Vorteile
- zwei Angeln im Set
- Grifffläche sehr breit
Nachteile
- Rutenrohr nicht inklusive
Teleskoprute Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sougayilang Angelset | G8ds Angelset | Daiwa Teleskoprute | Shakespeare Cypry | Vgeby Teleskoprute | Roy Fisher's Allround Tele | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sougayilang Angelset 10/2025 | G8ds Angelset 10/2025 | Daiwa Teleskoprute 10/2025 | Shakespeare Cypry 10/2025 | Vgeby Teleskoprute 10/2025 | Roy Fisher's Allround Tele 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Ruteninformationen | ||||||||
Transportlänge Klappmaß | 91 cm | 100 cm | 107 cm | 110 cm | 21 cm | 81 cm | ||
Rutenlänge ausgezogene Rute | kurz| 1,80 m | lang | 3 m | lang | 3,60 m | lang | 3,30 m | kurz | 1,3 m | lang | 3,60 m | ||
Max. Wurfgewicht | bis 60 g | keine Herstellerangabe
| bis 100 g | keine Herstellerangabe | bis 80 g | bis 80 g | ||
Gewicht | etwas schwerer | 324 g | keine Herstellerangabe
| etwas schwerer | 285 g | etwas schwerer | 300 g | etwas schwerer | 561 g | etwas schwerer | 466 g | ||
Beringung | SIC-Beringung schnurschonend | Hardlite-Beringung leicht und stabil | SIC-Beringung schnurschonend | Titanium-Oxyd besonders leicht und stabil | SIC-Beringung schnurschonend | SIC-Beringung schnurschonend | ||
Geeignet für |
|
|
|
|
|
| ||
Eigenschaften | ||||||||
Material | Carbon leicht und stabil | Carbon leicht und stabil | Carbon leicht und stabil | Carbon leicht und stabil | Carbon leicht und stabil | Carbon leicht und stabil | ||
Inklusive Rutenrohr | ||||||||
Inklusive Angelspule | ||||||||
EVA-Griff | keine Herstellerangabe
| Kork | EVA-Griff | Kork | Kork und EVA-Griff | |||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Angeln ist für viele ein Sport zum Entspannen. War der Arbeitstag mal wieder zu stressig, können Sie mit der Teleskoprute in der Tasche an einen ruhigen Angelplatz gehen und sich von der Arbeit erholen.
Zum erfolgreichen Angeln benötigen Sie neben Ruhe und Geduld auch die richtige Angelausrüstung. Laut der Zeitung “Die Welt“ wird überwiegend an Flüssen, Seen und Teichen geangelt (über 50 %). Damit Sie auch spontan nach der Arbeit oder beim Wandern die Angel auswerfen können, ist eine Teleskoprute empfehlenswert.
Die Teleskopangel muss vor dem Angeln nicht aufwendig montiert werden, sondern kann einfach auf- und zusammengeschoben werden. Hochwertige Teleskopruten sind eine große Zeitersparnis und gerade für Gelegenheitsangler von Vorteil, wenn sie sich spontan für einen geeigneten Angelplatz entscheiden. Eine Mini-Teleskoprute mit nur 30 cm Packmaß lässt sich gut in einem Rucksack verstauen.
In unserem Teleskopruten-Vergleich 2025 von Vergleich.org erfahren Sie, auf welches Packmaß die Ruten kommen und wie lang diese sein können, für welche Angel-Arten sich die beste Teleskoprute eignet und wie Sie die Teleskoprute reparieren, wenn etwas abbricht.
Sie können mit der Teleskoprute Karpfen, Forellen, Hechte, Brassen und andere Fische fangen. Achten Sie – je nach Angelmethode – auf Länge und Wurfgewicht der Rute.
6-teilige Teleskopruten zeichnen sich durch das geringe Transportmaß und die schnelle und einfache Benutzung aus. In der Kategorie “Reiserute“ werden Teleskopruten oft bevorzugt, da sie beim Transport seltener brechen als Steckruten.
Wollen Sie eine 6-teilige Teleskoprute kaufen, achten Sie neben dem Transportmaß auch auf die maximale Länge, das Wurfgewicht und das Gewicht der Angel selbst.
Sollten die Teile der Rute einmal festsitzen, versuchen Sie nicht, die Angel mit Gewalt zusammenzuschieben. Erhitzen Sie die Stelle der 6-teiligen Tele-Rute mit einem Föhn und kühlen die Stelle mit kaltem Wasser wieder ab. Eine weitere Möglichkeit: Sie können die Stelle mit etwas Seife bearbeiten.
Besonders wichtig für eine gute Teleskoprute sind diese zwei Maße: Wie groß ist die Rute im Transportmaß und welche Länge hat die ausgefahrene Rute? Hochwertige Teleskopruten mit einem sehr geringen Packmaß können Sie auf 30 bis 48 cm zusammenschieben. Damit passen diese Teleruten auch in einen Rucksack und die Angelruten und Angelrollen können im Flugzeug auch in einem kleinen Koffer mitgenommen werden.
Viele Teleskopangeln, die Sie auf über 3 Meter ausziehen können, haben ein größeres Transportmaß zwischen 70 und 120 cm. Wollen Sie diese Rute mit auf Reisen oder zu einer Wanderung nehmen, empfehlen wir eine passende Rutentasche oder einen Angelrucksack mit Rutenhalter.
Nehmen Sie die Teleskoprute mit auf Reisen, können Sie sie an schönen Orten schnell auswerfen.
Die Gesamtlänge der Angel ist je nach Angelmethode und Angelplatz anzupassen. Kürzere Ruten zwischen 1,80 m und 2,10 m eignen sich gut für Bäche oder Flüsse. Mittellange Angeln ab 2,40 m sind für Flüsse und Seen geeignet.
Teleskopruten ab 3 Metern, zum Beispiel 3,00 m oder 3,60 m sind für weitläufigere Gewässer wie große Seen, Flüsse und das Meer geeignet. Noch längere Teleskopruten zwischen 6 m und 10 m erhalten Sie in der Regel im Fachgeschäft.
Damit Sie die Telerute einfach transportieren können, sollte die Angel möglichst wenig wiegen. In der Regel bringen Teleskopangeln zwischen 100 und 350 g auf die Waage. Leichtere Tele-Ruten lassen sich natürlich komfortabler transportieren als andere Angeln.
Das maximale Wurfgewicht der Teleskopangel liegt meist zwischen 20 und 80 g. Dies gibt an, wie schwer Ihr Köder maximal sein darf, damit die Angel nicht zu stark belastet wird und Sie noch spüren können, wenn ein Fisch anbeißt. Auch hier hängt das passende Wurfgewicht von Ihrer Angelmethode ab.
Vergleich.org empfiehlt: Wollen Sie Zanderangeln, raten wir zu einem Wurfgewicht zwischen 30 und 50 g. Auf dem Meer benötigen Sie ein Wurfgewicht ab 100 g. Der Köder sollte hier etwas schwerer sein, damit er trotz Wind und Strömung tief sinken kann. Soll die Teleskoprute zum Spinnfischen mitgenommen werden, sollte ein Wurfgewicht zwischen 15 und 50 g ausreichen.
Neben der Rute gehört noch weiteres Angelzubehör zum Angeln. Teleskopruten in einem Set liefern neben der Rute auch die passende Rolle, eine Schnur und Köder.
Teleskopruten aus Carbon sind nicht nur relativ leicht, sondern auch besonders stabil. Das Material bricht selten und ist robust. Daher werden mittlerweile viele Teleruten aus Carbon gefertigt.
Die Beringung der Angelrute entscheidet darüber, wie lange Sie Ihre Schnur nutzen können. SLIK- und Hardlite-Ringe sind besonders stabil und leicht. SIC-Ringe sind nicht scharfkantig und dadurch sehr schnurschonend. Sind Sie mit der Teleskoprute im Salzwasser unterwegs, sollten die Ringe rostfrei (z. B. aus Edelstahl) sein.
Einige Teleskopruten erhalten Sie im Set. Darin finden Sie neben der Rute noch weiteres Angelzubehör wie Rutentasche, Rolle, Schnur und Köder. Diese Sets eignen sich besonders gut für Anfänger, die über diese Sachen noch nicht verfügen.
Teleskoprute reparieren: Gerade bei günstigeren Modellen kommt es öfter vor, dass die Spitze abbricht oder sich ein Ring von der Rute löst. Die kleineren Makel können Sie einfach selbst beheben. Bricht die Spitze ab, können Sie diese mit Sekundenkleber wieder selbst befestigen. Lassen Sie die Bruchstelle ausreichend trocknen, damit sie nicht wieder bricht. Wollen Sie die Teleskoprutenringe wechseln, erhitzen Sie den Ring und ziehen ihn einfach ab. Anschließend kleben Sie die neuen Ringe mit Heißkleber oder Epoxid-Kleber wieder an. Ersatzteile für die Teleskoprute können Sie Online oder in Angelgeschäften erwerben.
Mit der Teleskoprute können Sie auch Fliegenfischen. Dank der kurzen Transportlänge der Teleskoprute können Sie auch bei einer Wanderung an einem geeigneten Platz fischen.
Sowohl Tele-Ruten als auch Steckruten werden von vielen Anglern gern als Reiserute genutzt. Die Angel lässt sich auf ein geringes Packmaß (zwischen 30 und 112 cm) verringern und lässt sich somit einfacher transportieren. Allerdings gibt es auch viele Unterschiede zwischen diesen Ruten:
Teleskoprute | Steckrute |
---|---|
![]() | ![]() |
manchmal besonders geringes Packmaß (30 – 48 cm) meist günstiger als andere Angeln geht beim Transport seltener zu Bruch günstige Ruten brechen bei hoher Belastung schnell Auswerfen und Einholen (Aktion) nicht so feinfühlig | keine Montage notwendig feinfühlige Aktion möglich meist dünner als Teleskopruten optisch schöner als Teleruten muss vor und nach dem Angeln montiert werden empfindlicher beim Transport | hält höhere Belastung aus
Empfehlung von Vergleich.org: Teleskopruten eignen sich besonders gut für Gelegenheitsangler. Sie können die kompakte Rute in einer Tasche verstauen und spontan nach dem richtigen Angelplatz Ausschau halten. Durch das geringe Packmaß ist die Bruchgefahr beim Transport eher gering.
Besonders kurze Teleskopruten können auch in Rucksäcken mitgenommen werden. Allerdings sollten Sie bei Angelruten nicht an Geld sparen. Günstige Teleskopruten können unter höherer Belastung schneller brechen als hochwertige Teleskopruten, die oft entsprechend teurer sind.
Steckruten sind bestens für Reisen geeignet. Die Angel muss vor und nach dem Gebrauch montiert werden. Je nach Rute kann dies einige Minuten dauern. Mit der Steckrute haben Sie in der Regel ein besseres Gefühl und spüren die Aktion.
Wollen Sie im Urlaub angeln, informieren Sie sich vorher über die notwendige Erlaubnis. In Skandinavien erhalten Sie eine Angel-Erlaubnis beispielsweise an vielen Kiosken.
Ruten aus Carbon sind sehr stabil und leicht. Auch wenn sie stark belastet werden, brechen sie nur selten.
Viele Angler testen immer wieder, welche Ruten die besten sind. Dabei betonen sie allerdings, dass es immer auf die Angelmethode ankommt. Zum Karpfenfischen benötigen Sie beispielsweise eine mittelsteife Rute, während sie zum Zanderfischen besonders steif sein sollte.
Die Tests zeigen, dass die beste Teleskoprute ein Allrounder beim Angeln ist. Sie können diese Rute für besonders viele Angel-Arten einsetzen. Ob Spinnfischen, Karpfenfischen, Fliegenfischen oder Zanderfischen – mit einem Teleskopruten-Testsieger können Sie alles machen.
Doch wie bei vielen anderen Produkten gilt auch bei den Teleskopruten: Wer günstige Teleskopruten kauft, kauft zwei Mal. Preiswertere Produkte kosten zwar nur 20 bis 30 €, allerdings gehen diese Produkte auch häufig zu Bruch. Teure Teleruten sind mit 40 bis 80 € noch immer günstiger als andere Angel-Typen.
Die Stiftung Warentest hat übrigens noch keinen Teleskopruten-Test durchgeführt.
Wollen Sie mit Ihrem Kind im Urlaub angeln, können Sie Ihren Kleinen auch eine Teleskoprute reichen. Mit Längen ab 1,80 m sind die Ruten weder zu lang noch zu schwer.
Es gibt viele Hersteller, die Angeln und passendes Angelzubehör liefern. Dominierend sind dabei Marken wie Shimano, DAM oder Fox. Doch auch einige No-Name-Marken (z. B. eine Teleskoprute von Lidl) können gute Ruten herstellen. Sind Sie sich unsicher, ob die Rute etwas taugt, raten wir Ihnen, sich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen.
Aus vielen Erfahrungsberichten mit Teleskopruten geht hervor, dass folgende Marken meist etwas teurer aber auch qualitativ hochwertiger sind:
Teleskopruten-Tests im Internet zeigen: Mit der besten Teleskoprute können Sie beinahe alle Angelmethoden ausüben. Damit können Sie Hechte, Karpfen, Brassen, Forellen, Dorsche und Aale fangen. So dient die Teleskop-Angelrute als Spinnrute, Reiserute, Karpfenrute und manchmal auch als Meeresangel.
Wichtig sind hierbei Länge und Wurfgewicht der Angel. Meeresangeln benötigen ein eher hohes Wurfgewicht (ab 100 g), da der Köder gegen Wind und Strömung ankommen muss. Angeln Sie in Bächen, genügt eine eher kürzere Rute mit einem geringeren Wurfgewicht (zwischen 5 und 20 g).
» Mehr InformationenTeleskopruten sind mit Monofile-Schnüren ebenso verwendbar wie mit Raubisch-Schnüren. Um Raubfische zu angeln, benötigen Sie neben Raubfisch-Schnüren und -Ködern unter anderem eine Teleskoprute mit bis zu 2 m Länge.
» Mehr InformationenRod Pods, also Angelrutenhalter, sind auch für Teleskopruten geeignet. Allerdings sollte die Teleskoprute stabil sein. Denn wird die Telerute im Rod Pod befestigt und ein größerer Fisch beißt an, dann kann ein Zug auf der Rute und dem Rutenhalter entstehen.
» Mehr InformationenSeit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Teleskoprute-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Angler und Outdoor-Fans.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Max. Wurfgewicht | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sougayilang Angelset | ca. 65 € | bis 60 g | etwas schwerer | 324 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | G8ds Angelset | ca. 49 € | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Daiwa Teleskoprute | ca. 44 € | bis 100 g | etwas schwerer | 285 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Shakespeare Cypry | ca. 42 € | keine Herstellerangabe | etwas schwerer | 300 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Vgeby Teleskoprute | ca. 36 € | bis 80 g | etwas schwerer | 561 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
welche Teleskoprute könnt Ihr fürs Spinnfischen auf Reisen empfehlen?
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
bei Teleskopruten kommt es vor allem auf das kurze Transportmaß an. Achten Sie darauf, dass Sie die Angel bequem im Koffer unterbringen können. Die Länge sollte mindestens 2,40 m betragen und das Wurfgewicht zwischen 15 und 50 g liegen.
Die “DAM Shadow Tele Mini Spin“ eignet sich beispielsweise besonders gut, um sie in einem kleinen Koffer zu verstauen.
Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Angel und Petri Heil.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team