Skifelle haben eine Klebeseite und verfügen über spezielle Befestigungssysteme, sodass sie fest mit dem Ski verbunden werden können und auch bei längeren Touren nicht vom Ski abgehen.
Die Unterseite der Tourenski-Felle ist die Klebeseite, die auf den sauberen Belag der Ski aufgeklebt wird. Die Oberseite der Steigfelle ist die sogenannte Faserseite, die Ihnen im Schnee den nötigen Halt gibt.
Außerdem werden die Tourenfelle – neben dem Kleben – an der Skispitze und am Skiende befestigt. Dafür ist am vorderen Ende der Tourenfelle ein Haken oder Bügel und am hinteren Ende ein Spanner angebracht. Mit dieser Skifell-Befestigung können Sie sicher sein, dass die Felle auch bei langen Touren an Ihrem Ski halten.
Felle für Tourenski mit einem Metallbügel für die Skispitze sind mit nahezu allen Tourenski kompatibel. Die Produkte mit einem Haken sind häufig nur mit speziellen Ski kompatibel, da für den Haken ein Schlitz oder Loch in der Skispitze eingearbeitet sein muss.
Sind Sie lediglich freizeitmäßig mit Tourenski unterwegs und möchten Sie möglichst flexibel in der Ski-Wahl sein, empfehlen wir Ihnen, Skifelle zu kaufen, die über einen Metallbügel am vorderen Ende verfügen.
Die Faserseiten der Skifelle bestehen übrigens zu 70 % aus Mohair und zu 30 % aus Nylon. Bei Mohair handelt es sich um die Wolle der Angora-Ziege, die hervorragende Gleiteigenschaften bei der Vorwärtsbewegung mit sich bringt und ein Zurückrutschen verhindert. Nylon ist sehr langlebig und robust und die Kombination der beiden Materialien bietet optimale Bedingungen der Felle zum Skitourengehen.
Kann ich Skifelle nur eine oder mehrere Saisons benutzen?
Hallo Emil,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Skifell-Vergleich.
Bei richtiger und guter Pflege können Sie Ihre Skifelle viele Jahre und somit auch Saisons benutzen. Das Einzige, das sie bei einem Fachhändler eventuell einmal erneuern müssen, ist die Klebeseite.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team