Vorteile
- gute Verarbeitung
- optimale Mobilität
- Toilettenbecken-kompatibel
Nachteile
- vergleichsweise hohes Gewicht
Toilettenstuhl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Trendmobil TSF Toilettenrollstuhl | Amsxnoo Toilettenstuhl | Drive Medical GmbH & Co. KG TS 130 | Kmina Pro Toilettenstuhl | Drive Medical TRS 130 | Gima 27759 Toilettenstuhl | Russka Toilettenstuhl | Mobiclinic Manzanares |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Trendmobil TSF Toilettenrollstuhl 10/2025 | Amsxnoo Toilettenstuhl 10/2025 | Drive Medical GmbH & Co. KG TS 130 10/2025 | Kmina Pro Toilettenstuhl 10/2025 | Drive Medical TRS 130 10/2025 | Gima 27759 Toilettenstuhl 10/2025 | Russka Toilettenstuhl 10/2025 | Mobiclinic Manzanares 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
fahrbar mit beweglichen Rollen | feststehend mit gummierten Füßen | feststehend wohnliches Design | fahrbar mit beweglichen Rollen | fahrbar mit beweglichen Rollen | feststehend mit gummierten Füßen | feststehend mit gummierten Füßen | fahrbar mit beweglichen Rollen | |
Sitzbreite | 46 cm | 46 cm | 43 cm | 55,5 cm | 41,5 cm | 48 cm | 41 cm | 43 cm |
Sitzhöhe | 50 cm | 41 - 51 cm | 50 - 64 cm | 53 cm | 50 cm | 45 cm | 48 - 63,5 cm | 53 cm |
max. Belastbarkeit | 120 kg | 300 kg | 130 kg | 120 kg | 130 kg | 100 kg | 130 kg | 100 kg |
Armlehne | ||||||||
Rückenlehne | ||||||||
inkl. Eimer | ||||||||
inkl. Feststellbremse | ||||||||
Gewicht | 14 kg | 9,5 kg | 8,5 kg | keine Herstellerangabe | 14 kg | 0,3 kg | 8,4 kg | 5,5 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wissen Sie, wie die Bevölkerungspyramide* für Deutschland aussieht? Anhand der Angaben des Statistischen Bundesamtes kann man den demografischen Wandel sehr gut nachvollziehen. 1950 gab es in Deutschland 69 Millionen Menschen – 10 % davon im Alter von über 65 Jahren. Der durchschnittliche Bürger war etwa 35 Jahre alt.
2030 (also genau 80 Jahre später) rechnet das Statistische Bundesamt mit einer Bevölkerungsdichte von 79 Millionen Menschen – 28 % im Alter von über 65 Jahren. Der durchschnittliche Bürger wird etwa 48 Jahre alt sein. Dieser rasante Zuwachs ist nicht nur der Zuwanderung, sondern auch der gesteigerten Lebenserwartung aufgrund hoher medizinischer Standards geschuldet.
Hier sehen wir einen Russka-Toilettenstuhl, dessen Sitzhöhe von 48 bis 63,5 cm verstellbar ist.
Immer mehr Menschen werden ein hohes Alter erreichen, und auf diese Phase des Lebens muss sich jeder vorbereiten. Zum Thema altersgerechtes Wohnen zählt neben Barrierefreiheit und Sicherheit auch Bequemlichkeit. In unserem Toilettenstuhl-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, worauf es ankommt, wenn Sie einen günstigen Toilettenstuhl kaufen möchten, ohne auf Komfort zu verzichten.
*Bevölkerungspyramide: Die große animierte Bevölkerungspyramide des Statistischen Bundesamtes finden Sie hier.
Es ist wohl unstrittig, dass ältere Menschen häufiger mit eingeschränkter Mobilität zu tun haben, sei es temporär, beispielsweise nach einem Sturz, oder dauerhaft. Um auch bei einer solchen eingeschränkten Mobilität möglichst selbstbestimmt leben zu können, ist der Toilettenstuhl ein praktischer Helfer – aber nicht nur für ältere Menschen. Auch nach einem Sportunfall oder einer Geburt kann ein solcher Stuhl sinnvoll sein. Auch der Gang zur Toilette nämlich sollte sowohl einfach als auch würdevoll vonstattengehen können.
Für unseren Ratgeber haben wir uns verschiedene Typen von Toilettenstühlen genauer angesehen, darunter den Toilettenstuhl, der höhenverstellbar ist, oder den fahrbaren Toilettenstuhl. Ein feststehender Toilettenstuhl ist in unserem Toilettenstuhl- Vergleich ebenfalls Thema.
Die regelmäßige Entleerung und Reinigung eines Toilettenstuhl-Eimers ist leicht und hygienisch.
Als Toilettenstuhl oder Nachtstuhl bezeichnet man einen Stuhl, dessen Sitzfläche bei Bedarf geöffnet werden kann. Unter der aufklappbaren Öffnung befindet sich ein Eimer bzw. Toilettenstuhleimer, in den der Sitzende seine Notdurft verrichten kann.
Der Nachtstuhl muss nicht im Bad stehen, sondern kann überall im Haus platziert werden – sogar direkt neben dem Bett. So können alte oder bewegungseingeschränkte Menschen den mühsamen Weg zur Toilette meiden und ihr Geschäft komfortabler verrichten als mit einer Bettpfanne.
Natürlich können Sie sich Ihren persönlichen Toilettenstuhl-Testsieger auch aus anderen Gründen kaufen:
Die Sitzfläche wird zur Benutzung des Russka-Toilettenstuhls komplett abgenommen, wie wir herausfinden.
Bevor Sie den für Sie besten Toilettenstuhl kaufen, sollten Sie sich überlegen, zu welcher Kategorie dieser zählen sollte. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick, über die verschiedenen Arten, die in einigen Toilettenstuhl-Tests Erwähnung finden:
Toilettenstuhl stehend | Toilettenstuhl fahrbar | Toilettenstuhl klappbar |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
stabil und sicher | mobil und praktisch | robust und klein |
Diese Form von Toilettenstuhl ist schlicht und praktikabel. Die Füße sind meist gummiert und die Beine lassen sich in der Höhe anpassen. | Dies ist ein Toilettenrollstuhl. Ist ein Toilettenstuhl fahrbar, kann er oft direkt über eine installierte Toilette gefahren werden. | Diese schlichten Toilettenstühle lassen sich zusammenklappen, wenn Sie gerade nicht gebraucht werden. Das spart Ihnen Platz. |
Qual der Wahl: Wählen Sie den Toilettenstuhl Ihren Bedürfnissen entsprechend aus: Gehbehinderte sollten einen fahrbaren Stuhl wählen – für ältere Menschen empfehlen wir eine feststehende Variante mit sicherem Stand, also mit vier Stuhlbeinen. |
Eine herkömmliche Toilette hat weder Arm- noch Rückenlehne.
In erster Linie dient ein Toilettenstuhl dazu, sich in den Toilettenstuhleimer zu erleichtern. Doch im Gegensatz zu einer herkömmlichen Toilette handelt es sich hier um einen richtigen Stuhl: mitsamt gepolsterter Armlehne und Rückenlehne.
Ein feststehender Toilettenstuhl beispielsweise kann oft in der Sitzhöhe angepasst werden. Dies geschieht über sogenannte Teleskop-Stangen, die je nach Bedarf verschoben werden können. Ist ein Toilettenstuhl höhenverstellbar, eignet er sich auch für besonders große bzw. kleine Personen. Generell gibt es einen Toilettenstuhl, der höhenverstellbar ist, mit Sitzhöhen, die sich von rund 40 bis 50 cm verstellen lassen.
Der Sitz eines Toilettenstuhls ist durchschnittlich 45 cm breit – einige Hersteller von ausgewählten Marken-Produkten, wie etwa Bischoff & Bischoff, achten jedoch darauf, dass ein Toilettenstuhl XXL-Maße haben muss, um breiteren Personen ein angenehmes Sitzen zu ermöglichen.
Der Toilettenstuhl XXL sollte dann auch eine entsprechende Belastung aushalten. Achten Sie vor dem Kauf auf die maximale Belastbarkeit und versuchen Sie, den Wert nach Möglichkeit zu unterschreiten. Kaufen Sie lieber ein Modell mit hoher Belastbarkeit, um noch mehr Stabilität zu gewinnen. Wichtig ist dabei vor allem, dass der Rahmen aus massivem Stahlrohr besteht, das viel aushält.
Wie wir herausfinden, ist der Toiletteneimer, des Russka-Toilettenstuhls wahlweise von oben oder von der Seite zu entnehmen.
Bei einem Toilettenstuhl mit Rollen können Sie einzelne Räder bei einer Beschädigung auswechseln. Achten Sie bei einem solchen fahrbaren Toilettenstuhl auch auf eine Feststellbremse: ohne diese ist die Verwendung nicht empfehlenswert.
Eine weitere Variante unter diesen mobilen Alltagshelfern ist der Dusch-Toilettenstuhl, der über vier arretierbare Räder verfügt und je nach Bedarf auch unter der Dusche Platz findet. Ein solcher Dusch-Toilettenstuhl ist vor allem dann praktisch, wenn die Wohnung recht klein ist, sodass verschiedene Stühle nur schlecht Platz finden.
Beim Kauf eines solchen Modells sollten Sie darauf achten, dass Ihr Favorit leicht manövrierbar ist und schwenkbare Armlehnen sowie abnehmbare Fußstützen hat. Das erleichtert den Ein- und Ausstieg bei einem Dusch-Toilettenstuhl für Menschen mit eingeschränkter Mobilität enorm. Auch bei dieser Variante macht ein Toilettenstuhl, der höhenverstellbar ist, die Auswahl leicht. Besonders wichtig bei diesem Dusch-Toilettenrollstuhl sind arretierbare Bremsen für sicheren Stand unter der Dusche.
Apropos kleine Wohnungen: Hier ist auch ein klappbarer Toilettenstuhl eine Option, der bei Nichtgebrauch Platz in einer Nische oder hinter einer Tür findet.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Toilettenstühlen im Überblick:
Anfang des 20. Jahrhunderts entstand der Toilettenstuhl aus Holz als Alternative zum Plumpsklo im Garten. Diese historischen Stühle sind z.B. auf Ebay noch immer erhältlich, doch entsprechen längst nicht mehr den hygienischen Standards. Für Historiker oder Sammler mögen diese Stühle zwar einen gewissen nostalgischen Wert haben, doch für den täglichen Gebrauch sind sie nicht zu empfehlen.
Der Toilettenstuhl ist ein medizinisches Hilfsmittel, mit dem Sie sich oder Ihren Angehörigen das Leben vereinfachen können. Er zählt zu den Alltagshilfen im Bad und lässt sich nach Bedarf durch ein weiteres medizinisches Hilfsmittel wie den Rollator ergänzen. Dazu kommt: Bereits kleine Umbauten können Ihnen dabei helfen, sich in Ihren eigenen vier Wänden wohler zu fühlen. Die folgende Liste zeigt Ihnen Produkte aus dem Pflegebedarf, die Ihnen bei Bedarf große Dienste erweisen können:
Viele dieser Hilfsmittel können zwar separat gekauft werden, doch die Kosten übersteigen häufig das Budget derjenigen, die auf sie angewiesen sind. Zum Glück müssen Sie nicht alles aus der eigenen Tasche bezahlen, sondern können sich auch verschiedene Hilfsmittel mieten. Mehr dazu erfahren Sie in Kapitel 5 dieses Vergleichs.
Stiftung Warentest: Die Stiftung Warentest hat sich 2013 dem Thema Wohnen im Alter gewidmet und einen noch immer lesenswerten Ratgeber dazu herausgebracht, der über Kredite und den nötigen Umzug berät.
Die maximale Belastbarkeit beträgt bei diesem Russka-Toilettenstuhl laut unseren Informationen 130 kg.
Neben Drive Medical und Home Care gibt es noch einige weitere Marken, die in den meisten Toilettenstuhl-Tests Erwähnung finden:
Behrend
Elite Care
Aidapt
Teckmedi
Drive Medical
Russka
Home Care
Sani Alt
Bischoff & Bischoff
Mit einem Marken-Stuhl sind Sie, was Qualität und Sicherheit anbelangt, auf der sicheren Seite.
Ja. Ob direkt beim Hersteller oder Online (z.B. bei Amazon): Sie müssen den Toilettenstuhl-Eimer nicht ewig verwenden, sondern können sich regelmäßig Ersatz kaufen. Achten Sie immer auf eine ausreichende Hygiene. Das Deutsche Ärzteblatt hat zum Thema Toilettensitz-Hygiene diesen Artikel herausgebracht.
Wir empfehlen Ihnen zudem die folgenden Produkte:
Desinfektionsmittel
Lappen
Bürste
Tipp: Sie können den Toilettenstuhl-Eimer vor der Benutzung vorbereiten, um sich die Arbeit zu erleichtern. Mit entsprechenden Tüten oder Folien ausgelegt, geht die Reinigung schnell und einfach von der Hand. Entleeren Sie den Eimer regelmäßig und gründlich, um Krankheiten oder Infektionen vorzubeugen.
In diesem faszinierenden YouTube-Video geht es um Toilettenstühle und ihre verschiedenen Funktionen. Erfahre alles über die Handhabung dieser praktischen Hilfsmittel und wie sie Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Leben erleichtern können. Tauche ein in die Welt der Toilettenstühle und entdecke ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Situationen.
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Toilettenstuhl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Senioren und Behinderte.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Sitzhöhe | max. Belastbarkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Trendmobil TSF Toilettenrollstuhl | ca. 94 € | 50 cm | 120 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Amsxnoo Toilettenstuhl | ca. 159 € | 41 - 51 cm | 300 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Drive Medical GmbH & Co. KG TS 130 | ca. 127 € | 50 - 64 cm | 130 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kmina Pro Toilettenstuhl | ca. 279 € | 53 cm | 120 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Drive Medical TRS 130 | ca. 88 € | 50 cm | 130 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ich habe eine Frage. Zahlt den Toilettenstuhl die Krankenkasse? Gibt es da ein Rezept? Mir ist eigentlich egal, ob der Toilettenstuhl faltbar oder feststehend ist.
Vielen Dank,
Ines
Liebe Ines,
vielen Dank für Dank für Ihren Kommentar zu unserem Toilettenstuhl Vergleich.
Die eigene Krankenkasse ist eine gute Anlaufstelle, wenn Sie einen Toilettenstuhl beantragen möchten. Und ja: Hilfsmittel gibt es tatsächlich auf Rezept. Das bedeutet aber auch, dass jeder Fall ganz individuell behandelt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie eine Zuzahlung für den Stuhl leisten müssen, die bei einem Betrag von etwa 5 Euro im Monat liegen könnte. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Ein faltbarer Toilettenstuhl ist grundsätzlich weniger komfortabel, denn hier steht die Praktikabilität im Vordergrund. Wir empfehlen Ihnen daher einen feststehenden Toilettenstuhl zu verwenden, wenn sie keinen fahrbaren Toilettenstuhl brauchen. Feststehende Modelle gibt es in allen Formen und Größen – auch für Sie sollte ein passendes und bequemes Produkt verfügbar sein. In einer besonders kleinen Ausführung kann der Toilettenstuhl sogar Kind-gerecht sein!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Krankenkasse.
Ihr Vergleich.org Team