Das Wichtigste in Kürze
  • Türkischen Tee gibt es wahlweise als Früchtetee oder als Schwarztee. Dieser ist aufgrund seines geringen Koffeingehalts besonders bekömmlich.

Türkischer-Tee-Test

1. Was zeichnet türkischen Tee aus?

Test: Der türkische Tee in der gelben, versiegelten 500-g-Packung steht auf mehreren roten Tee-Verpackungen.

Der türkische Tee von Caykur, den wir hier sehen, wird in mehreren Sorten angeboten: „Filiz“ steht für ein besonders mildes Aroma, während „Rize“ einen kräftigeren Geschmack bietet, wobei beide aus türkischem Anbau stammen.

Die türkische Teekultur ist, verglichen mit der in anderen Ländern wie etwa China, vergleichsweise jung. Um genau zu sein, hat Tee in der Türkei erst im ausgehenden 19. Jahrhundert den Kaffee als Lieblingsgetränk abgelöst. Heute jedoch trinkt man in der Türkei Tee quasi rund um die Uhr. Mehr noch: Das Land kultiviert mittlerweile auch selbst Teepflanzen. Rund um die Stadt Rize am Schwarzen Meer liegt das größte Anbaugebiet des Landes. Der dort produzierte schwarze Tee gilt als sehr aromatisch und kräftig und verfügt über eine leichte Bitternote.

Seitenansicht der gelben Verpackung mit Zubereitungsangaben für den türkischen Tee im Test.

Typisch für türkischen Tee von Caykur ist die Zubereitung im Doppelkessel: Zwei Löffel Tee pro Glas, 13 – 15 Minuten Ziehzeit und möglichst kalkfreies Wasser sorgen für das volle Aroma.

Türkischer Tee im Vergleich hat gezeigt, dass dieser bisweilen mit Ceylon-Tee gemischt wird, um einen milderen Geschmack zu erzielen.

2. Worauf sollten Sie bei türkischem Tee achten?

Ansicht vom Verpackungs-Boden des getesteten türkischen Tees.

Mit den Angaben auf der Bodenlasche der Verpackung ist der türkische Tee von Caykur rückverfolgbar – mit Herstellerangabe, Website und Chargencode für mehr Transparenz.

Wenn Sie den besten türkischen Tee nach Ihrem Geschmack kaufen wollen, kommt es entscheidend darauf an, für welchen Zweck der Tee sein soll. Tests von türkischem Tee haben gezeigt, dass der Schwarztee mit seinem geringen Koffeingehalt genau richtig für die belebende Pause am Nachmittag ist. Wenn Sie diesen türkischen Tee kaufen, können Sie jedoch ruhig auch einmal testen, ob er als morgendlicher Muntermacher bsser funktioniert als Kaffee.

Der in einer Hand liegende, getestete, türkische Tee in der roten Verpackung ist mit einem Frischsiegel versehen.

Das Hologramm-Siegel, das wir hier auf der Packung sehen, schützt den türkischen Tee von Caykur vor Fälschungen und signalisiert, dass es sich um Originalware aus kontrollierter Herstellung handelt.

Auch einen türkischen Chai kann man mit dieser Teesorte zubereiten, denn es hat sich gezeigt, dass dieser auch mit Milch sehr gut schmeckt. Das jedoch ist im Heimatland des türkischen Tees vergleichsweise unüblich, dort nimmt man beinahe immer nur Zucker in den Tee.

Getestet: Der türkische Tee in einer gelben Verpackung inklusive Nährwertangaben steht auf weiteren Verpackungen.

Der türkische Tee von Caykur besteht zu 100 % aus Schwarztee aus der Türkei, wie uns das Zutatenfeld auf der „Rize“-Verpackung bestätigt, ohne Zusätze oder Aromastoffe.

Generell gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie türkischen Tee zubereiten können. Traditionell wird er mit dem Çaydanlık, einem Kochgeschirr aus zwei Kannen, hergestellt. Doch Tests von türkischem Tee haben gezeigt, dass genauso gut mit einer herkömmlichen Teekanne und mit einem engmaschigen Teefilter klappt. Weniger geeignet ist türkischer Schwarztee dagegen für ein Tee-Ei, weil die Blätter sehr krümelig sind.

3. Was sagen Online-Tests zu türkischem Tee?

Im Test: Der türkische Tee in einer gelben, versiegelten 500-g-Packung befindet sich auf weiteren Verpackungen.

Dieser türkische Tee von Caykur, konkret diese Sorte „Rize Turist Çayı“ enthält reinen Schwarztee aus der Region Rize und ist speziell auf die traditionelle Zubereitung ausgelegt.

Eine Hand hält den getesteten türkischen Tee in einer roten Verpackung mit Produktangaben.

Als klassischer Aufguss enthält türkischer Tee von Caykur dieser Sorte „Filiz“ keine Kalorien, kein Fett, keinen Zucker und ist somit für Fastenzeiten oder ungesüßten Genuss geeignet, wie wir feststellen.

Neben dem schwarzen Tee gibt es jedoch beim türkischen Tee noch etliche andere Sorten zu entdecken. Vor allem der Früchtetee in verschiedenen Varianten wird immer beliebter. Nicht zuletzt auch, weil man ihn sowohl heiß als auch kalt genießen kann. Tee nach dieser türkischen Art im Vergleich hat gezeigt, dass besonders die Früchtetees als gut bewertet wurden, deren Obst aus biologischem Anbau stammt. Dazu kommt ein spannender Nebeneffekt: Da der fruchtige Geschmack dem Gehirn Sättigung vorgaukelt, ist dieser türkische Tee auch zum Abnehmen eine Unterstützung. Das gilt für türkischen Apfeltee, aber auch für türkischen Granatapfeltee. Eine landestypische Besonderheit, die Sie auch hier kaufen können, ist zudem türkischer Instant-Früchtetee, den besonders Kinder gern mögen.

Tipp: Besonders aromatisch gelingt der türkische Tee, wenn man zur Zubereitung enthärtetes Wasser benutzt.

Videos zum Thema Türkischer Tee

In diesem faszinierenden YouTube-Video erfahren Sie, was passiert, wenn Sie jeden Tag schwarzen Tee aus der Türkei genießen. Tauchen Sie ein in die beeindruckende Welt des türkischen Tees und entdecken Sie die positiven Auswirkungen auf Ihren Körper und Geist. Lassen Sie sich von diesem Video inspirieren und finden Sie heraus, warum schwarzer Tee aus der Türkei eine wunderbare Bereicherung für Ihre tägliche Routine sein kann.

Willkommen zu unserem neuesten Video „Zu Tisch in der Türkei – Türkischer Tee, ein wichtiger Teil der Kultur“! Begleitet uns auf eine faszinierende Reise in die einzigartige Welt des türkischen Tees. Taucht ein in die aromatische Tradition und erfahrt mehr über die Liebe der Türken zu dieser erfrischenden und belebenden Tasse. Lasst euch von der Schönheit der Teegärten und der Gastfreundschaft der Menschen verzaubern, während wir euch zeigen, warum türkischer Tee so viel mehr ist als nur ein Getränk. Verpasst nicht dieses einmalige Erlebnis!

Quellenverzeichnis