Wie belastbar Umzugskartons sind, ist nicht nur von der Tragkraft der Boxen, sondern auch von ihrer Ausstattung abhängig.
3.1. Tragkraft
Die meisten handelsüblichen Umzugskartons werden in Tests im Internet mit einer maximalen Traglast von bis zu 40 kg ausgewiesen. In der Praxis sollte diese Grenze jedoch nicht voll ausgeschöpft werden, da sich das Gewicht auf die Handhabung und die Stabilität des Kartons auswirkt.
Große Kleiderkisten sollten Sie mit maximal 10 bis 15 kg beladen, weil die Kleider-Umzugskartons sehr unhandlich sind. Bücherkisten sollten nicht schwerer als 15 bis 20 kg sein.
20 kg gilt auch als Obergrenze für Privatpersonen, wenn Sie Ihre Umzugskartons selbst verladen müssen. Nutzen Sie ein Umzugsunternehmen, dann dürfen die Kartons oft sogar zwischen 30 kg und 40 kg schwer werden. Grundsätzlich gilt, dass Sie den Umzugskarton auch gefüllt bequem tragen können sollten.
Tipp: Wenn Sie Ihre Umzugskartons selber packen, dann können Sie das Gewicht der Kartons einfach auf einer Personenwaage messen.
3.2. Randstärke
Die Randstärke eines Umzugskartons wird nicht in Zentimetern, sondern in Lagen und Wellen benannt. Der Umzugskarton besteht aus Wellpappe, die zudem mit einer glatten Lage bedeckt ist. Es gibt 1-wellige und 2-wellige Umzugskartons. Je dicker der Rand der Box ist, desto stabiler ist der Karton. 2-wellige Umzugskartons sind somit belastbarer als 1-wellige Kartons.
1-wellige Umzugskartons sollten Sie ausschließlich als kleine und leichte Umzugskartons nutzen, beispielsweise für Kleidung, Decken oder Kopfkissen. 2-wellige Umzugskartons sind auch für schwere Bücher eine gute Wahl.
3.3. Verstärkte Griffe
Online-Tests von Umzugskartons bestätigen, dass die Griffe beim Umzug besonders beansprucht werden. Wenn sie nicht stabil genug sind, können sie einreißen. Daher sollten Sie Umzugskartons kaufen, die verstärkte Griffe aufweisen.
Die Grifföffnungen sind dazu beispielsweise von einer weiteren Lage Wellpappe umgeben. Alternativ haben einige Kartons Laschen, die als doppelte Lage in die Grifflöcher eingeklappt werden.

Diese Linien auf dem Action-Umzugskarton weisen darauf hin, dass hier beschriftet werden kann.
Profi-Umzugskartons können auch eine eingearbeitete Kunststoffschicht in den Griffmulden aufweisen. Damit lassen sich auch besonders schwere Kartons mit 30 kg Gewicht oder mehr sicher tragen.
Die Vor- und Nachteile von Umzugskartons mit verstärkten Griffen zeigen wir Ihnen hier in unserem Vergleich von Umzugskartons:
Vorteile- höhere Tragkraft
- besserer Tragekomfort, kein Einschneiden in die Hände
- längere Haltbarkeit des Kartons
- geringere Unfallgefahr
Nachteile- verleiten zum Überladen der Kisten
- können dennoch ausleiern oder reißen
- teurer in der Anschaffung
3.4. Doppelter Boden
Ein doppelter Boden bei einem Umzugskarton sorgt dafür, dass der Boden nicht reißt oder nachgibt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass schwere Gegenstände beim Anheben der Kiste durch den Boden durchfallen können.
Besonders gängig ist der Schmetterlingsboden bei einem Umzugskarton. Beim Auseinanderfalten des Kartons greifen zwei Bodenklappen automatisch ineinander und bilden eine stabile, doppellagige Fläche. Alternativ wird in einen einfachen Boden ein weiterer Pappboden zur Verstärkung eingelegt. Bei Profi-Kartons kann die zusätzliche Lage des Pappbodens auch fest verklebt werden.

Damit der Umzugskarton stabil bleibt, darf er nicht feucht werden.
Da in unserer Familie bald ein Umzug ansteht, wollte ich fragen, wie viele Umzugskartons in einen Kubikmeter passen? Viele Umzugsunternehmen möchten für den Kostenvoranschlag diese Kubikmeter-Angabe zur Berechnung.
Sehr geehrte Frau Dietze,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Umzugskartons-Vergleich.
Die Kubikmeter sind je nach Typ der Kiste unterschiedlich. Sie können das Maß einfach durch Multiplizieren der Angaben in Meter errechnen. Wenn ein Karton beispielsweise die Maße 64 x 30 x 34 cm hat, berechnet sich das Volumen ganz einfach:
0,64 m * 0,30 m * 0,34 m = 0,065 Kubikmeter (m3)
Multiplizieren Sie diesen errechneten Wert einfach mit der Anzahl Ihrer Umzugskartons. Haben Sie insgesamt 40 Kartons, ergibt das 2,61 Kubikmeter. Für die Spedition sollten Sie immer großzügig aufrunden, damit auch ein Karton mehr den berechneten Preis nicht in die Höhe treibt.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Umzug und weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team