
Während es noch keinen Veganes-Proteinpulver-Test der Stiftung Warentest gibt, hat sich das Verbraucherportal in einem umfassenden Test mit der Wirkung von tierischen Eiweißpulvern auf den menschlichen Körper beschäftigt. Die Testergebnisse (01/2008) zeigen: für Leistungssportler können Eiweißpräparate sinnvoll sein, um schnell Muskelmasse aufzubauen – für Menschen, die auf ihre Ernährung achten möchten, oder für Hobbysportler reicht der Eiweißgehalt in Mahlzeiten mit Soja, Nüssen, Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchten meistens jedoch vollkommen aus. Wer tierische Produkte konsumiert kann außerdem zu Eiern, Milchprodukten, Fleisch und Käse greifen.

Zu Beispiel ist das „Pur Ya! Vegan High Protein Shake Choco“ Pulver auch für Veganer und Menschen mit einer Laktoseintoleranz geeignet.
Die Stiftung Warentest legt Sportlern außerdem nahe, dass ein übermäßiger Konsum von Eiweißpulvern, beispielsweise als Post-Workout-Shake, keinen direkten Effekt für den Muskelaufbau erzielt. In ihrem Artikel wird deutlich, dass mehr als die vorgeschriebenen Menge von 1,2 g Protein pro kg Körpergewicht vom Organismus nicht abgebaut werden kann. In Maßen kann das Eiweißpulver aber Ihre Ziele wie Muskelaufbau oder Abnehmen unterstützen.
Im Hinblick auf rein pflanzliche Proteinquellen wurde bisher noch kein Test von der Stiftung Warentest durchgeführt, weswegen es noch keinen Veganes-Proteinpulver-Testsieger gibt. Fakt ist, dass veganes Proteinpulver weitaus gesünder ist, als solches mit tierischen Proteinquellen. Vor allem veganes Bio-Eiweißpulver besteht aus vertrauenswürdigen Zutaten. Die Zutaten für Bio-zertifizierte Proteinpulver wurden kontrolliert und nachhaltig angebaut. Somit sind in Bio-zertifizierten Proteinpulvern viele natürliche Nährstoffe enthalten. Zudem werden die Zutaten für Bio-zertifizierte Proteinpulvern ohne chemische Düngemittel angebaut. Besonders gut für die Gesundheit ist veganes Proteinpulver ohne Süßstoffe.

Im Vergleich zu anderen Marken ist bei diesem Produkt viel Pulver in der Dose vorhanden.
Die Stiftung Warentest sagt außerdem, dass Proteinpulver immer außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahrt werden sollte. Für Erwachsene gilt: Die empfohlene tägliche Verzehrmenge sollte nicht überschritten werden. Denn: Proteinpulver als Nahrungsergänzungsmittel unterstützt die Ernährung, ist jedoch kein Ersatz für frische Vitamine und Nährstoffe in Form von Obst und Gemüse.
Neben natürlichen Eiweißpulvern als Kombi-Präparate und MyProtein-Produkten gibt es noch folgende populäre Marken für Erbsenprotein, Hanfprotein und Reisprotein:
- Piowald
- Sevenhills
- KoRo
- Govinda
- Feinstoff
Hallo zusammen,
Ihnen ist bei Ihrem Vergleich ein sehr großer Fehler unterlaufen: Zu Recht warnen Sie weiter unten vor den künstlichen Süßstoffen: „3. Vorsicht Süßstoffe: Acesulfam K und Sucralose sind gesundheitsgefährdend“.
Allerdings ist Ihnen entgangen, dass in Ihrem Vergleichssieger „ProFuel Vegan-Protein-Mix“ genau diese beiden gesundheitsgefährdenden Süßstoffe enthalten sind.
Daher wäre empfehlenswert, den Vergleich noch einmal neu zu sortieren.
MfG
Jens K.
Lieber Jens,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Veganen-Proteinpulver-Vergleich.
Wir haben auf Ihren Hinweis hin das Produkt ProFuel-Vegan-Protein-Mix erneut geprüft und haben die Angaben und Platzierung des Produktes dementsprechend angepasst.
Beste Grüße
Ihr-Vergleich.org-Team
hi! ich wollte mal fragen, ob man auch zu viel Proteinshakes trinken kann? lg, martin
Lieber Martin,
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Nachfrage zu unserem Veganen-Proteinpulver-Vergleich.
Grundsätzlich gibt es keine feste Regel, wie viele Protein-Shakes Sie am Tag konsumieren sollten. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zu viel Eiweiß zu sich nehmen, eher gering.
Der Proteinpulver-Konsum sollte jedoch auf Ihren Trainingsplan oder Ihre Diät angepasst sein. Prinzipiell genügt es, täglich 1,3 bis 1,5 Gramm pflanzliches Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht einzunehmen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team