Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Sling-Trainer-Befestigung benötigen Sie, um Ihren Schlingen-Trainer an Wänden, der Decke, der Tür (Indoor) oder auch an Bäumen, Zäunen, Toren oder kräftigen Stangen (Outdoor) zu befestigen.
  • Es existieren dabei verschiedene Arten von Befestigungen, insbesondere der Rundanker, der Türanker sowie die Schleifen-Befestigung.
  • Achten Sie beim Kauf zunächst darauf, ob Sie nur im Haus oder auch in freier Natur trainieren wollen – nicht alle Befestigungen eignen sich für sämtliche Gegebenheiten. Relevant ist auch, wofür Sie Ihre Sling-Trainer-Befestigung noch nutzen möchten, bspw. für Schaukeln, Boxsäcke oder Hängematten.

sling-trainer-befestigung test

Krafttraining wird immer beliebter in diesem Land – laut einer Studiezieht es mittlerweile mehr als 9 Millionen Menschen in Fitnessstudios der 16 Bundesländer, 61 % davon mehrmals die Woche, 7 % sogar täglich. Ebenfalls immer mehr Menschen entscheiden sich dabei allerdings auch für ein Training zu Hause – als ergänzende Maßnahme oder komplett als Alternative zu einem Fitnessclub-Pass. Gesundheitsbewusstsein und Fitness wird in jedem Fall groß geschrieben.

Eines der Geräte, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut, ist der so genannte Sling Trainer, mit dem Ganzkörpertrainingsmethoden ermöglicht werden. Um mit solch einem Trainingsgerät auch zu Hause üben zu können, benötigen Sie die richtige Verankerung. In unserem Überblick über Sling-Trainer-Befestigungs-Tests 2023 haben wir die beliebtesten und besten Sling-Trainer-Befestigungen verglichen und präsentieren Ihnen diese im Folgenden zusammen mit einer Kaufberatung, in der Sie hoffentlich Ihren persönlichen Sling-Trainer-Befestigungen-Testsieger finden.

1. Was ist eine Sling-Trainer-Befestigung?

sling-trainer-befestigung vergleich

Sling-Trainer können mit Hilfe von Schleifen an einer Klimmzugstange oder an einem Balken befestigt werden.

Eine Sling-Trainer-Befestigung ist auch als Schlingentrainer-Befestigung bekannt und bezeichnet nichts anderes als die notwendige Verankerung des Geräts an Türen, Wänden, der Decke im Indoor- sowie an Baumstämmen oder dicken Ästen im Outdoor-Bereich. Erst durch sie wird das Training mit einem Sling-Trainer ermöglicht.

Für jeden gewünschten Ort inner- oder außerhalb Ihrer Wohnung (bzw. Ihres Hauses) gibt es dabei mittlerweile die passende Befestigung, um Ihren Slingtrainer anbringen zu können. Diese Verankerungen bestehen je nach Typ entweder aus Stahl, Edelstahl, Eisen oder Polyester – bevor wir im dritten Kapitel darauf näher eingehen, folgt nun erstmal eine kurze allgemeine Erläuterung zum Schlingentrainer im zweiten Kapitel.

2. Wie und wofür benutze ich einen Sling-Trainer?

Von der Physiotherapie über die Armee ins Wohnzimmer

Schlingentraining ist seit den 1980er Jahren ein beliebtes Element in der Physiotherapie. Erst durch die Weiterentwicklung der U.S. Army zu einem reinen Fitnessprogramm (ursprünglich für Auslandseinsätze) stößt es mittlerweile auch bei der Zivilbevölkerung auf große Zustimmung.

Ein Sling-Trainer wird für Schlingentraining-Übungen benutzt. Hierbei fungiert das eigene Körpergewicht als Trainingswiderstand – es soll zu einer Verbesserung der eigenen Fitness, Leistungsfähigkeit sowie zur Verringerung des Bauchumfangs führen. Auch die Muskeln an Bauch, Rücken, Armen und Beinen werden dabei nicht geschont und ebenso trainiert. Im Englischen ist diese Trainingsmethode auch unter dem Begriff „suspension training“ bekannt.

Tipp: Achten Sie vor dem Start Ihrer Übungseinheit darauf, dass Ihr Sling-Trainer auch ausreichend gut befestigt ist. Dazu sollten Sie ein paar mal am Gurtsystem ziehen, um ein Verrutschen während des Trainings zu vermeiden.

Was sind nun aber die Vorzüge und auch Nachteile gegenüber anderen Fitnessgeräten wie bspw. Ergometern, Crosstrainern oder auch Steppern? Die folgende Übersicht soll Klarheit schaffen:

    Vorteile
  • sehr unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten beim Sling-Training
  • Möglichkeit, viele verschiedene Muskeln zu trainieren
  • äußerst leicht zu transportierendes Fitnessgerät
    Nachteile
  • hoher Preis für relativ simple Komponenten
  • erfordert viel Kraft und Geschick bei der Nutzung

Normalerweise besteht ein Sling-Trainer aus zwei Seilen, einer Umlenkrolle sowie einem Karabinerhaken. Trotz des wenig komplizierten Aufbaus handelt es sich bei einem Sling-Trainer um ein durchaus komplexes System, das aus drei entscheidenden Elementen besteht:

  • einer Endschleife zum Fixieren des Schlingentrainers an einer Tür oder einer Stange
  • einer Sicherheitsschlaufe, die über ein Klemmschloss und eine Schleife verbunden ist und an die zwei verschiedene Gurtbänder gehangen werden
  • Griffe aus Kunststoff oder Aluminium, die sich an beiden Enden befinden

Achtung: Wenn Sie noch keine Erfahrung mit einem Sling-Trainer gesammelt haben und es Ihnen bei Körpergewichtsübungen grundlegend an Erfahrungen mangelt, empfehlen wir Ihnen unbedingt, die ersten Übungen am Schlingentrainer entweder unter professioneller Aufsicht durchzuführen oder auch sich zunächst an Übungen ohne Schlingen zu versuchen.

3. Welche Arten von Sling-Trainer-Befestigungen gibt es?

Die folgende Tabelle soll eine Übersicht über die üblichen Typen von Sling-Trainer-Befestigungen geben:

Art der Befestigung Beschreibung
Rundankersling-trainer-befestigung scsports Der Rundanker gilt als die am häufigsten verwendete Form der Befestigung eines Schlingentrainers. Er eignet sich besonders gut für das Anbringen von Schlingen an Wänden oder der Decke. Einige Exemplare halten bis zu 700 kg an Traggewicht aus. Neben einem Sling-Trainer werden häufig auch Boxsäcke oder Schaukeln an Rundankern befestigt.
Befestigungshakensling-trainer-befestigung variosling Der Befestigungshaken ähnelt einem Rundanker, ist allerdings nicht rund, sondern eckig und bietet mit seinem zusätzlichen Ring für die Schlingen etwas mehr Flexibilität. Auch er eignet sich am besten für die Anbringung des Sling-Trainers an Wänden und der Decke, weist aber zumeist eine geringere (aber immer noch ausreichende) Tragkraft auf.
Türankertueranker von eaglefit Mit Hilfe eines Türankers können Sie praktisch jede Tür zu Ihrer persönlichen Trainingszone umfunktionieren; die Montage eines Hakens an Decke oder Wand erübrigt sich hier. Stattdessen genügt es, den Anker zum Training zwischen Tür und Rahmen zu klemmen und im Anschluss wieder zu entfernen.
Schleifesling trainer Allein die Schleife als Sling-Trainer-Befestigung eignet sich auch für die Outdoor-Anwendung. Insbesondere wuchtige Baumstämme und Äste kommen hierfür in Betracht, aber auch künstliche Säulen und Balken außer- wie innerhalb der Wohnung eignen sich für die Anbringung. Schleifen weisen dabei eine ähnlich hohe Tragkraft auf wie Rundanker und haben zudem ein sehr geringes Eigengewicht (neben dem mitgelieferten Karabiner, der mehr wiegt). Optional können Sie diese Befestigung auch mit einem Karabiner ausstatten.

4. Kaufkriterien: Worauf ist zu achten, wenn man eine Sling-Trainer-Befestigung kaufen möchte?

sling-trainer-befestigung

Mit der richtigen Sling-Trainer-Befestigung können Sie auch problemlos in der Natur trainieren (wie bspw. hier an einem Baum).

Zunächst sollten Sie sich überlegen, welcher Kategorie Sportler Sie sich zuordnen und ob Sie vor allem drinnen oder auch draußen in der Natur trainieren wollen. Sollte Ihr Schwerpunkt im Outdoor-Bereich liegen, empfiehlt sich der Kauf einer Schleife als Sling-Trainer-Befestigung zum Anbringen an Bäumen (oder bspw. Stahlkonstruktionen).

Für den Einsatz im Indoor-Bereich sollten Sie sich fragen: Wie viel Gewicht sollte meine Befestigung aushalten können bzw. was möchte ich ggf. noch an ihr befestigen? Beliebt sind hierbei neben Schaukeln und Boxsäcken auch Pilatestücher und Hängematten. Gerade bei Letzterem werden Sie mit einer maximalen Tragkraft von 140 kg kaum auskommen, wenn nicht nur Sie selbst auf der Hängematte Platz nehmen wollen.

Achten Sie auch darauf, dass Ihrer Sling-Trainer-Befestigung eine Bauanleitung in einer Sprache beiliegt, die Sie auch gut verstehen. Falls Ihre Wände nicht stabil genug sind oder Sie sich beim Anbau Fehler leisten, hilft auch das beste Material Ihrer Sling-Trainer-Befestigung wenig.

Achtung: Theoretisch können Sie sich einen Sling-Trainer natürlich auch selbst bauen. Wir raten dies jedoch nur jenen Sportbegeisterten, die auch handwerklich wirklich fit genug sind und genau wissen, was sie tun. Prinzipiell ist es immer besser, zertifiziertem Material zu vertrauen, das von erfahrenen Firmen produziert wurde, selbst wenn Sie dafür etwas mehr Geld ausgeben müssen. Gerade bei komplizierten sportlichen Übungen können Sie sich ansonsten leicht schwere Verletzungen zuziehen und das sollten Sie ganz sicher nicht riskieren.

5. Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Sling-Trainer-Befestigung im Test

5.1. Was sind die wichtigsten Hersteller und Marken von Schlingtrainer-Befestigungen?

Zu den wichtigsten Marken und Herstellern von Sling-Trainer-Befestigungen gehören die folgenden:

  • TRX
  • Aerosling
  • Blackthorn
  • Eaglefit
  • Kettler
  • Rehape
  • Variosling
  • Rex Sport
  • Kettfit
  • Pro Cure
  • Skaize
  • Wisamic
  • Body Cross
  • Fanaticism
  • ScSPORTS
  • WOSS Enterprises
» Mehr Informationen

5.2. Wo kann ich meinen Sling-Trainer noch überall befestigen?

Sie können Ihren Schlingentrainer nicht nur an Wänden und Decke befestigen, sondern mit Hilfe der Schleifenbefestigung auch bspw. an einem Torpfosten oder einer Torlatte. Auch der Basketball-Korb oder ein höherer Zaun können mitunter als Befestigungsort ausreichen. Beim Anbringen in der Natur sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass der Baum bzw. dessen Äste auch stabil genug sind.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel Zeit benötige ich für mein Fitness-Training mit dem Schlingentrainer?

Für ein möglichst effektives Workout für einen effizienten Muskelaufbau mit dem Sling-Trainer sollten Sie pro Einheit etwa 20 bis 30 Minuten einplanen. Dies sollte genügend Zeit sein, um den gesamten Körper effektiv zu trainieren. Achten Sie hierbei auf variable Übungen und belasten Sie Ihre Muskeln zudem so gleichmäßig wie möglich.

Es folgt ein Video mit Übungsvorschlägen zum Sling-Trainer:

» Mehr Informationen

5.4. Hat sich die Stiftung Warentest bereits einem Sling-Trainer-Befestigung Vergleich gewidmet?

Bisher gibt es leider noch keinen von der Stiftung durchgeführten Test von Sling-Trainer-Befestigungen. Andere Sport- und Fitnessgeräte (inkl. Zubehör) wurden allerdings bereits verglichen und getestet, bspw. Fahrradtrainer sowie Stepper und Crosstrainer.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Sling-Trainer-Befestigungen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Sling-Trainer-Befestigungen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Sling-Trainer-Befestigungen von bekannten Marken wie Tunturi, ARTZT, Demade, EKKONG, eaglefit, PRIOstahl, Variosling. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Sling-Trainer-Befestigungen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Sling-Trainer-Befestigungen bis zu 49,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 4,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Sling-Trainer-Befestigung aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Sling-Trainer-Befestigung-Modellen vereint die EKKONG Deckenhaken die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2130 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Sling-Trainer-Befestigung aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die eaglefit® Wand- und Deckenhalterung. Sie zeichneten die Sling-Trainer-Befestigung mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Sling-Trainer-Befestigung aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 3 Sling-Trainer-Befestigungen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 7 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Tunturi Wand- und Deckenhalterung, ARTZT vitality Wand- und Deckenbefestigung und Demade Premium Wand- und Deckenhalterung. Mehr Informationen »

Welche Sling-Trainer-Befestigung-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Sling-Trainer-Befestigungen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Sling-Trainer-Befestigungen“. Wir präsentieren Ihnen 7 Sling-Trainer-Befestigung-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Tunturi Wand- und Deckenhalterung, ARTZT vitality Wand- und Deckenbefestigung, Demade Premium Wand- und Deckenhalterung, EKKONG Deckenhaken, eaglefit® Wand- und Deckenhalterung, PRIOstahl Wand- und Deckenbefestigung und Variosling Augplatte Befestigungshaken. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Sling-Trainer-Befestigungen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Sling-Trainer-Befestigungen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Schlingentrainer Befestigung“, „Tunturi Wand- und Deckenhalterung“ und „EKKONG Deckenhaken“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis