Das Wichtigste in Kürze
  • Um Backwaren zu verfeinern, bietet sich Speisestärke optimal an. Sie macht den Teig leichter und luftiger und sorgt für eine feine Struktur. Häufig wird Speisestärke in Kombination mit Mehl genutzt.

Speisestärke-Test

1. Was sagen diverse Online-Tests von Speisestärke über die vier Stärkeformen?

Speisestärke kann unter anderem aus Mais, Kartoffeln, Weizen, Tapioka oder der Pfeilwurz gewonnen werden. Je nach Ursprung besitzt der Soßenbinder einen unterschiedlichen Bindegrad. Eine wichtige Rolle spielt daher laut gängigen Speisestärke-Tests im Internet die Dosierung der Stärke.

Im Test: Eine Hand hält eine Packung Speisestärke vor einem Regal mit weiteren Packungen.

Hinter der K-Classic-Speisestärke steht ein europäisches Produktionsnetzwerk mit Werken in der Slowakei und Rumänien und damit vergleichsweise kurzen Transportwegen, wie wir herausfinden.

Die aus Maisstärke oder Kartoffelstärke gewonnene Speisestärke ist äußerst gängig und beliebt. Produkte wie die Maizena-Speisestärke sind geschmacksneutral und können entsprechend vielseitig beim Kochen und Backen eingesetzt werden.

Drei Packungen Speisestärke stehen zum testen nebeneinander.

Die Nährwerttabelle zeigt uns: K-Classic-Speisestärke liefert fast ausschließlich Kohlenhydrate.

Weitere bekannte Stärken sind die Kartoffelmehl-Speisestärke sowie die Weizen-Speisestärke. Diese zeichnen sich durch einen hohen Bindegrad aus und werden daher gern für das Andicken von Soßen verwendet. Wollen Sie eine klare Suppe etwas andicken, ist wiederum Tapioka-Speisestärke optimal geeignet.

Speisestärke im Test: Auf der Unterseite der Verpackung steht das MHD.

Auf dem oberen Laschenverschluss der K-Classic-Speisestärke ist das Mindesthaltbarkeitsdatum gut sichtbar aufgedruckt, wobei das Produkt bei trockener, dunkler Lagerung auch länger halten kann.

2. Wofür können Sie Speisestärke nutzen?

Speisestärke lässt sich laut diversen Speisestärke-Tests im Internet am besten beim Backen nutzen. Sie sorgt für eine feine Struktur des Teiges. Um besonders feine Ergebnisse zu erzielen, können Sie einen Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzen.

Eine Hand hält eine Packung getestete Speisestärke.

Wer mit K-Classic-Speisestärke backt, profitiert von der reinen Maisbasis, wie wir erfahren: Sie sorgt für eine besonders feine, lockere Teigstruktur.

Doch nicht nur beim Backen kann feine Speisestärke eine Hilfe sein. Auch beim Kochen sorgt sie für eine geschmacksneutrale Bindung von Soßen und Suppen. Wollen Sie Speisestärke vegan verwenden, werden Sie auch hierzu in unserem Speisestärke-Vergleich fündig.

Tipp: Wenn Sie Speisestärke kaufen, kann diese nicht nur in der Küche Einsatz finden. Auch beim Putzen zeigt sie ihre Stärken und ist ein effektiver Fleckenentferner. Sie müssen lediglich Wasser mit etwas Speisestärke mischen und das Gemisch auf die betroffene Stelle geben. Nach kurzer Einwirkzeit lässt sich der Fleck einfach entfernen.

3. Was ist der Unterschied zwischen Speisestärke und Mehl?

Um Soßen anzudicken, können Sie eine Mehlschwitze aus Butter und Mehl zubereiten. Allerdings ist herkömmliches Mehl nicht glutenfrei, sodass dieses für Personen mit Unverträglichkeiten nicht infrage kommt.

Blick von oben auf die Verschlüsse von mehreren Packungen getestete Speisestärke.

Wir stellen fest: K-Classic-Speisestärke ist glutenfrei und daher auch für Menschen mit Zöliakie geeignet.

Bei Stärken aus Mais und Kartoffeln handelt es sich in der Regel um Speisestärken, welche glutenfrei sind. Diese eigenen sich demnach optimal für Personen mit diversen Unverträglichkeiten.

Im Test: Eine Packung Speisestärke steht mit der Rückseite nach vorn vor einer weiteren Packung.

n der Küche ersetzt K-Classic-Speisestärke problemlos Weizenmehl bei Bindungen. Wir lesen auf der Rückseite: Schon 1 EL auf 250 ml Flüssigkeit reicht für eine mittelfeste Konsistenz.

Anders als Mehl sind die besten Speisestärken zudem geschmacklos, wodurch kein Einfluss auf den Geschmack der zubereiteten Gerichte genommen wird.

Auf der Seite einer Packung Speisestärke im Test steht die Verwendung.

Durch ihren neutralen Geschmack verändert K-Classic-Speisestärke weder Aroma noch Farbe von Speisen – das macht sie vielseitig einsetzbar, von herzhaft bis süß.

Ähnliche Vergleiche finden Sie hier:

Quellenverzeichnis