Neben Salatsorten wie Rucola-, Feld-, Romana- oder Endiviensalat sollten als Schildkröten-Futter Wildkräuter verfüttert werden. Wer allerdings keine Wiese mit Schildkröten-Futter-Pflanzen vor der Tür hat, sollte einen Blick auf unseren Schildkröten-Futter-Vergleich werfen. Schildkröten-Futter-Tests im Internet haben gezeigt, dass Schildkröten vor allem Brennnesseln, Brennnesselsamen, Wegerich, Löwenzahn, Hibiskusblüten und Ringelblumenblüten verzehren. Die besten Schildkröten-Futter-Hersteller legen deshalb auch Wert darauf, dass der Wildkräuter-Anteil besonders hoch ist. Alternativ können Sie sich auch Schildkröten-Futter-Samen kaufen und die entsprechenden Kräuter selbst heranzüchten.
Wenn Sie sich ein Schildkröten-Futter kaufen, wie beispielsweise das Sera-Schildkröten-Futter, achten Sie darauf, dass das Futter für die Landschildkröten ohne Weich- und Krebstiere hergestellt wurde. Dieses Futter würden Landschildkröten in freier Wildbahn auch niemals finden und zu sich nehmen. Weich- und Krebstiere sollten ausschließlich für Wasserschildkrötenfutter verfüttert werden.
Hallo, wie häufig kann ich das Futter denn verfüttern, gibt es da Vorgaben?
Liebe Ingeborg,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schildkröten-Futter-Vergleich.
Grundsätzlich können Sie diese Futtermittel täglich an Ihre Tiere verfüttern. Achten Sie darauf, dass Sie übrig gebliebene Futterreste zeitnah entsorgen, damit sich keine Keime oder Bakterien bilden können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team