Das Wichtigste in Kürze
  • Lassen Sie sich, wenn Sie einen Standlautsprecher kaufen, nicht von den blanken Zahlen blenden. Die Watt-Angaben der Lautsprecher sagen hier nur wenig aus. Was passen muss, ist der Klang. Dieser sollte Ihnen rein subjektiv zusagen. Und auch die Optik spielt, anders als z.B. bei PC-Lautsprechern, bei einem kleinen Bluetooth Lautsprecher oder einem Subwoofer fürs Büro, bei Standlautsprechern eine große Rolle.
  • Beim Aufbau der Lautsprecher können Sie schon viel richtig machen, wenn Sie die Lautsprecher so platzieren, dass Sie beim Musikhören in der Mitte sitzen können. Der Hochtöner sollte dabei etwa auf Ohrhöhe sein. Stellen Sie die Boxen, anders als Einbaulautsprecher oder Wandlautsprecher, außerdem nicht direkt an die Wand und ordnen Sie sie asymmetrisch im Raum an. Das verbessert den Klang der HiFi-Anlage.
  • Bekannte Hersteller sind: Sony, Bose, LG, Samsung, Yamaha, Teufel und Grundig. Auch Logitech Lautsprecher, Elac Lautsprecher oder Kef Lautsprecher sind sehr beliebt.

standlautsprecher test sprecher

Bei der Einrichtung eines Heimkinos oder der Musikecke mit HiFi-Anlage gibt es verschiedene Vorlieben. Manche wollen fast unsichtbare und kompakte Regallautsprecher, die das Gesamtbild des Raumes nicht zusätzlich belasten. Andere wollen richtig starke Standlautsprecher, z.B. Magnat Lautsprecher. Sie werden in dem Falle zum echten Highlight der Wohnung und haben auch noch ein sehr ausdrucksstarkes Klangvolumen. Zum Aufbau eines eigenen Home Theaters sind die Geräte, mit denen wir uns auf der Suche nach einem Standlautsprecher-Vergleichssieger beschäftigt haben, empfehlenswert. Aber nur weil ein Gerät eine Auszeichnung trägt, muss es noch lange nicht der beste Standlautsprecher fürs Heimkino in Ihrer Wohnung sein. Lesen Sie deshalb alles Wichtige zur Auswahl eines passenden Geräts in unserer Kaufberatung im Standlautsprecher-Vergleich.

Standlautsprecher getestet: Zwei Standlautsprecher schräg hintereinander auf heller Oberfläche

Marken wie YAMAHA haben Standlautsprecher in verschiedenen Höhen im Angebot.

1. Was ist ein Standlautsprecher?

Ein Standlautsprecher, oder auch Phonar-Säule genannt, ist eine über 1 Meter hohe Box, die über vier Lautsprecher verfügt. Im Durchschnitt ist sie 30 cm breit und 21 cm tief. Bei den meisten Modellen handelt es sich leider nicht um Wireless Lautsprecher, man benötigt in der Regel ein Lautsprecherkabel zum Verbinden. Der beste Standlautsprecher verfügt über einen Tieftoner, zwei Mitteltoner und einen Hochtoner. Sie können Anwendung im Heimkino oder Home Theater finden, aber auch als normale Musik Boxen benutzt werden. Am Ende sollte man jedoch darauf achten, dass die Geräte in das Zimmer passen und von der Leistung nicht für den Raum zu groß dimensioniert sind.

Im Standlautsprecher-Vergleich haben wir Ihnen einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Art von Lautsprechern zusammengefasst:

    Vorteile
  • mit Bassreflex Gehäuse, gut geeignet für tiefe Bässe
  • nur wenige Klangverzerrungen
  • großes Volumen für große Räume
    Nachteile
  • Volumen meist zu groß, als dass sie als Standlautsprecher für kleine Räume genutzt werden könnten
Zwei getestete Standlautsprecher stehen in einem Metallregal.

Diese Mission-QX-4-Standlautsprecher fallen uns zunächst mit ihrer Größe von 980 x 220 x 335 mm auf – jede der Boxen wiegt 23,8 kg.

2. Was ist beim Kauf eines Standlautsprechers zu beachten?

Heco Vita 701 Standlautsprecher

Heco Victa 701 Standlautsprecher.

In unserem Standlautsprecher-Vergleich 2025 wurde vor allem auf die Klangqualität und auf die Verarbeitung Wert gelegt. In einem zweiten Schritt spielten auch die Anschlüsse, Leistung und die Gehäuseausführung eine große Rolle. Diese Betrachtungspunkte sind wichtig, damit Sie Ihren persönlichen Standlautsprecher-Testsieger ermitteln können. Da es mittlerweile viele verschiedene Hersteller mit mehreren Produkten gibt, z.B. von Magnat sollte man sich vor dem Kauf einige Fragen stellen.

  • Wie groß ist das Zimmer, in dem die Standlautsprecher stehen sollen?
  • Wie wichtig ist das Bass Soundsystem?
  • Welche Anschlüsse hat der AV Receiver?
  • Was ist der Hauptverwendungszweck?
  • Sind Marken wichtig?
  • Wie viel Geld bin ich bereit für ein solches Produkt auszugeben?
Im Test: Zwei Standlautsprecher von vorne in einem Regal stehend.

Laut unseren Informationen sind diese Mission-QX-4-Standlautsprecher für Verstärker mit einer Leistung von 25 bis 150 Watt geeignet.

2.1 Die Größe des Raumes

Für größere Räume sind leistungsstärkere Standlautsprecher geeignet. Für sehr große Räume empfehlen sich Standlautsprecher mit einer sehr großen Leistung. Im Standlautsprecher-Vergleich 2025 hat sich gezeigt, dass Geräte mit mehr Leistung auch teurer sind. Für kleinere Zimmer sind günstigere Produkte mit weniger Leistung ausreichend.

Tipp: Die Faustregel besagt: Je mehr Leistung ein Produkt im Bereich der RMS Leistung hat, desto größer muss der Raum sein. Die Leistung von 120 Watt reicht für die meisten Räume aus. 200 Watt Leistung werden in der Regel nur für Räume über 100 Quadratmeter benötigt. Die Musikleistung variiert dann zwischen 200 und 450 Watt. Sie ist natürlich deutlich höher als die RMS Leistung, sollte aber im Vergleich nicht so hoch bewertet werden.

Standlautsprecher getestet: Zwei Standlautsprecher schräg hintereinander von der Seite

Neben einem stabilen Gehäuse fallen Standlautsprecher von YAMAHA und anderen Marken immer durch den robusten Standfuß auf.

Folgende Audio-Standlautsprecher eignen sich für bestimmte Raumgrößen:

Bis 50m² Bis 100m² Ab 100 m²
Teufel Ultima 40 Mk2 Canton GLE 490 AEG LB 4710
Nubert nuBox 383 Heco Victa 701 Magnat Monitor Supreme 2000
Leistung von Standlautsprechern

Grundlegend sollte man bei der Audio-Leistung zwei verschiedene Kategorien von Angaben beachten. Zum einen die RMS Leistung. Eine gute Größe zum Vergleich, da diese Zahl auf einem standardisierten Messverfahren basiert. Auf der anderen Seite die Musikleistung, die davon ausgeht, dass Musik aus mehreren Frequenzen hintereinander besteht und nicht aus der gleichen Frequenz für eine lange Zeit. Letzterer Wert ist meist höher und daher für die Werbung interessant. Beim Thema Audio-Leistung muss man Acht geben, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.

2.2. Der Verwendungszweck eines Standlautsprechers

Mit einem Standlautsprecher kann man entweder mit einer Stereo-Anlage bzw. Stereo-Lautsprechern Musik hören oder Filme anschauen. Will man ein Heimkino haben, oder doch nur eine verbesserte HiFi-Anlage? Falls man ein Home Theater einrichten will, sollte man darauf achten, dass der Standlautsprecher über Dolby Surround verfügt. Falls man vorrangig Musik über die Stereo-Anlage hört, sollte man unbedingt auf den Klang und das Bassvolumen achten. In unserem Vergleich hat sich gezeigt, dass hier verschiedene Qualitäten erreicht wurden. Einige Boxen haben ein größeres Klangvolumen, haben aber Schwächen beim Bass. Daher sollte man sich gut überlegen, was man haben will.

Hier geht es zu unserm Vergleich von

Nahaufnahme der Boxen eines Standlautsprechers im Test in einem Metallregal.

Die Mission-QX-4-Standlautsprecher auf diesem Bild sind gebraucht, doch zur Neuware finden wir beim Hersteller die Aussage „guter Klang zum kleinen Preis“. Ob der Preis als klein angesehen wird, hängt vom persönlichen Budget ab.

2.3. Das Gehäuse

Bei den Gehäuse Typen gibt es drei verschiedene Arten von Materialien. Zum einen kann das Gehäuse aus einer MDF Platte bestehen und lackiert sein. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die MDF Platte mit Furnier versehen wird und die jeweilige Holzart darstellt. Das billigste Design ist die Überklebung des Holzkastens mit einer Dekorfolie aus Kunststoff. Letzteres ist eher nicht zu empfehlen, da die Folie schnell an Klebekraft verliert.

3. Welche Hersteller und Marken führen Standlautsprecher?

Wer einen vernünftigen Standlautsprecher für seine Systeme sucht, hat eine recht große Auswahl vor sich. Es gibt viele Hersteller dieser Geräte.

standlautsprecher laut

4. Gibt es einen Standlautsprecher-Test bei der Stiftung Warentest?

aufstellen Standlautsprecher

Beispiel für einen Aufstellungsort eines Standlautsprechers.

Auch die Stiftung Warentest hat schon einen Standlautsprecher-Test veröffentlicht. Dieser stammt aus der Ausgabe 04/2007. Getestet wurden damals insgesamt 14 Lautsprecher im Preissegment zwischen 425 und 1640 Euro. Die Jury bestand sowohl aus Experten als auch aus musikinteressierten Laien. Gespielt wurde, als Parameter für die Klangqualität, Musik aus verschiedenen musikalischen Bereichen. Die Testpersonen hörten dabei nur die Musik und sahen die Geräte nicht. So konnte eine Beeinflussung durch die Optik ausgeschlossen werden. Das Testergebnis lautete wie folgt: Neun der Geräte wurden insgesamt mit gut bewertet. Der klang löste sich hier so gut von den Lautsprechern, dass die Tester fast vergaßen, dass Sie in einem Raum mit Lautsprechern saßen. Die besten Noten im Hörtest erhielten die Canton GLE 407 und die Heco-Standlautsprecher Victa 700. Diese waren die günstigsten Modelle im Test.

Standlautsprecher-Test: Zwei Lautsprecher von der Seite in einem Regal.

Das Design dieser xxx passt unseres Erachtens gut in eine moderne Einrichtung, wenn genug Platz für die Boxen vorhanden ist.

Was empfiehlt die Stiftung in ihrem Standlautsprecher-Test außerdem? Vor dem Kauf sollte man einen Hörtest durchführen. Entweder beim Händler selbst oder noch besser in den eigenen vier Wänden. Dazu kann man bei vielen Händlern teure Geräte auch ausleihen. Kaufen Sie außerdem nicht auf Grundlage der reinen Leistungswerte, wie Watt oder dB. Diese sagen hier nur wenig aus. Letztlich entscheiden der Klang und das Design.

Weitere wichtige Tipps des Testunternehmens, z.B. zum richtigen Anschließen, finden Sie hier.

Standlautsprecher getestet: Zwei Standlautsprecher schräg hintereinander von schräg oben auf heller Oberfläche

Hochwertige Oberflächenfinishs und kompakte Abmessungen sorgen bei den Standlautsprechern, zum Beispiel von YAMAHA, für ein modernes Design.

5. Wie lässt sich ein Lautsprecher selber bauen?

Sie mögen lieber die kleinere Variante der Lautsprecher? Sie sind handwerklich begabt? Dann können Sie sich Mini-Lautsprecher auch selber bauen. Das folgende Video zum Lautsprecherbau zeigt wie es geht:

Videos zum Thema Standlautsprecher

Im YouTube-Video „Heco Victa 700 Anniversary Test“ steht das Produkt Victa Prime 702 von Heco im Fokus. Das Video liefert einen umfassenden Testbericht zur Leistung und Klangqualität dieses Produkts. Hier findet man alle wichtigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung für den Kauf des Victa Prime 702 treffen zu können.

In diesem Video geht es um die Frage, ob Standlautsprecher oder Regallautsprecher die bessere Wahl sind. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile beider Varianten und geben Tipps, worauf man bei der Auswahl achten sollte. Egal ob Platzbedarf, Klangqualität oder Preis-Leistungs-Verhältnis – wir helfen Ihnen dabei, die beste Entscheidung für Ihre Hörgenüsse zu treffen. Egal ob Musikliebhaber oder Heimkino-Enthusiast, dieses Video liefert Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um den passenden Standlautsprecher zu finden.

In diesem YouTube-Video werfen wir einen Blick auf die Teufel Ultima 40 Hi-Fi Standlautsprecher. Wir werden sie einem ausführlichen Test unterziehen, um herauszufinden, ob sie ihrem günstigen Preis gerecht werden. In unserem Review werden wir außerdem einen Soundcheck, Vergleich und Basstest durchführen, um Ihnen einen umfassenden Eindruck von der Leistung dieser Lautsprecher zu geben.

Quellenverzeichnis