Vorteile
- umweltfreundlich
- keine giftigen Dämpfe oder Gase
- frei von Fluoriden
Nachteile
- geringer Packungsinhalt
- ohne Applikator
Skiwachs Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | N-Zero Skiwachs | Holmenkol Natural Skiwax Fluid | Toko All-in-one Universal | Toko Express Pocket | Holmenkol Natural Skiwax Stick | Toko Skiwachs All in One | Holmenkol Racing Mix Wet | Toko Wachs All-in-one Hot Wax |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | N-Zero Skiwachs 09/2025 | Holmenkol Natural Skiwax Fluid 09/2025 | Toko All-in-one Universal 09/2025 | Toko Express Pocket 09/2025 | Holmenkol Natural Skiwax Stick 09/2025 | Toko Skiwachs All in One 09/2025 | Holmenkol Racing Mix Wet 09/2025 | Toko Wachs All-in-one Hot Wax 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Allgemeine Infos zum Produkt | ||||||||
Skiwachs-Art | Heißwachs
Eisentemperatur: 110 °C | Organisches flüssig Wachs | Heißwachs
Eisentemperatur: 120 ° bis 130 °C | Organisches flüssig Wachs | Kaltwachs
Stick | Heißwachs
keine Herstellerangaben | Heißwachs
Eisentemperatur: 115 ° bis 125 °C | Heißwachs
keine Herstellerangaben |
Haltbarkeit | ||||||||
Gleiteigenschaften | ||||||||
geeignet für diese Wintersportgeräte |
|
|
|
|
|
|
|
|
präpariert die Ski gut für diese Schneeverhältnisse | alle Schneeverhältnisse | alle Schneeverhältnisse | alle Schneeverhältnisse | alle Schneeverhältnisse | alle Schneeverhältnisse | alle Schneeverhältnisse | grober, nasser Schnee | alle Schneeverhältnisse |
Details zum Skiwachs | ||||||||
Menge pro Packung Kosten pro kg | 50 g
183,00 € pro kg | 100 ml
179,00 € pro l | 120 g
110,92 € pro kg | 100 ml
147,40 € pro l | 50 g
219,00 € pro kg | 120 g
132,92 € pro kg | 150 g
599,60 € pro kg | 120 g
124,83 € pro kg |
Ergiebigkeit ausreichend für diese Anzahl an Alpinski- oder Langlaufskipaaren | keine Angaben | keine Angaben | keine Herstellerangabe | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben | 7 Alpin | 21 Langlauf | keine Angaben |
Temperaturbereich des Skiwachses | keine Herstellerangabe | k.A. | 0 ° bis +30 °C | -30 ° bis 0° C | -15 ° bis 0 °C | k.A. | -4 ° bis 0 °C | k. A. |
Wachsfarbe | neutral | neutral | Blau, Gelb | Mehrfarbig | neutral | Weiß | Weiß | Grau |
schmutzabweisend | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Alpinfahrer wünschen sich höhere Geschwindigkeiten und eine schnelle Abfahrt, Tourenfahrer den Grip auf dem Schnee. Für beides ist nicht nur das Ski-Equipment verantwortlich, sondern auch die Pflege des Skis. Skiwachs sorgt dafür, dass der Alpinfahrer schnell den Berg hinabfährt und dabei höhere Geschwindigkeiten erzielen kann und dass der Tourenfahrer auch auf Strecken, die bergauf führen, die nötige Schnee-Haftung hat.
Verschiedene Skiwachs-Tests im Internet nehmen vor allem zwei Skiwachs-Kategorien näher unter die Lupe, um das beste Skiwachs zu finden: das Heißwachs und das Kaltwachs. Vergleich.org erklärt in diesem Skiwachs-Vergleich 2025 die Unterschiede und gibt praktische Tipps, worauf Sie auf der Suche nach dem besten Skiwachs achten sollten.
Hier sehen wir das Skiwachs von Swix „F4“ bei Decathlon, das einen praktischen Schaumstoff-Applikator aufweist.
Grundsätzlich wird in zwei verschiedene Ski-Wachse unterschieden: in Kaltwachs und Heißwachs. Der Name, den die Wachsarten tragen, bezieht sich auf die Temperatur, die die Wachsarten beim Auftragen auf den Belag haben müssen und gilt als Haupt-Unterscheidungsmerkmal. Aber auch aufgetragen, kann das Skiwachs unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen.
Grundlegende Unterschiede sowie Vor- und Nachteile weist diese Tabelle aus:
Wachsart | Heißwachs | Kaltwachs: Hartwachs oder Steigspray bzw. -fluid |
---|---|---|
Kurzbeschreibung | ![]() Heißwachs ist meist in Form von Skiwachs-Stangen erhältlich. Vor dem Gebrauch müssen die Skiwachs-Stangen verflüssigt werden. Dann kann das Wachs mit einem Skiwachs-Bügeleisen auf die Lauffläche der Skier aufgebügelt werden. | ![]() Kaltwachs ist in flüssigem Zustand (als Skiwachs-Fluid oder fluoriertes Flüssigwachs) oder Skiwachs-Spray erhältlich. Das auch als Steigspray bzw. -fluid eignet sich auch zur Nutzung unterwegs. Ein Steigspray und -fluid ist z. B. als Spray von Holmenkol oder auch als Spray von Swix erhältlich. Alternativ können Sie Kaltwachs ebenfalls als hartes Wachs zum Abreiben kaufen. |
Vorteile | hohe Abriebfestigkeit dringt tief in die Poren der Lauffläche ein | länger haltbar schnelle Anwendung ideal für unterwegs | es sind keine speziellen Geräte zum Auftragen nötig
Nachteile | das Wachsen ist zeitintensiv | spezielle Halte- oder Auflagegeräte zum Auftragen sind nötig kurz haltbar nur oberflächlich auftragbar | wenig abriebfest
Tipp von Vergleich.org: Wir empfehlen Ihnen, Ihre Skier mit Heißwachs auf die neue Saison einzustimmen – und zwar rechtzeitig bevor Sie zum ersten Mal auf die Piste wollen. Kaltwachs sollte eben dort Ihr Last-Minute-Wachs-Begleiter sein, denn damit können Sie schnell nachwachsen, wenn es nötig ist.
Skiwachs von Swix und oder auch ein Spray von Holmenkol sind für alle Schneebedingungen geeignet: Wie wir feststellen, handelt es sich bei diesem Skiwachs von Swix „F4“ um ein flüssiges Universalwachs, das für alle Schneebedingungen geeignet ist. Das beste Skiwachs sollte zu den Witterungsbedingungen passen und möglichst einfach aufzutragen sein. Ein Spray von Swix, ein Holmenkol-Skiwachs-Spray und auch von anderen Herstellern ist auch unterwegs praktisch nutzbar.
Nicht jedes Wachs für Alpin Ski und Co. ist für alle Temperaturen und Schneebedingungen geeignet. Die Beschaffenheit des Schnees und die Lufttemperatur sind dabei entscheidend. Durch das Anpressen der Ski auf den Schnee schmilzt er darunter und es bildet sich ein Wasserfilm, der je nach Beschaffenheit des Schnees die Bretter beschleunigen oder abbremsen kann. Diese Aufgabe übernimmt der für Ihre Situation beste Skiwachs für Sie.
Zwei Beispiele aus der Praxis verdeutlichen dieses Prinzip:
Außerdem gibt es verschiedene Wachsfarben, die für unterschiedliche Temperaturen und Schneebedingungen geeignet sind. Diese Tabelle zeigt, wie Sie das beste Skiwachs für Ihre Anforderungen finden:
Kennzeichnung | Temperaturbereich |
---|---|
Gelb | Kennzeichnung für Skiwachs für null Grad oder wärmer |
Rot | Kennzeichnung für Skiwachs für null Grad bis minus zehn Grad |
Blau/Grün | Kennzeichnung für Skiwachs für minus zehn Grad und kälter |
Diese Angaben können je nach Hersteller leicht variieren. Achten Sie auf die spezifischen Informationen der Hersteller Swix, Holmenkol und Co. Skiwachs sollte immer zu Ihren Anforderungen passen. |
Die Skiwachs-Bestandteile sind verschiedene Fluorverbindungen. Allerdings sind eben diese Bestandteile von Skiwachs schädlich für die Schleimhäute und Atemwege, weshalb Sie beim Auftragen des Belags auf Ihre Ski eine Filtermaske tragen sollten. Wachse ohne Fluor wären zwar die bessere Wahl, da das Skiwachs umweltfreundlich und weniger giftig wäre, aber im Handel sind Produkte ohne dieses Material eher rar.
Die Funktion eines Wachses ist, die Skier gleitfähig zu machen. Fehlt das Wachs auf der Lauffläche, wird der Ski abgebremst und Sie können unter Umständen stürzen und sich verletzen. Deswegen weisen die Hersteller meist genau aus, für welchen Einsatzbereich das Wachs geeignet ist.
Gleitwachs zum Beispiel ist zum Alpinskifahren gut geeignet. Für die nordischen Skiarten können Gleitwachse sowie Steigwachse verwendet werden. Wie schon der Name der Wachsarten verrät, ist Gleitwachs als Wachs für die Alpin-Ski-Abfahrt besser geeignet, wohingegen das Steigwachs auch für kurzzeitige Berganstiege mit Skiern gut geeignet ist und beispielsweise auch für den nötigen Halt beim Ski Alpin sowie Langlauf sorgt.
Darüber hinaus weisen viele Hersteller spezielle Einsatzbereiche aus und halten Skiwachs für Kunstschnee, Nassschnee, Neuschnee und Pulverschnee vor. Auch für spezielle Skiarten gibt es spezielle Skiwachs-Typen: Skiwachs für Alpin-Ski und für Langlaufski ist der Klassiker. Zudem gibt es Skiwachs-Varianten für Tourenski und Abfahrten oder auch spezielles Snowboard-Wachs können Sie kaufen.
So empfiehlt beispielsweise die Stiftung Warentest Klisterwachs als für schwierige Schneebedingungen geeignet, weil Klisterwachs sehr klebrig in der Konsistenz ist und deswegen gut geeignet ist als Steighilfe. Das Klister-Hartwachs nutzen Sie idealerweise bei grobkörnigem Schnee oder zur Verbesserung Ihres Halts beim Alpin-Langlauf auf einer eisigen Spur.
Auch der Fluor-Anteil hat entscheidende Bedeutung: High-Fluor-Wachse sind gut geeignet, um auf feuchten Pisten das bestmögliche Gleitvermögen zu erreichen. Low-Fluor-Wachse sind auf trockenen Pisten gut geeignet.
Die Größe der Packung ist individuell verschieden. Je nach Bedarf können Sie aus verschiedenen Packungsgrößen wählen. Skiwachs in festem Zustand ist meist ergiebiger als flüssiges Wachs. Allerdings kommt es stark auf Ihren Bedarf an.
Als Faustregel gilt: Alpinski brauchen mehr Skiwachs als Langlaufski. Etwa 4,5 Milliliter Flüssigwachs sind nötig, um ein Paar Alpin-Ski zu wachsen. Zum Vergleich: Ein Paar Langlaufski braucht gerade mal 2,5 Milliliter Flüssigwachs. Beim Heißwachsen sehen die Werte anders aus: Etwa 15 bis 20 Gramm sind nötig, um ein Paar Alpin-Ski zu wachsen. Für ein Paar Langlauf-Ski brauchen Sie etwa sieben Gramm Heißwachs.
Unseres Wissens ist dieses Swix-Skiwachs „F4“ für Skier und Snowboards gleichermaßen einsetzbar. Sie nutzen es also beim Ski Alpin, Langlaufski und Snowboard.
Günstiges Skiwachs, das Sie für Ihre Langlauf- und Alpin-Ski einsetzen können, bekommen Sie punktuell – und zwar saisonal (zum Saisonstart) – bei Discountern wie Aldi oder Lidl. Dort können Sie zum Skisaisonstart Skiwachs kaufen. Möchten Sie Ihre Skier allerdings vor der Sommerpause in Garage oder Keller frisch wachsen, haben Sie beim Discounter Pech. Dann finden Sie Skiwachs vor allem online.
Zu den beliebtesten Marken zählen diese:
Um beim Kauf von Ski- oder Snowboard-Wachs zusätzlich zu sparen, achten Sie auf Wachs-Sets, wenn Ihr Wachs beispielsweise für unterschiedliche Schneebedingungen geeignet sein soll. Andere Wachs-Sets enthalten Creme- oder Pastenwachse, die Sie unter anderem für den Alpin Ski oder Langlauf nutzen. Wachs-Großpackungen sind eine weitere Möglichkeit, Skiwachs günstig einzukaufen. Wachs-Großpackungen beinhalten häufig etwa 1.000 Gramm und eignen sich daher vor allem für den regelmäßigen Gebrauch.
Möchten Sie Ski-Touring betreiben und länger Strecken auch über mehrere Tage bewältigen, raten wir Ihnen, ein spezielles Touring-Kit bei sich zu tragen. Auf mehrtägigen Ski-Touring-Trips sollten Werkzeuge und Wachs für unterschiedliche Bedingungen nicht fehlen. Zudem enthält ein Touring-Kit in der Regel sowohl Creme- oder Pastenwachse als auch ein Finish-Rennwachs für eine schnellere Abfahrt.
Mittlerweile haben die Hersteller der Branche immer weitere, neue Kategorien eingeführt. So gibt es neben Warmwachs und Kaltwachs für Ski und Snowboard mittlerweile auch Skiwachs in Form einer Paste und zum Aufreiben. Grundsätzlich jedoch gilt immer: Kalt aufgetragenes Skiwachs hält deutlich kürzer als heißes Wachs.
Dieses Video zeigt, wie Skier gewachst werden.
Mit dieser praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie das Skiwachs auf Ihre Ski oder Ihr Snowboard bringen.
Mehrere Schritte sind nötig, um einen Ski mit einer neuen Wachsschicht auszustatten. Hier ist zu sehen, wie das überschüssige Wachs abgezogen wird.
Tipp von Vergleich.org: Wir empfehlen Ihnen, Ihren Skiern vier Stunden Zeit zu lassen, bis das Wachs komplett eingezogen ist. Auch wenn das Wachsen der Ski viel Zeit in Anspruch nimmt, ist es doch wichtig – für Ihren Fahrspaß und für Ihre Sicherheit. Selbstverständlich können Sie Ihre Skier in einem Fachhandel wachsen lassen. Dies ist allerdings mit hohen Kosten verbunden. Für das Wachsen in Eigenregie benötigen Sie lediglich das richtige Wachs, ein Skiwachs-Bügeleisen, eine Klinge zum Abziehen bzw. Entfernen des Skiwachses und eine Skiwachs-Bürste. Die Kosten dafür halten sich im Rahmen und ein Mikrofasertuch zum Säubern findet sich in jedem Haushalt.
Für einen kurzfristigen Einsatz können Sie Flüssigwachs oder Wachs zum Aufsprühen verwenden. Dies reicht für einen einmaligen Einsatz aus. Je nachdem, wie oft die Skier benutzt werden, kann eine weitere Behandlung mit Skiwachs sinnvoll sein. Als Faustregel gilt: Nach sieben Tagen auf der Piste, braucht Ihr Ski neues Wachs.
Es gibt spezielle Skiwachs-Ständer bzw. -Tische und Spannvorrichtungen, die so konzipiert sind, dass alle Schritte rund ums Reinigen, Schleifen und Skiwachsen leichter werden. Und nicht nur das, denn in einer Vorrichtung hält Ihr Ski auch sicher, während Sie mit dem Skiwachs-Bügeleisen hantieren. Ob es sich rentiert, einen Skiwachs-Tisch oder -Ständer anzuschaffen, ist abhängig davon, wie oft das Wachsen der Ski ansteht und ob ggf. noch Snowboards oder Schlitten ebenfalls dort geschliffen werden.
Ist das Ihre Idee, sollten Sie im Skiwachs-Vergleich nach All-in-one-Skiwachs suchen, das vielseitig einsetzbar ist. Wer seine private Werkstatt besonders professionell ausstatten will, könnte auch über die Anschaffung eines Skiwachs-Kantenschleifers nachdenken.
In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Skiwachs! Erfahren Sie, wie Skiwachs funktioniert und wie Sie es richtig auftragen, um optimale Gleiteigenschaften auf der Piste zu erzielen. Außerdem verraten wir Ihnen die größten NO-GOs beim Wachsen Ihrer Ski. Also schauen Sie vorbei und werden Sie zum Profi im Bereich Skiwachs!
In diesem Video Tutorial geht es um das Express Ski-Wachsen im Skiurlaub mit vier verschiedenen Möglichkeiten: Spray, Stick, Fluid und Paste. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ski mit Leichtigkeit und Effizienz für das optimale Skierlebnis präparieren können. Tauchen Sie ein in die Welt des Skiwachsens und lernen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten kennen. Seien Sie bereit für perfekt gewachste Ski, die Sie auf der Piste glänzen lassen!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Skiwachs-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Skifahrer und Wintersportler.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Gleiteigenschaften | geeignet für diese Wintersportgeräte | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | N-Zero Skiwachs | ca. 9 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Holmenkol Natural Skiwax Fluid | ca. 17 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Toko All-in-one Universal | ca. 13 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Toko Express Pocket | ca. 14 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Holmenkol Natural Skiwax Stick | ca. 10 € |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Interessante wie die empfohlenen Wachse gewinnen konnten. Leider fehlen hier die Kriterien nach dem sie bewertet wurden.
Ich selbst komme aus dem Rennlauf Biathlon. Und habe keines der Empfohlenen Wachse in meinen oder in irgendeinem anderen Rennwachskoffer bisher gesehen.
Seltsam.
Hallo Biathlon23,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Skiwachs-Vergleich.
Wir bedauern, dass Ihnen nicht klar erscheint, nach welchen Kriterien die Produkte verglichen wurden. Die Bewertungskriterien finden Sie auf der linken Seite der Tabelle.
Vielleicht schafft es ja eines unserer Produkte nun in Ihren Rennwachskoffer.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo in die Runde,
ich präpariere meine Ski in regelmäßigen Abständen mit Heißwachs. Welche Möglichkeit habe ich, um kurzfristig vor Ort meine Ski zu wachsen?
Vielen Dank vorab.
Hallo Herr Kraft,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Skiwachs-Vergleich.
Für ein schnelles Nachwachsen empfehlen wir Ihnen Kaltwachs-Präparate. Diese haben meist ein handliches Format, das Sie gut unterbringen und mitnehmen können.
Viel Spaß auf der Piste!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team