Die wichtigsten Bestandteile von Flockenfutter für Fische sind Proteine und Fette, deren Verhältnis bei etwa 3 : 1 oder 4 : 1 liegen sollte (wie beispielsweise beim Flockenfutter für Fische von Sera). Achten Sie, wenn Sie ein Flockenfutter für Fische kaufen, zudem darauf, dass die Proteine aus aquatischen Nahrungsquellen wie beispielsweise Krill, Algen oder Fischmehl stammen und möglichst nicht aus Getreide.
Fettsäuren sind ein wichtiger Energielieferant und für den Protein-Stoffwechsel, das Immun- und das Herz-Kreislauf-System von zentraler Bedeutung. Laut verschiedener Fisch-Flockenfutter-Tests im Internet sollte das Futter zudem mit verschiedenen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen angereichert sein und so eine umfassende Versorgung garantieren.
Gut zu wissen: Meerwasserfische benötigen mehr Omega-3-Fettsäuren, Süßwasserfische hingegen Omega 6.
Darüber hinaus finden sich auf Fischfutter-Dosen oder -Packungen auch immer Angaben zur beinhalteten Rohasche. Dabei handelt es sich um Nahrungsbestandteile, die nicht verwertet und daher direkt wieder ausgeschieden werden. Aus diesem Grund ist deren Anteil bei den besten Flockenfuttern für Fische relativ gering.
Sie haben Schildkröten in Ihrem Aquarium? Sehen Sie sich unseren Schildkröten-Futter-Vergleich an.
Hallo liebes Team,
ich habe beim Aufräumen noch eine alte Dose Fischfutter-Flocken gefunden. Wie lange ist das Zeug denn in der Regel haltbar?
Danke & Viele Grüße
Alex Schubert
Liebe/r Alex,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Flockenfutter-Fische-Vergleich!
Innerhalb der Mindesthaltbarkeitsdauer geöffnetes Flockenfutter für Fische ist bei fachgerechter Lagerung (trocken, dunkel und kühl) in der Regel noch etwa 3 bis 6 Monate haltbar. Sollten das Futter allerdings unangenehm riechen, empfehlen wir, dieses lieber gleich zu entsorgen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team