Das Wichtigste in Kürze
  • 2023 gab es 783.426 Arbeitsunfälle, weswegen die Wahl des richtigen Sicherheitsschuhs besonders wichtig ist. Mehr dazu erfahren Sie im Sicherheitsschuhe-Vergleich von Vergleich.org!
  • In vielen Berufen ist das Tragen von Sicherheitsschuhen Pflicht und vom Arbeitgeber vorgeschrieben. Welche Anforderungen an die Sicherheitsschuhe gestellt werden, unterscheidet sich je nach ausgeübter Tätigkeit. Die verschiedenen Sicherheitsklassen werden durch entsprechende Normen festgesetzt.
  • Kommt es zu einem Unfall und Sie tragen nicht die richtigen Sicherheitsschuhe, ist es möglich, dass Ihre gesetzliche Unfallversicherung nicht für Ihren Schaden aufkommt! Sicherheitsschuhe müssen der europäischen Norm EN ISO 20345:2004 und dem deutschen Arbeitsschutzgesetz entsprechen.
Sicherheitsschuhe Helm Handschuhe Brille

Besonders bei Arbeiten als Handwerker oder in einer Werkstatt sind Sicherheitsschuhe von Vorteil.

1. Zwischen welchen Gefährdungsarten wird unterschieden?

Sicherheitsschuhe, einer zeigt nach oben und zeigt eine Sohle mit Profil

Sicherheitsschuhe sollten Profil haben, um einen sicheren Tritt zu ermöglichen.

Sicherheitsschuhe sind für viele von uns ein wichtiger Begleiter in der Arbeitswelt. Ob auf der Baustelle (als Elektriker), in der Gastronomie, oder im Labor – die Hauptaufgabe von Sicherheitsschuhen ist die Unfallprävention. Aber auch Tragekomfort, Ergonomie und Qualität sind Faktoren, die zu Ihrem Wohlergehen beitragen. Im Sicherheitsschuhe-Vergleich 2025 von Vergleich.org erfahren Sie, wie Sie zu den besten Sicherheitsschuhen gelangen, welches Modell unser Sicherheitsschuhe-Vergleichssieger ist und worauf Sie beim Sicherheitsschuhe kaufen achten sollten.

Sicherheitsschuhe im Test: Seitenansicht eines Schuhs.

Dieses Bild zeigt uns die S3-Sicherheitsschuhe „Modena“, die von der RUAL-Tex GmbH hergestellt werden.

Allgemein wird der Bereich Fuß-Schutz durch die Normen DIN EN 344 bis DIN EN 347 geregelt. Sicherheitsschuhe fallen dabei unter die Norm DIN 345 bzw. 20345 und müssen über Zehenkappen verfügen und einer Belastung von 200 Joule standhalten. Die Abkürzung für Sicherheitsschuhe ist S. Sicherheitsschuhe können viele Unfälle am Arbeitsplatz vermeiden.

Damit Sie wissen, vor welchen Gefahren Sie durch das Tragen der richtigen Arbeitsschuhe geschützt werden, haben wir die vier Typen von Gefährdungen für Sie aufgeschlüsselt:

  • Mechanische Unfälle: Eingetretene Nägel, herabfallende oder umfallende Gegenstände, Anstoßen an Gegenständen
  • Elektrische Unfälle: Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung, Berührung von Spannungsfeldern
  • Chemische Unfälle: Kontakt mit Kraftstoffen, Laugen, Ölen, Fetten und Säuren
  • Thermische Unfälle: Kälte- und Wärmestrahlung, Kontaktwärme

2. Welche Sicherheitsklassen gibt es?

Sicherheitsschuh von der Seite, er ist Öl- und Benzin-resistent.

Gute Sicherheitsschuhe sind abweisend oder resistent gegenüber Öl und Benzin.

Sicherheitsschuh ist nicht gleich Sicherheitsschuh – jede Berufsgruppe gibt spezifische Reglementierungen vor, die vom Arbeitnehmer strikt eingehalten werden müssen. Meistens sind Arbeitsschuhe jedoch nicht offen, sondern geschlossen. Sicherheitsschuhe müssen innerhalb der EU bestimmte Normen einhalten, um vollen Schutz zu gewährleisten, ähnlich wie es beim Gehörschutz der Fall ist. Sie gehören offiziell zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Je nachdem, welche Anforderungen von den verschiedenen Modellen erfüllt werden, sind die Schuhe in mehrere Kategorien unterteilt. Diese reichen von SB bis S5, wobei Sicherheitsschuhe der Klasse SB die Mindestanforderungen erfüllen und die Kategorie S3 ein Maximum an Schutz bietet.

Im Test: schwarze Sicherheitsschuhe von Uvex mit gelben Elementen und Zug-Schnürung befindet sich auf einer braunen Treppe.

Auf diesem Bild sehen Sie UVEX-Sicherheitsschuhe „1 X-tended“, bei denen es sich um Arbeitsschuhe handelt, die eine metallfreie Zehenschutzkappe aufweisen.

In der folgenden Tabelle des Sicherheitsschuh-Vergleichs finden Sie alles Wissenswerte:

2.1 Kategorien und Abkürzungen

Sicherheitsklasse Anforderungen
SB Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule
S1 Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit (Benzin und Öl), antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich
S1P Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit (Benzin und Öl), antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich, Durchtrittsicherheit, profilierte Sohle
S2 Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit (Benzin und Öl), antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich, Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt (nach 60 min kein Wasserdurchtritt, nach 90 min maximal 2 g im Schuhoberteil), Beständigkeit des Schuhs gegen Wasseraufnahme (Nach 60 min maximal 30% Wasseraufnahme im Schuhoberteil)
S3 Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit (Benzin und Öl), antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich, Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt (nach 60 min kein Wasserdurchtritt, nach 90 min maximal 2 g im Schuhoberteil), Beständigkeit des Schuhs gegen Wasseraufnahme (Nach 60 min maximal 30% Wasseraufnahme im Schuhoberteil) Durchtrittsicherheit, profilierte Sohle
S4 Stiefel, Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit (Benzin und Öl), antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich, wasserdicht (kein Wassereintritt während der ersten 15 min), profilierte Sohle
S5 Stiefel, Energieaufnahme der Zehenkappe bis 200 Joule, geschlossener Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit (Benzin und Öl), antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich, wasserabweisend (Kein Wassereintritt während der ersten 15 min), Durchtrittsicherheit, profilierte Sohle
Sicherheitsschuhe-Test: ein schwarzes Uvex-Paar mit roten Elementen und Zug-Schnürung steht auf dem Boden.

Bei diesem UVEX-Sicherheitsschuhe „1 X-tended“ handelt es sich um Arbeitsschuhe der Schutzklasse S1 P SRC.

Weiterhin gibt es noch die Kategorien OB bis O5, sowie PB bis P3. Diese spielen innerhalb von Deutschland allerdings eine untergeordnete Rolle, da sie entweder als Halbschuh oder als überknöchelhoher Stiefel ausgezeichnet werden. So hoch müssen die meisten Arbeitsschuhe nicht sein daher haben wir sie auch in unserem Sicherheitsschuhe-Vergleich ausgelassen.

Hinweis: Frauen und Männer benötigen oft unterschiedliche Schuhgrößen und -formen, damit der Tragekomfort gewährleistet ist. Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von Damen-Sicherheitsschuhe-s1 sowie zu unserem Vergleich von Herren-Sicherheitsschuhe-s1. Des Weiteren finden Sie auf unserer Website auch einen Vergleich zu Damen-Sicherheitsschuhe-s1P und einen Vergleich zu Herren-Sicherheitsschuhe-s1P.

2.2 Zusatzangaben

Je nach Tätigkeitsbereich und den damit verbundenen Anforderungen an die Sicherheitsschuhe müssen eventuell bestimmte Zusätze für die Schutzwirkung erfüllt werden. In diversen Sicherheitsschuh Tests finden Sie eine Liste der gängigsten Zusatzangaben und ihre Abkürzungen:

Abkürzung Zusatzanforderung
A antistatische Schuhe
C leitfähige Schuhe
E Energieaufnahme im Fersenbereich
P Durchtrittsicherheit
CI Kälteisolierung
HI Wärmeisolierung
FO Benzin- und Öl-resistente Sohle
HRO Verhalten gegenüber Kontaktwärme
SRA Rutschhemmung auf Keramikfliesen und Reinigungsmitteln
SRC Rutschhemmung auf Stahlböden und Glycerin
WR Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (gesamter Schuh)
WRU Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (Schuhoberteil)
Funkenflug beim Schweißen

Einige Sicherheitsschuhe sind auch gegen Elektrizität und Funken geschützt.

2.3 Tätigkeitsbereich

Das Tragen von Sicherheitsschuhen ist an verschiedensten Arbeitsplätzen erforderlich und somit wichtiger Bestandteil der Arbeitsbekleidung. Das Spektrum reicht dabei von allen Handwerksbranchen, über Küchen, Krankenhäuser und Praxen. Welcher Sicherheitsschuh der richtige für den jeweiligen Job ist, lässt sich anhand der oben genannten Sicherheits-Schuhklassen ermitteln. Es gibt jedoch einige Branchen, die zusätzliche Merkmale an die Sicherheitsschuhe stellen:

Einsatzbereich Zusatzanforderungen an die Sicherheitsschuhe
Forstwirtschaft Um das Verletzungsrisiko bei Forstarbeiten zu vermindern, gehören zu der persönlichen Schutzausrüstung für Forstwirte (PSA-Forst) auch besondere Sicherheitsschuhe. Sie müssen mit einer rutschfesten Sohle, Zehenschutzkappen, einer Schaftlänge von 19,5 cm und zusätzlichem Knöchelschutz ausgestattet sein (es handelt sich also um Sicherheitsstiefel). Außerdem ist ein Schnittschutz für Arbeiten mit der Kettensäge gemäß den Normen DIN EN 345 und DIN EN 344 Teil 2 erforderlich. Ein atmungsaktiver Schuh wäre hierbei natürlich von Vorteil.
Feuerwehr / Rettungsdienst Sicherheitsschuhe von Feuerwehrleuten und Mitgliedern des Rettungsdienstes müssen mit einem Reißverschluss ausgestattet sein, um ein schnelles An- und Ausziehen zu ermöglichen. Diese Vorschrift gilt nicht für Gummistiefel. Zusätzlich müssen Feuerwehr-Sicherheitsschuhe den Unfallverhütungsvorschriften und Anforderungen entsprechend EN ISO 15090:2012 nachkommen. Wenn der Sicherheitsschuh atmungsaktiv ist, haben Sie weniger Probleme im Dauerbetrieb.
Schweißer Ebenfalls ist bei Berufen, in denen geschweißt wird, zusätzliche Sicherheit notwendig. Hier ist ein Schutz gegen Funken, Spritzer, Wärmeübertragung und andere Gefahren notwendig. Daher gibt es besondere Schweißerstiefel sowie einen Schweißhelm. Oftmals entstehen Verletzungen, weil Funken oder sogenannte Schweißperlen in den Bereich zwischen Hose und Schuh eindringen. Daher ist die Verwendung einer Funkenschutzmanschette und eine Verschlussschnalle neben den Schweißerstiefeln sinnvoll.
Sicherheitsschuhe im Test: ein schwarzes Uvex-Paar mit gelben Elementen und Fokus auf die Zug-Schnürung steht auf einem Regal vor Büchern.

Diese UVEX-Sicherheitsschuhe „1 X-tended“ sind unseres Wissens besonders leichte Arbeitsschuhe (S1 P SRC).

3. Kaufkriterien für Sicherheitsschuhe – eine kleine Kaufberatung

Sicherheitsstiefel oder Berufsschuhe können Sie einfach im Baumarkt kaufen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sie im Internet zu erwerben. Durch Kundenrezensionen erhalten Sie einen guten Überblick über den Tragekomfort im „Dauerbetrieb“. Bei einem Baumarkt wie Bauhaus können Sie nur den Sitz überprüfen, also ob der Schuh in diesem einen Moment bequem ist. Wie sich das Tragegefühl verändert, erfahren Sie auch bei einem Vor-Ort-Kauf nicht. Als Verschluss haben nahezu alle Modelle Schnürsenkel. Der Drehverschluss wird kaum noch verwendet. An Marken gibt es relativ viele, so gibt es Uvex Sicherheitsschuhe, Atlas Sicherheitsschuhe S3 oder Sicherheitsschuhe S1. Manchmal werden sie nicht als Sicherheitsschuhe S3 oder Sicherheitsschuhe S1 bezeichnet, sondern nur als Stahlkappen-Schuhe, stellen aber dennoch das gleiche Produkt dar.

3.1 Qualität und Tragekomfort

Puma Daytona Low Sicherheitsschuhe Test Sicherheitsschuhe Vergleich

S3 Sicherheitsschuh von Puma: Ein gutes Modell für Damen und Herren, welches auch atmungsaktiv ist.

Qualität und Tragekomfort sind nicht nur bei Vergleich.org zwei Kriterien, die bei Sicherheitsschuhen an oberster Stelle stehen. Vermutlich werden Sie kein anderes Paar Schuhe so oft und so lange tragen, wie ihre Sicherheitsschuhe. Sie sind wichtiger Bestandteil Ihrer Schutzausrüstung und gemeinsam müssen Sie viele Stunden am Arbeitsplatz zusammen durchstehen.

Nur weil Sie eventuell gesetzlich dazu verpflichtet sind, während der Arbeitszeit Sicherheitsschuhe zu tragen, heißt das nicht, dass Sie auf Komfort und Qualität verzichten müssen. Neben den zu erfüllenden Sicherheitskriterien ist es daher wichtig, dass die Schuhe bequem und passgenau sitzen. Da einige Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappen versehen sind, kann man diese auch durch langes Tragen nicht einlaufen. Sogar wenn sie aus Leder gefertigt sind – sie müssen also von Anfang an passen!

Blick von oben auf ein Paar getestete Sicherheitsschuhe.

Diese S3-Sicherheitsschuhe „Modena“ sind unisex, also für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet und in den Größe 37 bis 47 erhältlich.

Sicherheitsschuhe, die mit luftdurchlässigem bzw. atmungsaktivem Innenfutter aus Mesh ausgestattet sind, sorgen für ein harmonisches Fuß-Klima und einen besonders hohen Tragekomfort. Gerade, wenn es um Sicherheit geht, sollte man nicht am Preis sparen! Da jedoch die Sicherheit durch EU Normen festgelegt wird, kann man innerhalb der richtigen Sicherheitsklasse auch bei günstigen Angeboten zugreifen.

Vertrauen Sie nicht jedem Anbieter – Vorsicht bei Herstellern oder Versandhäusern, die nicht vertrauenswürdig erscheinen und die ihre Ware aus Nicht-EU-Ländern liefern! Es ist möglich, dass es sich hierbei um Sicherheitsschuhe handelt, die nicht den notwendigen Sicherheitsstandards und Normen entsprechen. Im Schadensfall könnte hier eine falsche Entscheidung schwerwiegende Folgen mit sich bringen.

Blaue Albatros Sicherheitsschuhe im Test befinden sich auf einem grau melierten Teppichboden.

Diese Albatros-Sicherheitsschuhe bieten neben Schutzfunktionen, wie z. B. einem metallfreien Durchtrittsschutz, vor allem auch eine gute Belüftung.

Greifen Sie daher vorzugsweise auf bekannte und geprüfte Marken zurück! Wählen Sie nicht das erstbeste, schönste oder günstigste Paar Sicherheitsschuhe, beispielsweise von dem Discounter Aldi, aus – es lohnt sich vielmehr, etwas Zeit und Geduld beim Sicherheitsschuhe kaufen zu investieren, um langfristig ein gutes Ergebnis zu erhalten!

3.2 Zehenschutzkappen

Faktor Druckbelastung

Bei Sicherheitsschuhen wird die Widerstandsfähigkeit in Joule gemessen. Sie müssen mindestens einen Druck von 200 Joule aushalten können, um den gängigen Normen zu entsprechen. Dies ist der Fall bei allen Modellen im Sicherheitsschuh-Vergleich.

Zehenschutzkappen, auch häufig als Stahlkappen bezeichnet, sind wichtige Elemente von Sicherheitsschuhen und Schutzschuhen. Ihre Aufgabe ist es, die Zehenpartie vor Verletzungen am Arbeitsplatz (z. B. in der Küche als Koch, auf der Baustelle als Elektriker oder im Rettungsdienst als Sanitäter) zu schützen. Sie können aus Stahl, aber auch aus Materialien wie Aluminium, Keramik, Titan, Carbon oder Kunststoff gefertigt sein. Präzedenzfälle, in denen Sicherheitsschuhe die Füße ihrer Träger bei schweren Unfällen retteten, finden sich zuhauf: Beispielsweise berichtete das Magazin des österreichischen Feuerwehrverbands von einem Feuerwehrmann im US-Bundesstaat Florida, dessen Fuß unter einem Kleinlaster begraben wurde.

Ein Paar schwarze getestete Sicherheitsschuhe von Haix mit Schnürung steht auf einem Fliesenboden.

Dies sind die Haix-Sicherheitsschuhe „BLACK EAGLE SAFETY 40 LOW“ mit Zehenschutzkappe und Durchtrittschutz. Außerdem sind sie wasserdicht und antistatisch (ESD).

Dank seiner Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen sei der Fuß jedoch völlig unverletzt geblieben, berichtet Ewald Haimerl, Geschäftsführer des Herstellers Haix. Nach einem solchen Unfall wolle man auf Plastikeinbauten und Schutzgewebe, wie sie in vielen Sneaker Sicherheitsschuhen steckten, verzichten und setze stattdessen auf mehr Stabilität. Trotzdem bietet die Firma Haix auch Modelle mit Zehenschutzkappen aus Kunststoff an, denn bestimmte Betriebe würden metallfreie Sicherheitsschuhe erfordern. Dazu gehört beispielsweise das Personal an Flughäfen.

Kappen aus Stahl oder aus Kunststoff?

Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Auch bei der Frage, welche Art von Zehenschutzkappe die richtige ist, kommt es auf den Tätigkeitsbereich des Trägers und die damit einhergehenden Anforderungen an den Schuh an. Da beispielsweise nicht jeder mit schweren Maschinen und Kettensägen arbeitet, sind Stahlkappen auch nicht immer sinnvoll. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass Sicherheitsschuhe mit Kappen aus Kunststoff nur einem vergleichsweise geringeren Druck standhalten können. Dafür bieten sie andere Vorteile, beispielsweise überzeugen sie durch ein deutlich geringeres Gewicht.

» Mehr Informationen
    Vorteile
  • Stahlkappen: höherer Schutz bei der Arbeit mit schweren Maschinen
  • Kunststoffkappen: leicht und notwendig an metallfreien Arbeitsplätzen
    Nachteile
  • Stahlkappen: schwer und eventuell verminderter Tragekomfort
  • Kunststoffkappen: halten einem geringeren Druck stand

3.3 Durchtrittsichere Sohle

Sicherheitsschuhe auf einem Holzuntergrund stehend.

Sicherheitsschuhe ermöglichen Ihnen ein sicheres Arbeiten, ohne Ihre Füße zu gefährden.

Durchtrittsichere Sohlen in Sicherheitsschuhen für Damen und Sicherheitsschuhen für Herren sind für viele Berufsfelder unverzichtbar. Sie schützen die Füße vor sogenannten Penetrations-Verletzungen, die beispielsweise durch spitze Gegenstände verursacht werden könnten. Moderne Sohlen in Sicherheitsschuhen werden jedoch nicht mehr ausschließlich aus Stahlblech oder Aluminium gefertigt. Das Spektrum des verarbeiteten Materials reicht von technischen Geweben wie „Kevlar“ bis „Fibre-LS“ und „Lenzi“.

Viele dieser Materialien werden von den einzelnen Produzenten selbst entwickelt und hergestellt. Sohlen aus solchem Gewebe bieten den Vorteil, dass sie biegsam sowie kälte- und/oder wärmeisolierend sind. Im Sicherheitsschuh-Vergleich wird klar, dass sie dadurch auch bequemer zu tragen sind. Anders als bei Modellen mit Einsätzen aus Stahlblech decken sie zudem die gesamte Innensohle ab. Somit ist der gesamte Schuh durchtrittsicher. Übrigens: Sicherheitsschuhe S1P, S3 und S5 müssen durchtrittsicher sein.

Boot sole with clipping path isolated on white background

Manche Sicherheitsschuhe haben Stahlsohlen, welche einen Schutz gegen Verletzungen durch scharfe Gegenstände bieten und die Stabilität des Schuhs erhöhen.

3.4 Rutschsicherheit

S1P Sicherheitsschuhe sowie der Klassen S3, S4 und S5 müssen über profilierte Laufsohlen verfügen, um Rutschsicherheit weitestgehend zu gewährleisten. Rutschhemmung ist an vielen Arbeitsplätzen sinnvoll. Um eine volle Rutschsicherheit ermöglichen zu können, müssen Sie ihre Sohle stets reinigen.

3.5 ESD (Electronic Discharge)

ESD ist die Abkürzung für „Electronic Discharge“. Dies ist die englische Bezeichnung für „Elektrostatische Entladung“. Für ESD-Sicherheitsschuhe bedeutet das, dass sie ableitfähig sein müssen. ESD-gerechte Sicherheitsschuhe müssen von Menschen getragen werden, die in ESD-Schutzzonen arbeiten. Die Schuhe dienen zur Ableitung elektrostatischer Aufladung. Anders gesagt: sie vermindern eine elektrostatische Aufladung des Menschen dadurch, dass sie die Ladung ableiten. Mit ESD ausgestattete Sicherheitsschuhe sind in allen Sicherheitsklassen erhältlich. Die Leitfähigkeit kann durch mehrere Faktoren beeinträchtigt werden, über die Sie sich als Träger bewusst sein sollten. Zu diesen Faktoren gehören:

BAAK Sicherheitsschuh EDS

Darf in keinem Sicherheitsschuhe-Test fehlen: Unisex Sicherheitsschuhe von BAAK mit einer ESD-Sohle ausgestattet.

  • Verschmutzung
  • Feuchtigkeit
  • Temperatur
  • Oberflächenbeschaffenheit und Oberflächenwiderstand
  • Schuhaufbau
  • Materialeigenschaften

In ESD-Sicherheitszonen ist es wichtig darauf zu achten, dass der Bodenwiderstand nicht die Schutzfunktion der Schuhe aufhebt. In der Regel stehen alle Sicherheitshinweise und technischen Informationen in den mitgelieferten Broschüren der ESD-Sicherheitsschuhe. Ihrer Sicherheit zuliebe ist es sehr empfehlenswert, sich eingehend mit diesen Daten zu beschäftigen.

3.6 Sicherheitsschuhe im Winter

Einige Tätigkeitsbereiche erfordern auch im Winter das Erledigen von Außenarbeiten. Die hierfür benötigten Sicherheitsschuhe müssen folgende Zusatzanforderungen erfüllen:

  • Kälteisolierung (CI, z.B. durch spezielle Einlagen)
  • Rutschhemmung auf Stahlboden und Glycerin (SRC)
  • Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme des gesamten Schuhs oder der Schuhoberseite (WRU oder WR)

Bei Winter Sicherheitsschuhen ist es wichtig, dass das Innenfutter aus abriebfesten Materialien besteht, wie zum Beispiel Thinsulate-Material. Atmungsaktive Sicherheitsschuhe für den Winter gibt es in der günstigeren Variante mit Stahlkappe und Stahlblech-Sohle. Für eine bessere Kälteisolierung sorgen jedoch Sohlen aus anderen Hightech-Materialien (z. B. Kevlar) und Kappen aus Kunststoff oder Alu. Auch Einlagen können eine Hilfe sein. Manche Arbeitsschuhe sind extra breit, damit dicke Socken angezogen werden können.

3.7 Sicherheitsschuhe für Damen

Sicherheitsschuhe Damen Pink

Damen Sicherheitsschuhe sind auch in Modefarben erhältlich.

Generell sind die meisten handelsüblichen Sicherheitsschuhe für Männer und Frauen geeignet. Einige Marken passen ihre Modelle jedoch speziell an die Bedürfnisse von Damen an. Beispielsweise sind Frauen-Sicherheitsschuhe oft schon ab Größe 35 erhältlich. Auch anatomisch orientieren sich diese Modelle an den Füßen von Frauen, da diese oftmals schmalere Füße haben. In Sicherheitsschuh-Tests schneiden Damen-Sicherheitsschuhe genauso sicher ab wie Herren- oder Unisex-Modelle.

3.8 Hersteller und Modelle

Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Sicherheitsschuh-Test auftauchen, sind:

  • Albatros
  • Atlas
  • Baak
  • Cofra
  • Elten
  • Engelbert Strauss
  • Haix
  • Lowa
  • Puma
  • U-Power
  • Urgent
  • Uvex

Sicherheitsschuhe verschiedener Hersteller finden Sie in:

4. Gibt es Sicherheitsschuhe zum Überziehen?

Ein Paar neue Haix Sicherheitsschuhe für den Test stehen vor ihrem Schuhkarton. Sie sind im grau-schwarz und orangen Design gefertigt.

Diese Haix-Sicherheitsschuhe „BLACK EAGLE SAFETY 40.1 LOW“ haben laut unserer Recherche folgende Eigenschaften: durchtrittsicher, wasserdicht, rutschhemmend und stoßfest.

Zusätzlich zu den herkömmlichen Arbeitsschuhen, beispielsweise Atlas Sicherheitsschuhe, gibt es auch Überschuhe oder Überzieher, die über Stahlkappen und eine Energieaufnahme bis 200 Joule verfügen. Überzieher sind allerdings nur in Bereichen zu empfehlen, in denen geringe Risiken bestehen. Für Besucher sind die Überzieher besonders nützlich, beispielsweise bei einer Führung durch Ihr Werk. Sie schützen die Füße vor Verletzungen und lassen sich dank dehnbarem Material bequem über die Straßenschuhe ziehen. Nach dem Besuch können Ihre Gäste die Überzieher einfach wieder ausziehen.

Im Bereich der Sicherheitsschuhe zeichnen sich in den letzten Jahren eindeutige Trends ab. Diese kommen insbesondere mit technischen Neuerungen. So lässt sich beispielsweise allgemein sagen, dass ein herkömmlicher Sicherheitsschuh im Vergleich zu früher sehr viel leichter ist. Dies ermöglicht Herstellern, Modelle in modischeren Formen anzubieten. Oft ist es gar nicht mehr so leicht, zwischen sportlichen Sicherheitsschuhen und normalen Freizeitschuhen zu unterscheiden. Mehr und mehr Hersteller gehen dazu über, auf die Produktion von S1 Sicherheitsschuhen zu verzichten. Stattdessen bevorzugt Puma Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklasse S1P, da sie so noch zusätzlich durchtrittsichere Sohlen anbieten können. Der damit verbundene Mehraufwand ist nicht sehr groß.

S1P-Sicherheitsschuhe sind zwar etwas schwerer, jedoch wird das zusätzliche Gewicht durch neue, leichtere Materialien ausgeglichen. Ähnlich verhält es sich mit S2 Sicherheitsschuhen, die auf dem Markt zunehmend Platz für Schuhe der Sicherheitsklasse S3 machen müssen. Letztere bieten ebenfalls zusätzlich zu den Anforderungen der S2 Sicherheitsschuhe weitere Durchtrittsicherheit im Sohlenbereich.

Mode

Boots mit Stil

Heutzutage ist der Look der Sicherheitsschuhe von verschiedensten Herstellern (Ranger, Timberland oder Red Wing) weiterhin beliebt. Sie bewähren sich bei Outdoor-Aktivitäten wie Festival-Besuchen, aber auch im Alltag. In unserem Sicherheitsschuhe Vergleich haben wir uns bemüht, möglichst stilvolle Modelle auszuwählen.

Da der Faktor Mode für viele Abnehmer immer wichtiger wird, gibt es mittlerweile auch Varianten mit hohen Absätzen, oder solche, die sich als Berufsschuhe perfekt in den Business-Alltag integrieren lassen, ohne bei der Sicherheit ein Risiko einzugehen. Andererseits gibt es aber auch Sicherheitsschuhe, die sich vom Aussehen her nicht von Sneakern (z.B. dem Look der beliebten Chucks und anderen Sneaker Arten) unterscheiden, aber über alle Schutzfunktionen der jeweiligen Sicherheitsklasse verfügen. Bereits in den 1970er Jahren wurden verschiedene Varianten von Sicherheitsschuhen zu gefragten Modeartikeln.

Sicherheitsschuhe-Test: Ein Schuh steht mit der Hinterseite nach vorn quer auf einem zweiten.

Bei diesen S3-Sicherheitsschuhe „Modena“ handelt es sich um einen Halbschuh aus Leder.

Anfangs waren besonders Stahlkappenstiefel in Subkulturen beliebt. Dieser Trend breitete sich von der Skinhead-Szene über mehrere Jugendkulturen aus, wie zum Beispiel die Punk- und Metal-Szenen. Im Zuge der Grunge-Bewegung der 1990er Jahren kamen Modelle, wie die klassischen Doc Martens in Mode, welche ebenfalls Merkmale von Arbeits- und Sicherheitsschuhen aufweisen. Allerdings geht es hier nur um das Aussehen; leichte Sicherheitsschuhe (wie sie LKW-Fahrer befürworten) müssen es nicht sein.

Beliebt sind unter anderem Modelle mit Absätzen oder Sicherheitsschuhe als Sneaker, High Heels, Stilettos oder Pumps. Solche Ausführungen sind in der Regel in den Sicherheits-Kategorien SB bis S3 erhältlich. Aus Leder sind die meisten Modelle dann nicht, sondern eher aus einem Synthetik-Material, sodass es sich eher um leichte Sicherheitsschuhe handelt. Am Ende sollten Sie sich für einen Schuh aus einem Arbeitsschuhe Test entscheiden, der perfekt sitzt.

Manche Modelle sind auch extra breit, damit dickere Socken getragen werden können. So gibt es mittlerweile modische Iowa Sicherheitsschuhe, Nike Sicherheitsschuhe, Caterpillar Sicherheitsschuhe, Sixton Sicherheitsschuhe, Geox Sicherheitsschuhe oder auch Diadora Sicherheitsschuhe. Für manche Menschen muss die Arbeitskleidung zum persönlichen Stil passen. Es handelt sich dabei fast schon um Sport-Sicherheitsschuhe.

Sicherheitsschuhe Helm Handschuhe Stiefel

Ebenso wie Handschuhe und Helm gehören Sicherheitsschuhe zur Standardausrüstung bei handwerklichen Betätigungen.

6. Fragen zum Thema Sicherheitsschuhe

  • 6.1 Ab wann brauche ich Sicherheitsschuhe?

    Sicherheitsschuhe sind generell notwendig, sobald Gefahren an Ihrem Arbeitsplatz bestehen. Sicherheitsschuhe dienen der Unfallprävention von mechanischen, elektrischen, chemischen und thermischen Gefahren. Auch viele Tätigkeiten rund ums Haus- und Handwerken erfordern das Tragen von Sicherheitsschuhen (zum Beispiel die Benutzung eines Häckslers im Garten – hier geht’s zum Vergleich!).
    » Mehr Informationen
  • 6.2 Sicherheitsschuhe S1 oder S3: Was ist besser? / Was für Sicherheitsschuhe brauche ich?

    Welche Art von Sicherheitsschuhen Sie brauchen bzw. welche Sicherheitsklasse Sie benötigen, setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Um diese Frage beantworten zu können, müssen Sie sich über die Gefahren an Ihrem Arbeitsplatz (der Business-Küche oder dem Rettungsdienst) bewusst sein. Mit einem Sicherheitsschuhe Testsieger lassen sich dann entsprechende Vorkehrungen zur Prävention von Unfällen treffen. Welche Sicherheitsschuhe Sie benötigen, können Sie bei Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Versicherung nachfragen. Generell lässt sich jedoch nicht sagen, dass die Sicherheitsklasse S1 besser ist, als die Klasse S3. S3 Sicherheitsschuhe bieten einen höheren Schutz, jedoch sind S1 Sicherheitsschuhe unter Umständen leichter und bequemer.
    » Mehr Informationen
  • 6.3 Wann sollten Sicherheitsschuhe nicht mehr getragen werden?

    Sobald Sicherheitsschuhe nicht mehr die volle Bandbreite an Schutz bieten, lohnt es sich, die Business-Schuhe auszutauschen. Schon durch kleinste Verschleißspuren, wie Löcher oder andere Abnutzungen kann dies der Fall sein. Mit Ihrer Sicherheit ist nicht zu spaßen! Auch wenn die Sicherheitsschuhe nicht mehr bequem sind, sollten Sie sich um ein neues Paar bemühen, denn bei stundenlangem Tragen sollte auch genügend Komfort vorhanden sein.
    » Mehr Informationen
  • 6.4 Wofür steht das S in S1/S2/S3 Sicherheitsschuhe?

    Das S in S1 steht für Sicherheitsklasse. Es gibt Sicherheitsschuhe in den Sicherheitsschuhe-Klassen SB über S1, bis hin zu S5. In der Tabelle unseres Sicherheitsschuh-Vergleichs haben wir uns entschieden, die Klassen S3 und S1 zu behandeln, da diese am gefragtesten sind. Welche Art von Sicherheitsschuhen Sie benötigen, können Sie bei Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Versicherung erfragen.
    » Mehr Informationen
  • 6.5 Kann ich Sicherheitsschuhe bei der Steuererklärung angeben?

    Laut dem Handwerksblatt übernimmt das Finanzamt in vielen Fällen die Anschaffung von Berufsbekleidung. Unter diese Kategorie fallen auch für viele Berufe die Sicherheitsschuhe. Jedoch sind, hierbei strikte Regelungen zu beachten. Die Kleidung darf zum Beispiel niemals privat getragen werden. Dies lässt sich beispielsweise verhindern, indem die Arbeitskleidung dauerhaft mit einem Firmenlogo versehen wird. Im Fall, dass die Berufsbekleidung beschädigt wird, kommt das Finanzamt für die Kosten einer Neuanschaffung auf.

    Wichtig ist, die Anschaffungskosten immer möglichst gering zu halten. Logisch nachvollziehbar sollte der Kauf für das Finanzamt ebenfalls sein. Kaufbelege sollten immer aufgehoben werden, da sie in einigen Fällen mit angefordert werden könnten.

    Wenn Sie über Ebay Sicherheitsschuhe kaufen, sollten Sie darauf achten, dass Sie eine Rechnung über den Ebay-Kauf aufheben, wo vermerkt ist, dass es sich um Arbeitsschuhe nach dem Arbeitsschutzgesetz handelt.

    Tipp: Auch für die Reinigung oder das Waschen der Sicherheitsschuhe (z. B. für Küche, Rettungsdienst oder den Bau) werden die Kosten vom Finanzamt eventuell rückerstattet, sofern eine Tragepflicht besteht.

    » Mehr Informationen
  • 6.6 Sicherheitsschuhe-Test – Was sagt Stiftung Warentest?

    Bisher hat Stiftung Warentest noch keinen Sicherheitsschuhe-Test durchgeführt, sodass wir Ihnen keinen Testsieger vorstellen können.
    » Mehr Informationen
  • 6.7 Wie fallen Sicherheitsschuhe von der Größe her aus?

    Das ist sehr unterschiedlich und abhängig vom Hersteller und dem jeweiligen Modell. Bevor der Arbeitsschuh gekauft wird, sollte in jedem Fall der Fuß genau ausgemessen werden. Dazu wird der Fuß ganz einfach auf ein Maßband gestellt, um auf diese Weise die richtige Länge zu ermitteln. Wichtig ist dabei, dass immer eine ganze Daumenbreite dazu genommen werden sollte, da in der Regel ja noch Socken getragen werden, die ebenfalls etwas Platz einnehmen.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Sicherheitsschuhe

In diesem spannenden YouTube-Clip nehmen wir Sicherheitsschuhe genauer unter die Lupe! Begleite uns auf unserem Sicherheits-Abenteuer und erfahre, welcher Schuh in verschiedenen Prüfungen am besten abschneidet. Tauche ein in unsere Safety Xperiments und finde heraus, welcher Sicherheitsschuh dich optimal vor Verletzungen schützt!

Quellenverzeichnis