Vorteile
- tragbarer Sägebock aus Stahl
- rost- und korrosionsbeständigt
Nachteile
- nicht geeignet für kurzes Holz
Sägebock Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Oregon Tool Sägebock | Wolfcraft 5121000 | Fuxtec Fx-Sh2.0 | Monzana Sägebock | Grafner Sägebock Sb10772 | Weldinger 4546 | Dema 913997-20068 | Forest Master Ultimatives Schwerlast-Sägeblatt |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Oregon Tool Sägebock 09/2025 | Wolfcraft 5121000 10/2025 | Fuxtec Fx-Sh2.0 10/2025 | Monzana Sägebock 09/2025 | Grafner Sägebock Sb10772 10/2025 | Weldinger 4546 09/2025 | Dema 913997-20068 10/2025 | Forest Master Ultimatives Schwerlast-Sägeblatt 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Gestell | Gestell | Gestell | Gestell | Gestell | Gestell | Gestell | Klemmständer | |
Material | Metall | Metall & Holz | Metall | Metall | Metall | Metall | Metall & Holz | Metall |
Maße (H x B x L) | 105,16 x 17,03 x 87,16 cm | 112 x 66 x 70 cm | 107 x 48 x 85 cm | 77 x 50 x 105 cm | 70 x keine Angaben x 77,5 cm | keine Herstellerangabe | 105 x 51 x 80 cm | 132 x 50 x 75 cm |
Eigengewicht | 6,7 kg | 15 kg | 14,6 kg | keine Herstellerangabe | 11 kg | 9,4 kg | 19 kg | 13 kg |
für max. Holzdicke | ca. 27 cm | ca. 30 cm | ca. 30 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ca. 25 cm | ca. 36 cm |
Tragkraft | keine Herstellerangabe | 150 kg | 150 kg | 400 kg | 120 kg | 650 kg | 100 kg | 300 kg |
auch kurzes Holz (z.B. Brennholz kleiner als 1m) | ||||||||
zusammenklappbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
52 Millionen Kubikmeter Holz wurden im Jahr 2007 zum Heizen verfeuert. Und trotzdem bestätigte das Bundesministerium für Verbraucherschutz, dass es keine Knappheit oder ökologischen Probleme gebe, wenn in Deutschland Holz weiterhin zum Heizen genutzt werde: Holz ist demnach in der Bundesrepublik reichlich vorhanden und kann ohne schlechtes Gewissen im Kamin landen.
Um Ihre Vorbereitungen für einen gemütlichen Winterabend anzufeuern, haben wir im Sägebock-Vergleich 2025 die besten Modelle herausgesucht, mit denen Sie komfortabel einen Brennholzvorrat zusammenstellen. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen warum ein guter Sägebock auch kurze Holzstücke aufnimmt und was die Holzsicherung sichert.
Hier sehen wir verschiedene Sägebocke bei Hornbach – in der Mitte ein Metallsägebock.
Wer mit Holz richtig heizen will, braucht viel Brennmaterial.
Ob und wann sich ein Holzsägebock für Sie lohnt, hängt davon ab, wie häufig Sie Brennholz für Ihren Ofen zurechtsägen. Wer nur einen kleinen Kamin betreibt, der sporadisch im Winter angemacht wird, braucht nicht gleich einen Sägebock. In diesem Fall reicht auch eine improvisierte Sägefläche.
Wer mit seinem Ofen im Winter ernsthaft heizen will, ist ein Kandidat für einen Sägebock. Um über einen längeren Zeitraum zu heizen, braucht es viel Holz. Außerdem muss das Brennholz die richtige Größe haben, um durch die Ofentür zu passen. Richtige Kaminofen-Profis verfeuern so viel, dass sie gerne das Brennholzsägen mit einer sogenannten Wippsäge automatisieren:
In diesem Fall können Sie auch gleich statt der Axt einen passenden elektrischen Holzspalter nehmen:
Für warme Winterabende brauchen Sie einen Vorrat an Brennholz.
Doch nicht nur, um Sägeholz zu produzieren, kann ein Sägebock nützlich sein: Wer viele Bäume im Garten oder ein angrenzendes Waldstück hat, wird häufig große Äste zerkleinern müssen. Äste im Ganzen lassen sich nur schwer kompostieren oder transportieren.
Wer filigranere Schnitte machen will, für den ist eine Tischkreissäge unter Umständen das Richtige. Ebenso ist die Tischkreissäge besser beim Sägen von Metall, da hier das Werkstück sicher über das Sägeblatt geführt wird.
Die unterschiedlichen Sägebock-Typen haben optisch nicht mehr viel mit dem klassischen Sägebock gemeinsam. Lediglich das klassische Modell zeigt noch seine Verwandtschaft zu dem Grundmodell Bock: Schräg montierte Stützbeine, die zusammen ein A bilden beziehungsweise beim Sägebock ein X. Diese Form der Stützbeine wird zuweilen Schragenstellung genannt, weshalb Böcke auch Schragen heißen.
Bei der klassischen Sägebock-Kategorie wird die Sägelade, also die Fläche, die das zu sägende Holz hält, durch die überkreuzten Stützstreben gebildet.
Sägebock-Typ | Besonderheiten |
---|---|
Sägegestell |
gut für Kettensägen |
klassischer Sägebock |
gut für Handsägen |
Klemmständer |
gut für Kettensägen |
Dieser Hornbach-Sägebock ist 800 mm x 860 mm x 840 mm (H x B x T) groß, wie wir feststellen.
Im Garten können Sägeschragen und Holzsäge auch dekorativ sein.
Wenn Sie als Förster häufig einen Baum zerkleinern, dann ist es praktisch, einen Klemmständer im Kofferraum liegen zu haben. Diese Sägeböcke sind optimal, um dicke Stämme oder Äste zu zersägen. Für andere Sägezwecke sind die Selbstklemmständer jedoch wenig praktisch.
Wollen Sie allerdings regelmäßig unterschiedliche Aststärken zerschneiden, ist ein Sägegestell das Modell Ihrer Wahl. Mit den Gestellen zum Sägen lassen sich viele dünne und mitteldicke Äste auf einmal mit der Kettensäge durchtrennen. Sägegestelle haben den Vorteil, dass die Äste sicher in der Sägelade liegen und sich für Hand- wie für Motorsägen gut eignen.
Ähnlich platzsparend wie die Klemmständer für Baumstämme sind klassische Sägeböcke, da diese sich zusammenklappen lassen. Besonders komfortabel lassen sich Sägeböcke aus Metall transportieren, da diese sehr flach zusammenklappbar sind. Ein Sägebock aus Holz ist zwar nicht so dünn, im Garten allerdings wesentlich dekorativer.
Durch die gezackten Bleche erscheint uns bei diesem Hornbach-Sägebock ein guter Halt gewährleistet zu sein.
Zusammengeklappt sind Holzsägeböcke schnell verstaut.
Auch die Flexibilität ist ein wichtiges Kriterium in jedem Sägebock-Test. Wenn Sie nicht nur in Ihrem Garten Brennholz kürzen, sondern auch bei Bekannten oder im Feld zum Sägen unterwegs sind, lohnt es sich, auf das Gewicht des Sägebocks zu achten. Böcke unter 10 kg sind noch leicht zu packen. Ist er schwerer, wird es anstrengend, wenn Sie den Bock mehrere Stunden über das Feld tragen.
Sollen allerdings kurze aber schwere Holzstücke gesägt werden, dann darf der Bock nicht zu leicht sein, weil er beim Sägen sonst nach vorne kippt. Hier sind Sägeböcke über 10 kg besser geeignet.
Neben dem Gewicht ist es ebenso wichtig zu wissen, ob Sie den Sägeständer überhaupt in Ihren Kofferraum bekommen. Auch wenn ein Schragen klappbar ist, seine Höhe und Länge bleiben unveränderbar.
Doch nicht nur für den Transport ist ein klappbarer Sägebock praktisch. Flach zusammengefaltet passt er bequem wie ein Klappstuhl in einen Geräteschuppen.
Wetterfest: Wenn Ihr Sägebock lange halten soll, lohnt es sich, ihn nach jedem Gebrauch trocken zu lagern. Bei Sägeböcken aus Holz bietet sich eine regelmäßige Holzlasur an und bei Sägegestellen aus Metall eine Lackschicht.
Mit besonders großen Sägeladen lassen sich mehrere Blöcke auf einmal zersägen.
Der für Sie beste Sägebock muss stark genug sein, um das zu sägende Brennholz überhaupt tragen zu können. Achten Sie unbedingt auf die Tragkraft Ihres zukünftigen Sägeassistenten. Unter 100 kg Tragkraft wird kein Sägebock Testsieger. Wollen Sie regelmäßig massive Baumstämme zertrennen, ist ein Bock mit mindestens 200 kg Tragkraft Voraussetzung.
Ebenso ist die durchschnittliche Dicke der Äste, die Sie sägen wollen, nicht unerheblich. Ist die Sägefläche des Bockes zu klein, fällt das zu sägende Holz immer wieder aus der Halterung. Der maximale Abstand der oberen Streben gibt den maximalen Durchmesser des noch komfortabel sägbaren Stammes an. Ist die Sägelade besonders groß, passen auch viele unterschiedlich dicke Stämme oder Äste hinein und können auf einmal zersägt werden.
Sägemarkierungen helfen beim Bestimmen der Klotzlänge.
Eventuell wollen Sie nicht nur lange Baumstämme auf Maß trimmen, sondern auch mal einen Klotz zurechtsägen, der bereits verhältnismäßig kurz ist. Wer einen kleinen Heizofen betreibt, wird häufig auf dieses Problem treffen. Um im Ofen optimal abzubrennen, darf das Brennholz nicht zu lang sein, damit es sich im Brennraum gut stapeln lässt. Ist der Ofen schmal, muss das Brennholz entsprechend kurz werden.
Stehen die Streben beim Sägebock jedoch zu weit auseinander, würde ein kurzer Block beim Sägen nur unzureichend gehalten werden und herunterfallen. Speziell für dieses Problem sind bei einigen Holzsägeböcken die Haltestreben dichter beieinander als bei anderen. Wird eine Sägemarkierung angegeben, dann steht in der Regel auch eine Längenangabe dabei. Anhand dieser können Sie leicht ablesen, wie lang das kürzeste Holzstück sein darf.
Eine Auswurfsicherung hält das Holz auf seinem Platz.
In einem Sägebock-Test oder -Vergleich darf auch die Standfestigkeit der Sägestütze nicht außer Acht gelassen werden. Wackelt die Sägeunterlage beim Schneiden hin und her, wird das Arbeiten mit einer Handsäge sehr anstrengend.
Sägen Sie hingegen mit einer Motorsäge, kann es sogar gefährlich werden, wenn der Sägebock nicht standfest ist. Bei dem besten Sägebock für Kettensägen darf nichts wackeln. Schließlich müssen Sie die Kettensäge mit beiden Händen führen und können nicht noch zusätzlich den Bock festhalten.
Selbst ein günstiger Sägebock darf sich beim Sägen nicht durchbiegen. Auch dies gefährdet die Standfestigkeit und Ihre Sicherheit. Wenn Sie einen Sägebock kaufen, machen Sie gegebenenfalls einen Belastungstest und drücken leicht auf den aufgestellten Bock. Biegt sich dieser jetzt schon durch, sollten Sie von dem Modell Abstand nehmen.
Riegel vorgeschoben – die Holzsicherung: Beim Arbeiten mit einer Kettensäge erhöht eine Holzsicherung Ihre Sicherheit. Dieser Schutz wird auch Auswurfsicherung genannt, da eine Strebe über dem Holz verhindert, dass das zu trennende Holz beim Sägen hochspringt. Ohne eine Holzsicherung besteht die Gefahr, dass das Holz unkontrolliert auf die Säge oder Ihnen ins Gesicht schlägt.
Sägeböcke mit Kettensägenhalterung sind nur optimal für motorisiertes Sägen.
Kettensägenliebhaber werden speziell nach einer Halterung am Sägebock Ausschau halten. Mit einer Kettensägen-Halterung gelingen Sägeaufgaben wie am Fließband. Mit solch einer Halterung ist es sogar möglich, einhändig zu sägen. Allerdings sind diese Sägeböcke nicht kompatibel mit den klassischen Handsägen, da die Halterung die Sägefläche blockiert.
Eine per Halterung an den Bock montierte Kettensäge wird zum Schneiden einfach nur auf den Holzblock gesenkt. Durch das feste Kippscharnier ist die Säge sicher am Sägebock verschraubt. Damit lassen sich auch exakt dünne Scheiben von Stämmen und Klötzen zurechtsägen. Wer auf den Geschmack gekommen ist, für den haben wir ein paar Kettensägen ausgewählt:
Das verzinkte Metallgestell des Hornbach-Sägebocks ist unseres Erachtens als wetterfest zu bezeichnen und klappbar.
Ein guter Sägebock ist nur die halbe Miete für einen Brennholzvorrat. Die Qualität des Holzes ist für einen gemütlichen Kaminabend entscheidend. Ist das Holz zu feucht, entsteht übermäßig viel Rauch.
Laut der Stiftung Warentest entsteht so auch eine hohe Umweltbelastung. Frisch geschnittenes Feuerholz muss mindestens zwei Jahre im Trockenen ruhen, bis es im Kamin landet. Nach dieser Zeit ist kein unerwünschtes Harz oder Feuchtigkeit mehr im Holz.
Achten Sie beim Sägen mit Sägeböcken darauf, dass der Schragen oder das Sägegestell stabil auf dem Boden steht. Keiner der Stützfüße sollte in der Luft hängen.
Arbeiten Sie mit einer Kettensäge, sollte das Holz entweder per Holzsicherung oder Schraubzwinge fixiert sein. Wer eine Handsäge nutzt, kann eine Hand zum Stabilisieren auf den Klotz legen.
Handschuhe schützen Ihre Hände nicht nur vor der scharfen Säge, sondern auch vor klebrigem Baumharz. Für die Arbeit mit Kettensägen ist eine Schutzbrille oder ein Prallschutz wichtig, damit keine umherfliegenden Splitter Ihre Augen verletzen.
Nicht jede Säge ist für den Einsatz am Sägebock geeignet. Auch wenn es eine Säge für Holz sein mag, ist beispielsweise die Kreissäge am Bock ungeeignet. Sie ist darauf ausgelegt, über einen stabilen Untergrund geschoben zu werden. Bei einem Bock gibt es zu wenig Halt, um mit einer Kreissäge sicher zu arbeiten.
Zum Arbeiten am Sägebock sind solche Sägen am besten, die von oben nach unten durch das Holz schneiden und nur durch Muskelkraft stabilisiert werden. Ausnahme bildet hier die Motorsäge in der Kettensägenhalterung.
Standsicher bleiben: Damit Sie nicht dem abgesägten Holzklotz hinterherfallen, bietet es sich an, in einen leichten Ausfallschritt beim Sägen zu gehen. So kann das vordere Bein Ihren Sturz sofort abfangen.
Mit leichtem Ausfallschritt stehen Sie beim Sägen am sichersten.
Ein Sägebock ist ein Bock, um Holz zu sägen. Am häufigsten findet er Verwendung zum Brennholzsägen. Aber auch zum Zerteilen großer Blöcke oder Balken ist er geeignet. Für das genaue Sägen ist er jedoch nicht so optimal wie beispielsweise eine Tischkreissäge.
Der Grundaufbau des Sägebockes ist ein Bock, der entlang des Querbalkens Streben hat. Auf diesen Balken, der Sägelade, wird das zu sägende Holz gelegt. Die Streben an der Seite verhindern, dass der Holzklotz beim Sägen herunterfällt.
Da die Holzsägeböcke eher für unbehandeltes Holz genutzt werden, wie zum Beispiel Äste und Baumstämme, stehen sie viel im Freien und müssen daher auch witterungsfest sein.
» Mehr InformationenGrundsolide Modelle gibt es bereits für rund 20 Euro, welches meist klassische Sägeböcke in Schragen-Form sind. Sie kennen sie vielleicht aus den Baumärkten. In jedem Sägebock-Test oder -Vergleich finden Sie solche Modelle. Robustere Varianten wie zum Beispiel die Sägegestelle bewegen sich in einer Preiszone zwischen 30 und 80 Euro. Die spezialisierten Ständer zum Bearbeiten von Baumstämmen, die Selbstklemmständer, kosten zuweilen 80 bis 100 Euro.
» Mehr InformationenGelegentlich bieten Baumärkte wie Hornbach, Obi oder Bauhaus eigene Sägeböcke an. Ein alter Bekannter für die richtige Außenausstattung ist Wolfcraft. Neben bekannten Werkzeugherstellern finden sich aber auch einige Marken und Hersteller, die auf Garten- oder Waldarbeiten spezialisiert sind. Für einen Überblick haben wir Ihnen in unserem Sägebock-Vergleich die wichtigsten Marken zusammengestellt:
Direkt unterhalb der Kreuzverstrebung werden die Latten gesetzt.
Um einen Sägebock selbst zu bauen, braucht es keine aufwendige Anleitung. Ein Blick auf einen klassischen Schragen ist die beste Sägebock-Bauanleitung. Sie brauchen lediglich sechs stabile Balken über Kreuz zu verschrauben. Den Winkel können Sie frei bestimmen: Je schmaler er oben wird, desto schmalere Holzstücke passen später auf den Sägeschragen.
Unterhalb der Achse des jeweiligen Holzkreuzes schrauben oder nageln Sie eine Latte quer über alle Kreuze. Für eine höhere Stabilität machen Sie dies ebenfalls an den Fußenden und fertig ist Ihr eigener Holzsägebock.
Damit er auch witterungsfest bleibt, lohnt es sich, ihn zu lasieren. Die besten Holzlasierungen finden Sie hier:
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir euch den hochwertigen FUXTEC Sägebock mit Kettensägenhalter! Mit diesem praktischen Werkzeug könnt ihr eure Kettensäge sicher und stabil fixieren, um einfaches und effektives Arbeiten zu gewährleisten. Der Sägebock ist einfach zu montieren und bietet eine robuste Konstruktion für zuverlässigen Halt. Schaut euch jetzt das Video an und entdeckt, wie der FUXTEC Sägebock eure Forstarbeiten revolutionieren kann!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Sägebock-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Sägebock-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Maße (H x B x L) | Eigengewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Oregon Tool Sägebock | ca. 41 € | 105,16 x 17,03 x 87,16 cm | 6,7 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Wolfcraft 5121000 | ca. 89 € | 112 x 66 x 70 cm | 15 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Fuxtec Fx-Sh2.0 | ca. 73 € | 107 x 48 x 85 cm | 14,6 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Monzana Sägebock | ca. 61 € | 77 x 50 x 105 cm | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Grafner Sägebock Sb10772 | ca. 50 € | 70 x keine Angaben x 77,5 cm | 11 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sägebock Vergleich 2025.