Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Terrassenöl-Test durchgeführt. In Ausgabe 11/2017 warnte sie jedoch vor der Entflammbarkeit in Öl getränkter Pinsel und Lappen. Diese können sich durch eine chemische Reaktion selbst entzünden und sollten nach der Anwendung unbedingt ausgewaschen werden.
Bei unserem Terrassenöl-Vergleich 2025 stellten wir fest, dass sich einige Holzöle für außen durch besondere Schadstoffarmut auszeichnen.
Sämtliche Terrassenöle sondern keine physiologisch bedenklichen Verbindungen an die Umgebung ab.
Im getrockneten Zustand ist das Terrassenöl schweiß- und speichelecht und eignet sich daher für Möbel und oftmals sogar Kinderspielzeug.
Zudem verzichten die Hersteller in der Regel auf biozide Wirkstoffe und Konservierungsmittel.

Ökologisch verträgliches Terrassenöl verzichtet auf Biozide, Konservierungsmittel und Lösemittel.
Egal, ob Sie Ihre Gartenmöbel, Terrasse beziehungsweise Terrassendielen oder Teakholz ölen: Der getrocknete Anstrich ist unbedenklich für Mensch und Tier. Legen Sie beim Streichen Ihrer Terrassendielen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, sollten Sie zu einem ökologisch verträglichen Holzöl für außen greifen.
Dieses ist nicht nur frei von Bioziden und Konservierungsmitteln, sondern verzichtet auch auf Lösemittel. In der Herstellung sind Terrassenöle dieser Kategorie besonders schadstoffarm und umweltverträglich.
Aber: Auch ökologisch verträgliche Holzöle für außen sind im nassen sowie feuchten Zustand giftig. Bis der Anstrich vollständig getrocknet ist, sollten Sie Kinder und Haustiere daher von bearbeiteten Teak-Terrassendielen, Gartenmöbeln oder Holz-Terrassen fernhalten. Das unmittelbare Einatmen der Dämpfe sowie ein direkter Hautkontakt sollten ebenfalls verhindert werden.
In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile von ökologisch verträglichen Terrassenölen auf einen Blick für Sie zusammengefasst:
Vorteile- frei von Bioziden
- frei von Konservierungsmitteln
- frei von Lösungsmitteln
- geringere Schadstoffausdünstung beim Trocknen
Nachteile- häufig etwas hochpreisiger
- etwas geringere Eindringtiefe als lösemittelhaltige Terrassenöle
Ich habe eine Terrasse aus stabverleimten Bambusdielen. Nach dem Winter kann man sehen, dass das Terrassenöl dort abblättert, wo Schnee und Eis lagen: Es scheint nur eine aufliegende Schicht gebildet zu haben aber nicht eingedrungen zu sein.
Jetzt bin ch auf der Suche nach einem farblosen / hellen Produkt, das auch bei Bambus einzieht.
Hallo Carsten,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Terassenöl-Vergleich.
Mehrere Hersteller bieten entsprechende Öle an, die sich zum Behandeln von Bambus im Außenbereich eignen. Ein solches Produkt wäre beispielsweise der Bambusschutz von Bondex.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann ich Terrassenöl auch für Parkettböden verwenden?
Lieber Thaddäus,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Terrassenöl-Vergleich.
Für Parkettböden eignet sich einfaches Holzöl besser als spezielles Terrassenöl. An dieser Stelle möchten wir Sie auf unseren Holzöl-Vergleich aufmerksam machen.