
Eine herkömmliche Toilette hat weder Arm- noch Rückenlehne.
In erster Linie dient ein Toilettenstuhl dazu, sich in den Toilettenstuhleimer zu erleichtern. Doch im Gegensatz zu einer herkömmlichen Toilette handelt es sich hier um einen richtigen Stuhl: mitsamt gepolsterter Armlehne und Rückenlehne.
Ein feststehender Toilettenstuhl beispielsweise kann oft in der Sitzhöhe angepasst werden. Dies geschieht über sogenannte Teleskop-Stangen, die je nach Bedarf verschoben werden können. Ist ein Toilettenstuhl höhenverstellbar, eignet er sich auch für besonders große bzw. kleine Personen. Generell gibt es einen Toilettenstuhl, der höhenverstellbar ist, mit Sitzhöhen, die sich von rund 40 bis 50 cm verstellen lassen.
Der Sitz eines Toilettenstuhls ist durchschnittlich 45 cm breit – einige Hersteller von ausgewählten Marken-Produkten, wie etwa Bischoff & Bischoff, achten jedoch darauf, dass ein Toilettenstuhl XXL-Maße haben muss, um breiteren Personen ein angenehmes Sitzen zu ermöglichen.
Der Toilettenstuhl XXL sollte dann auch eine entsprechende Belastung aushalten. Achten Sie vor dem Kauf auf die maximale Belastbarkeit und versuchen Sie, den Wert nach Möglichkeit zu unterschreiten. Kaufen Sie lieber ein Modell mit hoher Belastbarkeit, um noch mehr Stabilität zu gewinnen. Wichtig ist dabei vor allem, dass der Rahmen aus massivem Stahlrohr besteht, das viel aushält.

Wie wir herausfinden, ist der Toiletteneimer, des Russka-Toilettenstuhls wahlweise von oben oder von der Seite zu entnehmen.
Bei einem Toilettenstuhl mit Rollen können Sie einzelne Räder bei einer Beschädigung auswechseln. Achten Sie bei einem solchen fahrbaren Toilettenstuhl auch auf eine Feststellbremse: ohne diese ist die Verwendung nicht empfehlenswert.
Eine weitere Variante unter diesen mobilen Alltagshelfern ist der Dusch-Toilettenstuhl, der über vier arretierbare Räder verfügt und je nach Bedarf auch unter der Dusche Platz findet. Ein solcher Dusch-Toilettenstuhl ist vor allem dann praktisch, wenn die Wohnung recht klein ist, sodass verschiedene Stühle nur schlecht Platz finden.
Beim Kauf eines solchen Modells sollten Sie darauf achten, dass Ihr Favorit leicht manövrierbar ist und schwenkbare Armlehnen sowie abnehmbare Fußstützen hat. Das erleichtert den Ein- und Ausstieg bei einem Dusch-Toilettenstuhl für Menschen mit eingeschränkter Mobilität enorm. Auch bei dieser Variante macht ein Toilettenstuhl, der höhenverstellbar ist, die Auswahl leicht. Besonders wichtig bei diesem Dusch-Toilettenrollstuhl sind arretierbare Bremsen für sicheren Stand unter der Dusche.
Apropos kleine Wohnungen: Hier ist auch ein klappbarer Toilettenstuhl eine Option, der bei Nichtgebrauch Platz in einer Nische oder hinter einer Tür findet.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Toilettenstühlen im Überblick:
Vorteile- mobil einsetzbar
- leicht zu verwenden
- einfach zu reinigen
Nachteile- muss regelmäßig und gründlich gereinigt werden
Guten Tag,
ich habe eine Frage. Zahlt den Toilettenstuhl die Krankenkasse? Gibt es da ein Rezept? Mir ist eigentlich egal, ob der Toilettenstuhl faltbar oder feststehend ist.
Vielen Dank,
Ines
Liebe Ines,
vielen Dank für Dank für Ihren Kommentar zu unserem Toilettenstuhl Vergleich.
Die eigene Krankenkasse ist eine gute Anlaufstelle, wenn Sie einen Toilettenstuhl beantragen möchten. Und ja: Hilfsmittel gibt es tatsächlich auf Rezept. Das bedeutet aber auch, dass jeder Fall ganz individuell behandelt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie eine Zuzahlung für den Stuhl leisten müssen, die bei einem Betrag von etwa 5 Euro im Monat liegen könnte. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Ein faltbarer Toilettenstuhl ist grundsätzlich weniger komfortabel, denn hier steht die Praktikabilität im Vordergrund. Wir empfehlen Ihnen daher einen feststehenden Toilettenstuhl zu verwenden, wenn sie keinen fahrbaren Toilettenstuhl brauchen. Feststehende Modelle gibt es in allen Formen und Größen – auch für Sie sollte ein passendes und bequemes Produkt verfügbar sein. In einer besonders kleinen Ausführung kann der Toilettenstuhl sogar Kind-gerecht sein!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Krankenkasse.
Ihr Vergleich.org Team