Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Riboflavin-Präparate sind frei von Magnesiumsalzen.
  • Das Riboflavin im Vergleich enthält zwischen 30 und 250 mg Vitamin B2.
  • Riboflavin ist in Pulver-, Kapsel- oder Tablettenform erhältlich.

Riboflavin-Test: Grafik einer orange-transparenten Riboflavin-Kapsel.
Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Riboflavin, seine Funktionen und die besten Nahrungsergänzungsmittel. Sie erfahren, welche Symptome ein Mangel verursachen kann, welche Darreichungsformen es gibt und für wen eine Supplementierung sinnvoll ist.

Zudem erhalten Sie konkrete Empfehlungen zur richtigen Einnahme und Dosierung – auch in besonderen Fällen wie Migräne. Wichtige Kaufkriterien wie Reinheit, Siegel und problematische Zusatzstoffe werden ausführlich behandelt. Abschließend finden Sie Antworten auf häufige Fragen sowie Informationen zu Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen und Medikamenten.

1. Ist Riboflavin ein Vitamin?

Welche Symptome treten bei Vitamin-B2-Mangel auf?

Ein Vitamin-B2-Mangel kann laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Haut- und Schleimhautprobleme wie rissige Mundwinkel, entzündete Lippen und eine gerötete Zunge verursachen. Häufig treten Augenbeschwerden wie Lichtempfindlichkeit, trockene Augen und verschwommenes Sehen auf. Zudem können neurologische Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen entstehen. In schweren Fällen kommt es zu Blutarmut, die mit Blässe, schneller Erschöpfung und erhöhter Infektanfälligkeit einhergeht.

Riboflavin ist ein Vitamin, genauer gesagt Vitamin B2. Es gehört zu den wasserlöslichen B-Vitaminen und spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, da es an der Umwandlung von Nährstoffen in Energie beteiligt ist.

Die Wirkung von Riboflavin ist vielseitig. Es ist auch essenziell für das Wachstum, die Zellfunktion und die Gesundheit von Haut und Augen. Riboflavin unterstützt die Funktion von Enzymen, die an der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beteiligt sind.

Es trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei und kann helfen, Müdigkeit und Erschöpfung zu verringern. Darüber hinaus wirkt es als Antioxidans, indem es oxidative Schäden durch freie Radikale reduziert. Das ist besonders wichtig für den Schutz der Zellen und die Verlangsamung von Alterungsprozessen.

Riboflavin spielt auch eine Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen und kann somit zur Vorbeugung von Anämie beitragen. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Riboflavin den Schlaf unterstützen kann. Es soll zur Regulierung des Energiestoffwechsels in den Nervenzellen beitragen und so die nächtliche Erholung fördern.

2. Welche Arten von Riboflavin gibt es?

Laut Online-Tests ist Riboflavin in Nahrungsergänzungsmitteln in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die sich hinsichtlich Bioverfügbarkeit und Anwendungskomfort unterscheiden.

Riboflavin-Test: Eine Frau hat mehrere Pistazien in der Hand und isst diese.

Da der Körper Riboflavin nicht in großen Mengen speichern kann, muss es regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden.

Tabletten und Kapseln sind die gängigsten Varianten, da sie eine einfache Dosierung und lange Haltbarkeit bieten. Sie enthalten meist Riboflavin in freier Form. Dieses muss der Körper erst in die aktive Form umwandeln, wodurch die Bioverfügbarkeit etwas reduziert sein kann. Magensaftresistente Tabletten können die Aufnahme im Darm verbessern.

Eine besser verwertbare Alternative ist Riboflavin-5′-Phosphat (FMN), die bioaktive Form von Vitamin B2. Diese Variante wird direkt aufgenommen, ohne dass der Körper sie erst umwandeln muss. Riboflavin-5′-Phosphat eignet sich besonders für Menschen mit Verdauungsproblemen oder Aufnahmestörungen, ist jedoch oft teurer als herkömmliches Riboflavin.

Riboflavin-Test: Riboflavin-Fläschchen, -Spray und -Kapseln.

Riboflavin-Tropfen oder -Spray kommen sehr selten vor. Personen, die Probleme haben Kapseln oder Tabletten zu schlucken, sollten auf diese Form zurückgreifen.

Eine weitere moderne Form ist liposomales Riboflavin, das in winzigen Fettbläschen (Liposome) eingeschlossen ist. Diese Technologie verbessert die Aufnahme im Dünndarm und schützt das Vitamin vor Magensäure.

Brausetabletten und Pulver zum Auflösen in Wasser ermöglichen eine flexible Dosierung und eine effiziente Resorption, enthalten jedoch häufig Zusatzstoffe wie Süßungsmittel oder Aromen.

Eine weniger verbreitete, aber besonders effektive Form ist das sublinguale Riboflavin. Dieses wird als Tablette oder Spray unter die Zunge gegeben. Dadurch gelangt das Vitamin direkt ins Blut und umgeht den Verdauungstrakt, was die Aufnahme beschleunigen kann. Online-Tests berichten, dass diese Riboflavin-Variante besonders für Menschen mit Malabsorption geeignet ist.

3. Wer sollte Riboflavin einnehmen?

Ein erhöhter Riboflavin-Bedarf besteht bei bestimmten Personengruppen, da das Vitamin essenziell für den Energiestoffwechsel und zahlreiche Körperfunktionen ist.

Sportler benötigen durch die gesteigerte Muskelaktivität mehr Vitamin B2, da es an der Energiegewinnung beteiligt ist.

Riboflavin-Test: Ein Mann auf einem Rennrad.

Besonders Ausdauersportler profitieren von einer ausreichenden Zufuhr von Riboflavin, um Ermüdung vorzubeugen und die Regeneration zu unterstützen. Aber nicht nur Riboflavin, auch Thiamin, Niacin, Folsäure und andere B-Vitamine sind für Sportler wichtig.

Schwangere und Stillende haben ebenfalls einen erhöhten Bedarf, da Riboflavin für das Wachstum des ungeborenen Kindes und die Milchbildung wichtig ist. Ein Mangel kann zu Entwicklungsstörungen beim Fötus führen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher eine erhöhte tägliche Zufuhr während Schwangerschaft und Stillzeit.

Auch ältere Menschen können von einer gezielten Riboflavin-Supplementierung profitieren, da die Aufnahmefähigkeit im Alter nachlassen kann.

Personen mit bestimmten Erkrankungen wie chronischen Darmerkrankungen, Alkoholismus oder Stoffwechselstörungen haben oft ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B2-Mangel. In solchen Fällen kann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

4. Worauf sollte ich bei der Einnahme von Riboflavin achten?

4.1. Riboflavin-Tagesbedarf

Bei der Einnahme von Riboflavin sollten Sie auf die empfohlene Tageszufuhr achten, da der Körper das wasserlösliche Vitamin nicht in großen Mengen speichert. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung beträgt der tägliche Bedarf für Erwachsene etwa 1,0 bis 1,4 mg, abhängig von Geschlecht, Alter und individuellen Lebensumständen.

Hinweis: Schwangere und Stillende haben einen höheren Bedarf, ebenso wie Menschen mit intensivem Sportpensum oder bestimmten Erkrankungen.

Um eine optimale Versorgung sicherzustellen, sollte Riboflavin idealerweise mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Der Grund: Die Bioverfügbarkeit kann sich dadurch verbessern. Im Zweifelsfall ist eine Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater sinnvoll.

4.2. Überdosierung: Gibt es Nebenwirkungen bei der Riboflavin-Einnahme?

Riboflavin gilt als sehr gut verträglich. Eine Überdosierung von Riboflavin durch Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel ist kaum möglich, da überschüssiges Vitamin über den Urin ausgeschieden wird.

Eine hohe Zufuhr von Riboflavin kann Online-Tests zufolge jedoch zu intensiv gelb gefärbtem Urin führen, was harmlos ist und lediglich die Ausscheidung des Vitamins zeigt. Nebenwirkungen wegen Riboflavin treten in der Regel nur bei extrem hohen Dosen auf, die weit über den üblichen Empfehlungen liegen.

Riboflavin-Test: Verschiedene Kapseln und Tabletten in einer Glasdose.

Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen oder Medikamenten sind selten, aber möglich. Einige Medikamente, darunter bestimmte Psychopharmaka und Mittel gegen Malaria oder Krebs, können die Riboflavin-Aufnahme beeinflussen.

» Mehr Informationen

5. Welche Kriterien sind beim Kauf von Riboflavin laut Tests im Internet wichtig?

Beim Kauf von Riboflavin-Nahrungsergänzungsmitteln sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden, um eine sichere und wirksame Versorgung mit Vitamin B2 zu gewährleisten.

5.1. Riboflavin-Gehalt

Ein entscheidender Faktor ist der Riboflavingehalt. In Nahrungsergänzungsmitteln liegt die Dosierung zwischen 30 und 250 mg pro Kapsel oder Tablette.

Während niedrigere Dosierungen für den täglichen Bedarf ausreichend sind, wird hochdosiertes Riboflavin in speziellen Situationen wie bei Mangelzuständen oder therapeutischer Anwendung eingesetzt.

Gut zu wissen: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gibt eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge für Vitamin B2 nicht an, da bisher keine schädlichen Wirkungen bei hohen Riboflavin-Dosen bekannt sind.

5.2. Weitere Inhaltsstoffe: Welche Zusatzstoffe sind problematisch?

Ein Blick auf weitere Inhaltsstoffe ist ebenfalls ratsam, da einige Zusatzstoffe problematisch sein können. Unnötige Füllstoffe, Farbstoffe oder künstliche Aromen sollten möglichst vermieden werden.

Besonders Titaniumdioxid (E171), das als Farbstoff verwendet wird, steht in der Kritik und wurde von der EFSA als potenziell bedenklich eingestuft. Auch Magnesiumstearat kann, wenn es in großen Mengen enthalten ist, die Aufnahme des Wirkstoffs beeinflussen.

Riboflavin-Test: Eine Person entnimmt Tabletten aus einer Dose.

Hochwertige Riboflavin-Präparate erhalten Sie von Marken wie Vitabay, True Nature oder Fairvital.

Beim Kauf eines Riboflavin-Nahrungsergänzungsmittels sollten Sie zudem darauf achten, dass es frei von Gluten und Laktose ist. Dies betrifft besonders Personen, die an Unverträglichkeiten oder Allergien leiden.

Veganer sollten zudem überprüfen, ob die Kapselhülle tierische Bestandteile wie Gelatine enthält. Es gibt aber auch vegane Riboflavin-Präparate mit pflanzlichen Kapselhüllen oder in Pulver- und Tablettenform.

» Mehr Informationen

6. FAQ: Fragen und Antworten zu Riboflavin

6.1. Wie viel Vitamin B2 sollte ich bei Migräne einnehmen?

Riboflavin-Test: Auf einem Holzbrett liegen aufgeschnittener Schinken, Eier, Käse und Spinat.

Insbesondere in tierischen Lebensmitteln ist viel Riboflavin enthalten. Dazu gehören Fleisch, Milch, Käse und Eier.

Bei Migräne wird von der MigräneLiga e.V. Deutschland eine hohe Dosierung von 400 mg Riboflavin pro Tag empfohlen. Diese Menge basiert auf klinischen Studien, die zeigen, dass eine langfristige Einnahme über mindestens drei Monate die Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen reduzieren kann.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur und andere Fachgesellschaften erkennen Riboflavin als potenziell wirksame Migräne-Prophylaxe an.

6.2. Wo ist am meisten Vitamin B2 drin?

Hier ist eine übersichtliche Tabelle mit Lebensmitteln, die reich an Riboflavin (Vitamin B2) sind:

Lebensmittel Riboflavin-Gehalt pro 100 g
Leber (Rind) ca. 2,9 mg
Hefe ca. 2,0 mg
Mandeln ca. 0,8 mg
Eier ca. 0,5 mg
Lachs ca. 0,4 mg
Champignons ca. 0,4 mg
Milch ca. 0,2 mg
Joghurt ca. 0,2 mg
Spinat ca. 0,2 mg
Vollkornprodukte ca. 0,1–0,2 mg
» Mehr Informationen

6.3. Ist Riboflavin ein Farbstoff?

Ja, Riboflavin (Vitamin B2) ist ein natürlicher Farbstoff mit einer intensiv gelben bis orange-gelben Farbe. Es wird unter der Bezeichnung E101 als Lebensmittelfarbstoff eingesetzt, insbesondere in Backwaren, Milchprodukten und Süßwaren.

Neben seiner Funktion als Vitamin wird es daher auch gezielt als Färbemittel in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie genutzt.

» Mehr Informationen

6.4. Mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln kann ich hochdosiertes Riboflavin einnehmen?

Riboflavin kann gut mit anderen B-Vitaminen kombiniert werden, da diese synergistisch im Energiestoffwechsel wirken. Besonders in Vitamin-B-Komplex-Präparaten ist es sinnvoll integriert, da B1, B6 und B12 ähnliche Stoffwechselfunktionen haben. Auch Magnesium kann unterstützend wirken, da es an zahlreichen enzymatischen Prozessen beteiligt ist, die mit Riboflavin interagieren.

Riboflavin-Test: Auf einem Tisch befinden sich verschiedene Nahrungsergänzungsmittel in Kapsel- oder Tablettenform.

Falls Sie mehrere Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollten Sie die Dosierung und mögliche Wechselwirkungen mit einem Arzt oder Apotheker abklären.

Nicht empfehlenswert ist laut Riboflavin-Online-Tests die gleichzeitige Einnahme mit hochdosiertem Zink oder Eisen, da diese Mineralstoffe die Aufnahme von Riboflavin im Darm beeinträchtigen können.

Ebenso können einige Medikamente, wie bestimmte Antidepressiva oder Verhütungsmittel, den Riboflavinspiegel im Körper senken.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis