Auf der Suche nach dem passenden Smartphone für Kleinkinder ist es wichtig, dass Sie ein paar Sicherheitskriterien berücksichtigen. Während Produkte mit dem EU-weit gültigen CE-Kennzeichen ausgestattet sind, gibt es bei Spielzeug aus Übersee oft keine klaren Standards. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie hinsichtlich schadstofffreier Materialien, Lautstärke und Erstickungsgefahr achten sollten.

Das beste Smartphone für Kinder verfügt über ein digitales Display. Bei einem einfachen Smartphone für Kinder ist das Display hingegen starr.
3.1. Schadstofffreie Materialien
Das beste Smartphone für Kinder ist frei von Schadstoffen. Gerade Babys und Kleinkinder haben die Angewohnheit, Spielzeug auch einmal gerne in den Mund zu nehmen. Weichmacher oder gefährliche Farbstoffe sind dabei absolut tabu. Da das günstige Smartphone für Kinder aber meist aus Plastik gefertigt ist, fällt die Beurteilung oft schwer.
Sie können sich an folgenden Gütesiegeln orientieren, wenn Sie schadstofffreies Spielzeug kaufen möchten:
- das CE-Zeichen in der EU
- das staatliche Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS)
- die Zertifizierung des TÜV Rheinland
- der Blaue Engel für umweltfreundliche Produkte
3.2. Lautstärke
Nahezu jedes Smartphone für Kinder kann Töne wiedergeben. Diese unterhaltsame Funktion ist für die Kleinen aber nicht immer ungefährlich. Zu laute Töne können auf Dauer das Gehör schädigen. Beachten Sie dabei, dass Kinder das Smartphone eventuell ganz nah am Ohr nutzen, wie sie es nun einmal von den Erwachsenen kennen.
Wenn die Geräuschentwicklung nun zu hoch ist, stellt das ein Sicherheitsrisiko dar. Als Idealwert dienen 60 dB, das ist in etwa mit einem normalen Gespräch in Zimmerlautstärke vergleichbar. Laut Tests zu Smartphones für Kinder aus dem Internet machen viele Hersteller aber keine gesonderten Angaben.
Tipp: Bevor Sie das Spielzeug an die Kinder weitergeben, einfach einmal kurz die Lautstärke testen. Sind Ihnen die Töne unangenehm laut, wird Ihr Kind das genauso empfinden.
3.3. Kompakte Bauweise verhindert Erstickungsgefahr
Laut diversen Tests zu Smartphones für Kinder ist eine kompakte Bauweise besonders wichtig, damit keine Erstickungsgefahr droht. Kleinteile aus Plastik hingegen sollten beim Kinder-Smartphone tabu sein, um jegliche Risiken zu vermeiden. Auch hier können Sie einfach kurz wieder selbst nachprüfen, ob sich das Spielzeug in Ihren Händen hochwertig und kompakt anfühlt. Lose Teile hingegen sprechen unter Umständen dafür, dass das Spielzeug nicht an die Kleinen weitergegeben werden sollte.
Liebes vgl-Team,
ist es möglich die Tonlaustärke anzupassen?
Liebe Grüße
Anna
Hallo Anna,
grundsätzlich ist dies leider nicht möglich. Der Großteil der Spielzeughandys ist laut Nutzererfahrungen aber meist eher zu leise als zu laut eingestellt. Einzig das „Kidicom Max“ lässt sich in der Lautstärke regulieren und auch mit einem Kopfhörer verbinden.
Ich hoffe, wir konnten Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung behilflich sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergleich.org-Redaktion