Das Wichtigste in Kürze
  • Das Familienunternehmen Seeberger wurde bereits 1844 gegründet und hat sich neben Trockenfrüchten auf die Produktion von Kaffee, Tee und Nüssen spezialisiert. Die verschiedenen Nusssorten finden Sie in unserem Seeberger-Nüsse-Vergleich. In unserem Vergleich von Seeberger-Trockenfrüchte haben wir Ihnen die beliebtesten Trockenobst-Sorten von Seeberger übersichtlich dargestellt.

1. Wie umfangreich ist das Seeberger-Trockenfrüchte-Sortiment?

Die Auswahl an Trockenfrüchten von Seeberger ist recht groß.

Eine Packung Seeberger-Trockenfrüchte steht zum testen in einem Gitterregal.

Die Seeberger-Trockenfrüchte, die wir hier sehen, gehören zu den beliebtesten Trockenfrucht-Sorten: Aprikosen.

Neben klassischen Trockenfrüchten wie den Seeberger-Pflaumen oder Seeberger-Aprikosen führt das Unternehmen noch zahlreiche weitere leckere Trockenobst-Sorten. Hierzu zählen Feigen, Ananas, Bananen und Mango. Zudem finden Sie auch Seeberger-Kaffee in unserem Vergleich.

Tipp: Hätten Sie lieber eine gemischte Tüte, finden Sie auch einen Seeberger-Früchte-Mix in unserem Vergleich.

2. Sind Seeberger-Trockenfrüchte gesund?

Grundsätzlich gelten Trockenfrüchte als sehr gesund. Die besten Seeberger-Trockenfrüchte sollten ohne Zuckerzusatz sein. Da die meisten Früchte von Natur aus sehr süß sind, ist eine Zuckerzugabe nicht nötig.

Seeberger-Trockenfrüchte im Test: Mehrere Packungen unterschiedlicher Sorten stehen in einem Regal.

Neben diesen Aprikosen bietet das Sortiment der Seeberger-Trockenfrüchte auch Soft-Aprikosen, wie wir erfahren.

Möchten Sie abnehmen, sollten Sie bei Trockenobst einiges beachten. Getrocknete Früchte sind zwar reich an wertvollen Mineralien und Ballaststoffen, doch sie enthalten auch deutlich mehr Zucker, als wenn Sie frisches Obst verzehren. Zum Abnehmen eignen sich vor allem getrocknete Äpfel sehr gut. Ein frischer Apfel mit etwa 100 Gramm hat 54 kcal. Durch den Trocknungsvorgang verlieren Äpfel bis zu 90 % ihres Gewichts, deshalb haben 100 Gramm getrocknete Äpfel 274 kcal.

Auf einer Packung getestete Seeberger-Trockenfrüchte sind die Früchte abgebildet.

Der Hersteller verzichtet bei diesen Seeberger-Trockenfrüchten zwar auf den Zusatz von Zucker, doch der natürliche Zuckergehalt dieser Aprikosen ist mit 49 % ohnehin hoch.

Getrocknete Datteln und Aprikosen unterstützen die Verdauung, da diese sehr ballaststoffreich sind. Nur drei Datteln pro Tag reichen aus, um den Körper mit jeder Menge Nährstoffen wie Vitamin B und C, Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium zu versorgen, wie Seeberger-Trockenfrüchte-Tests im Internet ergeben haben.

3. Wie sollten Seeberger-Trockenfrüchte laut Tests im Internet am besten hergestellt werden?

Achten Sie, wenn Sie Seeberger-Trockenfrüchte kaufen, darauf, dass das Obst Ihrer Wahl nicht geschwefelt wurde.

Seeberger-Trockenfrüchte-Test: Eine Packung lehnt an eine Palette.

Wie wir herausfinden, sind diese Seeberger-Trockenfrüchte in drei Packungsgrößen mit 125, 200 und 500 g erhältlich.

Seeberger-Trockenfrüchte sind ungeschwefelt zwar nicht so lange haltbar wie geschwefelte Früchte, allerdings gehen durch den Schwefelvorgang auch viele wichtige Vitamine und die Folsäure darin kaputt, wie Seeberger-Trockenfrüchte-Tests im Internet gezeigt haben.

Seeberger Trockenfrüchte Test

Videos zum Thema Seeberger Trockenfrüchte

In diesem aufschlussreichen Video von Marktcheck SWR nehmen wir die Qualität der beliebten Seeberger Trockenfrüchte unter die Lupe. Erfahrt, wie gut das Studentenfutter, die Nüsse und Co wirklich sind und ob sie unseren hohen Ansprüchen genügen. Von Inhaltsstoffen über Nachhaltigkeit bis hin zur Geschmacksprobe – wir decken alle wichtigen Fakten auf, damit ihr informierte Entscheidungen beim Kauf eurer Trockenfrüchte treffen könnt.

In diesem informativen YouTube-Clip geht es um das Thema gesunde Ernährung und die Frage, ob Trockenfrüchte als gesunde Snacks geeignet sind. Seeberger Trockenfrüchte werden dabei genauer unter die Lupe genommen. Der Clip liefert wertvolle Informationen über die Herstellung, Nährstoffe und Vorteile von Trockenfrüchten und zeigt auf, wie diese zum Teil einer ausgewogenen Ernährung werden können.

Quellenverzeichnis