Möchten Sie Eiweißpräparate als Nahrungsergänzung von Myprotein kaufen, werden Sie womöglich in der äußerst umfangreichen Produktwelt des Marktführers schnell den Überblick verlieren. Denn neben klassischen Proteinpulvern versprechen auch Creatin, BCAA-Kapseln oder Myprotein-Cookies den Muskelaufbau zu fördern. In unserem Myprotein-Vergleich haben wir uns deshalb explizit auf verschiedene Eiweißpulver konzentriert, egal ob tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, die auch in Myprotein-Tests überprüft werden.
4.1. Eiweißquelle: Welche Arten von Proteinpulver gibt es?
Die verschiedenen Eiweiß-Typen unterscheiden sich in ihrer biologischen Wertigkeit, ihrer Aminosäuren-Zusammensetzung und der Geschwindigkeit, in welcher sie verdaut werden können. Damit Sie bei der großen Protein-Vielfalt den Überblick behalten, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Eiweißquellen für Proteinpulver vor.

Whey-Protein wird auch Molkenprotein genannt.
- Whey-Protein ist die gängige Bezeichnung für Molkenprotein (englisch: whey = Molke). Es gilt als eines der beliebtesten Proteine bei Sportlern, da es sehr leicht verdaulich ist und eine hohe biologische Wertigkeit aufweist. Es verfügt über viele Aminosäuren, die besonders für den Muskelaufbau wichtig sind, z.B. Leucin. Molkenprotein wird sehr schnell in den Blutkreislauf transportiert und liefert dem Körper so schnell die dringend benötigten Aminosäuren – besonders direkt nach dem Training oder früh morgens.
- Milchprotein, auch als Casein-Protein bekannt, ist Eiweiß, das (genauso wie Molke) aus der Kuhmilch gewonnen wird. Im Gegensatz zum Whey-Protein benötigt der Körper weitaus länger, um Casein zu verdauen. Da Casein zudem besonders lange satt macht, empfiehlt es sich, das Milchprotein abends einzunehmen. So können über Nacht alle essentiellen Aminosäuren (Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die deshalb über die Nahrung zugeführt werden müssen) für die Regeneration des Muskelgewebes aufgenommen werden.

Sojaprotein ist auch für Veganer geeignet.
- Pflanzliche Proteine, besonders Soja-Protein, Reis-Protein und Erbsenprotein, bieten einen ähnlich hohen Eiweißanteil wie tierische Proteine. Auch sie liefern sehr hohe Mengen an Aminosäuren, die für den Muskelaufbau und die Steigerung der Leistungsfähigkeit wichtig sind. Besonders geeignet sind pflanzliche Proteine, die in der Regel leicht verdaulich sind, bei Laktoseintoleranz oder einer veganen Ernährung. Leider fallen Eiweißpulver aus Soja, Reis oder Erbsen geschmacklich meist negativ auf und auch ihre Löslichkeit ist nicht so gut wie bei tierischen Proteinpulvern.
- Mehrkomponenten-Protein, also eine Mischung aus verschiedenen Arten von Eiweißpulvern, versuchen, die Vorteile der jeweiligen Quellen zu kombinieren. Als Basis dienen meist Molken- oder Milchproteine, aber auch pflanzliche Proteinmischungen sind empfehlenswert, da sich so die Aminosäurenprofile der einzelnen Eiweiße gegenseitig ergänzen. Prinzipiell kann ein Mehrkomponenten-Protein zu jedem Zeitpunkt eingenommen werden und eignet sich besonders, wenn Sie nicht mehrere unterschiedliche Eiweißpulver je nach Bedarf einnehmen möchten.
Für genauere Informationen über die verschiedenen Eiweiß-Typen empfehlen wir Ihnen unseren Casein-Vergleich, unseren Reisprotein-Vergleich sowie unseren Vergleich zu Whey-Proteinen.
» Mehr Informationen 4.2. Inhaltsstoffe

Zu den Impact Whey Protein Inhaltsstoffen gehören je nach Geschmacksrichtung Süßungsmittel und Aromen.
Verschiedene Myprotein-Tests zeigen: Nicht jedes Eiweißpulver aus unserem Myprotein-Vergleich setzt sich aus den gleichen Inhaltsstoffen zusammen. Während Pulver aus der Kategorie Molke- und Milchprotein Laktose enthalten und somit nicht vegan sind, sind die meisten pflanzlichen Proteinpulver für Allergiker geeignet. Je nachdem, ob das Myprotein-Pulver geschmacksneutral ist oder über einen bestimmten Geschmack verfügt, wurde das Pulver mit Süßungsmittel angereichert. So enthält das Myprotein Impact Whey Isolate mit Geschmack Vanille beispielsweise natürliches Aroma und Sucralose, das Impact Whey Protein mit Schokoladen-Geschmack ist dementsprechend zusätzlich mit Kakaopulver versehen.
Auch der jeweilige Anteil an Proteinen, Kohlenhydraten und Fett variiert von Pulver zu Pulver. Möchten Sie ein Proteinpulver mit sehr geringem Fettanteil kaufen, empfehlen wir das Myprotein Impact Whey Isolate mit einem Fettgehalt von lediglich ca. 0,3 g pro 100 g Eiweißpulver. Einen besonders hohen Anteil an Kohlenhydraten weist hingegen das Myprotein Vegan Blend oder auch das Myprotein Reisprotein (mit rund 19 g Kohlenhydrate pro 100 g Pulver) auf.
Je nach Pulver liegt der Eiweißgehalt meist zwischen 60 und 80 Prozent. Ähnlich konstant verhält sich der Kaloriengehalt, der in der Regel pro 100 g Eiweißpulver zwischen 350 und 450 kcal beträgt. Besonders das Myprotein Impact Diet Whey und auch das Kasein-Pulver bilden mit gut 350 kcal die kalorienärmsten Produkte.
Zöliakie-Patienten aufgepasst! Während die Mehrheit der Myprotein-Pulver glutenfrei ist, ist beispielsweise das Total Protein mit Weizengluten versetzt und das Myprotein-Pulver Impact Diet Whey enthält gemahlenen Hafer. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sollten deshalb immer genau die Hinweise zu Allergenen auf der Verpackung beachten.
4.3. Löslichkeit, Verträglichkeit und Geschmack

Ein Whey-Protein-Eiweiß-Shake hat generell eine gute Löslichkeit.
Um die Qualität der Myprotein-Pulver zu beurteilen, müssen sicherlich neben den Inhaltsstoffen und Eiweißquellen auch Kriterien wie Löslichkeit, Verträglichkeit und Geschmack in Betracht gezogen werden. Generell gilt Pulver aus Molkenprotein als sehr gut löslich, schnell verdaulich und appetitdämpfend, allerdings sind auch einhergehende Verdauungsprobleme nicht unüblich.
Casein-Proteinpulver ist besonders sättigend und wird sehr konstant und langsam vom Körper aufgenommen. Da es einen relativ hohen Laktose-Anteil besitzt, ist es allerdings für viele Sportler nicht optimal verdaulich. Punkten können sowohl Casein als auch Whey-Protein jedoch mit ihrer meist cremigen Konsistenz.
Tipp: Um auch geschmacksneutrale Pulver mit einer leckeren Note zu verfeinern, bietet Myprotein sogenannte Flavdrops an. Dabei handelt es sich um Tropfen, die zum Aromatisieren von Lebensmitteln eingesetzt werden können, beispielsweise mit Vanille-Geschmack.
Zudem bietet Myprotein bei tierischen Eiweißpulvern auch die mit Abstand größte Geschmacksvielfalt. Allein für das Myprotein Impact Whey Protein stehen rund 50 verschiedene Geschmacksrichtungen zur Auswahl – und regelmäßig kommen neue hinzu.
Myprotein-Produkte auf der
Kölner Liste
Die Kölner Liste ist eine Datenbank mit Nahrungsergänzungsmitteln, die auf Dopingsubstanzen wie Anabolika oder Stimulantien getestet wurden. Ziel ist es, Sportlern somit mehr Transparenz und Sicherheit zu geben. Die Liste enthält auch eine Vielzahl an Myprotein-Produkten, darunter Impact Whey Isloat, Impact Whey Protein und Mizellares Casein.
Der größte Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinpulvern von Myprotein liegt womöglich im Geschmack und der Konsistenz. Viele vegane Eiweißpräparate sind sehr mehlig und lösen sich besonders in Wasser nur schlecht auf. Auch wegen des gewöhnungsbedürftigen Geschmacks wird von vielen Konsumenten mit Myprotein-Erfahrungen deshalb empfohlen, pflanzliches Protein in Smoothies oder Hafermilch einzurühren oder in Quark und Müsli zu mischen. Um das jeweilige Pulver besser in Flüssigkeiten zu lösen und einen möglichst homogenen Proteinshake zu erhalten, hat Myprotein zudem einen Shaker im Sortiment.
Im Folgenden haben wir für Sie noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile von tierischen Proteinpulvern gegenüber pflanzlichen Pulvern zusammengefasst:
Vorteile- besonders gute Löslichkeit
- meist cremige Konsistenz
- hohe biologische Wertigkeit
- kein unangenehmer Geschmack
Nachteile- nicht für laktoseintolerante Menschen geeignet
- für Veganer ungeeignet
- Verdauungsprobleme möglich
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Myprotein Vergleich 2023.