Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Wenn Sie in der Küche Kartoffeln und anderes Obst und Gemüse nicht mit dem Messer schneiden möchten, kommen Sie um einen Sparschäler nicht herum. Es gibt sowohl horizontal als auch vertikale Sparschäler, das Ganze wiederum in einseitiger oder doppelseitiger Ausführung. Hochwertige Modelle punkten mit scharfen Klingen und ergonomischen Griffen. Sie variieren preislich oft zwischen 5 und 30 Euro.
So wurde getestet
In unserem Sparschäler-Test haben wir uns der Bauform und damit auch dem potenziellen Verletzungsrisiko gewidmet, aber auch die Schneideleistung und die allgemeine Handhabung sind wichtig. Der Reinigungsaspekt ist ebenfalls nicht ganz unwichtig und sollte keinesfalls länger dauern als das Schälen. Wir haben jeweils das Schälen gleich großer Kartoffeln getestet, um die Schärfe und auch Geschmeidigkeit der Klingen zu prüfen.
Testsieger
Microplane 48091
2136 Bewertungen
Der Microplane 48091 überzeugt mit seiner extrem scharfen Doppelklinge und einem insgesamt sehr zügigen Ergebnis. Es handelt sich um eine vertikale Bauweise des Sparschälers, sodass er sicher schneidet und keine ungewollten Verletzungen auftreten. Praktisch ist er auch in der Aufbewahrung, da er einen integrierten Klingenschutz mitbringt. In Sachen Verarbeitung und Ausstechfunktion konnten wir absolut keine Mängel feststellen.
Profi-Tipp
Lurch 10093
3865 Bewertungen
Der Sparschäler Lurch 10093 hat eine besonders große Öffnung. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie sehr große Kartoffeln schneiden möchten. Hier ist die Bauform horizontal, sodass Sie sich etwas umstellen müssen, wenn Sie andere Sparschäler gewohnt sind. Das Verletzungsrisiko ist durch die Klingenanordnung ein wenig größer. Der Schäler selbst ist allerdings sehr hochwertig verarbeitet.
Design-Favorit
Fiskars Schäler
4228 Bewertungen
Mit der Klinge des Fiskars-Schälers benötigen Sie beim Schälen minimal mehr Zeit für das gleiche Ergebnis und müssen etwas mehr Druck ausüben. Die Reinigung gestaltet sich jedoch sehr einfach, da das Design des Schälers leichten Zugang zu allen Stellen ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Microplane 48091
Lurch 10093
Fiskars Schäler
Kaufratgeber
Fest oder beweglich – welche Klingenarten gibt es bei Sparschälern?
Sparschäler-Typen: Sind Keramik-Sparschäler oder Sparschäler mit Edelstahlklinge besser?
Welche Kaufkriterien zeichnen einen guten Sparschäler aus?
Fragen und Antworten rund um das Thema Sparschäler
Kommentare
Vergleichstabelle Sparschäler
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 05.10.2025
1 - 8 von 15: Beste Sparschäler im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Sparschäler Vergleich
Wmf 1871556030
Vergleichssieger
Lurch 10093
Preis-Leistungs-Sieger
Tupperware Universalschäler D119
Microplane 48091
Rösle Sparschäler
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Wmf 1871556030
Lurch 10093
Tupperware Universalschäler D119
Microplane 48091
Rösle Sparschäler
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf 1871556030
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Lurch 10093
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tupperware Universalschäler D119
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Microplane 48091
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rösle Sparschäler
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
6176 Bewertungen
3865 Bewertungen
1205 Bewertungen
2136 Bewertungen
3444 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Klingenmaterial
Cromargan Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Rostfrei
Halt Griffmaterial
Edelstahl
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Edelstahl
zum Obstschälen Klingen vertragen Fruchtsäure
zum Gemüseschälen
bewegliche Klinge besonders anfängerfreundlich
Spülmaschinenfest erleichtert Reinigung
für Linkshänder geeignet keine umständliche Handhabung für Linkshänder
Gesamtlänge
19,0 cm
18,0 cm
14,5 cm
18,5 cm
18,5 cm
für Julienne-Gemüse feine, rechteckige Streifen
integrierter Ausstecher entfernt Schadstellen
Aufhängeöse
weitere Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
•Schwarz
•keine weiteren Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
Vorteile
besonders gute Handhabung
besonders gute Verarbeitung
Klinge ist austauschbar
ergonomisch geformter Griff
extrem scharfe Klinge
für Links- und Rechtshänder geeignet
leicht zu reinigen
mit beweglicher Klinge
mit ergonomischem Griff für maximalen Komfort
für Rechtshänder und Linkshänder geeignet
doppelseitige Edelstahlklinge für ein müheloses Schälen
Unser Testsieger: Der Microplane 48091 sorgt für erstklassige Ergebnisse
Testsieger
Microplane 48091
2136 Bewertungen
Der erste Eindruck des Microplane 48091 ist direkt sehr hochwertig. Geliefert wurde der Sparschäler in einer Luftpolsterfolie, allerdings war er nicht noch einmal zusätzlich verpackt, sondern auf einem Stück Pappe befestigt. Praktisch ist es, dass der Klingenschutz abnehmbar ist und sich auch leicht an- und abknipsen lässt. So ist das Risiko, dass Sie sich beim Griff in die Besteckschublade verletzen, ausgeschlossen.
Das Design des Sparschälers ist eher modern und stylish – es ist eine Kombination aus gebürstetem Edelstahl mit gummiertem Griff. Der Sparschäler liegt ganz allgemein sehr sicher in der Hand und fühlt sich auch sehr hochwertig an. Der Griff hat außerdem eine Öse zum Aufhängen, was praktisch ist und direkt auffällt.
Sie können den Microplane 48091 in der Schublade mit einem Klingenschutz verstauen.
Microplane 48091 glänzt im Test mit einer überzeugenden Handhabung und Schneidleistung
Auffällig am Sparschäler Microplane 48091 ist die Doppelklinge, die sich um etwa 30 Grad hin- und herbewegen lässt. Damit kann der Sparschäler in beide Richtungen schneiden und Sie arbeiten allgemein effizienter mit dem Gerät. Im Vergleich zu anderen Sparschälern sind Sie mit dem Microplane 48091 einfach etwas schneller.
Eine größere Kartoffel war in etwa 20 bis 30 Sekunden vollständig geschält, da Sie bei der beidseitigen Klinge auch keine Unterbrechungen beim Schälen haben. Sehr vorteilhaft ist zudem die vertikale Bauweise, da Sie sich so nicht in den Fingernagel schneiden, wie es bei einem Sparschäler mit horizontaler Bauweise gelegentlich der Fall sein könnte, wenn Sie diese Art der Bewegung nicht gewohnt sind.
Die Einbuchtung zum Entfernen von Kartoffelaugen ist beim Microplane 48091 direkt ins Metall eingelassen. Das hat sich während unseres Tests als äußerst praktisch herausgestellt. Durch diese Konstruktion können Sie mehr Druck ausüben, sodass sich Schadstellen an dem Gemüse sehr einfach entfernen lassen.
Praktisch ist zudem die Öse am Griff. Damit können Sie den Sparschäler nicht nur in der Schublade verstauen, sondern ihn theoretisch auch aufhängen. Eine Besonderheit, die bei Sparschälern eher seltener ist, ist der Klingenschutz. Die Klinge ist damit einerseits vor Schmutz und Staub geschützt, was zu einer geringeren Abnutzung führt – aber vor allem sind Ihre Finger geschützt, wenn Sie in die Schublade greifen.
Das Gerät selbst ist sehr gut verarbeitet und wirkt wie aus einem Guss. Die Kombination aus gummiertem Griff und Edelstahl-Klinge bietet eine sehr angenehme Haptik und auch der Halt ist gut und sicher. Der Sparschäler fühlt sich griffig und ergonomisch an.
Die Schneidleistung überzeugt ebenfalls. Es bleiben keine Rückstände an der Kartoffel oder am Gerät (außer der Kartoffelstärke, wie es bei jedem Sparschäler der Fall ist). Gerade bei vertikaler Bauweise ist zwar die Sicherheit besser, aber oft bleiben Schalenreste hängen. Beim Microplane 48091 ist das allerdings nicht der Fall. Es verstopft nichts.
Die Reinigung des Sparschälers funktioniert recht leicht, da die Klinge gut zugänglich ist. Aufgrund der Doppelklinge müssen Sie beim Reinigen gut aufpassen. Der Sparschäler wäre aber auch für die Spülmaschine geeignet, wobei wir eine manuelle Reinigung empfehlen, um die Schärfe der Klinge zu erhalten.
Tipp: Möchten Sie Ihr Gemüse nach dem Schälen in eine besondere Form bringen, ist ein Spiralschneider eine gute Wahl. Mit diesem zerkleinern Sie Ihr Gemüse nicht in Stückchen oder Streifen, sondern in lange Spiralen. In unserem Spiralschneider-Test haben wir verschiedene Modelle ausprobiert und unseren Testsieger gekrönt.
Der Microplane 48091 konnte uns im Test voll und ganz überzeugen
Der Sparschäler Microplane 48091 kann im Grunde genommen in allen Bereichen punkten. Die Schneidleistung ist sehr gut, die Handhabung intuitiv und auch das generelle Design ist sicher gestaltet.
Durch die Doppelklinge können Sie Kartoffeln und anderes Gemüse und Obst sehr schnell schälen. Die vertikale Bauweise sorgt zudem dafür, dass Sie sich nicht so einfach schneiden können, wie es bei einer horizontalen Klinge eher passiert.
Durch den Klingenschutz ist der Sparschäler besonders dann geeignet, wenn Sie ihn in einer Schublade aufbewahren möchten. Sie schützen damit aber nicht nur Ihre Finger, sondern auch die Klinge, da sie damit nicht so schnell stumpf wird. Die Einbuchtung für das Entfernen von Kartoffelaugen ist ebenfalls sehr praktisch. Zwar ist die Funktion an sich nicht ungewöhnlich, aber die Einrichtung wurde hier sehr praktisch platziert, sodass Sie die Augen mit vollem Druck entfernen können und keine Rückstände bleiben.
Testsieger
Microplane 48091
2136 Bewertungen
ab 19,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Lurch 10093 im Test: große Öffnung für effizientes Schälen
Profi-Tipp
Lurch 10093
3865 Bewertungen
Beim Sparschäler Lurch 10093 fällt direkt das Design auf. Oft sind Klingen bei Sparschälern vertikal angeordnet, hier allerdings horizontal. Das hat einerseits den Vorteil, dass kaum oder keine Reste in der Öffnung verbleiben können, weil diese einfach groß genug ist und alles durchrutscht. Bei vertikalen Klingen kann es schon eher passieren, dass sich Reste von einer Schale verhaken.
Nachteilig an diesem Design ist aber, dass man sich schneller in den Fingernagel schneiden kann – das gilt vor allem, wenn Sie die horizontale Bauweise eines Sparschälers nicht gewohnt sind.
Auffällig ist auch direkt die hohe Qualität des Lurch 10093. Der Griff aus hartem Gummi fühlt sich wertig an und ist auch sehr griffig. Durch den offenen Griff können Sie den Schäler zudem in verschiedenen Winkeln halten, was die Handhabung noch mal angenehmer macht. Beim Auspacken selbst fiel auf, dass die Klinge einen Extra-Schutz durch eine Schutzfolie hatte. Dies war allerdings anfangs gar nicht so leicht erkennbar.
Die Klinge des Lurch 10093 ist horizontal statt wie sonst bei vielen Sparschälern vertikal angeordnet.
Der Lurch 10093 ist auch für Linkshänder ausgelegt
Der Lurch-Schäler verfügt über eine sehr breite horizontale Schneidefläche. Gerade große Kartoffeln können so in sehr wenigen Zügen geschält werden. Im Test haben wir ungefähr 20 bis 30 Sekunden für eine große Kartoffel gebraucht. Setzt man allerdings oben zu flach an, kann sich die Klinge verkanten. Um das zu vermeiden, sollten Sie den Sparschäler mit einem steileren Winkel ansetzen.
Durch das Design der Klinge ist auch das Verletzungsrisiko ein wenig höher. Während des Tests kam es gleich zweimal zu leichten Schnitten am Fingernagel. An sich ist das leichte Gleiten von einer Klinge ja wünschenswert, allerdings sollte man die Handhabung ein wenig üben.
Der Sparschäler selbst hat nur an einer Seite eine Klinge. Damit können Sie nur in eine Richtung schneiden. Die Führung ist dadurch zwar etwas präziser, dies bedeutet aber auch, dass es keine Möglichkeit gibt, den Schälvorgang mit einer Bewegung in beide Richtungen zu beschleunigen.
Wie üblich haben Sie beim Sparschäler von Lurch eine Funktion zum Entfernen von Kartoffelaugen. Diese ist sehr gut positioniert und funktioniert im Test auch zuverlässig. Durch das symmetrische Design kann der Sparschäler zudem auch problemlos in beiden Händen gehalten werden. Er ist also für Linkshänder ebenfalls sehr gut geeignet. Der Griff selbst hat ein offenes Design, sodass Sie ihn jederzeit auch ohne Extra-Öse aufhängen können.
Insgesamt ist der Sparschäler etwas breiter als üblich, sodass es sein könnte, dass der Lurch 10093 nicht in jede herkömmliche Schublade passt. Das Gerät wirkt jedoch sehr wertig und langlebig. Es gibt keine empfindlichen oder wackeligen Teile und die rostfreie Edelstahl-Klinge macht einen positiven Eindruck. Die Klinge selbst liegt vollständig frei, ähnlich wie bei einem Messer. Hier müssen Sie bei der Reinigung also besonders vorsichtig sein.
Beim Ergebnis kam es zu keinen Problemen. Die Kartoffel wurde ohne Rückstände geschält und durch die große Lücke zwischen Griff und Klinge blieben keine Rückstände hängen. Die Reinigung gestaltete sich ebenfalls unkompliziert, da keine schwer erreichbaren Kanten vorhanden sind.
Wichtig ist jedoch, dass Sie die Klinge direkt nach dem Waschen abtrocknen, da sie sonst schnell stumpf werden kann. Der Lurch-Schäler ist außerdem für die Spülmaschine geeignet, aber wir empfehlen auch hier nach wie vor die manuelle Reinigung, um die Klinge zu schützen.
Der Lurch 10093 liefert im Test sehr gute Ergebnisse, es gibt aber Mankos bei der Sicherheit
Die Klinge beim Lurch-Sparschäler ist äußerst scharf und auch die Schneideleistung lässt keine Wünsche offen. So können Sie den Lurch-Schäler universal für alle Gemüse- und Obstsorten mit Schalen einsetzen. Der Griff an sich ist sehr durchdacht und ergonomisch – gerade für größere Kartoffeln ist dieser Schäler sehr gut geeignet.
Ein kleines Manko ist jedoch die Sicherheit, denn durch das horizontale Design kann es schneller passieren, dass Sie sich aus Versehen in den Fingernagel schneiden. Bei der Klinge selbst handelt es sich um eine einseitige Form, sodass Sie nur in eine Richtung schneiden können. Das Ergebnis dabei ist dennoch sehr gut. Das Entfernen von Kartoffelaugen klappt zudem einwandfrei und benötigt kaum Druck.
Profi-Tipp
Lurch 10093
3865 Bewertungen
ab 12,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Fiskars-Schäler im Test: Weniger hochwertig, aber dennoch ausreichend
Design-Favorit
Fiskars Schäler
4228 Bewertungen
Beim Auspacken des Fiskars-Schälers hatten wir im Sparschäler-Test direkt ein paar kleine Probleme. Die Schutzfolie auf der Klinge ist so dünn, dass sie beim Abziehen zerreißt. Dadurch musste man die Reste mühsam neben der scharfen Klinge entfernen. Das bedeutet natürlich eine recht hohe Verletzungsgefahr, dies hätte man definitiv besser lösen können.
Das Design des Sparschälers selbst ist sehr schlicht und funktional gehalten, aber das Plastik wirkt nicht übermäßig hochwertig. Das geringe Gewicht verstärkt diesen Eindruck, da man bei einem Küchengerät meist automatisch mit einem gewissen Gewicht eine entsprechende Wertigkeit verbindet.
Der Fiskars-Schäler verfügt über eine praktische Doppelklinge.
Im Test ist beim Fiskars-Schäler deutlich mehr Kraftaufwand notwendig
Schon vor der ersten Nutzung fiel uns auf, dass sich der Fiskars-Schäler leicht biegen lässt. Selbst die Klinge kann mit etwas Kraft aus der Halterung gebogen werden. Da das aber ein generell eher ungewöhnlicher Handgriff ist, stellt das kein großes Qualitätsproblem dar. Es ist schlichtweg ein etwas biegsamerer Schäler, der dennoch gut in der Hand liegt.
Es handelt sich bei dem Fiskars-Schäler um eine Doppelklinge im vertikalen Design. Das bedeutet, dass Sie in beide Richtungen schälen können, sodass Sie insgesamt sehr zügig vorwärtskommen.
Die Klinge ist allerdings stumpfer, als man es erwarten würde. Das Schälen selbst fühlte sich in unserem Sparschäler-Test daher eher ruckelig an, da die Klinge nicht unbedingt gleichmäßig durch die Schale gleitet. Stattdessen müssen Sie relativ viel Druck ausüben, um saubere Schnitte zu erzielen.
Besonders an härteren Stellen der Kartoffel merkt man, dass das Gerät nicht scharf genug ist. An den Kanten müssen Sie spürbar mehr Kraft aufwenden als bei anderen Sparschälern. Das eher stumpfe Schneiden war sogar hörbar. In der Praxis führte das dazu, dass sich die Schale teilweise nicht richtig abtrennen ließ. Stattdessen mussten wir sie zum Teil herausziehen.
Rein zeitlich lagen wir zwar ebenfalls bei ungefähr 20 bis 30 Sekunden für eine Kartoffel, aber das Ergebnis war nicht vergleichbar mit dem der anderen Sparschäler. Der Schälvorgang an sich war anstrengender, ganz allgemein weniger angenehm und auch das Ergebnis sah optisch nicht ganz perfekt aus.
Das Ausstehen von Kartoffelaugen funktioniert auch mit diesem Sparschäler, aber auch hier benötigen Sie etwas mehr Druck. Eine Öse zum Aufhängen ist vorhanden und das Gerät können Sie auch in die Spülmaschine legen, wenn Sie es reinigen möchten. Für einen besseren Klingenschutz empfehlen wir aber die händische Reinigung. Generell besteht der Sparschäler aus Plastik, welches sich nach einigen Vorgängen nicht mehr ganz so angenehm anfühlt.
Bei der Reinigung hatten wir dagegen gar keine Probleme, da es bei diesem Sparschäler keine schwer erreichbaren Stellen gibt. Hier kann der Sparschäler also die kleinen Nachteile in der Handhabung durchaus wieder rausreißen.
Es kann möglich sein, dass am Ende der Kartoffel der Fiskars-Schäler gelegentlich hängenbleibt.
Das Ergebnis mit dem Sparschäler kann sich jedoch sehen lassen.
Der Fiskars-Schäler bietet solide Ergebnisse, ist aber ineffizienter als andere Modelle
Beim Fiskars-Schäler zeigte sich, dass die Klinge tatsächlich etwas stumpfer ist als bei anderen Modellen. Die Bauweise ist ebenfalls ein wenig instabiler und dadurch wackeliger, was nicht gerade vorteilhaft für die Handhabung ist.
Das Ergebnis an sich ist gut, das Schneiden von Kartoffeln funktioniert sehr schnell. Vorteilhaft ist außerdem, dass sich der Fiskars-Schäler leicht reinigen lässt, weil es keine schwer erreichbaren Stellen gibt. Er tut also genau das, was er soll, allerdings auf eine etwas weniger effiziente Art und Weise, wie es andere getestete Modelle schaffen.
Design-Favorit
Fiskars Schäler
4228 Bewertungen
ab 7,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Sparschäler-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Sparschäler Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Mit einem Sparschäler können Sie Obst und Gemüse schälen und mit einem Ausstecher unschöne Stellen entfernen.
Sparschäler mit beweglicher Klinge sind angenehmer zu führen, während eine feste Klinge am Sparschäler etwas mehr Übung bedarf.
Die meisten Sparschäler sind für Rechtshänder konzipiert. Nur eher selten sind Sparschäler für Linkshänder geeignet.
Über 40 Prozent der Deutschen kochen einer Umfrage zufolge regelmäßig! Mit den richtigen Küchenutensilien macht Kochen wieder Spaß und Sie sparen Zeit in der Küche . Damit Sie auch beim Schälen von Obst und Gemüse auf den besten Sparschäler zurückgreifen können, geben wir eine Kaufberatung.
Anstatt Obst oder Gemüse mit einem Schälmesser zu schälen, sind Sparschäler eine gute Option. Dieser löst besonders sparsam die Schale von der Frucht, ohne zu viel von der Frucht anzugreifen. In unserem Sparschäler-Vergleich finden Sie den besten Sparschäler für sich, der garantiert den Sparschäler-Test in Ihrer Küche besteht.
1. Fest oder beweglich – welche Klingenarten gibt es bei Sparschälern?
Sparschäler gibt es in zwei Arten. Die eine Art besitzt eine feste Klinge, während die andere Art eine bewegliche Klinge besitzt und deshalb Pendelschäler genannt wird. Bei den beweglichen Klingen unterscheidet man in eine längliche Form und eine Y-Form. Ein Pendelschäler in Y-Form wird auch Querschäler genannt.
Das Wichtigste auf einen Blick zu dem Sparschäler-Typen haben wir für Sie zusammengestellt:
Feste Klinge
Bewegliche Klinge
besonders hohe Präzision
dünne Schalen nur mit Feingefühl
besonders für dicke Schalen
geringer Platzbedarf
nicht für Laien
selten ein Linkshänder-Sparschäler
besonders einfach zu bedienen
dünne Schalen auch mit viel Druck auf Schäler
auch für Laien
für Linkshänder WENN in Y-Form
hoher Platzbedarf WENN in Y-Form
geringe Präzision
Linkshänder aufgepasst: Querschäler mit beweglicher Klinge sind stets auch für Linkshänder. Bei länglichen Sparschälern ohne beweglicher Klinge müssen die Klingen in beide Richtungen geschärft sein, damit diese für Linkshänder funktionieren.
2. Sparschäler-Typen: Sind Keramik-Sparschäler oder Sparschäler mit Edelstahlklinge besser?
In immer mehr Haushalten finden sich Küchenhelfer aus Keramik. Keramikmesser, Keramikpfannen und sogar Auflaufformen aus Keramik halten Einzug in die Küche. Aber was macht Keramik-Sparschäler so besonders? Im Gegensatz zur Klinge aus Edelstahl kann eine Klinge aus Keramik nicht rosten oder stark abstumpfen. Ein Sparschäler mit Keramikklinge sollte also immer besonders vorsichtig verwendet werden, da sonst Verletzungsgefahr durch die extrem scharfe Klinge besteht. Daher können Sparschäler mit Keramikklinge auf Ersatzklingen in der Regel auch gut verzichten.
Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zu Sparschälern aus Keramik zusammengestellt:
Vorteile
rostet nicht
besonders langlebig
besonders scharf
Nachteile
nur bedingt spülmaschinenfest
zerbricht leicht beim Herunterfallen
Sparschäler mit Keramikbestandteilen sind dafür fragiler als Sparschäler aus Edelstahl und können brechen. Keramik ist dafür leicht zu reinigen und besonders gut für Allergiker geeignet, da das Material antiallergen und damit besonders hygienisch ist. Die Solingen-Klinge aus Solingen gilt dafür als besonders scharf und wird häufig für Edelstahl-Sparschäler verwendet.
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Edelstahl rostfrei und auch für Geschirrspüler geeignet ist. So haben Sie lange Freude an Ihrem Küchenhelfer.
3. Welche Kaufkriterien zeichnen einen guten Sparschäler aus?
Ein Augenmerk wurde auf die Sparschäler mit integriertem Ausstecher gelegt, die das Entfernen von Kernen und Stielen vereinfachen.
Hochwertige Sparschäler müssen nicht immer von bekannten Marken sein. Hat ein Sparschäler folgende Eigenschaften, kann er als zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Küchenhelfer bezeichnet werden:
für Spülmaschinen geeignet
aus rostfreiem Material
bequeme Handhabung
Einige Sparschäler besitzen einen integrierten Ausstecher oder ein spitzes Ende. Diese Zusatzfunktion ist perfekt zum Entfernen von Kartoffelaugen und unschönen Stellen an Obst- und Gemüseschalen. Ein Schäl-oder Küchenmesser benötigen Sie nicht zusätzlich.
Falls Ihr Besteckkasten überquillt, sollten Sie sich zudem für einen Sparschäler mit Aufhänger-Öse entscheiden. So können Sie Ihren neuen Küchenhelfer aufhängen und behalten die Übersicht in Ihrem Besteckkasten.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Sparschäler
Stiftung Warentest
Sparschäler im Praxistest gab es 2015 bei der Stiftung Warentest. Fazit: Sie können auch hochwertige Sparschäler günstig kaufen. Unser Sparschäler-Vergleich 2025 bestätigt das.
Woher hat der Sparschäler seinen Namen? Und wer hat ihn eigentlich erfunden? Wir haben die Antworten für Sie.
4.1. Wieso heißt es Sparschäler?
Das Wort Sparschäler setzt sich aus dem Verb „sparen“ und dem Substantiv „Schäler“ zusammen. Ein Sparschäler soll also sparsam schälen und nur die Schale von Obst und Gemüse entfernen, ohne zu viel der Frucht anzugreifen. Wer mit einem Küchenmesser schält, schneidet oftmals dicke Scheiben und schält mehr als nur die Schale von dem Obst oder Gemüse. Ob großer Haushalt oder kleiner Haushalt: Ein Sparschäler lohnt sich.
Der Sparschäler wurde 1936 von Albert Deimel in Nordrhein-Westfalen auf den Markt gebracht. Die Patenturkunde für den Sparschäler mit fester Klinge hängt sogar noch heute in dem Ort Schönholthausen.
Das Modell „Rex-Sparschäler“ – der erste Sparschäler mit beweglicher Klinge – wurde 1947 von dem Schweizer Alfred Neweczerzal entwickelt. Diese Art wird daher auch oft Schweizer Sparschäler genannt.
Besonders können wir hervorheben, dass Sparschäler nicht nur Kartoffeln schälen können, sondern auch verschiedenste Obst- und Gemüsesorten schälen.
Um einen Sparschäler zu schärfen, können Sie einen Schleifstein, feines Schmirgelpapier oder eine feine Nagelfeile verwenden. Seien Sie beim Nachschärfen allerdings vorsichtig, um Schäden zu vermeiden.
4.4. Woher bekomme ich Ersatzklingen für Sparschäler?
In der Regel benötigen Sie keine Ersatzklingen für Sparschäler, aber falls doch, finden Sie diese online, direkt beim Hersteller oder teilweise auch im Haushaltswarenhandel.
Durch den regelmäßigen Gebrauch von Sparschälern können die Klingen stumpf werden – vor allem bei sehr harten Lebensmitteln. Da sich Sparschäler also mit der Zeit abnutzen, aber generell eher preiswert sind in der Anschaffung, lohnen sich Ersatzklingen üblicherweise nicht.
4.6. Welche Hersteller und Marken sind bei Sparschälern beliebt?
Wenn Sie sich einen Sparschäler aus Metall, einen elektrischen Sparschäler als Profi-Gerät oder eine andere Variante zulegen möchten, sollten Sie vor allem bei diesen Marken Ausschau halten.
4.7. Wie lassen sich eckige Gemüsestreifen selber herstellen?
Einige Schäler mit Julienne-Klinge können Zucchini-Spaghetti herstellen. Falls Sie die „Zoodles“ probieren wollen, sollten Sie auf diese Funktion achten. Stellen Sie so Ihr eigenes Julienne-Gemüse her.
Kennen Sie schon Julienne-Streifen? Sparschäler mit einer Julienne-Funktion schälen das Obst oder Gemüse in rechteckige kleine Streifen. Für Garnituren und selbst gemachten Salat, der auch noch dekorativ aussieht, ist diese Art Sparschäler optimal. Alternativ eignen sich auch ein Spiralschneider.
Für Julienne-Schäler und die rechteckigen Gemüsestifte gibt es im Internet zahlreiche Low-Carb-Rezepte. Wir empfehlen Ihnen ein Karotten-Zucchini-Julienne, welches nach circa 40 Minuten auf dem Tisch steht. Dieses Rezept ist nicht nur gesund, sondern auch vegan.
In diesem Produktvideo wird Ihnen der vielseitige und praktische Sparschäler und Julienne Schneider präsentiert. Mit seinem scharfen und präzisen Schneideblatt lässt er sich mühelos durch jedes Obst und Gemüse gleiten und verwandelt sie in feine Julienne-Streifen. Er überzeugt zudem mit seiner ergonomischen Form und rutschfestem Griff, was eine komfortable Nutzung garantiert.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Sparschäler Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Sparschäler Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sparschäler Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Sparschäler in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Halt Griffmaterial
zum Obstschälen Klingen vertragen Fruchtsäure
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Wmf 1871556030
ca. 14 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 2
Lurch 10093
ca. 12 €
Kunststoff
Sofort lieferbar
Platz 3
Tupperware Universalschäler D119
ca. 21 €
Kunststoff
Sofort lieferbar
Platz 4
Microplane 48091
ca. 19 €
Kunststoff
Sofort lieferbar
Platz 5
Rösle Sparschäler
ca. 16 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sparschäler Test 2025.