmuscheln, Pavillons, Planen, Masten oder Ähnliches verwendet.
Gewöhnlich werden Heringe aus Eisen, Stahl, Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Die Standardlänge liegt bei 20 cm – wie die Tabelle zeigt, gibt es aber auch Hering-Arten, die durchaus länger (30-40 cm) aber auch kürzer (18 cm) sein können.
So vielfältig die Anwendungsgebiete für Heringe sind, sind auch die Bezeichnungen. Wenn Sie nach den besten Zeltheringen suchen, werden Sie außerdem Begriffen wie Erdnagel, Zeltnagel, Zelthering, Seilhering, Erdpflock begegnen. Zeltheringe können auch zum Befestigen von Geflügelnetzen verwendet werden.
Das besondere an diesen High-Peak-Kunststoff-Zeltheringen ist unseres Erachtens, dass sie aus phosphoreszierendem Kunststoff sind, der nachts leuchtet. Das bedingt eine geringere Stolpergefahr.
Eine eindeutige Abgrenzung der verschiedenen Typen ist nicht immer eindeutig – in unserem Zeltheringe-Ratgeber unterscheiden wir die Heringe dennoch nach folgenden Kategorien.
Ein Standardhering aus Aluminium: der AceCamp Zeltnagel fürs Campingzelt.
Standardheringe, auch Universalheringe oder Zeltnagel, sind das grundsätzlichste Sicherungsmittel für Zelte und Zeltleinen. Wenn Sie ein Zelt kaufen, gehören Standardheringe meistens zum Zeltzubehör. Sie lassen sich entweder mit einem Stein oder einen Hammer, auch mit der Hand, leicht in den Boden drücken. Aufgrund ihres dünnen Durchmessers sind sie besonders für trockene und härtere Böden gedacht.
Die Stifte bestehen meistens aus Aluminium oder Stahl und sind zwischen 15 und 25 cm lang. Am oberen Ende sind sie entweder abgeknickt oder gebogen. Zeltheringe aus Stahl haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Standardheringen aus Aluminium, günstiger in der Herstellung sind. Dafür sind die Aluminium-Heringe aber auch etwas hochwertiger und deshalb teurer. Grundsätzlich ergeben sich für beide Arten von Standardheringen folgende Vor- und Nachteile:
Ein Beispiel für einen Zelthering: der Nordisk Zelthering aus Titanium. Er ist besonders leicht und eignet sich besonders für weiche, sandige und feuchte Böden.
Bei V-Heringen handelt es sich hingegen um längliche, unten spitz zulaufende Verankerungsstifte, die am oberen Ende abgeknickt und grundsätzlich breiter und dicker als Standardheringe sind. Heringe mit V-Profil sind daher deutlich stabiler, weshalb sie zum Befestigen von großen Zelten, Familienzelten oder Planen benutzt werden.
Hauptsächlich bestehen die Haken aus Stahl, Aluminium, Eisen oder Kunststoff. Für zusätzlichen Halt im Boden können Löcher am unteren Teil des Herings sorgen. Das Loch am oberen Ende des Hakens dient hingegen dazu, den Hering leichter wieder aus dem Boden zu ziehen.
Grundsätzlich zeichnen sich Heringe mit V-Profil durch eine größere Fläche aus, weshalb sie besonders gut in lockeren Böden halten.
Laut unseren Informationen sind dieses High-Peak-Kunststoff-Zeltheringen eine Universalform, die für alle Bodenarten geeignet ist.
T-Heringe ähneln im Grunde genommen sehr den Heringen mit V-Profil. Heringe mit T-Profil sind ebenso längliche und unten spitz zulaufende Verankerungshaken, aber in T-Form. Ebenso sind sie deutlich breiter als die Universal-Heringe, weshalb sie grundsätzlich auch stabiler und besonders gut in lockeren Böden halten.
Nicht nur als Zelthering im Einsatz: Ein Erdnagel kann unter anderem der Befestigung von Abdeckplanen dienen.
Materialien, aus denen T-Heringe hauptsächlich bestehen, sind Eisen und Stahl.
Erdnägel sind im Grunde genommen Rundstähle mit einem gestauchten Stift bzw. ähneln schlicht und einfach einem großen Nagel.
Erdnägel sind eine Art Weiterentwicklung der normalen Heringe uns bestehen meistens aus Edelstahl, weshalb sie besonders langlebig sind. Sie werden bevorzugt bei harten Böden, beispielsweise in Gebirgsregionen, eingesetzt.
Eine besondere Art von Erdnägeln sind die sogenannten Schraubheringe. Sie haben am unteren Ende eine Schraubenwindung. Diese sorgt dafür, dass die Schraubheringe besonders fest im Boden sitzen. Schraubheringe sorgen vor allem bei feuchten Böden für einen sicheren Stand des Zeltes.
Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem Zelthering-Testsieger sind, sollten Sie unter anderem auf das Material achten. Aus welchem Material Zeltheringe hauptsächlich bestehen und welche Eigenschaften die Materialien jeweils haben, sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Material | Beschreibung | |
---|---|---|
Stahl | Stahl ist zwar das stabilste Material aus dem Heringe hergestellt werden, dafür ist es aber auch deutlich schwerer als bspw. Aluminium oder Kunststoff. Zeltheringe aus Stahl sind daher weniger für lange Outdoor-Wanderungen geeignet. Schließlich müssen das Tunnelzelt, die Isomatte, der Schlafsack, der Campingkocher/Gaskocher oder anderes Campingzubehör ja auch noch getragen werden. | |
Aluminium | Aluminium wird besonders häufig bei der Herstellung von Zelt-Heringen verwendet. Das liegt daran, dass das Material leicht und darüber hinaus besonders stabil ist. Grundsätzlich ist Aluminium nicht so stabil wie Stahl. Deshalb sollte man beim Einschlagen des Herings in härtere Böden aufpassen, um den Hering nicht durch zu viel Gewalt kaputt zu machen. Wenn Sie auf einen Stein treffen, sollten Sie die Abspannleinen Ihres Campingzeltes lieber verlängern und die Zeltheringe aus Alu an einer anderen Stelle in den Boden schlagen. | |
Eisen | Eisen gehört wie Stahl zu den stabilsten Materialien bei der Produktion von Zeltheringen. Aber auch Eisen ist schwerer als Alu-Heringe und deshalb sind sie weniger fürs Zelten in freier Natur geeignet. Sie eignen sich wie Stahlheringe dazu, um große Familienzelte sicher am Boden zu halten. | |
Zeltheringe aus Kunststoff: Die Verwendung von Kunststoff bei der Herstellung von Zeltheringen ist eher selten. Zwar ist das Material leicht, auf längeren Touren sind solche Varianten aufgrund ihrer mangelnden Stabilität jedoch nicht zu gebrauchen. Kunststoffheringe sind daher lediglich für laue Sommernächte auf weichen Böden zu empfehlen. |
Grundsätzlich kommt es beim Zeltheringe Kaufen darauf an, auf welchem Boden Ihr Zelt stehen soll. Ob sandige, weiche, gemischte oder härtere Böden, wir zeigen Ihnen für welchen Boden welche Zeltheringe am besten geeignet sind:
Wir empfehlen auch für diese High-Peak-Kunststoff-Zeltheringe einen Gummihammer zu benutzen, soweit sie sich nicht einfach in den Boden stecken lassen.
Durch eine größere Fläche und breite Flügel hat ein Sandhering im Sand besonders guten Halt.
Einen Zelthering-Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht durchgeführt. Trotzdem ist das Thema Camping im Outdoor-Bereich nicht spurlos an der Stiftung vorbeigegangen. Schließlich braucht man als leidenschaftlicher Outdoor-Fan nicht nur ein richtiges Zelt, sondern auch die richtige Schlafunterlage. In der 05/2016 Ausgabe hat die Stiftung Warentest auf einen Campingmatten-Test verwiesen, in dem zwölf Campingmatten getestet wurden. Das Ergebnis: Fünf taugen für ein bequemes Nachtlager.
» Mehr InformationenGrundsätzlich können Sie Zeltheringe in jedem Fachgeschäft oder Baumarkt kaufen, aber genauso in Sportgeschäften, die über einen gut ausgestatteten Outdoor-Bereich verfügen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Zeltheringe in Online-Shops wie Amazon zu erwerben. Dort wird Ihnen im Vergleich zu den Geschäften eine große Auswahl an Zeltheringen geboten.
» Mehr InformationenTipp: Grundsätzlich sollten Sie immer Ersatz-Heringe dabei haben. So können sie einen defekten Erdnagel problemlos austauschen.
Wie bereits oben erwähnt, sollten bei weichen Böden bevorzugt großflächige Zeltheringe zum Befestigen verwendet werden. Grundsätzlich gilt: im Sand hält kaum ein Hering. Deshalb gibt es Heringe speziell für Sandböden, die flächenmäßig deutlich größer als die in unserem Zelthering-Vergleich vorgestellten Typen sind. Solche Sandheringe haben außerdem breite Flügel, weshalb sie besseren Halt im Sand haben. Prinzipiell sollten Sandheringe nicht in Richtung des Spannseils eingeklopft werden, sondern gegen die Spannrichtung.
Sturmwarnung: Damit die Zeltheringe auch bei einem Sturm fest im Boden bleiben, können Sie diese mit großen Steinen zusätzlich Beschweren.
Schraubheringe aus Alu eignen sich zum Befestigen von Wohnwagen-Vorzelten, Groß-Zelten und Markisen.
Durch das Schraubgewinde sind solche Herings-Typen besonders gut für weiche und sandige Böden, aber auch für härtere und steinige Böden geeignet.
Außerdem sind viele Schraubheringe aufgrund ihrer Materialeigenschaft besonders robust. Sie bestehen meistens aus glasfaserverstärktem, UV-beständigen Kunststoff bzw. Aluminium. Daher sind sie oft auch leichter als gewöhnliche Metallheringe.
Da sie entweder mit einem Akku-Schrauber oder auch einfach mit einem Hammer rein- oder rausgeschraubt bzw. reingeschlagen werden können, sind sie einfach in der Handhabung.
Folgendes Video zeigt Ihnen, wie Schraubheringe bei hartem Boden zum Einsatz kommen:
» Mehr InformationenOb spezielle oder Standard-Heringe: Es ist immer wichtig, dass sie geeignet sind. Beim Material und Co. muss man daher einiges beachten. Für harte Böden sind robuste Erdnägel wichtig, zum Beispiel aus Stahl oder Titan. Es gibt zudem auch Zeltheringe für spezielle Böden wie Sand oder Schnee. Hier sind auch Kunststoffheringe gut geeignet, die leicht und breit sind.
» Mehr InformationenWenn sie Zelte oder Tarps aufbauen wollen, benötigen Sie in der Regel Heringe fürs Zelt. Worauf Sie beim Kauf von Zeltheringen achten sollten, listen wir hier für Sie auf:
Heringe beim Camping kann man grundlegend gar nicht genug haben, um das Zelt im Boden zu verankern. Wie viele Stück Zeltheringe Sie benötigen, hängt unter anderem von der Größe des Zeltes ab, also ob es zum Beispiel ein Ein-Mann-Zelt ist oder Mehr-Personen-Zelte. In der Regel brauchen Sie für Ecken und die Hauptspannpunkte sowie für Vorzelte oder Zusatztarps jeweils einzelne Erdnägel/Heringe.
» Mehr InformationenOb Sie für Zeltheringe den eigenen Bestand nutzen wollen oder das Zubehör und die Heringe vom Hersteller, ist natürlich ganz individuell. Oft werden diese direkt als Zubehör/Ersatzteile mitgeliefert, können aber in der Regel auch immer einzeln nachgekauft werden.
» Mehr InformationenWenn Erdnägel beim Camping gut sichtbar sind, dann vermeidet man damit vor allem Stolperfallen. Wie weit die Erdnägel/Zeltheringe rausragen, ist individuell und von cm und Gewicht abhängig. Nützlich ist die Sichtbarkeit auch beim Abbau, wenn man leicht sieht, wo Erdnägel das Zelt festhalten und einfach herausgenommen werden können.
» Mehr InformationenInke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der Zeltheringe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Campingbegeisterte.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Zeltheringe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Campingbegeisterte.
Position | Modell | Preis | Geeignet für | Länge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Relaxdays 10030022 | ca. 14 € | Sand, Wald, Wiese und steinige Böden | 30 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Keelyy ZPD-S10 | ca. 11 € | Sand, Wald, Wiese und steinige Böden | 21 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Peggy Peg Schraubheringe Long | ca. 26 € | normale und sandige Böden, Böden mit Geröll | 31 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Relaxdays 10025514 | ca. 17 € | Wald, Wiese und steinige Böden | 39 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Relaxdays Felsbodenhering 10025497_57 | ca. 10 € | Felsbodenhering | 25 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
moin,
hab ihr einen tipp wie ich das stolpern über zeltheringe bei nacht verhindern kann?
grüße
Hallo heißer Hering,
dieses Problem kennen viele Camper. Aber wir haben bereits eine Lösung für Sie. Wie wäre es mit einem Satz leuchtender Zeltheringe von Outdoorer?
Die 22 cm langen Kunststoffheringe „Glow In The Dark“ mit T-Profil sind leicht, robust und haben eine lange Lebensdauer. Durch das breite T-Profil sind die Heringe außerdem für viele Böden geeignet – Sand- sowie Wald- und Wiesenböden. Das Besondere an diesen Zeltheringen ist, dass sie im Dunkeln leuchten. So dürften Sie sich auch zukünftig nachts gefahrlos bewegen können.
Zu den Zeltheringen von Outdoorer kommen Sie hier.
Leuchtende Grüße
Ihr Vergleich.org Team