Vorteile
- sehr stabil
- sehr gute Verarbeitung
- leichte Handhabung
- mit Flüsterkante
Nachteile
- vergleichsweise geringe Blattbreite
| Schneeschieber Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Freund Victoria 2000528 | COFIT Schneeschaufel | Swh-Fire Schneeschaufel | Fiskars Schneeräumer 1057178 | Hecht Große Schneeschaufel | Shw-Fire 59021 | Pafen Schneeschaufel | Fiskars Schneeschieber 1057179 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Freund Victoria 2000528 11/2025 | COFIT Schneeschaufel 11/2025 | Swh-Fire Schneeschaufel 11/2025 | Fiskars Schneeräumer 1057178 11/2025 | Hecht Große Schneeschaufel 11/2025 | Shw-Fire 59021 11/2025 | Pafen Schneeschaufel 11/2025 | Fiskars Schneeschieber 1057179 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Verarbeitung & Ausstattung | ||||||||
| Verarbeitungsqualität | hervorragend | hervorragend | gut | hervorragend | hervorragend | gut | gut | hervorragend |
| inkl. Seitenränder | ||||||||
| Sonstige Produktinformationen | ||||||||
Spatengriff | Spatengriff | Spatengriff | Spatengriff | Spatengriff | Stiel | Spatengriff | Spatengriff | |
Aluminium Stahl | Aluminium Stahl | Kunststoff Aluminium | Aluminium Stahl | Kunststoff Stahl | Holz Aluminium | Kunststoff Aluminium | Kunststoff Aluminium, Stahl | |
| Material Stiel | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium, Kunststoff | Stahl | Holz | Aluminium | Aluminium, Kunststoff |
| Gesamtlänge | 160 cm | 120 cm | 153 cm | 153,5 cm | 140 cm | 150 cm | 145 cm | 173 cm |
| Blattbreite | 50 cm | 35 cm | 55 cm | 53 cm | 54 cm | 50 cm | 55 cm | 53 cm |
| Gewicht | 1,79 kg | 1,1 kg | 1,7 kg | 1,6 kg | 2,1 kg | 2,1 kg | keine Herstellerangabe | 1,52 kg |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Alle Jahre wieder kommt er, der Winter, und die Welt teilt sich in Schneefreunde und Schneemuffel. Bei einem sind sich aber wohl alle einig: Schneeschaufeln vorm Haus oder im Garten ist lästig, anstrengend und man friert sich Hände und Zehen ab. Damit Ihnen das Schneeschieben 2025 besonders leicht von einer warmen Hand geht, haben wir für Sie die besten Schneeschieber einem Schneeschieber-Vergleich unterzogen. Die Erkenntnisse aus dem Schneeschieber-Vergleich zu Materialien, Effizienz und ergonomischer Bauweise finden Sie in Form einer kleinen Kaufberatung nachfolgend zusammengefasst.
Die nächste Verwandte des Schneeschiebers ist die Schneewanne. Sie ist mit einem Bügelgriff ausgestattet und das Schaufelblatt liegt flach auf dem Boden auf. Manchmal befinden sich hinten an der Wanne auch zwei Räder. Auf eine Schneewanne kann Schnee in großen Mengen verschoben werden. Sie lässt sich aber nicht anheben.
Die Möglichkeiten, Herr über die Schneemassen zu werden, sind groß. Der Schneeschieber, oft auch als Schneeschaufel bezeichnet, repräsentiert hier nur die Alltagsvariante für den Haushalt. Andere Artikel sind der Schneepflug, die Stoßscharre, die Schneefräse, die Lawinenschaufel und der Schneeräumer. Darüber hinaus gibt es Rasentraktor Schneeschilde, die sich eigens nach Bedarf am Traktor anbringen lassen und anschließend als Schneeschieber Traktor wie ein Schneepflug funktionieren.
Doch zurück zum Schneeschieber. Er sieht aus wie eine übergroße Sandkastenschaufel für Kinder. Allerdings ist die untere Schaufelfläche, von den Herstellern auch Schaufelblatt genannt, nicht spitz zulaufend sondern rechteckig, mit der langen Kantenseite vorne. Das Schaufelblatt ist leicht nach innen eingedellt, damit genügend Platz für Schnee vorhanden ist. Zur Führung des Blattes ist oben ein Stiel befestigt. Wahlweise handelt es sich um einen einarmigen Stiel, der in einem Spaten- oder Formgriff endet oder um zweiärmige Stiele in Form eines Bügelgriffs.
Mit dieser ausgeklügelten Form lässt sich im Winter nicht nur viel Schnee auf einmal schieben, sondern im besten Fall erledigt sich die Arbeit auch ohne zu große körperliche Anstrengung. Beeinflusst wird die Qualität bester Schneeschieber letztlich vor allem von Material und Griffform. Ferner gibt es auch Schneeschaufeln mit Rädern, die wir Ihnen nunmehr vorstellen möchten.

Auf diesem Bild sehen wir einen Offner-Schneeschieber mit einer 54 cm breiten Kunststoffschaufel.

Ein Paar Schneeschieber Rollen von Prosperplast.
Schneeräumer dieser Kategorie haben unter dem Schaufelblatt zwei Räder bzw. Rollen montiert. Das schwere Schneeschieben wird somit mechanisch unterstützt. Insofern wundert es nicht, dass man sich hier dazu verleitet fühlte, die Schaufelfläche der Schneeräumer noch zu vergrößern, weshalb die Schneeschieber mit Rollen oftmals breitere Schaufeln von bis zu 82 cm haben. Die einfache Schaufel ist nicht größer als 50 cm. Erstaunlicherweise geht das Schneeschieben trotzdem leicht von der Hand, wenngleich dies auch von der Nässe und Schwere des Schnees abhängig ist. Hingegen ist ein Anhäufen von Schnee, z.B. in einen Kippbehälter, mit diesen Schneeräumern nicht möglich, da das Hochheben und Umkippen der Geräte zu schwer ist. Eine Schneeschaufel mit Rollen ist stets mit einem Bügelgriff ausgestattet. Je nach Produkt ist dieser sogar höhenverstellbar.
Wie bereits erwähnt, spielen einige Aspekte wie Material und die Form vom Griff eine wichtige Rolle für die Qualität bester Schneeschieber. Diese und einige andere möchten wir Ihnen in unserem Schneeschieber-Vergleich nunmehr gerne vorstellen.

Wie wir feststellen, hat der Offner-Schneeschieber einen Aluminiumstiel und auch eine Aluprofilkante an der Kunststoffschaufel.
| Material | Eigenschaften |
|---|---|
| Holz | Holz ist ein leichtes Material und wird hauptsächlich für den Stiel verwendet. So lässt er sich auch schnell mal bei plötzlich schrumpfender Körpergröße kürzen. Ist der Schneeschieber aus Holz, ist er allerdings auch anfällig für Feuchtigkeit und Feuer, ebenso kann er bei Überlastung schnell zerbrechen. |
| Aluminium | Aluminium ist ähnlich leicht wie Holz aber um einiges robuster. Es wird sowohl für den Stiel als auch für das Schaufelblatt und die Schürfleiste verwendet. Eine Schneeschaufel aus Alu hat den Vorteil, dass sie auch mal gebogen geformt sein kann und so die Hebelbewegung unterstützt. Dafür ist das Material anfällig für Dellen. Manche Schneeschieber aus Alu haben am Stiel zusätzlich eine gummierte Ummantelung, um Griffigkeit und Frostschutz zu erhöhen. Generell gilt bei Aluminium, dass hier teure Modelle günstigen Schneeschiebern vorzuziehen sind. |
| Kunststoff | Kunststoff wird meist für die Schaufel verwendet, bei den Modellen mit Rädern finden sich aber auch häufiger Bügelgriffe aus Kunststoff. Die Besonderheit bei Kunststoff liegt in seiner Elastizität, die auch mal sehr nassen, schweren Schnee abfangen kann. Da Kunststoff sich leichter abnutzt als Aluminium, verfügen die besten Schneeschieber aus Kunststoff über eine sichernde Schürfleiste aus robustem Aluminium. |
| Stahl | Das Metall Stahl ist ebenso robust wie Aluminium. Ferner ist es sehr belastbar, es bringt aber auch mehr Gewicht auf die Waage. Schneeschaufeln aus Stahl lohnen sich nur bei trainierter Armmuskulatur. |
Die gängigsten Griffformen im Schneeschieber-Vergleich sind der hauptsächlich vom Spaten bekannte D-Griff, ein auslaufender schmaler Formgriff und bei breiten Schneeschaufeln der Bügelgriff. Der schlichte Formgriff, zum Beispiel für den Gardena Schneeschieber KST 50, fungiert als eine Verlängerung des Stiels, die nach hinten leicht abknickt. So ist Griffstabilität gegeben, die meist aber nicht für hohe Belastungen ausreicht. Der Bügelgriff ist perfekt aufs Schneeschieben ausgerichtet, das Anhäufen von Schnee auf einem größeren Berg ist hiermit jedoch nicht möglich.
Ein Spatengriff in D-Form, wie zum Beispiel beim Fiskars Schneeschieber oder beim Adlus Schneeschieber, bietet besonders gute Stabilität beim Tragen auch schwerer Schneemassen.
Besonders empfehlenswert, wenn Sie einen Schneeschieber kaufen, sind ergonomische Griffformen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Sie meist leicht nach hinten abknicken und so eine Hebeldynamik beim Aufschütten von Schnee unterstützten. Sie findet sich bei allen drei gängigen Griffen. Hier die Vor- und Nachteile von ergonomischen Griffen im Schneeschieber-Vergleich:

Wir meinen, dass die gerippte Struktur bei dem Offner-Schneeschieber zur Stabilität beiträgt.
Die Modelle im Schneeschieber-Vergleich haben eine Stiellänge von 1,27 und 1,52 Metern. Für eine gesunde Körperhaltung ist es dabei wichtig, dass der Stiel vom Schneeräumer weder zu kurz noch zu lang ist. Als ungefährer Maßstab gilt die Länge vom Boden bis zum unteren Rippenbogen. Da sich bei mehreren Nutzern die Größe nicht immer vereinheitlichen lässt, bieten sich hier Schaufeln mit verstellbarer Stiellänge an. Insbesondere viele Schneeschieber mit Rädern bieten diesen Service an.
Hinweis: Versuchen Sie, auch unabhängig von der Stiellänge, stets eine gerade Haltung beim Schneeschippen anzunehmen und den Rücken nicht zu beugen, um Rückenschmerzen vorzubeugen.

Die klassische Variante am Beispiel vom Fiskars Schneeräumer.
Auch eine einfache Schneeschippe kann schon mal bis zu 2 kg wiegen. Wenn Sie schweres Tragen nicht gewöhnt sind, sollten Sie also nach Produkten der unteren Gewichtsklassen von beispielsweise 1,2 kg suchen. Achten Sie gerade bei einem leichten und günstigen Schneeschieber darauf, dass das Material trotzdem solide und gut verarbeitet ist.
Möglicherweise verfügt Ihr persönlicher Schneeschieber-Testsieger auch über eins der folgenden Extras. So verfügen mittlerweile die meisten Modelle über Verstärkungsrippen auf der Schippe, damit der Schnee nicht direkt wieder von der Schaufel rutscht. Ebenso sind solche Schneeschaufeln zu empfehlen, die mit Seitenrändern versehen sind, damit auch hier kein Schnee runterfällt. Besondere Extras sind ein integrierter Schutz gegen Streusalz (wird mit dem Streuwagen verteilt) und Frost. Hier wird das Material besonders geschont und verliert auch bei tiefen Minusgraden nicht an Stabilität. Für wärmeres Schneeschaufeln legen wir Ihnen Modelle mit Gummiummantelung am Stiel nahe.
Großer Beliebtheit erfreuen sich die Schneeschieber von Fiskars und Gardena, die auch viele andere Geräte für den Garten anbieten. Aber auch die Produkte aus der Reihe Garden Feelings von Aldi finden durchaus großen Absatz. Als hochwertig sind die Freund Schneeschieber einzustufen. Alternativ zu den Aldi Garten und einer Fiskars Schneeschaufel, gibt es noch weitere Angebote bei folgenden Herstellern:

Wie wir erfahren, weist dieser Offner-Schneeschieber oben am 125 cm langen Stiel einen D-Griff auf, womit er sich einfacher handhaben lässt.

Die Schneeschaufel als wichtiger Bestandteil für Haus und Garten.
Weder unter dem Stichwort Schneeschaufel noch unter dem Begriff Schneeschieber weist die Stiftung Warentest einen Schneeschieber-Testsieger auf. Gerne verweisen wir Sie auf unseren Schneeschaufel-Vergleich 2025.
» Mehr InformationenFür das geringe Tragegewicht beim Schneeschieben empfehlen wir Schneeräumgeräte aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. Wer auf der Suche nach langer Haltbarkeit ist, der sollte sich teureres Aluminium oder Stahl Schaufeln aus Metall zulegen, die auch mit Kunststoff kombiniert sein können. Letztlich zählt jedoch immer das eigene Empfinden, welches Ihr persönlicher Schneeschaufel-Testsieger wird.
» Mehr InformationenGünstige Schneeschaufeln erhalten Sie bereits ab ca. 15 Euro. Von hier an erstreckt sich die Preisspanne bis ca. 50 Euro. Wir weisen darauf hin, dass auch günstige Produkte gute Arbeit leisten, in vielen Fällen aber nicht so lange haltbar sind. Insbesondere bei Schneeschaufeln aus Alu sollten Sie lieber etwas mehr zahlen.
» Mehr InformationenDie Pflicht zum Schneeschieben ist grundsätzlich immer vorhanden, die genauen Regelungen unterscheiden sich jedoch in Deutschland je nach Bundesland. Schneemenge, ob Hauseigentümer oder Mieter und sogar zu welcher Uhrzeit der Weg vorm Haus von Schnee befreit sein muss, werden hier festgeschrieben. Der eigene Garten ist übrigens von dieser Pflicht ausgenommen. Die genauen Vorschriften, nach Bundesländern gelistet, finden Sie hier.
Wie Ihnen beim Schneeschaufeln ganz sicher nicht kalt wird und wo man ein Schneeschild noch anbringen kann, zeigt Ihnen dieses kurze aber unterhaltsame Video:
Wenn Sie nach eine kraftsparenden Lösung suchen, dann sind Schneeschieber mit Rädern vielleicht auch interessant für Sie.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Hecht 8616 SE Kehrmaschine im Presse Augsburg Test“ stellt die große Schneeschaufel von Hecht in den Fokus. Es zeigt eine detaillierte Überprüfung des Produkts, inklusive der Leistung, Funktionalität und Handhabung der Kehrmaschine. Das Video bietet wertvolle Informationen für Zuschauer, die nach einer effektiven Lösung für das Schneekehren suchen.

Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Schneeschieber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Winterdienst.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Schneeschieber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Winterdienst.
Position | Modell | Preis | inkl. Seitenränder | Griffform | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Freund Victoria 2000528 | ca. 59 € | Spatengriff | |||
Platz 2 | COFIT Schneeschaufel | ca. 65 € | Spatengriff | |||
Platz 3 | Swh-Fire Schneeschaufel | ca. 58 € | Spatengriff | |||
Platz 4 | Fiskars Schneeräumer 1057178 | ca. 44 € | Spatengriff | |||
Platz 5 | Hecht Große Schneeschaufel | ca. 33 € | Spatengriff |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Bei meiner Aluschneeschaufel bleibt der Schnee haften.
wie kann man die Schaufel die Schaufel anti haftbar machen
Werter Leser bzw. werte Leserin,
da gibt es eine ganze Reihe mehr oder weniger einfacher Tipps, bspw. Silikonspray, Vaseline oder Skiwachs, teils erhältlich in der Drogerie.
Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Liebes Team, der Artikel hat mir gut gefallen. Könnt ihr mir auch sagen wie ich so einen Schneeschieber am besten auch im Sommer aufbewahren kann, damit er nicht direkt kaputt geht? Danke schon mal!
Liebe Maike,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schneeschieber-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Ihnen der Vergleich gefallen hat. Gerne geben wir einige Tipps weiter, wie man einen Schneeschieber am besten aufbewahrt, damit er lange haltbar bleibt.
Die richtige Pflege für einen Schneeschieber hängt natürlich immer vom Material ab, aus dem er gemacht ist. Generell gilt jedoch, dass auch Schneeschieber wie alle Gartengeräte am besten trocken und windgeschützt in einem abgedichteten Raum verwahrt werden. Gartenhäuser, Keller oder verschließbare Boxen bieten sich hier an. Darüber hinaus sollten alle Schneeschieber nach dem letzten Gebrauch ordentlich mit einer Bürste oder mit etwas Wasser und einem Schwamm von Dreckresten befreit werden. Insbesondere Metallschieber müssen anschließend gut austrocknen, damit sich nachträglich kein Rost bildet. Sie können sie zusätzlich auch ein bisschen einölen, wobei der Grundsatz gilt: Lieber etwas zu wenig als zu viel. Schneeschieber aus Kunststoff oder Aluminium benötigen keiner weiteren Pflege. Bei Holzstielen sollte, wenn möglich, ein locker gewordener Stiel wieder sicher befestigt werden. Wenn sich Splitter gebildet haben, kann man diese vorsichtig mit einem Schleifpapier entfernen. Mit einer 1:1 Mischung aus Leinöl und Terpentinersatz können Sie den Holzstiel dann noch vor Feuchtigkeit und Pilzbefall schützen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team