Es wird zwischen zwei Arten von Tomatenstrunkentfernern unterschieden: den Zangen und den Löffeln. In der Tabelle unseres Vergleichs von Tomatenstrunkentfernern finden Sie beide Produktarten.
Während die Löffel einen gezackten Rand haben, mit dem der Tomatenstrunk „herausgelöffelt“ wird, verwenden die Zangen unterschiedliche Mechanismen.
So gibt es Produkte, bei denen die Zange per Knopfdruck geöffnet und beim Loslassen des Knopfes wieder verschlossen wird. Neben diesen werden auch herkömmliche Zangen angeboten, bei denen die Griffe mit den Fingern zusammengedrückt werden.
Unabhängig vom Mechanismus haben auch die Zangen – ähnlich wie die Löffel – scharfkantige aus Edelstahl gefertigte Klingen, mit denen der Strunk restlos herausgelöst wird.

Viele Tomatenstrunkentferner können neben großen Fleischtomaten auch für kleine Cherry-Tomaten verwendet werden.
Laut gängigen Online-Tests von Tomatenstrunkentfernern bieten sowohl die Löffel als auch die Zangen eine gute Funktionalität. Allerdings können die Zangen besser an die jeweilige Größe des Strunks angepasst werden. Die Löffel hingegen bieten diese Möglichkeit nicht, da ein immer gleicher Durchmesser zum Entstrunken verwendet wird. So eignen sich sehr kleine Löffel beispielsweise gut zum Entfernen eines Tomaten-Strunks von Cherry-Tomaten, nicht aber für große Fleischtomaten.
2.1. Material und Klingenqualität
Viele Strunkentferner bestehen aus Edelstahl und Kunststoff. Hierbei ist die Löffel- oder Zangenspitze in der Regel aus robustem und rostfreiem Edelstahl, während für den Griff oft langlebiger Kunststoff verwendet wird.
Überdies werden auch Produkte angeboten, die gänzlich aus Edelstahl gefertigt wurden. Diese gelten laut gängigen Online-Tests von Tomatenstrunkentfernern als sehr widerstandsfähig und edel.
Wenn Sie den Tomatenstrunkentferner nahezu täglich verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Tomatenstrunkentferner zu kaufen, der besonders gut in der Hand liegt. Hierzu zählen Produkte mit einem ergonomischen Griff. Diese bieten eine gute Griffform und liegen angenehm und sicher in der Hand.
Sollten Sie hingegen einen sehr robusten und hochwertigen Küchenhelfer bevorzugen, ist ein Tomatenstrunkentferner mit einer Klinge und einem Griff aus Edelstahl die richtige Wahl. Allerdings neigen diese Tomatenstrunkentferner dazu, bei viel Feuchtigkeit aus der Hand zu rutschten. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
2.2. Welche Tomatenstrunkentferner liegen trotz nasser Hände noch sicher in der Hand?
Wie gängige Online-Tests von Tomatenstrunkentfernern berichten, besteht eine Tomate zu etwa 95 Prozent aus Wasser. Beim Entfernen des Strunks ist es somit nicht unwahrscheinlich, dass Fruchtwasser austritt.
Tipp: Um einen Tomatenfleck aus weißer Kleidung zu entfernen, können Sie weißen Essig oder Wasserstoffperoxid verwenden. Hierfür tragen Sie das Mittel mit einem Schwamm auf die weiße Kleidung auf, um den Tomatenfleck zu entfernen.
Gerade bei den Produkten, die vollständig aus Edelstahl gefertigt wurden, kann sich der Saft der Tomate negativ auf die Haptik auswirken – insbesondere dann, wenn Sie mehrere Tomaten auf einmal entstrunken.
Die gummierte Griff-Oberfläche der Tomatenstrunkentferner fungiert hier als eine Art Stopper. Somit liegt der Entferner trotz nasser Hände auch weiterhin angenehm und sicher in der Hand. Bei einer sehr regelmäßigen Verwendung empfehlen wir Ihnen daher, einen Tomatenstrunkentferner mit einer gummierten Oberfläche zu kaufen.
» Mehr Informationen
Wofür können Tomatenstrunkentferner noch verwendet werden?
Hallo Addi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tomatenstrunkentferner-Vergleich.
Tomatenstrunkentferner-Löffel sind neben dem Entstrunken von Tomaten und Erdbeeren auch sehr gut als Aushöhl-Löffel einsetzbar. So können Sie damit zum Beispiel kleine Kugeln aus Wassermelone, Kürbis oder anderem Obst und Gemüse herausschneiden.
Die Zangen hingegen eignen sich nur zum Entstrunken.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team