Vorteile
- breite Kompatibilität
- schneller RAM-Takt
Nachteile
- PCIe x1 nicht vorhanden
Mainboard X570 Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger |
---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() |
Modell | Gigabyte AMD X570S AERO | Asus ROG Crosshair VIII Extreme |
Zum Angebot | ||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gigabyte AMD X570S AERO 09/2025 | Asus ROG Crosshair VIII Extreme 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Aufbau des X570-Mainboards | ||
CPU-Sockel | AM4 | AM4 |
Formfaktor L x B | ATX 305 x 244 mm | EATX 305 x 330 mm |
5 Header | 4 Header | |
Ausstattung | ||
3-mal | 2-mal | |
PCIe x1 | nicht vorhanden | 1-mal |
Maximaler Arbeitsspeicher | 128 GB DDR4 | 128 GB DDR4 |
DDR4-5400 | DDR4 4066 | |
3-mal | 2-mal | |
4-poliger Anschluss für PWM-Lüfter | 4-mal | c |
Wasserpumpenanschluss | ||
SATA 3.0 | 6-mal | 6-mal |
Anschlüsse rückseitig | ||
USB-C | ||
USB 3.2 Gen2 (10 Gbit/s) | 2-mal | 4-mal |
USB 3.2 Gen1 (5 Gbit/s) | 4-mal | 6-mal |
Optischer Audio-Ausgang | ||
PS/2 | nicht vorhanden | nicht vorhanden |
2-mal | 6-mal | |
Vorteile |
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||
Erhältlich bei |
Wichtig: PCIe 4.0 ist abhängig von der Architektur des Prozessors. Erst ab „Zen 2“ wird die Technik unterstützt. Ältere Prozessoren von AMD werden auch auf dem besten X570-Mainboard nur mit PCIe 3.0 arbeiten.
Je größer ein X570-Motherboard gestaltet ist, umso mehr Platz bietet es für verschiedene Schnittstellen und Anschlüsse. Auch der Abstand zwischen einzelnen Komponenten ist größer, was eine bessere Kühlung verspricht. So verwundert es nicht, dass in Tests zu X570-Mainboards im Internet vor allem Modelle im ATX-Format überzeugen, wenn ein besonders leistungsstarker PC entstehen soll. Die X570-Mainboards mit Mini-ITX verzichten dagegen meist auf doppelte oder dreifache Schnittstellen. Da aber alle wichtigen Anschlüsse vertreten sind, lässt sich damit ein besonders kompakter Rechner bauen, der aber meist weniger gut zu kühlen ist.
Mit meisten X570-Mainboards von MSI, Asus und anderen großen Herstellern bieten zumindest eine M.2-Schnittstelle mit PCIe 4.0 4x. Dadurch werden 64 Gbit/s bei der Datenübertragung erreicht. Die passende SSD sollte für eine optimale Ausnutzung ebenfalls PCIe 4.0 unterstützen. Zu erkennen ist dies daran, dass Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von deutlich über 4.000 MB/s angegeben sind. Mit diesen SSDs in M.2-Format wird die Geschwindigkeit der Hauptplatine optimal ausgenutzt.
Beim Vergleich der X570-Mainboards fallen diverse Sonderausstattungen auf. Einige X570-Mainboards bieten Wifi, welches dann in der Regel als Modul auf einer der M.2-Schnittstellen verbaut ist. Auch bei der Kühlung fallen Unterschiede auf. Einige Modelle bieten nur drei Anschlüsse für Lüfter, andere X570-Mainboards unterstützen Wasserkühlung über einen speziell für Wasserpumpen geeigneten Stromanschluss sowie deutlich mehr Lüfteranschlüsse für den effektiven Abtransport der Prozessorwärme. Auch optisch zeigen sich große Unterschiede. Einige X570-Mainboards sind mit weißen Applikationen versehen, andere in Rot oder mit Motiven gestaltet. Da die meisten Boards mit dem leistungsstarken Chipsatz explizit für Gaming ausgerüstet sind, besitzen nahezu alle Modelle Anschlüsse für LED-Beleuchtung oder sind sogar direkt damit ausgestattet.
In diesem unterhaltsamen YouTube-Video erhalten Sie eine umfassende Bewertung des MSI MPG X570S Edge Max WLAN-Motherboards, die zu 35% humorvoll ist! Erfahren Sie alles über die beeindruckenden Funktionen und die Leistung dieses Motherboards. Lassen Sie sich von unserer einzigartigen Mischung aus informativem Content und humorvollen Kommentaren begeistern und entdecken Sie, ob dieses Produkt Ihren Erwartungen entsprechen kann!
In dem Youtube-Video geht es um das Mainboard X570, das für ambitionierte PC-Gamer entwickelt wurde. Der Vlogger stellt die neuesten Funktionen und Spezifikationen des Mainboards vor, wie z.B. USB 3.2 Gen2, PCIe 4.0 und erläutert, wie diese die Leistung des Gaming-Setups verbessern können. Zusätzlich präsentiert der Vlogger Benchmarks und Testergebnisse, um zu zeigen, wie das Mainboard in der Praxis performt.
In diesem YouTube-Video werden die neuen AMD B550- und X570-Mainboards verglichen, um herauszufinden, ob es immer noch sinnvoll ist, ein X570-Mainboard im Jahr 2020 zu kaufen. Die Unterschiede in Bezug auf Preis, Leistung und Features werden diskutiert und eine Empfehlung wird gegeben, welches Mainboard für verschiedene Anwendungsbereiche am besten geeignet ist. Egal, ob Sie ein leistungsstarkes Gaming-System oder einen kostengünstigen Arbeitsplatz-PC suchen, dieses Video liefert Ihnen die nötigen Informationen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der X570-Mainboard-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Gamer und Enthusiasten.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | LEDs integriert | PCIe 4.0 x16 | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gigabyte AMD X570S AERO | ca. 348 € | 5 Header | 3-mal | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Asus ROG Crosshair VIII Extreme | ca. 658 € | 4 Header | 2-mal | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag.
Sind die Boards alle mit Lüfter oder gibt es die auch ohne ?
Grüße Arno Kühn
Guten Tag Herr Kühn,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von X570-Mainboards.
Ein Board ohne fest verbauten Lüfter werden Sie wahrscheinlich nicht finden. Der Stromverbrauch des leistungsstarken Chipsatzes X570 ist zu hoch, sodass stets ein Lüfter verbaut ist. Neben großem Prozessor und Gaming-Grafikkarte sollte dieser aber nicht mehr zu hören sein. Für einen lautlosen Betrieb zumindest ohne Last eignen sich nur die schwächeren Mainboards etwa mit B450-Chipsatz.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team