Das Wichtigste in Kürze
  • Solarleuchten sind ökologisch, weil sie die Sonnenenergie nutzen, um Strom und damit helles Licht zu erzeugen.
  • Es gibt Solarleuchten in unterschiedlichen Varianten – zum Hinstellen oder Aufhängen, zur Beleuchtung von Wegen, Eingangsbereichen oder als Solar-Lichterketten zur Dekoration.
  • Achten Sie bei guten Solarleuchten auf die Qualität der Akkus. Diese sollten Sie im besten Fall wechseln können. Ein Akku hält durch das ständige Laden und Entladen der Solarleuchte nur 2 bis maximal 3 Jahre.

Solarleuchten Test Weg

Der Sommer kommt – und mit ihm die Zeit der Gartenpartys und langen Abende. Die klassischen Windlichter sieht man heutzutage kaum noch. Stattdessen sorgen Solarleuchten für den Garten für eine heimelige Stimmung und Atmosphäre, beispielsweise durch Solar-Lichterketten, Solar-Laternen oder Solar-Kugelleuchten. Die Lampen sind ökologisch, denn Solarleuchten für den Garten benötigen keinen Stromanschluss. Die nötige Energie erzeugen sie selbst mit Solarzellen. Diese laden den Akku auf, wenn die Sonne scheint. Doch Lampen mit Solar sind nicht nur nette Deko. Sie können auch einen praktischen Nutzen haben, indem sie durch helles Licht als Solar-Wandleuchten oder Solar-Bodenleuchten Wege beleuchten und so Unfälle vermeiden.

Hetp-Solarleuchte für den Eingangsbereich

Eine Solarleuchte der Marke Hetp eignet sich ideal zum Ausleuchten von Eingangsbereichen.

Wer im Dunkeln heimkehrt und das Schlüsselloch an der Tür nicht findet, für den ist eine solarbetriebene Eingangsbeleuchtung mit Bewegungsmelder genau das Richtige! Wir haben uns im Solarleuchten-Vergleich 2025 verschiedene Arten von Solarlampen angeschaut, zum Beispiel Solar-Wandleuchten, Solar-Bodenleuchten oder Solar-Tischleuchten. In unserer Kaufberatung sagen wir Ihnen, worauf Sie beim Erwerb achten müssen – und wie Sie Ihren persönlichen Solarleuchten Testsieger finden.

1. Wie funktionieren Solarleuchten und wofür braucht man sie?

Erneuerbare Energien sind nicht nur voll im Trend – sie sind auch umweltschonend. Wie der Name schon sagt, stehen diese Energieformen – anders als etwa fossile Brennstoffe – gewissermaßen unbegrenzt zur Verfügung. Die bekanntesten Formen von erneuerbaren Energien sind Windenergie, Wasserenergie und Solarenergie. Gerade letztere kommt in Form von Solarzellen mittlerweile schon in fast jedem Haushalt zum Einsatz – insbesondere auf Hausdächern und im Garten! Logisch, denn hier ist die Sonneneinstrahlung am höchsten.

    Vorteile
  • umweltschonend
  • als Stimmungslicht oder zur Beleuchtung
  • werden von Wind nicht beeinträchtigt
    Nachteile
  • laden nur bei ausreichend Sonnenschein
  • begrenzte Leuchtdauer

Lampen mit Solar für den Garten sind daher eine praktische und ökologische Alternative zu Leuchten, die mit Netzstrom betrieben werden. Es gibt sie in allen Formen und Variationen – ob zur Beleuchtung von Wegen oder schlicht als Deko. Der Aufbau ist dabei grundlegend identisch, auch wenn die Modelle im Solarleuchten-Vergleich unterschiedlich aussehen.

Insatech Rattan

Die insatech Rattan-Leuchten mit Solarzellen erzeugen eine romantische Atmosphäre.

Eine Solarleuchte besteht aus einem Gehäuse mit einem Akku oder einer Batterie und einer Lampe, meist einer LED (es können auch mehrere LEDs sein). Hinzu kommt der wichtigste Teil: ein Solarmodul, das aus Solarzellen besteht. Dieses ist entweder direkt im Gehäuse verbaut oder wird extern über ein Kabel mit dem Akku verbunden. Das Solarmodul lädt die Akkus auf, solange die Sonne scheint. Wird es dunkel, schaltet meist ein Dämmerungssensor automatisch die Lampe ein, die Akkus werden entladen und ermöglichen ein helles Licht.

Doch wie funktioniert das? Vereinfacht gesagt, hat eine Solarzelle mehrere Schichten. Die obere Schicht ist positiv geladen, die untere negativ. Dazwischen befindet sich eine Grenzschicht. Diese enthält Elektronen, die sich zum Pluspol bewegen, sobald Sonnenlicht auf die Solarzelle fällt. Die Ober- und Unterseite der Solarzelle wird jeweils von einer elektrisch leitenden Metallschicht gebildet. Beide Schichten sind über den Akku miteinander verbunden. Scheint die Sonne, bewegen sich die Elektronen aus der Grenzschicht zum Pluspol und werden von der leitenden Metallschicht aufgenommen. Dadurch entsteht eine Spannung. Mit anderen Worten: Es fließt Strom.

Wer es genauer wissen möchte, kann sich das nachfolgende Video anschauen.

2. Welche Solarleuchten-Typen gibt es?

2.1. Beleuchtung für Wege: Erdspieß-Leuchten

Um im Dunkeln den Weg durch den Garten zu finden, lohnen sich Solarleuchten mit Erdspießen, die als Solar-Bodenleuchten genutzt werden und wie sie auch im Solarleuchten-Vergleich vorkommen. Die Solar-Bodenleuchten haben die Solarzelle oder das Solarpanel gleich im Gehäuse integriert. Man kann sie entlang von Wegen in die Erde stecken, aber nicht nur als Solarleuchten im Garten am Wegrand, auch im Beet oder auf dem Balkon im Blumenkasten machen sie eine gute Figur.

2.2. Beleuchtung von oben: Hänge-Leuchten

Deko zum Aufhängen: Wer stimmungsvolles Licht im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse sucht, für den sind Hänge-Leuchten oder Solarlichterketten die richtige Wahl. Anders als die Erdspieße dienen diese Lampen weniger der tatsächlichen Beleuchtung, als vielmehr der Dekoration. Diese LED-Solarleuchten schaffen eine romantische Atmosphäre und weniger helles Licht.

Solar-Kugelleuchten oder Solar-Laternen können über einem Tisch als Solar-Tischleuchte genutzt werden. Solar-Kugelleuchten und Solar-Laternen eignen sich damit besonders für die Terrasse oder den Balkon, weil sie eine Hängemöglichkeit benötigen. Im Garten lässt sich eine Solar-Lichterkette in einem Baum platzieren. Eine Solar-Lichterkette ziert zudem die Balkonbrüstung.

Eine Besonderheit in gängigen Solarleuchten-Tests sind Modelle, die flackerndes Kerzenlicht imitieren. Diese „Kerzen“ verlöschen auch bei einem Windstoß nicht, was häufiges Anzünden vermeidet.

2.3. Beleuchtung für Eingangsbereiche: Wand-Leuchten

Solarleuchten Stellar

Erdspieß-Leuchten von Stellar

Wand-Leuchten werden fest an einer Wand verschraubt. Diese LED-Solarleuchten eignen sich laut Solarleuchten-Online-Tests besonders für Tür- und Eingangsbereiche oder Treppen, sofern eine Wand zum befestigen der Solar-Wandleuchten vorhanden ist. In der Regel ist das Solarmodul separat anzubringen, sodass Sie es genau dort positionieren können, wo die Sonne am stärksten und längsten hinfällt.

Bei Solar-Außenwandleuchten sollten Sie darauf achten, dass die Modelle vor Spritzwasser und Staub geschützt sind. Die Schutzklasse gibt an, ob eine Solar-Außenwandleuchte robust genug für den Außenbereich ist. Weisen die Solar-Außenwandleuchten beispielsweise die Schutzklasse IP65 auf, dann ist die Solarleuchte staubfest und gegen Strahlwasser, also Regen, geschützt. Eine Außenleuchte mit einer geringeren Schutzklasse sollte zum Beispiel nur unter einem Dach oder einem Vorsprung Verwendung finden.

Wand-Leuchten aus unserem Solarleuchten-Vergleich verfügen häufig über einen Bewegungsmelder. Der Bewegungsmelder der Solarleuchten reagiert, sobald sich eine Person der Leuchte nähert. Erst, wenn der Bewegungsmelder der Solarleuchte aktiviert wurde, schaltet sich das Licht ein. Das hat den Vorteil, dass die Lampe heller scheinen kann, als bei anderen Solarleuchten, die bei Dunkelheit dauerhaft leuchten. Dies wird möglich, da durch den Bewegungsmelder Energie gespart werden kann. Bei Solarleuchten mit Bewegungsmelder sollten Sie laut Online-Tests für Solarleuchten allerdings darauf achten, dass streunende Tiere wie Katzen den Bewegungsmelder der Solarlampen nicht auslösen können. Einige Hersteller geben an, dass die Bewegungsmelder der Solarlampen erkennen, ob es sich um ein Tier oder um Menschen handelt. Möchten Sie die Solarleuchten für eine Einfahrt nutzen, kann der Bewegungsmelder die Solarlampen anschalten, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug in die Einfahrt fahren oder selbst die Einfahrt betreten.

2.4. Beleuchtung für Romantiker: Deko-Leuchten

Deko-Leuchten in Kugelform sind die perfekte Ergänzung für einen romantischen Garten. Beliebt sind große Kugeln aus Opalglas oder milchig-weißem Kunststoff, die ein gedimmtes Licht verströmen. Neben Solar-Kugelleuchten und Solar-Laternen gibt es auch Solarleuchten in Form von Schmetterlingen, Fröschen, Zwergen oder ähnlichem, häufig als Blumentopf-Deko oder zur Verschönerung von Beeten an langen Spießen.

Eine Besonderheit sind Solar-Tischleuchten. Diese werden auf Balkon-, Garten- oder Terrassentischen aufgestellt. Eine gemütliche Atmosphäre schaffen Solar-Tischleuchten mit gedämpftem Licht. Benötigen Sie eine Solar-Tischleuchte, weil Sie auf der Terrasse oder dem Balkon lesen möchten, sollte die Lichtleistung entsprechend höher sein.

Tipp: Es gibt übrigens auch Lampen mit Solar speziell für Teiche. Bei diesen wird das Solarmodul außerhalb des Wassers positioniert und mit einem langen Kabel mit der wasserdichten Leuchte verbunden, die im Teich versenkt wird.

3. Kaufkriterien: Wie lässt sich die passende Solarleuchte finden?

Für welche Kategorie von Solarleuchten Sie sich beim Kauf entscheiden, hängt natürlich davon ab, wofür Sie Solarleuchten benötigen und wie die Gegebenheiten in Ihrem Garten, auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon aussehen. Im Solarleuchten-Vergleich finden Sie Modelle für ganz unterschiedliche Einsatzzwecke. Um die besten Solarleuchten für Ihre Ansprüche zu finden, können Sie sich an den folgenden Kriterien orientieren.

3.1. Leuchtkraft

Esotec Solarspot

Die Spots der Solarleuchten von Esotec können Sie so ausrichten, wie Sie es wollen.

Lampen mit Solar leuchten unterschiedlich hell. Je nach Einsatzzweck werden unterschiedliche LED Lampen verbaut. Diese können verschiedene Farben haben und erzeugen dadurch unterschiedliche Stimmungen. Ein warmes gelbes oder rötliches Licht ist die perfekte Wahl für Romantiker, da es an Kerzenschein erinnert. Wer eine tatsächliche Beleuchtung sucht, sollte stattdessen zu LED-Solarleuchten mit einer niedrigeren Farbtemperatur greifen. Kaltweißes oder bläuliches Licht erscheint uns heller und hilft, Kontraste besser zu erkennen.

Grundsätzlich müssen Sie jedoch bedenken, dass, je heller die Solarleuchten erstrahlen, desto mehr Strom benötigen sie auch. Das bedeutet, dass die Leuchtdauer entsprechend niedriger ist. Helle Solarleuchten verfügen häufig über einen Bewegungsmelder, sodass nur dann Strom verbraucht wird, wenn sich jemand der Leuchte nähert und die Lampe sich einschaltet. Online-Tests für Solarleuchten weisen zudem darauf hin, dass Insekten und Vögel durch das helle Licht im Garten gestört werden können.

3.2. Akkuleistung

Hetp-SL-78led Solarleuchten-Set Lieferumfang

Das Solarleuchten-Set SL-78led von Hetp bietet gleich zwei praktische Wandlampen für eine nachhaltige Beleuchtung dunkler Wege.

Eine LED hat eine durchschnittliche Lebensdauer zwischen 10.000 und 100.000 Betriebsstunden – je nachdem, wie hell die Diode leuchtet und mit welcher Farbtemperatur. Daher ist ein Defekt der LED in den seltensten Fällen die Ursache für einen Ausfall einer Solarleuchte. Das größere Problem sind stattdessen die Akkus. Da diese durch die Solarzelle ständig aufgeladen und nachts entladen werden, ist ihre Kapazität innerhalb von 2 bis 3 Jahren erschöpft. Dann müssen sie ersetzt werden. Dies ist jedoch nicht bei allen Solarleuchten möglich.

Hinweis: Bei günstigen Modellen ist der Akku meist fest verbaut, da ein Wechsel in der Regel den Anschaffungspreis für eine neue Solarleuchte übersteigen würde.

Die Akku-Laufzeit – also die Menge an Strom, die dieser abgeben kann – wird in Ampere-Stunden (Ah) oder Milli-Ampere-Stunden (mAh) angegeben. Je höher der Wert, desto mehr Strom kann der Akku abgeben. Gute Solarleuchten bieten eine Leuchtdauer von 10 Stunden, manchmal sogar bis zu 12 Stunden. Eine lange Leuchtdauer von bis zu 10 Stunden ist zum Beispiel empfehlenswert, wenn die Solarleuchten zur Wegbeleuchtung, beispielsweise auf einem Parkplatz oder als Weg zu einem Restaurant, genutzt werden sollen.

3.3. Haltbarkeit

Beim Punkt Haltbarkeit geht es zum einen um die Qualität der Akkus, zum anderen aber auch um das Material, aus dem die Solarleuchten bestehen. Im Solarleuchten-Vergleich gab es günstige Modelle aus Kunststoff und hochwertigere Produkte mit Gehäusen aus Edelstahl oder Glas. Letzteres ist sehr wetterbeständig, hat aber auch den Nachteil, dass es brechen kann, wenn die Solarleuchte umgestoßen wird oder z.B. von einem Tisch herunterfällt.

Kunststoff ist natürlich nicht so robust wie Edelstahl, dafür aber auch leichter. Gerade bei Wand-Leuchten und Hänge-Leuchten kann daher Kunststoff die bessere Wahl sein. Edelstahl ist dagegen besonders gut geeignet für Erdspieße. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Solarleuchten kaufen.

solarleuchten-dekoration

Solarleuchten spenden nicht nur Licht, sondern sind auch ein dekorativer Hingucker für Ihren Garten.

3.4. Bedienung

Bei der Bedienung von Lampen mit Solar geht es in erster Linie um Ihren Komfort. Einige Modelle verfügen nicht über einen separaten Ein-/Ausschalter, obwohl dieser sehr praktisch ist. Stattdessen regelt ausschließlich der Dämmerungssensor, wann die Solarleuchte eingeschaltet ist, und wann Sie lädt. Dabei können Sie mit dem manuellen Ein- und Ausschalten der Leuchte den Akku deutlich schonen. So schaltet sich die Solarleuchte nur ein, wenn Sie sie auch brauchen.

Hetp-SL-78led Solarleuchte Befestigung

Die SL-78led-Solarleuchte der Marke Hetp lässt sich dank Aussparungen an der Oberseite sehr einfach an der Wand aufhängen.

Für Eingangsbereiche lohnt es sich zudem bei Solarleuchten auf einen Bewegungsmelder zu achten. So wird die Tür nicht dauerhaft beleuchtet, sondern nur dann, wenn es nötig ist – in der Regel zur Suche des Schlüssellochs.

Für höchsten Komfort ist gesorgt, wenn Sie die Empfindlichkeit des Dämmerungssensors und des Bewegungsmelders für außen an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

3.5. Wichtige Hersteller und Marken von Solarleuchten

  • Best Season
  • Brennenstuhl
  • Dehner
  • Esotech
  • Globo
  • Heitronic
  • insatech
  • HETP
  • Highlight LED
  • Konstsmide
  • Kynast
  • Lights4fun
  • Lunartex
  • Luxform
  • My Garden
  • Nexos
  • OneConcept
  • Näve
  • PureDay
  • Relaxdays
  • Starke
  • Stellar
  • Süd Solar
  • Trendfabrik
  • vidaXL
  • Westfalia

4. Wo lohnt sich der Aufbau von Lampen mit Solar?

Nicht überall in Deutschland scheint die Sonne gleich oft. Tendenziell ist es so, dass der Norden und Süden von Deutschland mehr Sonne abbekommen, während die Mittelregionen mit etwas weniger Sonnenschein auskommen. Im Jahr 2014 war Mecklenburg-Vorpommern mit 1.750 Sonnenstunden der ungeschlagene Spitzenreiter. Das Schlusslicht war Hessen – hier schien die Sonne nur 1.495 Stunden. Der Tabelle können Sie entnehmen, wie lange die Sonne durchschnittlich bei Ihnen zuhause schien.

Platz Sonnenstunden Bundesland
1 1.750 Mecklenburg-Vorpommern
2 1.745 Brandenburg
3 1.719 Berlin
4 1.695 Schleswig-Holstein
5 1.670 Baden-Würtemberg
6 1.668 Sachsen-Anhalt
7 1.663 Sachsen
8 1.626 Bremen
9 1.620 Hamburg
10 1.614 Bayern
11 1.597 Rheinland-Pfalz
12 1.565 Saarland
13 1.560 Niedersachsen
14 1.536 Thüringen
Nordrhein-Westfalen
15 1.495 Hessen
Stellar Solarkugel

Solarleuchten in Kugelform sind sehr dekorativ und verströmen besonders weiches Licht.

Natürlich heißt dass nicht, dass man in Hessen keine Solarleuchten aufbauen kann. Letztendlich kommt es immer auch auf die korrekte Positionierung der Solarzelle oder der Solarleuchte an, da diese entscheidet, wie viel Sonnenenergie tatsächlich gespeichert wird. Wer also im Mecklenburg-Vorpommern seine Solarleuchte unter einem dicht belaubten Baum aufstellt, wird mitunter weniger Freude daran haben, als bei einer vollsonnigen Rasenfläche in Hessen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Solarleuchten

5.1. Welche Batterien kommen in Solarleuchten?

Solarleuchten brauchen aufladbare Akkus – normale Batterien tun es also nicht! Wenn man normale Batterien in die Solarleuchte einlegt, kann es passieren, dass sie „heiß laufen“ oder gar platzen. Die wichtigere Frage ist aber, ob Sie die Akkus in Ihrem Solarleuchten Testsieger überhaupt tauschen können. Die teureren Modelle bieten meist diese Funktion. Bei günstigeren ist der Akku häufig fest verbaut. Ein Ausbau und das Ersetzen desselben ist nicht vorgesehen und wäre meist teurer, als die gesamte Leuchte zu ersetzen. Akkus für Solarleuchten finden Sie hier.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange leuchten Solarleuchten?

Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Eine gute Solarleuchte sollte 10 Stunden am Stück leuchten können. Abhängig ist die Leuchtdauer jedoch von mehreren Faktoren:

  1. Die Zeit, wie lange die Sonne auf die Solarzelle geschienen ist, bestimmt, wie weit sich der Akku aufladen konnte. Weniger Sonne gleich kürzere Leuchtdauer.
  2. Je mehr LED Lampen in einer Solarleuchte verbaut sind, desto mehr Strom wird für den Betrieb benötigt.
  3. Je höher die Lichtintensität, desto mehr Strom wird verbraucht. Je heller die Solarleuchte, desto kürzer die Leuchtdauer.
  4. Brennt die Lampe dauerhaft, wird mehr Strom verbraucht, als wenn sie durch einen Bewegungsmelder nur dann aktiviert wird, wenn man sich nähert.
Solarleuchten Sonnenglas

Werden Sie kreativ und füllen Sie die Sonnenglas Solarlampe mit Blüten, Muscheln oder anderer Deko.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Solarleuchten empfiehlt Stiftung Warentest?

Leider hat die Stiftung Warentest bisher keinen Solarleuchten-Test durchgeführt. Daher scheidet das Testurteil als Kaufkriterium für Ihre besten Solarleuchten aus. Wir können Ihnen dennoch die Produkte aus unserem Solarleuchten-Vergleich 2025 empfehlen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel Sonne brauchen Solarleuchten?

Auch hier ist keine allgemein gültige Antwort möglich. Die Solarleuchte braucht so viel Sonne, dass sie den Akku aufladen kann. Das muss nicht heißen, dass bei bewölktem Himmel die Lampe nicht lädt – allerdings dauert es bei geringerer Lichtintensität länger, den Akku zu laden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie pflegt man Solarleuchten?

Viele Solarleuchten-Tests haben folgendes gezeigt: Achten Sie darauf, dass die Solarzelle frei von Schmutz, Erde oder Laub ist, um ein gutes Ladeergebnis zu erzielen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich im Inneren der Leuchten kein Wasser sammelt. Dies kann zu unschöner Algenbildung führen oder im schlimmsten Fall die Elektrik beschädigen und die Solarleuchte unbrauchbar machen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Solarleuchten

Das YouTube-Video „Sonnenglas – Solarlampe im Einmachglas“ stellt das Produkt Sonnenglas vor, eine einzigartige Solarlampe in einem nostalgischen Einmachglas. Es zeigt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen dieser umweltfreundlichen Lichtquelle, die durch Sonnenenergie betrieben wird. Das Video betont auch die Bedeutung der Nachhaltigkeit und erläutert, wie das Sonnenglas zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gebieten beitragen kann.

In diesem YouTube-Video von Marktcheck SWR geht es um die Qualität und Leistung günstiger Solarleuchten. Erfahrt, ob diese Lampen wirklich halten, was sie versprechen und wie effektiv sie in verschiedenen Situationen sind. Taucht ein in die Welt der Solarleuchten und erfahrt alles über ihre Vor- und Nachteile in diesem informativen Marktcheck-Video.

Quellenverzeichnis