Man unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Modelltypen von Waschmaschinen: Es gibt Waschmaschinen, die von vorn befüllt werden und über eine Tür mit Sichtfenster verfügen. Daneben gibt es Modelle, bei denen die Wäsche von oben in die Trommel gelegt wird.
Dementsprechend werden diese unterschiedlichen Bauformen als Frontlader und als Toplader bezeichnet. Welche Vor- und Nachteile beide Typen mit sich bringen, haben wir in dieser Kaufberatung kurz zusammengefasst.
1.1. Der Standard: Frontlader
Der größte Teil der am Markt erhältlichen Waschmaschinen fällt in die Kategorie Frontlader. Man kann Frontlader-Waschmaschinen, wie die Modelle von Bosch, Bauknecht, AEG oder Beko, daher als die Standardbauform betrachten. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um freistehende Standgeräte – Modelle zum Einbau sind sehr selten.
Dafür gibt es etliche Maschinen, die unterbaufähig sind. Bei diesen kann die Deckplatte abgenommen werden. Vorausgesetzt, dass Breite und Höhe stimmen, kann eine solche Waschmaschine unter die Arbeitsplatte geschoben werden. Preislich bewegen sich die Frontlader zwischen wenigen 100 € und mehreren 1.000 €.

Hier sehen wir die Siemens-Waschmaschine „iQ500“ – ein unterbaufähiger Frontlader mit 8 kg Fassungsvermögen und einer Schleuderleistung von 1.400 U/min.
An der Vorderseite hat diese Waschmaschinen-Kategorie eine runde Tür mit Sichtfenster, die landläufig auch als „Bullauge“ bezeichnet wird. Über diese Tür wird die Waschmaschine mit Schmutzwäsche befüllt. Oberhalb befinden sich Knöpfe und Drehregler zur Bedienung des Geräts.
Daneben befindet sich ein Waschmittelauszug, in den auch Weichspüler und Waschzusätze eingefüllt werden. Die Bauform macht es möglich, dass die meisten Frontlader auch mit einem Wäschetrockner gestapelt werden können.

Ein Augenmerk wurde auf die vielfältige Programmauswahl der VESTEL-Waschmaschine gelegt, die eine schnelle Anpassung an verschiedene Textilien und Waschanforderungen gewährleistet.
Um die Geräte aufeinander zu setzen, ist allerdings ein spezieller Bausatz erforderlich, der beim Hersteller erworben werden muss. Ein Beispiel von der Firma Miele finden Sie hier.
Standardmäßig sind Frontlader 60 cm breit, 85 cm hoch und zwischen 57 und 64 cm tief, je nach Größe der Trommel. Diese variiert zwischen 5 und 8 kg Fassungsvermögen, wobei es auch Produkte mit größerem Volumen gibt.
Damit wird ein Problem dieser Waschmaschinenbauform bereits ersichtlich: Sie lassen sich nicht in jedem Bad oder jeder Küche ohne Probleme unterbringen. Sie passen – besonders bei Mietshäusern – gegebenenfalls nicht einmal durch die Tür des Raumes. Sie sind daher nicht für jeden Haushalt geeignet.
Die Vor- und Nachteile fassen wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammen:
Vorteile- große Trommel
- komfortabel zu befüllen
- meist unterbaufähig
- Sichtfenster erlaubt Kontrolle des Waschvorgangs
- kombinierbar mit Wäschetrockner
Tipp: Wenn Sie Interesse an einem Waschtrockner haben, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber. Die Geräte vereinigen Waschmaschine und Wäschetrockner. Dadurch sparen Sie viel Platz.

Uns gefällt bei dieser LG-Waschmaschine das Nachtprogramm, das für Haushalte mit vergünstigtem Nachtstrom sehr vorteilhaft ist.
1.2. Für enge Räume: Toplader
Eine Alternative für engere Räume bieten Waschmaschinen in Toplader-Bauform. Diese werden über eine Klappe an der Oberseite befüllt und auch die Waschmittelkammer ist darüber zugänglich. Auch die Bedienelemente befinden sich auf der Oberseite.
Aus diesem Grund ist diese Art der Waschmaschine auch für Senioren oder Menschen mit Rückenproblemen bestens geeignet. Die Auswahl an Modellen ist weitaus kleiner als bei Frontlader-Waschmaschinen. Preislich sind auch hier große Unterschiede möglich, allerdings ist die Preisspanne nicht ganz so breit wie bei Frontlader-Waschmaschinen.
Dank der schmalen Bauform lassen sich Toplader auch in Nischen oder enge Badezimmer stellen, wie sie beispielsweise bei Neubauwohnungen häufig anzutreffen sind. Da die Füllmenge geringer ist als bei Frontladern, sind sie besonders für ein- bis zwei-Personen-Haushalte zu empfehlen.
Toplader sind zwischen 40 und 45 cm breit und passen damit durch jede Zimmertür. Die Höhe beträgt standardmäßig 88 bis 90 cm, die Tiefe 60 cm. Da durch diese Bauform die Trommel ebenfalls kleiner ist, passt insgesamt weniger Wäsche in die Maschine. Die Füllmenge liegt hier bei 5 – 6 kg.
Alle Vor- und Nachteile finden Sie hier auf einen Blick:
Vorteile- passen auch in kleine Wohnungen
- gut geeignet für Singles und Pärchenhaushalte
Nachteile- kleine Trommel
- weniger Auswahl
1.3. Für unterwegs: Mini-Waschmaschinen
Der Vollständigkeit halber wollen wir an dieser Stelle im Waschmaschinen-Vergleich auch noch eine dritte Waschmaschinen-Bauform vorstellen, die jedoch eher wenig mit den klassischen Elektro-Großgeräten zu tun hat.
Die Rede ist von sogenannten Mini-Waschmaschinen. Diese Geräte sind so klein und kompakt, dass sie sogar problemlos auf die Anrichte oder unter die Spüle passen. Allerdings fassen sie auch maximal 2 – 4 kg.

Diese AEG-Waschmaschine „6000-Series“ punktet bei uns mit einer Mengenautomatik und einer Nachlegefunktion.
Bei diesen Produkten muss man auf viel Luxus verzichten. So wird das Wasser beispielsweise manuell erhitzt, eingefüllt und auch wieder abgelassen. Es gibt Mini-Waschmaschinen, die eine Schleuderkammer besitzen.
Diese hat jedoch meist nur 20 bis 40 % der Kapazität der Waschkammer, sodass hier gegebenenfalls die Wäsche geteilt und zweimal geschleudert werden muss. Einige Geräte verzichten vollständig auf diese Funktion: Hier ist Auswringen angesagt.
Das Waschprogramm dauert vorwiegend nicht länger als 15 Minuten und ist damit sehr schnell. Allerdings lassen sich starke Verschmutzungen damit nicht entfernen. Da die Geräte recht leicht sind, eignen sie sich optimal für unterwegs, z. B. beim Campingausflug oder im Wohnmobil.
Mit den großen Waschmaschinen können diese Modelle freilich nicht mithalten, geschweige denn sie ersetzen. Unser Waschmaschinen-Vergleich berücksichtigt die Mini-Waschmaschinen nicht.
Trotzdem haben wir eine kurze Übersicht für Sie zusammengestellt:
Vorteile- sehr klein
- gut geeignet für unterwegs
Nachteile- wenige Funktionen
- Wasser und Waschmittel müssen manuell zugegeben werden
- geringe Waschwirkung

Mit diesem Aqua-Lock-Aufkleber kennzeichnet LG auf dieser LG-Waschmaschine eine Technik, die laut unseren Informationen eine versiegelte Bodenwanne mit Sensor und einen Aqua-Stop-Sicherheitsschlauch umfasst.
Ihr Testsieger von Siemens ist im ganzen Artikel falsch betitelt. Sie verlinken und zeigen die WG44G2M40 iQ500, nicht die WM14N122 iQ300. Diese iQ300 ist hat Energieeffizienzklasse D!
Guten Tag Paul,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Wir haben die Angaben angepasst.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die Vergleichssieger Siemens WM14N122 iQ300 links zum Model Siemens WM44G2M40 iQ500.
Nur iQ500 ist Energieklasse A, die iQ300 Serie ist Klasse C.
Guten Tag Fem,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Waschmaschinen-Vergleich!
Wir haben die Angaben angepasst.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Von wie vielen Wäschen pro Jahr wurde bei der Berechnung des jährlichen Wasser- und Energiepreises ausgegangen?
Liebe Maagdalena,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Ihre gewünschte Information ist in unserer Vergleichstabelle bereits vorhanden. Fahren Sie bitte dazu mit Ihrer Maus am Desktop-PC über die Zeilen „jährl. Wasserverbrauch Kosten“ sowie „jährl. Energieverbrauch“.
Dort finden Sie folgende Infos:
Jährlicher Wasserverbrauch Kosten:
„Als Bemessungsgrundlage dienen laut Hersteller 220 Waschgänge mit 40 bzw. 60 °C und der derzeitige deutsche Durchschnittspreis von 3,85 € pro Kubikmeter Wasser. Der tatsächliche Verbrauch ist abhängig davon, welche Programme Sie verwenden und wie voll die Maschine ist.“
Jährlicher Energieverbrauch:
„Als Bemessungsgrundlage dienen laut Hersteller 220 Waschgänge mit 40 bzw. 60 °C. Der tatsächliche Verbrauch ist abhängig davon, welche Programme Sie verwenden und wie voll die Maschine ist.“
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ganz herzlichen Dank für diesen ausführlichen Vergleich. Auch das Viedo über den WaschmaschinenAnschluss fand ich sehr gut!
Sehr geehrte Frau Betz,
vielen Dank für Ihren freundlichen Kommentar zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit unseren Informationen weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die Preise auf Ihrer Webseite stimmen überhaupt nicht mit den Preisen auf Amazon! Frechheit
Hallo Stefan,
vielen Dank für Ihre kritische Anmerkung zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Wir haben die angegebene Preise mit denen auf Amazon überprüft und sie stimmen überein. Die Preise werden zudem nicht händisch, sondern automatisiert vom System eingefügt. Ein technischer Fehler scheint in diesem Fall nicht vorzuliegen.
Allerdings kann es bei Rabattaktionen und Preisänderungen zunächst etwas Dauern, bis das System die Preise in der Tabelle aktualisiert und angepasst hat. Diese Verzögerung bitten wir zu entschuldigen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team