Speisestärke kann unter anderem aus Mais, Kartoffeln, Weizen, Tapioka oder der Pfeilwurz gewonnen werden. Je nach Ursprung besitzt der Soßenbinder einen unterschiedlichen Bindegrad. Eine wichtige Rolle spielt daher laut gängigen Speisestärke-Tests im Internet die Dosierung der Stärke.

Hinter der K-Classic-Speisestärke steht ein europäisches Produktionsnetzwerk mit Werken in der Slowakei und Rumänien und damit vergleichsweise kurzen Transportwegen, wie wir herausfinden.
Die aus Maisstärke oder Kartoffelstärke gewonnene Speisestärke ist äußerst gängig und beliebt. Produkte wie die Maizena-Speisestärke sind geschmacksneutral und können entsprechend vielseitig beim Kochen und Backen eingesetzt werden.

Die Nährwerttabelle zeigt uns: K-Classic-Speisestärke liefert fast ausschließlich Kohlenhydrate.
Weitere bekannte Stärken sind die Kartoffelmehl-Speisestärke sowie die Weizen-Speisestärke. Diese zeichnen sich durch einen hohen Bindegrad aus und werden daher gern für das Andicken von Soßen verwendet. Wollen Sie eine klare Suppe etwas andicken, ist wiederum Tapioka-Speisestärke optimal geeignet.

Auf dem oberen Laschenverschluss der K-Classic-Speisestärke ist das Mindesthaltbarkeitsdatum gut sichtbar aufgedruckt, wobei das Produkt bei trockener, dunkler Lagerung auch länger halten kann.
Hallo,
Welches Mehl eignet sich denn besonders als Ersatz für Speisestärke?
Hallo Frau Weiger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Speisestärke-Vergleich.
Besonders Kartoffel-, Reis- und Johannisbrotkernmehl eignen sich gut als Ersatz für Speisestärke. Alternativ kann auch Puddingpulver genutzt werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team