Das Wichtigste in Kürze
  • Gut versorgt sind die Welse mit einem Alleinfuttermittel. Über Abwechslung bei der Fütterung freuen sie sich dennoch.
  • Mit speziellem Welsfutter entgehen Sie einer Trübung des Wassers.
  • Oft kommt das Welsfutter nicht ausschließlich für die Welse, sondern überdies auch für andere Aquarium-Bewohner infrage.

Welsfutter-Test: Ein Wels an der Scheibe eines Aquariums.

Welse sind im Aquarium manchmal gar nicht so leicht zu entdecken. Gerne verstecken sie sich in kleinen Welshöhlen oder grasen den Boden ab. Doch ebenso wie die anderen Aquarienbewohner Fischfutter benötigen, verlangt es auch den Welsen hin und wieder nach Welsfutter.

Hierbei gilt es verschiedene Welsarten zu unterscheiden, um den kleinen Bewohnern das richtige Futter anzubieten. So gibt es Welse, die sich vorwiegend von pflanzlicher oder tierischer Kost ernähren. Als omnivore Welse werden Allesfresser bezeichnet.

Der folgende Ratgeber unseres Vergleichs von Welsfutter bietet Ihnen einen Überblick gängiger Welsfutter-Arten. Hierbei gehen wir genauer auf die unterschiedlichen Nahrungsvorlieben ein, um Sie so bezüglich des besten Welsfutters zu beraten. So haben die Futter beispielsweise verschiedene Zusammensetzungen sowie unterschiedlich händelbare Verpackungen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps bezüglich der Fütterung der Welse.

1. Was fressen Welse?

Der Speiseplan der Welse variiert je nach Art. Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick:

Art Nahrung
Herbivore Welse Vorwiegend Futter pflanzlichen Ursprungs
Carnivore Welse Vorwiegend Futter tierischen Ursprungs
Omnivore Welse Pflanzliches und tierisches Futter

Den kleinen Bewohnern können Sie somit Welsfutter kaufen, bei dem es sich um trockene oder frische Kost handelt.

Welse, die sich von Algen und Pflanzen ernähren, benötigen überdies hin und wieder Holzfasern. Dies klingt kurios, doch wenn die Welse in der freien Natur an Algen oder Aufwuchs knabbern, nehmen sie so auch Holzfasern mit auf. Ihr Organismus hat sich dementsprechend angepasst und benötigt die ungewöhnlich erscheinende Kost für das Wohlbefinden und eine gut funktionierende Verdauung.

Welsfutter mit Holz wird so allerdings nicht angeboten. Aus diesem Grund sollten Sie den Welsen Wurzeln anbieten. Besonders geeignet sind sogenannte Moorkienwurzeln. Zu den Pflanzenfressern gehören viele L-Welse.

Hinweis: Bei den L-Welsen handelt es sich um Loricariidae. Diese Welse haben einen vollständigen Panzer, der sich aus vielen Knochenplatten zusammensetzt.

Fleischfressende Welse hingegen ernähren sich von Insekten, Larven oder ähnlichem Getier. Hierzu gehören Rüsselzahnwelse oder Kaktuswelse. Letztere freuen sich hierbei auch über größeres Lebendfutter wie Garnelen oder Muschelfleisch. Für andere Arten kommt eine Fütterung mit Frostfutter infrage.

Die Allesfresser – oft auch als Resteverwerter bezeichnet – gelten als nicht sehr wählerisch. Sie ernähren sich sowohl von tierischen als auch von pflanzlichen Futterresten.

2. Welche Welsfutter-Arten gibt es?

Der Wels-Art entsprechend können Sie nun das beste Welsfutter für Ihre Aquarium-Bewohner wählen. Unterschieden wird hierbei zwischen Trocken- und Lebendfutter. Letzteres ist insbesondere für carnivore Welse wichtig.

Nachfolgend haben wir eine kurze Zusammenfassung gängiger Welsfutter-Arten für Sie vorbereitet:

Futter-Art Beschreibung
Tabletten
  • Trockenfutter
  • Kann zerkleinert werden
  • Sinkt schnell zu Boden
Granulat
  • Trockenfutter
  • Sinkt eher langsam zu Boden
  • Treibt in der Nähe der Tiere
Pellets / Sticks
  • Trockenfutter
  • Können zerkleinert werden
  • Sinken eher langsam zu Boden
Chips / Wafer / Flakes
  • Trockenfutter
  • Dünnes Futtermittel
  • Sinkt sehr langsam zu Boden
Lebendfutter
  • Frisch- oder Frostfutter
  • Für carnivore Welse oder Allesfresser
  • Sinkt zügig zu Boden

Trockene Kost ist laut Online-Tests von Welsfutter beliebt, da sie gut lagerbar ist. Somit können Sie Welsfutter-Tabletten oder ähnliches Fischfutter auch in größeren Mengen ordern.

Weiterhin kann das Trockenfutter auch mittels eines Aquarium-Futterautomaten verfüttert werden. Auf diese Weise kann den kleinen Bewohnern das Welsfutter auch während des Urlaubs angeboten werden. Somit ist eine Urlaubsvertretung nicht zwingend erforderlich.

Möchten Sie das Welsfutter mit einem Futterautomaten kombinieren, eignet sich Welsfutter in Form von Granulat oder Flocken. Auch Welsfutter-Tabletten kommen infrage. Seltener können die Automaten für das Aquarium auch mit Welsfutter-Sticks befüllt werden.

Doch sind Futtertabletten für Welse grundsätzlich sinnvoll? Generell kommen auch Welsfutter-Tabletten als Kost für die Aquarium-Bewohner infrage. Als vorteilhaft gilt, dass die Tabletten sehr schnell zu Boden sinken und somit für bodennah lebende Tiere gut erreichbar sind. Andere Futtermittel wie zum Beispiel Flocken verharren hier deutlich länger im Wasser. Insbesondere für am Boden lebende Welse bleibt dann mitunter nicht mehr viel Futter übrig.

Das getestete Welsfutter steht in einem Regal.

Das Tropical-Welsfutter Welsi Gran, das wir hier sehen, ist ein sinkendes Granulatfutter, das speziell für Bodenfische wie Welse und Schmerlen entwickelt wurde.

Hinweis: Welse wie zum Beispiel Panzerwelse haben ein unterständiges Maul. Bei Aquarien-Bewohnern dieser Art erfolgt die Nahrungsaufnahme am Grund des Bodens. Absinkendes Futter bietet sich daher an.

Neben dem Trockenfutter können Sie den fleischfressenden oder allesfressenden Tieren zudem auch Lebendfutter anbieten. Hierbei handelt es sich um lebende Organismen in Form von Flöhen, Larven oder Würmern. Allem voran Panzerwelse freuen sich über solches Futter.

Insgesamt raten Online-Tests von Welsfutter zu einer abwechslungsreichen Fütterung. Dies bedeutet, dass Sie den Welsen ohne Weiteres unterschiedliche Welsfutter-Arten anbieten können. Bei Allesfressern sollten Sie zudem regelmäßig zwischen tierischer und pflanzlicher Kost wechseln.

Welsfutter-Test: Ein Wels im Wasser.

Am Grund lebende Welse freuen sich besonders über schnell absinkendes Futter.

3. Was sollten Sie beachten, wenn Sie Welsfutter kaufen?

Das getestete Welsfutter von Tropical steht vor einem Aufsteller.

Mit stabilisiertem Vitamin C stärkt das Tropical-Welsfutter das Immunsystem der Fische und unterstützt ihre Widerstandskraft gegenüber Krankheiten.

3.1. Zusammensetzung des Welsfutters

Bei einem guten Welsfutter sollten Sie unter anderem auf einen hohen Rohprotein-Gehalt achten. Premium-Welsfutter bieten mitunter einen Protein-Gehalt von deutlich mehr als 40 Prozent. Ein hoher Proteingehalt des Futters trägt zu einem guten Wachstum der Tiere bei. Laut Online-Tests von Welsfutter sollte der Rohprotein-Gehalt guten Welsfutters daher nicht unter 30 Prozent liegen.

Weiterhin spielt auch der Fettgehalt des Futters eine wichtige Rolle. Dieser sollte laut Online-Tests von Welsfutter nicht unter 10 Prozent liegen. Denn das Fett dient den Tieren zur Energiegewinnung und ist somit lebensnotwendig.

Ein hoher Anteil an Rohfasern erleichtert den Tieren zudem die Aufnahme des Futters. Auch dieser sollte idealerweise bei um die 10 Prozent liegen.

Außerdem enthalten viele der besten Welsfutter einen Anteil an Rohasche. Diese dient als Lieferant für wichtige Stoffe wie Calcium, Natrium oder Kalium. Aus diesem Grund sollte der Rohasche-Anteil des Welsfutters für Aquarium-Bewohner auch hier ausreichend hoch sein. Die besten Futtermittel haben einen prozentualen Anteil an Rohasche, der bei über 10 Prozent liegt.

Darüber hinaus setzen viele Hersteller und Marken bei ihren Welsfutter-Produkten auf einen Vitamin-Gehalt. So enthalten die Welsfutter von Tetra, Sera und JBL unter anderem die Vitamine A und D3.

Hinweis: Deckt ein Welsfutter in seiner Zusammensetzung alle Nährstoffbedürfnisse ab, ist es als Alleinfuttermittel und somit als Hauptfutter geeignet. Die Zugabe von Ergänzungsfutter ist nicht erforderlich.

3.2. Frei von Farb- und Konservierungsstoffen

Um den Welsen das beste Futter anzubieten, empfehlen gängige Tests von Welsfutter im Internet auf ein Produkt zu setzen, das frei von Farb- und Konservierungsstoffen ist. Insbesondere bei Premium-Produkten wird auf die Zugabe solcher Stoffe oft verzichtet.

Hinweis: Insbesondere Konservierungsstoffe sind oft im Futter enthalten, um es so länger haltbar zu machen. Farbstoffe hingegen werden zugegeben, um das Futter ansprechender zu gestalten.

3.3. Einfache Dosierbarkeit

Um die Fütterung zu erleichtern, setzen viele Hersteller und Marken wie zum Beispiel Dorswal auf eine leichte Dosierbarkeit des Futters. Auf diesem Grund wird das Welsfutter oft in eine Art Spender abgefüllt. Dieser kann ähnlich wie ein Salzstreuer verwendet werden.

Auf diese Weise wird eine Überfütterung der Welse verhindert. Weiterhin entgehen Sie so auch einer Trübung des Wassers. Diese tritt mitunter auf, wenn zu viele Futterreste im Wasser des Aquariums zurückbleiben.

Das getestete Welsfutter steht in einem Regal auf einem Karton.

Wir stellen fest: Tropical-Welsfutter enthält pflanzliche Bestandteile und tierisches Eiweiß, die ein ausgewogenes Wachstum und eine artgerechte Ernährung fördern.

4. Nach dem Kauf: Was gilt es bei der Verfütterung des Welsfutters laut Online-Tests zu beachten?

4.1. Wie oft sollte man Welse füttern?

Die Welse sollten – wie die anderen Aquarienbewohner auch – regelmäßig gefüttert werden. Hierbei gilt: Weniger ist mehr.

Füttern können Sie die Tiere etwa zwei- bis dreimal täglich. Allerdings sollten Sie jeweils nur so viel Futter in das Aquarium geben, wie die Tiere innerhalb weniger Minuten verspeisen können. Denn Reste, die im Wasser verbleiben, können sich negativ auf die Wasserqualität auswirken.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man Welse auch mit Gemüse füttern?

Sowohl herbivoren als auch omnivoren Welsen können Sie zudem auch Gemüse anbieten. Hierbei können Sie beispielsweise auf Paprika, Gurke, Zucchini oder Brokkoli als Gemüse-Welsfutter zurückgreifen.

Hinweis: Verwenden Sie Gemüse als Welsfutter, sollten Sie darauf achten, dass es frei von Pestiziden ist. Besonders geeignet sind daher Bio-Produkte.

Um einen starken Auftrieb des Gemüses zu verhindern, können Sie es vor der Fütterung überbrühen. Somit sinkt es auf diese Weise nicht nur zu Boden, sondern ist überdies auch weicher und leichter für die Welse zu verspeisen.

Welsfutter-Test: Ein Wels im Aquarium.

Neben sehr kleinen Exemplaren gibt es auch Welse, die bis zu fünf Meter lang werden.

» Mehr Informationen

5. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Welsfutter

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Welsfutter.

5.1. Welche Produkte kommen als Aufzuchtfutter für Welse infrage?

Möchten Sie mit dem Welsfutter Ihre Aufsucht vorantreiben, kommen sogenannte Aufzuchtfutter für Welse infrage. Hierbei handelt es sich um Fischfutter, das unter anderem Spirulina enthalten kann.

Hinweis: Spirulina ist eine Mikroalge, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist. Infrage kommen Produkte dieser Art unter anderem als Baby-Wels-Futter.

Angeboten werden die Produkte mitunter als Welsfutter-Paste. Um die Welsfutter-Paste beispielsweise kleinen Baby-Welsen als Futter anzubieten, werden kleine Kugeln geformt. Diese sollten eine Größe von etwa 5 bis 10 Millimetern haben. Anschließend können sie in das Aufzuchtbecken oder den Aufzuchtkasten gegeben werden.

Das getestete Welsfutter steht neben Spirulina-Granulat in einem Regal.

Das Tropical-Welsfutter ist Teil der breiten Tropical-Serie, wie wir an dieser Stelle erkennen, die Spezialfutter für unterschiedliche Fischarten wie Cichliden, Diskusfische, Garnelen und Zierfische umfasst.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Futter bekommen Zwergwelse?

Bei Zwergwelsen handelt es sich weniger um einen Aquarium-Bewohner. Denn allem voran sind sie in Teichen zu finden. Dort ernähren sich die nachtaktiven Raubtiere insbesondere von kleineren Schnecken, Larven oder Insekten. Eine Zugabe von Welsfutter ist somit nicht immer zwingend erforderlich.

Möchten Sie den kleinen Tieren zusätzlich etwas Futter anbieten, bevorzugen die Zwergwelse als Futter Lebend- oder Frostkost. Diese können Sie in den Teich geben, wo sie zu Boden sinkt und von den Zwergwelsen gefressen wird.

» Mehr Informationen

5.3. Wie bewahre ich das Welsfutter auf?

Befindet sich das Welsfutter nicht in einer luftdichten Verpackung, sollten Sie insbesondere das trockene Futter umfüllen. Infrage kommen lichtgeschützte Vorratsdosen oder Eimer. Weiterhin sollten Sie das Futter an einem trockenen Ort aufbewahren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Welsfutter

In diesem Youtube-Clip geht es um die Ernährung für Welse und Schmerlen. In Teil 3 der Fischfutter-Reihe werden Ihnen Welstabletten und Chips vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Arten abgestimmt sind.

Dieses Youtube-Video stellt beliebte Sorten von Frostfutter für Fische vor – insbesondere für Welse. Von Lebendfutter bis hin zur tiefgefrorenen Kost: Lernen Sie im Rahmen des Videos verschiedene Fütterungsmöglichkeiten kennen.

Quellenverzeichnis