Vorteile
- DE-ÖKO-005 zertifiziert
- ohne Zuckerzusatz
- ohne Magnesiumsalze
Nachteile
- hilft nicht bei Verdauungsbeschwerden
Teufelskralle Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Biotiva Teufelskralle Extrakt | Kräuterland Teufelskralle-Kapseln | Gph Diffusion Teufelskralle Bio | vitamintrend Teufelskrallen-Extrakt | herba direct Teufelskralle-Extrakt | Fairvital Teufelskralle & Weidenrinde | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Biotiva Teufelskralle Extrakt 10/2025 | Kräuterland Teufelskralle-Kapseln 10/2025 | Gph Diffusion Teufelskralle Bio 10/2025 | vitamintrend Teufelskrallen-Extrakt 10/2025 | herba direct Teufelskralle-Extrakt 10/2025 | Fairvital Teufelskralle & Weidenrinde 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
Darreichungsform | Kapseln innere Anwendung | Kapseln innere Anwendung | Kapseln innere Anwendung | Kapseln innere Anwendung | Kapseln innere Anwendung | Kapseln innere Anwendung | ||
Menge | 120 Stück | 150 Stück | 200 Stück | 180 Stück | 90 Stück | 90 Stück | ||
500 mg Trockenextrakt 500 mg Teufelskralle | 225 - 450 mg Trockenextrakt 1,13 - 2,25 g Teufelskralle | 330 mg Trockenextrakt 330 mg Teufelskralle | 1.530 mg Trockenextrakt 1.530 mg Teufelskralle | 510 mg Trockenextrakt 510 mg Teufelskralle | 900 mg Trockenextrakt 10,8 g Teufelskralle | |||
hochdosiert | mittlere Dosis | hochdosiert | hochdosiert | hochdosiert | zu hoch dosiert | |||
Wichtige Präparate-Eigenschaften | ||||||||
einfache Anwendung | sehr einfache Dosierung | sehr einfache Dosierung | sehr einfache Dosierung | sehr einfache Dosierung | sehr einfache Dosierung | sehr einfache Dosierung | ||
Geschmack | geschmacksneutral | geschmacksneutral | geschmacksneutral | geschmacksneutral | geschmacksneutral | geschmacksneutral | ||
2 - 3 Kapseln täglich ca. 0,17 bis 0,42 € pro Tag | 1 - 2 Kapseln täglich ca. 0,08 bis 0,17 € pro Tag | 2 - 3 Kapseln täglich ca. 0,15 bis 0,23 € pro Tag | 3 Kapseln täglich ca. 0,33 | 3 Kapseln täglich ca. 0,13 bis 0,43 € pro Tag | 3 Kapseln täglich ca. 0,60 € pro Tag | |||
Geeignete Anwendungsgebiete des Präparats | ||||||||
Gelenkbeschwerden | ||||||||
Verdauungsbeschwerden | ||||||||
Appetitlosigkeit | ||||||||
chron. Hautkrankheiten | ||||||||
Weitere Wirkstoffe und Inhaltsstoffe | ||||||||
keine | keine | keine | Harpagoside | keine | Weidenrinden-Extrakt | |||
ohne Zusatzstoffe | ||||||||
laktosefrei | ||||||||
glutenfrei | ||||||||
ohne Allergene | Soja | |||||||
vegetarisch | vegan | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Laut einer Statistik der IfD Allensbach haben in den Jahren von 2012 bis 2014 jeweils über 7 Millionen Deutsche in den letzten 3 Monaten auf rezeptfreie Mittel gegen Rheuma, Gelenk- oder Rückenschmerzen zurückgegriffen.
Rheuma, Schmerzen im Rücken und in den Gelenken sind Erkrankungen, mit denen fast jeder in seinem Leben konfrontiert wird, da sie häufig Teil des Alterungsprozesses sind. Will man seinen Körper nicht direkt mit chemischen Medikamenten belasten, bieten sich bei leichteren und mittleren Beschwerden pflanzliche Präparate an, die zunächst Abhilfe schaffen können.
Bei dieser Kneipp-Gesundheitsbad-Teufelskralle handelt es sich um einen Badezusatz für Rücken, Schultern und Nacken, wie wir feststellen.
Als eine besonders effektive Heilpflanze gilt die Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), aus deren Wurzeln zum Beispiel Kapseln, Tabletten, Tinkturen, Tees, Salben oder Cremes hergestellt werden. Diese können unter anderem Gelenkerkrankungen und Verdauungsbeschwerden lindern. In unserem Teufelskrallen-Vergleich 2025 stellen wir die wichtigsten Darreichungsformen mit ihren Anwendungsgebieten vor und zeigen Ihnen, was einen Teufelskrallen-Testsieger ausmacht. Vielleicht ist ja auch unser Weidenrinde-Vergleich interessant für Sie
Kneipp-Teufelskralle beispielsweise können Sie über den Ausguss recht leicht dosieren.
Teufelskralle kann chronische Beschwerden und leichte bis mittlere Schmerzen lindern; bei akuten Schüben oder sehr starken Schmerzen ist sie ungeeignet. Verdauungsprobleme und Appetitlosigkeit können kurzfristig mit Teufelskrallen-Tee behandelt werden.
Die Teufelskrallen-Wirkung entfaltet sich in der Regel erst nach 3 Wochen regelmäßiger Einnahme. Bei komplexen Beschwerden empfiehlt sich eine Kombination aus Darreichungsformen zur inneren und zur äußeren Anwendung.
Als Heilpflanze hat die Afrikanische Teufelskralle aufgrund Ihrer wertvollen Inhaltsstoffe Bedeutung erlangt. Ihre getrockneten Wurzelteile enthalten unter anderem Bitterstoffe (Iridoisidglykoside, darunter Harpagosid), Flavonoide (antioxidative Eigenschaften) und ätherisches Öl.
Aufgrund der Bitterstoffe hat die Teufelskralle einen appetitanregenden Effekt und kann Verdauungsbeschwerden lindern; die Bitterstoffe regen die Bildung von Magensaft an und fördern den Gallenfluss. Die Flavonoide können beispielsweise entzündungshemmend wirken.
Die Inhaltsstoffe der Teufelskrallenwurzel gelten als entzündungshemmend, abschwellend und leicht schmerzstillend. Das Wirkspektrum der Afrikanischen Teufelskralle umfasst:
Neben Teufelskralle beinhaltet dieses Gesundheitsbad von Kneipp auch ätherische Öle wie Lavendel und Cajeput.
Stand der Forschung: Was die Behandlung von Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit angeht, so ist die Teufelskralle-Wirkung in diesen Bereichen arzneilich anerkannt. Dies gilt auch für Erkrankungen des Bewegungsapparats, wofür die Heilpflanze am häufigsten eingesetzt wird (siehe auch Arthrose-Studie von 2015 oder Rheuma-Studie von 2014).
Bisher nicht ausreichend wissenschaftlich belegt ist die Heilkraft der Teufelskralle etwa bei Kopfschmerzen, Fieber oder Geburtsschmerzen.
Die meisten Präparate mit dem Wirkstoff Teufelskralle sind nicht apothekenpflichtig (Ausnahmen sind die Filmtabletten von ratiopharm und Teltonal Teufelskralle von Hexal). Das bedeutet, Teufelskralle kaufen können Sie in Drogerien (Rossmann, dm usw.), in Apotheken oder im Internet.
Vor allem im Online-Handel gibt es Mittel mit Teufelskralle günstig und auch die Auswahl, was Dosierung und Darreichungsform angeht, ist größer als im Einzelhandel.
Die Teufelssalbe von Enzborn sorgt für ein heißes Gefühl auf der Haut. Das Pflegegel gibt es auch mit kühlendem Effekt.
Je nach Beschwerde sollten Sie die Darreichungsform Ihres Teufelskrallen-Produkts auswählen. Bei einigen Erkrankungen bietet sich auch eine Kombination unterschiedlicher Darreichungsformen an, wie zum Beispiel die gleichzeitige Verwendung von Salben und Kapseln bei chronischen Gelenkbeschwerden.
Die gängigsten Darreichungsformen für die innere Anwendung sind Kapseln, Tabletten, Tees und Tropfen. Damit lassen sich vor allem Gelenk- und Verdauungsbeschwerden lindern.
Äußerlich können nur leichte Beschwerden gelindert werden. Für die äußere Anwendung eignen sich Salben, Cremes, Gels oder Balsam mit Teufelskralle. Anwendungsgebiete sind Gelenkbeschwerden, chronische Hautkrankheiten, Sehnenentzündungen und Rückenschmerzen.
Sollten Sie lieber zu einer Teufelskrallen-Salbe oder zu einem Balsam mit Teufelskralle greifen? Kennen Sie die Unterschiede zwischen den Darreichungsformen, die man auf die Haut aufträgt? Das sind die Unterschiede von Creme, Gel, Salbe und Balsam auf einen Blick:
Mit Teufelskrallen-Tee können auch Waschungen durchgeführt werden, die zum Beispiel in Form von Umschlägen der äußerlichen Anwendung dienen und den Juckreiz bei chronischen Hautkrankheiten mildern können.
Bei leichten Beschwerden der Gelenke, Sehnenentzündungen und chronischen Hautproblemen sollten Sie zu Cremes, Salben, Gels oder Balsam mit Teufelskralle greifen. Bei chronischen Gelenk- und Verdauungsbeschwerden können Kapseln, Tabletten oder Tropfen Linderung verschaffen. Bei akuten Verdauungsproblemen kann Teufelskrallen-Tee helfen.
Detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Typen von Präparaten mit Teufelskralle können Sie unter Kapitel 3 in unserem Teufelskrallen-Vergleich nachlesen.
Dieser Kneipp-Teufelskralle-Badezusatz kann bei uns mit dem Verzicht auf Paraffin, Silikone und Mineralöle punkten.
2.2. Die Dosis hängt von Wirkstoffgehalt, Darreichungsform und Beschwerden ab
Die Tabletten von ratiopharm enthalten pro Tagesdosis 960 mg Trockenextrakt, was einem realen Pflanzen-Anteil des Heilkrauts von 4,3 bis 4,8 g entspricht.
Die Höhe der Teufelskrallen-Dosis richtet sich nach der Wirkstoffhöhe des Präparats, der Darreichungsform und dem Anwendungsgebiet. In der Regel stehen die Dosierungsempfehlungen des Herstellers auf dem Beipackzettel bzw. auf der Produktverpackung. An diese Angaben sollten Sie sich halten, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Denken Sie daran: Je höher die Dosis, desto höher auch die Wahrscheinlichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten können. Zu Neben- und Wechselwirkungen schauen Sie unter Kapitel 4.1. in unserem Teufelskrallen-Vergleich.
Das sind die wichtigsten Darreichungsformen mit den gängigen Dosierungen übersichtlich zusammengefasst:
Darreichungsform | Teufelskrallen-Dosierung |
---|---|
Kapseln/Tabletten | 1 bis 6 Tabletten oder Kapseln täglich je nach Wirkstoffgehalt; im Teufelskrallen-Vergleich liegen die Tagesdosen zwischen 220 und 1.500 mg Trockenextrakt |
Tropfen/Tinktur | abhängig vom Wirkstoffgehalt; häufig 10 bis 50 Tropfen 3-mal täglich |
Salbe/Gel etc. | 2- bis 3-mal täglich schmerzende Stellen mit haselnussgroßer Menge des Präparats einreiben |
Tee | 1,5 g geschnittene Teufelskrallenwurzel mit 150 bis 200 ml kochendem Wasser übergießen; Ansatz 8 Stunden ruhen lassen, Wurzelteile mit Sieb entfernen – 3 Tassen täglich |
Waschungen | Tuch in Teesud tränken, Umschläge auf erkrankte Hautstelle oder mit dem Tuch abreiben – 3-mal täglich |
Geschnittene Teufelskrallenwurzel kann genutzt werden, um einen Teeaufguss herzustellen.
Teufelskrallen-Tests haben gezeigt: Bei rheumatischen Beschwerden sollten Sie etwa 4,5 g und bei Appetitlosigkeit etwa 1,5 g der Pflanze einnehmen. Problematisch bei dieser Angabe ist, dass sich die Zahlen nicht einfach auf Tabletten oder Kapseln beziehen lassen, da diese Darreichungsformen aus Teufelskrallen-Trockenextrakt bestehen.
Zur Herstellung des Trockenextrakts wird die Pflanze stark extrahiert. Das heißt, mitunter benötigt man 10 Teile der Pflanze, um einen Teil Trockenextrakt herzustellen bzw. 100 g Pflanze und 10 g Trockenextrakt (Droge-Extrakt-Verhältnis 10:1). Wie viel der ursprünglichen, getrockneten Pflanze in Ihrer Kapsel enthalten ist, hängt vom Hersteller des Präparats ab.
Leider geben die Hersteller oft nicht das Pflanze-Extrakt-Verhältnis an und wenn es angegeben ist, so müssten Sie selbst errechnen, wie viel Teufelskralle wirklich im Präparat steckt. Trockenextrakte der meisten Fertigarzneimittel besitzen ein Pflanze-Extrakt-Verhältnis von 5-10:1.
Für Teufelskrallen-Tabletten und -Kapseln kann man als Faustregel folgendes festlegen: Zur Behandlung rheumatischer Beschwerden sollte das Präparat eine Tagesdosis von etwa 450 bis 960 mg Trockenextrakt aufweisen. Dies dürfte einem realen Pflanzen-Anteil von rund 2,0 bis 4,5 g entsprechen.
Für die innerliche Anwendung gilt: Arthritis-Patienten sollten die Höchstdosis von 4,5 g nicht überschreiten.
Wie wir herausfinden, gibt es zu diesem Kneipp-Teufelskralle-Badeöl auch eine Alternative von Kneipp:, Kneipp-Teufelskralle-Badekristalle.
Brennnessel ist häufig Bestandteil von Teufelskrallen-Salben, da die Pflanze dafür bekannt ist, Rheuma und Arthritis zu lindern.
Unser Teufelskrallen-Vergleich zeigt, dass ein Großteil der Produkte noch weitere Wirkstoffe enthält, die in der Regel das Wirkpotenzial der Teufelskralle steigern sollen, indem diese Stoffe ebenfalls für Ihre Gesundheit von Knochen, Knorpeln und Gelenken sorgen sollen.
Häufige in den Teufelskralle-Produkten enthaltene Wirkstoffe sind:
Die Teufelskrallenwurzel kann zu unterschiedlichen Präparaten verarbeitet werden, welche sich in die Kategorien innere und äußere Anwendung unterteilen lassen.
Präparate-Typen mit Teufelskralle sind:
Uns gefiel bei Kneipp-Teufelskralle besonders gut, dass das Produkt kein Mikroplastik enthält.
Die meisten Präparate dienen der inneren Anwendung. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die wichtigsten Darreichungsformen mit ihren Vor- und Nachteilen und den Anwendungsgebieten genauer vor:
Darreichungsform | Eigenschaften und Anwendungsgebiete |
---|---|
![]() |
besonders leicht zu dosieren und ideal für unterwegs |
![]() |
leichte Dosierung |
![]() |
hilft kurzfristig bei Verdauungsproblemen |
![]() |
leichte Anwendung |
Teufelskralle im Test: Die Stiftung Warentest hat Medikamente mit unterschiedlichen Wirkstoffen gegen Arthrose und Gelenkbeschwerden getestet (Ausgabe Mai 2017). Zu den Wirkstoffen gehörten neben Teufelskralle beispielsweise Diclofenac, Naproxen, Beinwell oder echte Goldrute.
Laut unserer Recherche beinhaltet dieses Kneipp-Gesundheitsbad-Teufelskralle zusätzlich ätherische Öle.
Die Verbraucherorganisation kam in ihrem Teufelskralle-Test bezüglich aller Medikamente zu dem Ergebnis, dass diese mit Einschränkung geeignet seien: Als pflanzliches Mittel könne man unterstützend Teufelskralle bei Arthrose und anderen Gelenkbeschwerden einsetzen. Aufgrund der geringeren Wirkstärke sollte Teufelskralle nicht als einziges Medikament eingenommen werden.
Obwohl es sich bei der Afrikanischen Teufelskralle um einen pflanzlichen Wirkstoff handelt, können Nebenwirkungen bei der Einnahme – wenn auch selten – auftreten. Teufelskrallen-Wechselwirkungen sind im Übrigen keine bekannt.
Teufelskrallen-Nebenwirkungen oder Überempfindlichkeitsreaktionen können sein:
Absehen sollten Sie von der Teufelskrallen-Einnahme, wenn Sie unter einem Zwölffingerdarmgeschwür oder dem Reizdarmsyndrom leiden, da die Pflanze auf den Verdauungstrakt wirkt.
Bei Diabetikern kann die Einnahme zu einem vorübergehenden Anstieg des Blutzuckerspiegels führen.
Zudem kann Teufelskralle blutverdünnend wirken, weshalb bei Menschen mit Blutungsneigung einen Arzt konsultieren sollten.
Unseres Wissens wird dieses Kneipp-Teufelskralle-Badeöl in 36 bis 38 Grad warmes Wasser gegeben und die Badedauer wird mit 15 bis 20 Minuten empfohlen.
Teufelskralle für die Gesundheit von Tieren: Hunden können Sie Teufelskralle etwa bei Arthrose verabreichen (hier Kapseln von der Marke AniForte), um die Agilität der Gelenke zu fördern.
Die Teufelskralle spielt auch in der Tiermedizin eine wichtige Rolle und wird insbesondere bei Pferden zur Behandlung von Arthritis, Arthrose und bei Problemen mit Fessel-, Knie- oder Sprunggelenk eingesetzt. Auch Hunden wird häufig Teufelskralle verabreicht, wenn sie unter Gelenkentzündungen leiden.
Pferden wird Teufelskralle in der Regel flüssig als Auszug oder als Pulver und Pellets, welche aus der gemahlenen Wurzel der Heilpflanze gewonnen wurden, gefüttert. Auch für Hunde bieten sich unterschiedliche Darreichungsformen an: zum Beispiel als Kapseln (können in einem Leckerli versteckt werden), als Pulver oder als Liquid.
» Mehr InformationenAchtung: Bei Pferde-Wettkämpfen wird das pflanzliche Mittel mit dem Wirkstoff Teufelskralle als Dopingmittel gewertet.
Die Einnahme von Teufelskralle während Schwangerschaft und Stillzeit sollte vermieden werden – oder zumindest mit Ihrem Arzt abgesprochen werden. Es gibt bisher nicht genügend Studien, die die Einnahme des Präparats während dieser Zeit als unbedenklich einstufen.
Teufelskrallen-Erfahrungen zeigen, dass die äußere Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff auch während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich sind. Sie können zum Beispiel ein Gesundheitsbad zur Entspannung des Rückens machen.
Bei der Behandlung von Kindern mit Teufelskralle-Mitteln liegen zurzeit noch keine ausreichenden Erkenntnisse vor, sodass davon abgesehen werden sollte, Kindern unter 12 Jahren Teufelskrallenwurzel zu verabreichen.
» Mehr InformationenDie häufigste Anwendungsform ist Teufelskralle als Kapsel, da auf diese Weise der bittere Geschmack der Heilpflanze vermieden werden kann. Die Teufelskrallen-Knolle gehört zu den bittersten pflanzlichen Medikamenten.
Wie wir auf diesem Bild erkennen, reicht das Kneipp-Gesundheitsbad-Teufelskralle mit 100 ml für ca. 10 Vollbäder.
Wollen Sie dennoch auf Teufelskrallen-Tee nicht verzichten, können Sie sich für einen Arzneitee entscheiden, bei dem der bittere Geschmack durch die Kombination mit anderen Kräutern gemildert wird; häufig handelt es sich dabei um Teemischungen gegen Nervenschmerzen (Neuralgien), Rückenschmerzen, Ischias oder Hexenschuss. Zudem gilt: Je länger der Tee zieht, desto bitterer schmeckt er.
Damit Ihre Teufelskrallen-Tinktur bzw. -Tropfen nicht zu bitter schmecken, können Sie die Flüssigkeit auch mit Wasser verdünnt trinken.
» Mehr InformationenDie Afrikanische Teufelskralle (engl. Devil’s claw) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von einem deutschen Soldaten entdeckt und gelangte nach Europa. In Afrika diente sie schon länger als Heilpflanze.
Die Heilpflanze Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) ist mit den eigentlichen Teufelskrallen (Phytema), einer Pflanzengattung der Glockenblumengewächse, überhaupt nicht verwandt. Vielmehr gehört sie zu den Sesamgewächsen (Pedaliaceae).
Die Afrikanische Teufelskralle ist im Süden Afrikas beheimatet. Das Kraut entwickelt knapp 1,5 Meter lange Triebe, die am Boden liegen. Auffällig sind die rötlichen und großen Blüten.
Die Pflanze verdankt ihren Namen den Arm-artigen Auswüchsen und Anker-artigen Haken an ihren Früchten, die an Krallen erinnern und an vorbeilaufenden Tieren hängen bleiben. Die Tiere tragen die Früchte dann an einen anderen Ort und stellen so die Ausbreitung der Pflanze sicher.
Medizinisch verwendet und zu Präparaten verarbeitet werden nur die Speicherwurzeln der Afrikanischen Teufelskralle. Dabei bleibt die Pflanze mit Hauptwurzel erhalten und kann neue Speicherwurzeln bilden. Ein Vorteil, denn in freier Wildbahn ist die Afrikanische Teufelskralle stark in ihrem Bestand bedroht; eine Kultivierung außerhalb Afrikas ist kaum möglich.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Teufelskralle-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schmerzgeplagte.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Teufelskralle-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schmerzgeplagte.
Position | Modell | Preis | tägliche Wirkstoffhöhe realer Pflanzen-Anteil | Dosierung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Biotiva Teufelskralle Extrakt | ca. 16 € | 500 mg Trockenextrakt 500 mg Teufelskralle | hochdosiert | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Kräuterland Teufelskralle-Kapseln | ca. 16 € | 225 - 450 mg Trockenextrakt 1,13 - 2,25 g Teufelskralle | mittlere Dosis | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Gph Diffusion Teufelskralle Bio | ca. 14 € | 330 mg Trockenextrakt 330 mg Teufelskralle | hochdosiert | ![]() ![]() | |
Platz 4 | vitamintrend Teufelskrallen-Extrakt | ca. 19 € | 1.530 mg Trockenextrakt 1.530 mg Teufelskralle | hochdosiert | ![]() ![]() | |
Platz 5 | herba direct Teufelskralle-Extrakt | ca. 12 € | 510 mg Trockenextrakt 510 mg Teufelskralle | hochdosiert | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was hier wie bei anderen Artikeln im Netz nur wenig erwähnt wird, ist die sub/intrakutane Injektion. Spritzte mein Arzt jahrelang erfolgreich bei orthopädischen Entzündungen/Verkrampfungen. Nach seinem Wegzug habe ich noch kein überhaupt spritzbares Medikament und informierten Arzt gefunden. Warum hochdosierten Wirkstoff systemisch als Tablette mit evtl Gefahr für Magen zuführen, wenn lokal effektiver und besser als Salbe und vielleicht sogar bei sonst Kontraindizierten anwendbar.